• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 °c
Rottweil
3 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-4 ° Mo
-8 ° Di
-8 ° Mi
Donnerstag, 2. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Neues Parkhaus am Nägelesgraben und Mobilitätskonzept: Bürger bieten sich selbstbewusst als Berater an

"Riesiges Interesse": Initiative will Rottweil in Sachen Mobilität und Stadtentwicklung voranbringen - im Dialog mit Verwaltung und Gemeinderat sowie als ihr externer Berater

von NRWZ-Redaktion
1. April 2022
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Bei der Zukunftswerkstatt: Frank Huber, Sprecher einer Bürgerinitiative in Rottweil. Foto: pm

Bei der Zukunftswerkstatt: Frank Huber, Sprecher einer Bürgerinitiative in Rottweil. Foto: pm

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

ROTTWEIL. Bei der Einwohnerversammlung zum Thema Parkhaus und Mobilitätskonzept im Oktober vergangenen Jahres war die Bürgerschaft dazu ermuntert worden, sich mit Ideen einzubringen. Dann kam der Corona-Herbst, kamen Weihnachten und die Fasnet. Jetzt scheint die Zeit reif. „Gestern haben wir einen ersten Vorstoß gemacht“, schreibt Prof. Frank Huber am Freitagnachmittag. Jener Huber, den man von der Narrenzunft kennt, und der zudem nun auch Sprecher einer Bürgerinitiative ist. Bei näherem Hinsehen wird klar: Huber und Co. nehmen die Einladung der Stadt, sich zu beteiligen, ernst. Und bieten sich selbstbewusst als Berater an. Damit „Projekte, die an der Bürgerschaft vorbei zielen, vermieden werden können. Die Gruppierung legt zudem einen ambitionierten Zeitplan vor.

„Visions-Werkstatt“

So nannten die Bürger ihren ersten Vorstoß. Sie luden Vertreter der Stadtverwaltung, des Gemeinderats, verschiedener Initiativen ins Neckartal ein, ins Kraftwerk. Am Freitag war das. „Das Interesse war riesig“, schreibt Huber nun. 90 Prozent der Geladenen seien tatsächlich da gewesen. Die Firma Trendfactory habe hierfür die Räumlichkeiten sowie das Equipment kostenlos zur Verfügung gestellt und die Macher bei der Konzeption der Veranstaltung unterstützt.

Wer dahintersteckt

Es sind vornehmlich die Initiatoren jener Petition gegen ein Parkhaus am Nägelesgraben in Rottweil, die Mitte Oktober gestartet worden ist. Mehr als 3000 Unterschriften zählt sie. Sie umschreiben es so: Eingeladen habe zu der „Visions-Werkstatt“ eine Gruppe von Bürgern, „die sich auf unterschiedliche Art und Weise bei der Diskussion um das Parkhaus sowie den Zentralen Omnibus-Bahnhof am Nägelesgraben öffentlich engagiert hat und weiter engagieren möchten“. Zudem hätten sie sich durch die Bürgerversammlung in der Stadthalle am 25. Oktober motiviert gefühlt. „Dem Aufruf dort, einen Beitrag zur Entwicklung der Stadt und der Organisation von Mobilität zu leisten, sind die Gastgeber gerne gefolgt“, schreiben sie.

Neben Huber stehen der Initiative voran: Felicitas Bott, Peter Mentner, Hannes Soballa , Alfons Bürk, Thomas Wenger, Hermann Breucha und Carl Soballa.

Wer kam zur Zukunftswerkstatt ins Kraftwerk?

Nach der Bürgerversammlung hätten die Parkhaus-Gegner – eine verkürzte Darstellung ihrer Belange, aber eben eine griffige Formulierung – Gespräche geführt mit Vertretern der Stadtverwaltung, von Initiativen wie dem Stadtjugendring und dem Bürgerforum Rottweil, mit Gemeinderäten und weiteren Rottweiler Bürgern. „Wir haben nun für die Zukunftswerkstatt all diejenigen angesprochen und eingeladen, von denen wir wissen, dass sie sich für die Entwicklung der Stadt interessieren“, erklären sie, ohne das zu konkretisieren. Ferner habe man sich auf der Bürgerversammlung in eine Bürger-Liste eintragen können. Wer sich an einer Diskussion weiter beteiligen wollte, habe so Zugang bekommen. „Auch diese Bürger waren da“, heißt es nun. Fast alle Eingeladenen hätten den Weg ins Kraftwerk gefunden. 68 Teilnehmer hätten sich die Zeit genommen, drei Stunden lang über die Zukunft Rottweils zu diskutieren. 

Was geschah im Vorfeld, seit der Bürgerversammlung?

„Wir haben einen organisatorischen Rahmen in Form eines Arbeitskreises und eines Lenkungskreises entworfen“, beschreibt die Gruppierung das in einer Presseerklärung. Mit diesen beiden Gremien solle die Kommunikation zwischen der Verwaltung der Stadt, dem Gemeinderat und der Bürgerschaft „sowie, wenn nötig, ausgewählten Experten erfolgen“, erklären sie weiter. Ergänzend zu diesem organisatorischen Rahmen sollen verschiedene Plattformen zum gemeinsamen Austausch dienen. Die Zukunftswerkstatt vom Freitag sei eine solche Plattform gewesen. „Sie soll den von der Stadt organisierten Workshops mit Bürgern voranstehen und Vorarbeiten leisten.“

„Entscheidungshilfe“ etwa für Gemeinderäte: Das wollen die Initiatoren erreichen

„Wir wollen eine Plattform bieten, um die Kenntnisse sowie auch Ideen der breiten Bevölkerung zu nutzen und um gemeinsam wichtige Themen der zukünftigen Entwicklung der Stadt Rottweil und ihrer Region zu diskutieren.“ Das ist sozusagen der Leitsatz, der hinter dem Vorhaben steckt. Den kommunalpolitischen Vertretern sowie den Bürgerinnen und Bürgern wolle sie damit auch eine Entscheidungshilfe geben. 

