• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Neues Stadtmuseum Rottweil: Entscheidung im Herbst

von Peter Arnegger (gg)
19. Juli 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Neues Stadtmuseum Rottweil: Entscheidung im Herbst

Kann hier ein großes Stadtmuseum entstehen? Die Gebäude Hauptstraße 22 (links) und 20. Foto: Peter Arnegger

32
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Gemeinderat hat sich in einer Mammutsitzung am Mittwoch, die von 17 bis 23.30 Uhr dauerte, auch über das künftige Rottweiler Stadtmuseum unterhalten. Beschlossen hat er nichts. Das soll im Herbst geschehen, im Oktober wohl, wie Obernürgermeister Ralf Broß der Presse am Donnerstag berichtete. Nach der Sommerpause soll zudem die öffentliche Diskussion über das Projekt starten. Bis dahin sind die Stadträte in Sachen neuem Stadtmuseum Geheimnisträger.

Es gibt eine Machbarkeitsstudie, die seit gestern den Stadträten vorliegt. Darin: drei Varianten, wie ein künftiges, größeres Rottweiler Stadtmuseum aussehen könnte. Diese Studie ist bisher noch unter Verschluss, Oberbürgermeister Ralf Broß wedelte mit deren Zusammenfassung vor Presseleuten herum, aber das aus sicherer Entfernung. Seit Mittwoch haben Stadträte die Unterlagen vorliegen. Sie stammen aus dem Stuttgarter Büro Lederer, Ragnarsdóttir und Oei, das jüngst etwa den zweiten Platz beim  Realisierungswettbewerb Neubau Justizvollzugsanstalt Rottweil gemacht hat.

Drei Möglichkeiten gibt es demnach für ein neues Stadtmuseum Rottweil:

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

  1. Sanierung des Bestands in der Hauptstraße.
    Das Stadtmuseum Rottweil ist in der Hauptstraße 20 untergebracht – und leidet unter den beengten Platzverhältnissen dort. Wenn es an diesem Standort verbleibe, so nur dann, wenn das Nachbarhaus mit der Nummer 22 zudem genutzt werden kann. Das beherbergt schon eine Waffensammlung des verstorbenen Bürgerwehrgründers Peter Seemann. Diese ist der Stadt vermacht worden. Nun ist sie auch am Kauf des Gebäudes interessiert. Sein Eigentümer aber hat das Angebot der Stadt laut OB Broß bisher ausgeschlagen. Es hätten nicht einmal Verhandlungen stattgefunden. Der Eigentümer wolle statt dessen ein anderes Haus in der Lorenzgasse verkaufen, daran “sind wir aber nicht interessiert”, so Broß. Außerdem sei die Statik der beiden Gebäude zu prüfen – können sie die Exponate wie etwa große, alte Kanonen, dauerhaft aufnehmen? Und wie hoch sind die Sanierungskosten? In Altbaumaßnahmen immer ein Risiko. Und dann noch der Denkmalschutz, der nicht nur ein paar Wörtchen, sondern ganze Sätze und Abhandlungen mitreden wollen wird.

    Variante 1 ist damit zugleich die unwahrscheinlichste von allen dreien. 

  2. Einzug in das alte Gefängnis am Nägelesgraben.
    Tatsächlich: Wenn die Gefangenen umgezogen sind in die neue Justizvollzugsanstalt auf dem Esch, dann steht das alte Rottweiler Gefängnis leer. Klar. Das Land als Eigentümer soll schon Bereitschaft signalisiert haben, das Gebäude an die Stadt veräußern zu wollen. Die Stadt wiederum könnte sich darin ein Museum vorstellen – erweitert um ein sogenanntes Depot, in dem weite Teile der Sammlungen aufbewahrt und gelagert werden würden. Die Statik des Gebäudes sei ausreichend, so Broß am Donnerstag. Allein: Es dauert zehn Jahre wenigstens, bis das Gefängnis für ein Museum zur Verfügung steht. “Dieser Zeitraum erscheint mir wahnsinnig lange”, sagte der OB. In zehn Jahren soll bekanntlich die Landesgartenschau stattfinden, dann muss Rottweil bereit sein.

    Diese Variante ist damit eine mögliche, wenn auch nicht die wahrscheinlichste.

  3. (Teil-)Neubau an der Schlachthausstraße
    Die Feuerwehr ist bekanntlich aus ihrem bisherigen Gerätehaus ausgezogen, es steht jetzt leer. Die Stadtverwaltung denkt an einen Abriss, wenigstens in Teilen (“die Garagen sind sicher unstrittig, über einen Komplett-Abbruch aber gibt es noch keinen Konsens”, so Broß). Und dann an einen Neubau. Der könnte alle Erfordernisse an ein neues Museum erfüllen. 

    Diese Variante gilt derzeit als die wahrscheinlichste, wenngleich ursprünglich an dieser Stelle ein Verbindungsglied zwischen Edeka/Nägelesgraben und Schwarzem Tor/ Oberer Hauptstraße entstehen sollte. Ein Wohn- und Geschäftshaus mit Einzelhandel, das die Käufer Richtung Innenstadt lockt. Ein Stadtmuseum wäre etwas völlig anderes, hätte ein anderes Zielpublikum.

