• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Nach Ausfällen im Testturm Rottweil: Thyssenkrupp öffnet zweiten Besucheraufzug

von Peter Arnegger (gg)
11. Mai 2018 - Aktualisiert 14. Mai 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Nach Ausfällen im Testturm Rottweil: Thyssenkrupp öffnet zweiten Besucheraufzug

Foto: Peter Arnegger

46
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Der Aufzugstestturm Rottweil – ein PR-Desaster für Thyssenkrupp?“ Das hatte die NRWZ am Dienstag gefragt. Zugleich hatten da einige Fragen von uns der Pressestelle des Aufzugbauers vorgelegen, für deren Beantwortung man sich Zeit ausbedungen hat. Die Antworten liegen nun vor, wir bringen sie im Wortlaut. Darin werden Neuerungen  versprochen. So soll ein Techniker ab sofort seit März jedes Wochenende im Testturm bereit stehen. Und Thyssenkrupp will einen zweiten Aufzug für die Besucher des Turms öffnen. Das Unternehmen betont allerdings: Es handele sich beim Testturm in erster Linie um eine Forschungseinrichtung.

NRWZ: Am vergangenen Sonntag soll es erneut einige Ausfälle des Panoramaaufzugs gegeben haben. Deren Zahl soll bereits allein an diesem Tag im zweistelligen Bereich gelegen haben. Ist das jeweils richtig? Falls nicht: Was war gestern los?

Thyssenkrupp: Am Samstag gab es einen Ausfall, der länger gedauert hat, weil die Techniker für die Fehlersuche Teile der Verkleidung abbauen mussten. Wir hatten Samstag und Sonntag (5./6. Mai 2018) außerdem in Summe im kleinen zweistelligen Bereich Stehzeiten von jeweils 5 bis 15 Minuten. Die Ursache lag in der Elektronik und hat zu Problemen mit den Türen des Panoramaaufzuges geführt. Seit Behebung dieses Fehlers am Montag ist er ununterbrochen und störungsfrei im Einsatz.

Weitere News auf NRWZ.de

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Ist es ebenfalls richtig, dass vorübergehend Passagiere im Aufzug eingeschlossen gewesen sind? 

Während der Türblockaden im Erdgeschoss hat es Wartezeiten von 5 bis 15 Minuten gegeben – vor der Kabine und in der Kabine. Ein Techniker ist während der öffentlichen Besucherzeiten immer direkt vor Ort und hat auch diese Situationen rasch gelöst.   

Der Aufzug ist doch sicher für das Fahrgastaufkommen zur Plattform ausgelegt. Wo liegt aus Ihrer Sicht das Problem? Beziehungsweise  Wie oft fällt ein aktueller Thyssenkrupp-Aufzug aus, wie viele Personen sollte er zwischen zwei Ausfällen durchschnittlich befördern?

Unser Aufzug – und zwar einer allein – befördert im Dauerbetrieb innerhalb von drei Tagen rund 4000 Personen. Da fällt jeder Defekt auf, zumal es am Testturm, anders als in den meisten anderen „Hochhäusern“,  bislang keine weiteren Aufzüge gab, auf die wir bei Ausfällen ausgewichen wären. Die Sichtbarkeit und die Folgen eines Defektes (= Wartezeiten) sind hier also wesentlich größer als anderswo.

Beim Panoramaaufzug hatten wir mit verschiedenen, kleinen Defekten zu tun. Schon ein kleines Relais kann dazu führen, dass der Aufzug stehenbleibt – was er bei einer Störung auch soll – und Hunderte Besucher warten müssen.

Bei über 50.000 Einzelteilen, die in dem Panoramaaufzug verbaut sind, gibt es auch keine hundertprozentige Garantie, dass immer alles funktioniert. Zum Vergleich: Ein Auto zählt durchschnittlich nur 10.000 Bauteile. Wichtig ist, dass wir Probleme schnell lösen, wenn sie auftreten. Aus diesem Grund ist an allen Besuchertagen ein Techniker direkt in der Forschungseinrichtung stationiert. Vielbenutzte Teile tauschen wir vorzeitig präventiv aus; wichtige Ersatzteile lagern wir vor Ort.