Konkret: „Ideen und Konzepte zur Stadt- und Mobilitätsentwicklung, die von der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat vorgeschlagen werden, sollen auf Plausibilität und Akzeptanz eine Prüfung erfahren“, erklärt die Gruppe. Auf diese Weise „soll gewährleistet sein, dass Konzepte, die an der Bürgerschaft vorbei zielen, vermieden werden können.“ 

Wie soll das ablaufen?

„Wir wollen ergebnisorientiert arbeiten. Nicht der Weg ist das Ziel, sondern das Ziel ist das Ziel“, formuliert es die Bürgerinitiative. So wollen sie eine einfach funktionierende Schnittstelle schaffen zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgern. Dafür sollen in einer späteren Phase in Projektteams die Verwaltung und der Gemeinderat bei der Arbeit eine Unterstützung erfahren. „Wir wollen durch den konsequenten Einsatz sozialer Medien und sozialer Netzwerke die Kommunikation zwischen Verwaltung, Gemeinderat und Bürgern transparenter ausrichten und den Bürgerdialog stärken“, so die Gruppierung.

Zugleich stellen die Mitglieder klar: „Wir sind keine außerparlamentarische Opposition, sondern eine Vereinigung, die auf ein konstruktives Miteinander abzielt, um das Thema Stadtentwicklung und Mobilität schneller und bürgernah zu bearbeiten.“

Wie lief die „Visons-Werkstatt“ ab?

Es gab Diskussionsgruppen zu den Themen

  • Mobilität, 
  • Einkaufen / Stadt als Einkaufsstadt, Leerstand aktuell, was ist durchschnittlicher Leerstand? Was erwartet man, Einkaufsmöglichkeiten, realistisch, ideal? Ausbau, Umbau, Erhalt,
  • Wohnen / Stadt als Wohnort,
  • Arbeiten / Stadt als Arbeitsort,
  • Freizeit und öffentliche Versorgung / Stadt als öffentlicher Raum.

Jeweils zwei große Fragen hätten dabei im Mittelpunkt gestanden: Was entspricht heute meinen Anforderungen und denen meiner Mitbürgerinnen und Mitbürger – und was nicht? Und: Wie sollte es in zehn Jahren sein?

So soll es weitergehen

Für ein weiteres Treffen sollen die bei der Zukunftswerkstatt gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst vorgestellt werden. „Die Ergebnisse sollen eine Ergänzung und Priorisierung erfahren, mögliche Chancen und Mängel gilt es dann dezidiert herauszuarbeiten“, heißt es in der Presseerklärung.

Der Zeitplan ist ambitioniert, umfasst nur wenige Monate: Bereits in knapp 14 Tagen soll gruppenintern ein sogenannter Masterplan in Form eines Entwurfs vorliegen. Nach einigen Sitzungen und Workshops, in denen Verfeinerungen vorgenommen werden sollen, nach einer ersten öffentlichen Vorstellung soll der Masterplan dann vor den Gemeinderatssausschuss und den Gemeinderat selbst kommen. Und einen Beschluss darüber erhofft sich die Initiative dann für den 22. Juni. 2022.

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen6Tweet3SendenTeilenSenden
NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen

Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Schramberg verändert sich

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Mehr

Sonderthemen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    48 shares
    Teilen 19 Tweet 12
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    17 shares
    Teilen 7 Tweet 4
  • Männer, die Kinder abfangen? „Kein Vorfall bekannt.“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Schramberg verändert sich

    9 shares
    Teilen 4 Tweet 2
  • Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

Jüngste Kommentare

  • B9C44777 F889 4322 8D60 E37B37388FBB scaled

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    57 shares
    Teilen 23 Tweet 14
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    7 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    17 shares
    Teilen 7 Tweet 4

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    89 shares
    Teilen 36 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 2
19:30 bis 21:30

Förderverein 08 Schramberg tagt

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen
Landkreis Rottweil

Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen

von Peter Arnegger (gg)
2. Februar 2023
0

DUNNINGEN. Einsatz in den letzten Minuten dieses ersten Februars: Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am späten Mittwochabend zu einem Metall...

Mehr
Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

1. Februar 2023

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

1. Februar 2023
Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

1. Februar 2023
Schramberg verändert sich

Schramberg verändert sich

1. Februar 2023
A n z e i g e
Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig
Schramberg

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

von Martin Himmelheber (him)
1. Februar 2023
0

Schramberg. Am Dienstagnachmittag haben Mitarbeiter der Zimmerei King den „Fußgängertunnel“ beim ehemaligen Dolomiti in der Oberndorfer Straße fertig gestellt. Anfang...

Mehr
Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

1. Februar 2023

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

1. Februar 2023

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

1. Februar 2023
Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

1. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e