• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Rottweil: Weg mit Seemanns Waffensammlung

von Peter Arnegger (gg)
15. Juli 2020
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
1
Seemann lächelnd und stolz in der neuen Bürgerwehruniform - und OB Broß bei der Laudatio auf ihn im März 2016 in der Stadthalle. Foto: Ralf Graner

Seemann lächelnd und stolz in der neuen Bürgerwehruniform - und OB Broß bei der Laudatio auf ihn im März 2016 in der Stadthalle. Foto: Ralf Graner

55
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Einem geschenkten Gaul … – diesem aber schon. Richtig unglücklich ist die Stadt Rottweil, ist das Kulturamt inzwischen mit einer Schenkung des Gründers und ehemaligen Vorsitzenden der Rottweiler Bürgerwehr, Peter Seemann. Er hatte verfügt, dass seine 1000-teilige Waffensammlung an die Stadt Rottweil gehen solle. Diese tut sich schwer damit, hält die Objekte für gefährlich, ihre Aufbewahrung für teuer, will sie nicht haben und an die Erben Seemanns zurückgeben.

Peter Seemann, langjähriger Vorsitzender der Historischen Bürgerwehr und Rottweiler Bürger, hat über Jahrzehnte eine private und sehr umfangreiche Waffensammlung zusammengetragen. In seiner Sitzung am 16. September 2015 hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, Seemanns damalige Schenkung anzunehmen und eigens dafür einen notariell beglaubigten Vertrag auszuhandeln. Das geschah laut Kulturamt auch. Seemann verstarb 2016. Nun sitzt die Stadt gleichsam auf den Waffen.

Jetzt, Jahre später, muss eine Entscheidung her. Was tun mit den vielen Schusswaffen? Die Zeit drängt nun ein wenig. Die Stadt ist eine Verpflichtung eingegangen, die Sammlung auszustellen, die Frist ist bereits im vergangenen Jahr abgelaufen und die Erben haben vertragsgemäß die Ausstellungsverpflichtung bei der Stadt Rottweil angemahnt. Die Verlängerung der Frist läuft zum 30. September 2021 aus.

Weitere News auf NRWZ.de

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Vorher wollte die Stadt aber wissen, auf was genau sie da sitzt. „Die Ausstellungsverpflichtung wurde bisher aufgrund der nicht abgeschlossenen Inventarisierung nicht erfüllt“, teilt das Kulturamt mit. Es existierte zunächst schlicht kein vollständiges Inventarverzeichnis.

Das liegt offenbar vor. Was fehlt, ist die Entscheidung über die Zukunft der Sammlung. „Sollte die Sammlung weiterhin im Eigentum der Stadt Rottweil verbleiben, ist es erforderlich, bis spätestens 30. September 2021 eine (temporäre) Ausstellung zu eröffnen, damit der Schenkungsvertrag erfüllt wird“, so die städtische Sachbearbeiterin Martina Meyr, Abteilungsleiterin städtische Museen.

Dies schreibt Mayr in einer Vorlage für die heutige Gemeinderatssitzung – in der es einleitend heißt: „Der Gemeinderat beschließt die Rückgabe der Waffensammlung an die Familie Seemann.“ So hat Kulturamtsleiter Marco Schaffert in Gesprächen immer wieder betont, dass er die Sammlung von Waffen Seemanns für gefährlich – und für ein mögliches Ziel von Dieben halte.

Ein sachkundiger Experte mit entsprechender waffenrechtlicher Voraussetzung und eine städtische Mitarbeiterin hätten im April 2017 mit der Inventarisierung der Sammlung begonnen, heißt es aus dem Kulturamt. Diese sei zum einen nach musealen Aspekten in
einer Datenbank erfolgt und zum anderen für die Eintragung in das zentrale Waffenregister Baden-Württemberg.

„Die zahlreichen Schusswaffen wurden alle einzeln aufgenommen, gereinigt, vermessen, gewogen, fotografiert und beschrieben“, beschreibt Meyr die Vorgehensweise. Das Ergebnis: 61 Prozent der Objekte seien sehr gut bis gut erhalten, 39 Prozent mäßig bis schlecht. „Der monetäre Wert ist schwer zu ermitteln, da der Markt aufgrund der Verschärfungen des Waffenrechts zunehmend schwieriger wird“, so Meyr in ihrer Analyse.

Die kulturhistorische Einordnung unterliege subjektiveren Kriterien: Die Schusswaffen stammen aus 34 Herstellerländern, wobei das Einsatzland häufig davon abweiche. „Hierin ist die Heterogenität der Sammlung ohne eindeutigen Schwerpunkt erkennbar. Ein direkter Bezug zu Rottweil besteht lediglich bei vier Objekten“, hält der Kulturamtsbericht fest.