Der Besucherfluss soll außerdem an den Wochenenden optimiert werden: So könnten wir einen zweiten Aufzug, der für Evakuierungszwecke ausgestattet und bisher dafür reserviert wurde, in den Normalbetrieb integrieren.

Im Falle eines Ausfalls ist der Servicetechniker gefragt. Dieser ist mutmaßlich weiterhin für ein Gebiet und nicht nur für den Testturm-Standort zuständig. Er befindet sich also möglicherweise nicht vor Ort. Behalten Sie dieses Vorgehen bei? Wie groß ist der Radius des Servicegebiets um den Testturm herum? 

Es befindet sich jeden Tag, an dem die Besucherplattform des Thyssenkrupp-Aufzugstestturms geöffnet ist, ein Servicetechniker für die gesamte Öffnungszeit direkt vor Ort. Er betreut ausschließlich den Besucheraufzug.  Für eine Einrichtung mit einem so hohen Besucheraufkommen gehören Bereitschaftsdienste von Technikern zum Standard.

Anm. der Red. Hier änderte das Unternehmen offenbar sein Vorgehen. „Wenn nachts oder an einem Wochenende Einsätze für unsere Servicetechniker anstehen, dann werden diese über unsere Rufbereitschaftszentrale informiert. Je nachdem, wo sich der Servicetechniker befindet, hat er eine Wegstrecke zum jeweiligen Einsatzort zurückzulegen. Das benötigt Zeit.” So begründete im Februar eine Thyssenkrupp-Sprecherin gegenüber der NRWZ, warum der Aufzug bereits damals für eine volle Stunde ausgefallen war. Wie die NRWZ erfuhr, ist seit März an allen Wochenenden ein Servicetechniker direkt vor Ort.

Gerät der Testturm wegen der Ausfälle des Panoramaaufzugs allmählich zum PR-Desaster für Thyssenkrupp? 

Für uns bedeutet jeder Aufzug, der nicht hundertprozentig funktioniert, ein Ärgernis für den Kunden und ein Problem für die Branche. Oberste Priorität ist es immer, zuerst das Problem zu lösen – und dann Innovationen voranzutreiben, die die derzeitigen globalen Standards der Aufzugsbranche verbessern.

Wir von der NRWZ empfinden die Informationspolitik Ihres Hauses bislang als eher restriktiv. Die Mitarbeiter am Testturm sollen – bildlich gesprochen – einen Maulkorb haben. Stimmt das? Versucht Thyssenkrupp Elevator, die Standzeiten des Panoramaaufzugs unter dem Deckel zu halten?

Wir sind immer bemüht um eine offene, transparente Kommunikationspolitik.

Stimmt es, dass die Besucher gestern am vergangenen Sonntag Freitickets bekommen haben?

Ja, wir haben etwa 500 Tickets am vergangenen Wochenende als Entschädigung für Wartezeiten verteilt. Kinder sind in der Zahl inbegriffen.

Wie man hört, sehen Sie auch kommunalen Handlungsbedarf, in der Umgebung des eigentlichen Testturms. können Sie diesen bitte konkretisieren? Was würden Sie sich vor Ort wünschen?

Wir kommentieren keine Angelegenheiten, die die Stadt Rottweil betreffen. Wo Thyssenkrupp auf eigenem Grundstück die Lage rund um den Aufzugstestturm verbessern kann, machen wir das natürlich. Insgesamt freuen wir uns, dass wir mit der Stadt seit vielen Jahren gut und konstruktiv zusammenarbeiten. Fragen zum Engagement der Stadt kann und sollte nur die Stadt beantworten.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik
Rottweil

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr
Nächster Beitrag
Spieletreff startet

Spieletreff startet

Kluge Helfer auf vier Pfoten

Kluge Helfer auf vier Pfoten

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

Schon gelesen?

Kreis-SPD fordert international gerechte Ordnung ein
In Kürze

Kreis-SPD fordert international gerechte Ordnung ein

Der Landtagswahlkampf und die Arbeit der SPD-Kreistagsfraktion standen im Mittelpunkt der jüngsten Vorstandssitzung des SPD-Kreisverbands Rottweil, die auch diesmal als...

Mehr
Schweizer wird Leiterplatten-Verbandsvorsitzender

Schweizer wird Leiterplatten-Verbandsvorsitzender

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

„Eisgebilde“

„Eisgebilde“

Neueste Kommentare

  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

     Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.