• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 19. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Mobilitäts-Konzept in der Diskussion

Gemeinderats-Ausschuss

von Wolf-Dieter Bojus
12. November 2020
in NRWZ.de+, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
4
A A
0
So könnte es an den Einfahrten zur Stadt aussehen. In der Mitte ist Platz für aktuelle Mitteilungen. Fotos: wede

So könnte es an den Einfahrten zur Stadt aussehen. In der Mitte ist Platz für aktuelle Mitteilungen. Fotos: wede

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Radeln durch die Körnerstraße: Die ersten Elemente des neuen Mobilitätskonzepts der Stadt wurden gestern dem Gemeinderats-Ausschuss vorgestellt, Parkleitsystem und Radverkehrskonzept.

Parken

Das Parken soll vor allem auf den Nägelesgraben und auf das neu zu bauende Parkhaus auf der Groß’schen Wiese konzentriert werden. Dorthin sollen, wie Bertram Pfisterer vom Stuttgarter Ingenieurbüro IGV dem Rat vortrug, die Autofahrer mit einem Parkleitsystem gelotst werden. Bereits an den Umgehungsstraßen sollen die ersten variablen Schilder angebracht werden. Die Parkflächen und -häuser am Nägelesgraben (Nord) sollen über die Oberndorfer Straße ausgeschildert werden. Zum neu zu bauenden Parkhaus Süd wird der Verkehr ab der Ausfahrt Stadionstraße geleitet, aber auch ab der Ausfahrt bei Zimmern und in der Tuttlinger Straße, wo ebenfalls viele Fahrzeuge in Richtung Rottweil von der B 14 abbiegen oder über die B27 kommen.

Auf diesen Schildern werden die aktuellen Belegungszahlen von Parkhaus „Zentrum Süd“ und am Nägelesgraben (Stadtmitte Nord) angezeigt. Wenn die Besucher, so ist die Kalkulation, gleich zu freien Parkplätzen geleitet werden, dann gibt es weniger Parksuchverkehr, und so wird die Innenstadt entlastet. Insgesamt plant das Büro 20 neue Schilder mit dynamischen Anzeigen, also aktuellen Belegungszahlen, sowie 18 neue statische Schilder. Diese ersetzen dann 22 bestehende statische Schilder, sieben davon werden verändert, wenn der Plan Wirklichkeit wird.

Nicht mit ins System kommen die kleineren Parkplätze wie Villa oder Kapuziner – der Stadtgraben könnte, so jedenfalls sagte Stadtplaner Rudolf Mager, mehr für Anlieger reserviert werden. Und damit die Parkplatz-Suchenden nicht auf die Wohnquartiere ausweichen, sollen die Stellplätze Prediger- bis zur Burkardstraße und Umgebung bewirtschaftet werden und ebenfalls für Anlieger da sein – von dort eine öfter geäußerte Forderung.

Das neue Parkhaus soll nicht, wie bisher der Parkplatz, über die Körner-, sondern über die Kaiserstraße an- und abgefahren werden. Wie dann der Verkehr ab dem Kreisel Stadionstraße geführt wird, über Heer- und Kaiser- oder über König- und Lorenz-Bock-Straße, ist noch nicht geplant.

Wohin man den Verkehr denn leiten könne, wenn das neue Parkhaus voll ist, wollte Günter Posselt wissen. Dann könnten die ortskundigen Fahrer ja zu den Parkplätzen an der Villa, fand der Planer.

Körnerstraße gehört den Radfahrern

Zweiter Eckpunkt der Diskussion war das Radwegekonzept. Im Vordergrund stand dabei, dass eigene Radwege geschaffen werden sollen. „Wir wollen von dem Schutzstreifen wegkommen, denn sie bieten nur scheinbaren Schutz“, sagte Peter Sautter vom Planungsbüro. Zentraler Punkt war die Körnerstraße, die zur Fahrradstraße erklärt wird. Weil dort aber viele Anlieger sind und auch einige Parkplätze, sollen auch motorisierte Fahrzeuge zugelassen werden. Nach dem Gesetz bedeutet das automatisch, dass die Höchstgeschwindigkeit dort auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt wird und dass Radler nicht behindert oder gefährdet werden dürfen. Die Fortsetzung in Richtung Altstadt soll dann über die Heerstraße erfolgen.