Fehlende inhaltliche Bezüge zu Rottweil sowie mögliche Themen für künftige Ausstellungen seien dem Gemeinderat bereits bei einer nicht-öffentlichen Vorberatung am 24. Juni erläutert worden. Das Eigentum bringe dauerhafte Folgen mit sich, was auch externe Experten bestätigten, so das Kulturamt, als da seien:

  • Festlegung des (neuen) Stadtmuseums auf einen Schwerpunkt „Waffen“
  • Notwendigkeit eines neuen Depots mit entsprechender Sicherung
  • Sicherung in der Ausstellung durch Personal, Kameraüberwachung, Spezialvitrinen mit Sensoren, Aufschaltung auf Sicherheitsfirma mit Wartungsvertrag, zuzüglich Brand- und Einbruchsmeldeanlage
  • Personal mit entsprechend waffenrechtlichen Voraussetzungen für die dauerhafte Pflege und Wartung

Die Kosten für Lagerung, Inventarisierung, Bestandserhaltung, Sicherung und ähnliches sei seit Übernahme der Schenkung im Herbst 2017 belaufen sich laut Kulturamt auf 132.700 Euro. „Ausgehend davon ist künftig mit Kosten von mindestens 26.000 Euro jährlich zu rechnen – rein für Lagerung und Pflege im bisherigen Umfang“, rechnet Museumsleiterin Meyr vor. „Eine genauere Berechnung der mit Sicherheit wesentlich höheren Kosten für eine künftige Ausstellung ist von verschiedenen Faktoren abhängig“, schreibt sie weiter. „Aus fachlicher Sicht und den aus der Inventarisierung gewonnenen Erkenntnissen über den Zustand und den Umfang sowie über den geringen beziehungsweise nicht vorhandenen Bezug zu Rottweil, wie auch die zu erwartenden Kosten schlägt die Verwaltung vor, die Waffensammlung Peter Seemanns nicht zu behalten, sondern an die Erben zurückzugeben.

Die Entscheidung über den Verbleib obliegt dem Gemeinderat. Er soll heute Abend in der Stadthalle darüber diskutieren.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Mehr
Nächster Beitrag
Kippe im Schacht: Feuerwehreinsatz in Sulz

Kippe im Schacht: Feuerwehreinsatz in Sulz

Maskenpflicht: Es gab auch schon Kreislaufprobleme – aber die meisten halten sich daran

Maskenpflicht: Es gab auch schon Kreislaufprobleme - aber die meisten halten sich daran

Kommentare 1

  1. Dieter E. Albrecht says:
    vor

    Dies war aus meiner Sicht ein Fehler und einige Begründungen der Verwaltung und der Ratsmitglieder fand ich persönlich hanebüchen .

    Waffenmuseen sind überall echte Besuchermagneten. Nach meiner Einschätzung hätte ein solches Museum in einem Monat mehr Besucher gehabt, als das Dominikaner- und Stadtmuseum zusammen in einem Jahr.

    „Kein Bezug zu Rottweil“ ist übrigens völliger Unsinn! Reichstadtzeit bis 1802! PulvermühleN! Duttenhofer! 1. Weltkrieg! Oberndorf Mauser gehört zum Kreis, Bürgerwehr, Peter Seemann selbst … U. V. M.!

    Auch das „Argument“, man müsste dann das Stadtmuseum zu einem im Schwerpunkt „Waffenmuseum“ machen, ist Quatsch. Zum einen ist im Stiftungsvertrag gar nicht vorgeschrieben, wie viele Waffen ausgestellt werden müssen. Zum anderen gehörte aus meiner Sicht in den nächsten Jahren das Waffenmuseum in das alte Gefängnis. Das wäre ein Renner geworden.

    Diese These wird sich nicht mehr bestätigen lassen. Mal sehen, ob wenigstens in Zukunft was besseres aus dem alten Gefängnis wird.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Von der Kumi bis Cannabis

Von der Kumi bis Cannabis

Schon gelesen?

Für die Zukunft gerettet
Rottweil

Für die Zukunft gerettet

ROTTWEIl - Das Stadtarchiv Rottweil hat in enger Zusammenarbeit mit der Werkstatt für Buch- und Papierrestaurierung Raum aus Römerstein besonders...

Mehr
Fasnetsdienstag in Rottweil: Polizei fährt neue Strategie

Fasnetsdienstag in Rottweil: Polizei fährt neue Strategie

„Eine Zeit mit ganz eigenem Charme“

Neues Angebot auf dem Schramberger Wochenmarkt

Neues Angebot auf dem Schramberger Wochenmarkt

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Polizei löst Versammlung von Freikirche in Zimmern auf

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    28 shares
    Share 11 Tweet 7
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    19 shares
    Share 8 Tweet 5
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    38 shares
    Share 15 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.