Es sei nichts entschieden, so Broß am Donnerstag. Zwar war für Mittwoch vonseiten des Kulturamts bereits ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderats anberaumt worden – doch worüber? Eine Frage, die offen bleibt, das das Gremium nicht-öffentlich getagt hatte (weil es um Grunderwerbsverhandlungen und Preisvorstellungen gegangen ist). 

“Das wollen wir so auch”, sollen Rottweiler Stadträte nach einem Besuch im neuen Humpis-Museum gesagt haben. Foto: Jehle/Will; Museum Humpis-Quartier, Ravensburg

Die Verwaltung habe auch keinen Favoriten, behauptete Broß, wenngleich aus seiner Argumentation durchaus klar wurde, dass er einem Neubau das Wort reden wird – wenn, ja wenn nicht doch überraschend der Eigentümer des Hauses Hauptstraße 22 verkaufen will und sich eine Sanierung als nicht zu kostspielig erweisen sollte. Allen im Rat habe eine Besichtigungsfahrt nach Meersburg ins Vineum und nach Ravensburg zum Humpis-Quartier gefallen – und den Wunsch geweckt, so etwas auch haben zu wollen.

Doch spricht dafür, dass die Stadtverwaltung vielmehr mit der alten Feuerwache größeres vor hat, dass sie sie derzeit leer stehen lässt und keiner anderen Nutzung zuführt. Sich richtiggehend dagegen sträubt, das zu tun.

Und doch: “Man muss noch abwägen, außerdem die Öffentlichkeit einbeziehen”, so Broß. “Wir sehen uns da zeitlich nicht unter Druck”, ergänzte er (obschon er zehn Jahre für einen zu langen Zeitraum hält). Da wird klar, dass die Verwaltung die Verhandlungen in der Hauptstraße möglichst locker führen möchte, keinesfalls das Signal senden, man sei auf einen Verkauf von Haus 22 angewiesen.

Eins sei den drei Varianten gleich: die Kosten. Sie lägen um die zehn Millionen Euro, nach den ersten Schätzungen, mal neun, mal elf. Vergleichbar, wie Broß fand. Doch steckten gerade in den Bestandsgebäuden und dort vor allem in jenen in der Hauptstraße “Unwägbarkeiten”, wie er sagte. “Je älter ein Gebäude, desto höher das Risiko”, sagte er. Ein klarer Bezug zum Herder’schen Haus und seinem Nachbarn in der Hauptstraße. Das Gefängnis in der Hinteren Höllgasse wurde erst um das Jahr 1860 erbaut. Bis Herbst wollten sich Verwaltung und Stadträte “eine Meinung bilden, wie wir mit dem Kostenrisiko umgehen”, so der Oberbürgermeister.

Das noch nichts feststehe, nicht einmal die Varianten, unterstrich Bürgermeister Dr. Christian Ruf. “Es gibt ganz viele Untervarianten”, sagte er etwa in Bezug auf die Schlachthausstraße, wo ein Teil des großen Bestandsgebäudes stehen bleiben könnte. 

Und Broß fügte an: “Wenn es einen vierten Standort gibt, den wir bisher nicht bedacht haben, dann sollten wir diesen einbeziehen.” 

Info: Das Stadtmuseum ist seit 1884 im Herderschen Haus untergebracht. Es verfügt über reichhaltige Bestände zur Geschichte der ehemaligen Reichsstadt. Kaiserliches Hofgericht und Schweizer Eidgenossenschaft stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Ein Themenschwerpunkt ist außerdem die Alltagskultur in Rottweil zwischen 1750 und 1870. Natürlich hat auch die Rottweiler Fastnacht ihren angemessenen Platz im Museum. Eine Besonderheit ist die Herrenkramer’sche Krippe, eine barocke Spielkrippe, die in der Weihnachtszeit „leabig“ gemacht wird (Quelle: Stadt Rottweil).

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag
“Kleine Fasnetssitzung” mit Edgar Reutter im Seniorentreff

IHK-Gründerreport: Existenzgründungen in der Region weniger attraktiv

Einbrecher suchen Altes Rathaus in Rottweil heim

Sicherheitsbedenken: Antifa fliegt aus Rottweiler Räumen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

ENRW verlegt Leitungen für neuen Gefängnisstandort
Rottweil

ENRW verlegt Leitungen für neuen Gefängnisstandort

ROTTWEIL - Die Energieversorgung Rottweil (ENRW) führt im Auftrag des Landesbetriebs Vermögen und Bau vorbereitende Anschlussarbeiten für die zukünftige Justizvollzugsanstalt...

Mehr

Schramberg: Verkehrskontrolle – Fünf Verstöße in einer Stunde

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Schramberger Schulen präsentieren sich gemeinsam

Schramberger Schulen präsentieren sich gemeinsam

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.