  • 20201112 Beschilderungskonzept klein
    Eines der Schilder, wie von dem Ingenieurbüro geplant.
  • 20201112 Beschilderungskonzept 11
    Noch ein Schild.
  • 20201112 Koerner
    Die Körnerstraße soll Fahrradstraße werden.
  • 20201112 Albrechtbuckel
    Ein Teil der geplanten rad-Route: Die Kaiserstraße zwischen Stadtgraben und AOK.
  • 20201112 Stadtgrabenweg
    Per Fahrrad durch die Stadtgraben-Anlage.
  • 20201112 Volksfreundbuckel
    Der Weg des Fahrrads vom Süden in die Innenstadt könnte über den Volksfreundbuckel führen
  • 20201112 Bruderschaftsgass
    Plan: In der Bruderschaftsgasse sollen die Anlieger nur noch auf einer Seite parken können, dafür auf Schrägparkplätzen.
  • 20201112 Predigerstr
    Teil des Konzepts: In der Predigerstraße und drum herum werden die Parklätze bewirtschaftet und Anlieger-Parkscheine ausgegeben.

So ganz begeistert waren die Räte gestern nicht, das wurde aus den Wortmeldungen klar, vor allem von Ingeborg Gekle-Maier (Grüne): „Wir wollten weg von der autogerechten Stadt, hin zur autofreien Innenstadt“. Günter Posselt (CDU) kritisierte vor allem das Radkonzept, zum Beispiel fehlte ihm eine ausgeschilderte Verbindung von der Stadion- zur Körnerstraße, die über den Freibad-Eingang gehen könnte. Karl-Theodor Häring (FWV)erklärte sich „massiv enttäuscht von der Radweg-Sache“ Und der ebenfalls mit Radhelm erschienene Dr. Jürgen Mehl (SPD/FfR) fand, wer die Körnerstraße mit dem Rad in Richtung Innenstadt befahre, werde an der Marxstraße kaum nach links abbiegen, wenn er keine elektrische Hilfe habe, „das machen nur sportliche Fahrer“. Und Dr. Peter Schellenberg (FWV) fragte nach, ob man mit dem Umbau des Friedrichsplatzes schon im kommenden Jahr beginnen könne.

Oberbürgermeister Ralf Broß machte sie aber darauf aufmerksam, dass die Planung erst an den Anfängen stehe. Und so sahen es offensichtlich auch die Ausschussmitglieder: Sie stimmten alle zu, das Konzept weiterzuverfolgen.

Das Plenum des Gemeinderats wird sich voraussichtlich in seiner nächsten Sitzung mit dem Thema befassen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Wolf-Dieter Bojus

Wolf-Dieter Bojus

... war 2004 Mitbegründer der NRWZ und deren erster Redakteur. Mehr über ihn auf unserer Autoren-Seite.

Sonderthemen

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

18. August 2022
Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

18. August 2022
Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte
Landkreis Rottweil

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte

von Peter Arnegger (gg)
18. August 2022
0

Die Ortsdurchfahrt von Dietingen musste am Donnerstagabend nach einem Unfall gesperrt werden. Zwei Wagen waren zusammengeprallt. Einer rief selbstständig die...

Mehr
Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

18. August 2022
Tennenbronn: Mutter und Tochter verunglückt

Tennenbronn: Mutter und Tochter verunglückt

18. August 2022
50 Jahre Große Kreisstadt: Sommerfest im Park der Zeiten und Bürgerfest in Waldmössingen

Stadt sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

18. August 2022
Politischer Frühschoppen mit OB-Kandidat Jehle-Mungenast am Sonntag

Politischer Frühschoppen mit OB-Kandidat Jehle-Mungenast am Sonntag

18. August 2022
Besser sparen als bohren
Schramberg

Stadtwerke: Gasumlage bringt Preiserhöhungen

von Pressemitteilung (pm)
18. August 2022
0

Zum kommenden Gaswirtschaftsjahr hat die Bundesregierung zwei neue befristete Umlagen eingeführt: die Gasbeschaffungsumlage und Gasspeicherumlage. Auch die  etwa 4500 Kunden...

Mehr
Segelschiff geht in der Unteren Hauptstraße vor Anker

Segelschiff geht in der Unteren Hauptstraße vor Anker

18. August 2022
Brunnenfest der Narrenzunft Lauterbach abgesagt

Brunnenfest der Narrenzunft Lauterbach abgesagt

18. August 2022
Hardt: Auto prallt gegen Telefonmast

Dunningen – Seedorf: Unfall beim Überholen

18. August 2022
Fünf Leseabende von Jakob Augstein über Andrea Sawatzki bis Natalie Amiri

Fünf Leseabende von Jakob Augstein über Andrea Sawatzki bis Natalie Amiri

18. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen