• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Stadt Rottweil will „Südliche Mittelstadt“ neu ordnen

von Peter Arnegger (gg)
14. Mai 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Stadt Rottweil will „Südliche Mittelstadt“ neu ordnen

Quelle: STEFFEN DUEMLER ARCHITEKTEN

60
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die sogenannte südliche Mittelstadt in Rottweil ist ein buntes Sammelsurium aus Gebäude und Nutzungen. Nun möchte die Stadtverwaltung eingreifen – mit dem Ziel offenbar, Wohn- und Gewerbegebiete jeweils zu bündeln. Ein Architekturbüro ist mit den Planungen beauftragt worden. Am Mittwoch werden erste Ergebnisse dem Gemeinderat vorgelegt. Details wurden vorab kaum bekannt. 

Es geht um den Bereich Stadionstraße – Heerstraße – Steig – Tuttlinger Straße – Danziger Straße. Der weise eine sehr heterogene städtebauliche Struktur sowohl in Bezug auf die Nutzungen als auch auf die vorhandenen Gebäudetypologien auf, so die Stadtverwaltung. Wie sich das Gebiet weiter entwickelt, möchte jetzt die Stadtverwaltung bestimmen. Denn es zeichneten sich dort vielfältige Veränderungen ab, die “einer abgestimmten planerischen Steuerung bedürfen”. Anders ausgedrückt: Der Zeitpunkt, jetzt kontrollierend einzugreifen, erscheint dem Bauamt günstig.

Es ist eine Vorlage in besonders sperrigem Deutsch. Beispiel:

Weitere News auf NRWZ.de

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Mit dem Instrumentarium des Rahmenplans soll eine abgestimmte, hinreichend konkrete städtebauliche Gesamtkonzeption für die unterschiedlichen Bau- und Nutzungsabschnitte definiert werden, die gleichzeitig die notwendige Flexibilität für die weitere planerische Ausformung in den verschiedenen Teilbereichen zulässt. 

Der Rahmenplan soll folgende Bereiche umfassen:

  • Das derzeit gewerblich genutzte städtische Areal im Kreuzungsbereich Brugger Straße/Stadionstraße/Heerstraße.
  • Das Betriebsgelände der Firma Hopt mit den zur Stadionstraße angrenzenden Grundstücken, die teils gewerbliche, teils Wohnnutzung aufweisen.
  • Das sogenannte Moker-Areal, das durch eine vielfältige Mischung aus Gewerbe-, Verwaltungs- und Lagernutzung sowie zwischenzeitlich etlichen Leerständen geprägt wird.
  • Das Telekom-Areal, in dem sich weitreichende strukturelle Veränderungen abzeichnen.
  • Die Wald- und Freiflächen südlich der Danziger Straße in Richtung Holdersbach.
  • Das geplante Wohngebiet „Engelshalde“ und die geplanten Erweiterungsflächen für die Waldorfschule.
  • Den öffentlichen Straßenraum der Heerstraße zwischen Stadionstraße und Steig, der als zentraler Stadtplatz diesem neuen Quartier eine eigene Prägung geben soll.

Der Rahmenplan soll, so die Verwaltung weiter, Aussagen zur geplanten künftigen Nutzung machen, zur Verkehrsplanung, zur Freiflächengestaltung und zur Gestaltung des öffentlichen Raums. Später seien dazu Planungsdaten zum spezifischen Bedarf (Wohnen, Büro, Gewerbe, Dienstleistungen, …) als auch zur künftigen Versorgungssituation auch im Hinblick auf die sonstige Entwicklung im Stadtgebiet zu erheben und in der Planung zu berücksichtigen.

Die Verwaltung hat mit dem Planungsbüro Steffen Duemler bereits ein erstes Konzept erarbeitet, das in den wesentlichen Zielen mit den hauptsächlich betroffenen Eigentümern vorabgestimmt worden sei, erklärt die Stadtverwaltung, die danach erst in die Öffentlichkeit geht. Der aktuelle Planungsstand des Vorentwurfs wird in der Sitzung vorgestellt und die weiteren Arbeitsschritte werden erläutert.

Die Weiterentwicklung könne sowohl im Rahmen von einem Bebauungsplan als auch über sonstige städtebauliche Entwicklungsinstrumente erfolgen. Dabei wollen die Kosten für die weitere Planung über städtebauliche Verträge den Projektträgern übertragen werden. Deshalb macht die Stadtverwaltung derzeit keine Angaben zu möglichen Kosten des Verfahrens.

Klar ist, dass die Verwaltung die heterogene Nutzung homogenisieren, vereinheitlichen will. Gewerbe und Industrie sollen sich im Bereich Hopt und Moker konzentrieren, während das weitere Gebiet Richtung Tuttlinger Straße zu einem nahezu reinen Wohngebiet werden soll – mit einem Verwaltungsgebäude auf dem bisherigen Telekomkomplex im Mittelpunkt.  

Soll hier ein Gastrobetrieb entstehen? Das Farbenhaus Breucha in Rottweil. Archiv-Foto: rottweil.net

Offenbar soll dort, wo derzeit der Malerbetrieb Breucha angesiedelt ist, ein Hotel beziehungsweise ein Gastrobetrieb entstehen. Einen entsprechenden Eintrag weisen erste Planungsunterlagen auf. Die bestehenden Gebäude sind als abzureißen markiert. Die benachbarte KfZ-Werkstatt und der Getränkemarkt bleiben. Auch ist nicht vorgesehen, neben dem bestehenden Bio-Markt weiteren Lebensmittel-Einzelhandel anzusiedeln.

Gebäude im rückwärtigen Teil des Telekom-Turms sollen dagegen abgerissen werden. 

Der gesamte Bereich soll im Endausbau 740 Menschen in 320 Einheiten Wohnfläche auf 31.200 Quadratmetern bieten – also rund 100 Quadratmeter pro Wohnung, so eine erste Kalkulation. Knapp 800 Autos sollen unterkommen. Und 450 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
NRWZ.de+

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

Er hat eine Neue!
Rottweil

Er hat eine Neue!

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil
Rottweil

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor
Rottweil

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor

Landkreis Rottweil

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
Landkreis Rottweil

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Mehr
Nächster Beitrag
“Brücken BILDEN”

"Brücken BILDEN"

„two of us“ beim LOUDERbacher Event

„two of us“ beim LOUDERbacher Event

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

Digital unterstützen und führen

David Brenn zieht es in die Bundesliga

David Brenn zieht es in die Bundesliga

Kleiner Schritt in Richtung normales Sporttreiben

Schon gelesen?

Online-Workshop zum Thema „Digitales Lernen“
In Kürze

„Mathe-Abi Online-Crashkurs“ und „Mathe Online-Crashkurs für Realschüler“

Die Volkshochschule Schramberg bietet ab Samstag, 6. März zwei Online Mathekurse um 10 und um 12 Uhr mit Jürgen Frey...

Mehr

Aichhalden, Lkrs. RW) Radler stürzt und verletzt sich im Gesicht

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Waldmössingen: Betonteil klemmt Mitarbeiter ein +++akutalisiert

Waldmössingen: Betonteil klemmt Mitarbeiter ein +++akutalisiert

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
    NRWZ.de+

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

    Landkreis Rottweil

    Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
    Titelmeldungen

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
    Landkreis Rottweil

    Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
    Kirchliches

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.