• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Grünanlagen: Sparen ohne Verlust

von Martin Himmelheber (him)
20. November 2018
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Grünanlagen: Sparen ohne Verlust

Kostet nur einen Bruchteil der üblichen Beetbepflanzung: die Mössinger Mischung blüht das ganze Jahr. Foto: him

6
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Schramberg blüht auf“ – Damit warb das ganze Frühjahr über die Stadt um eine Landesgartenschauteilnahme. Jetzt zum Jahresende legt die Verwaltung einen Plan vor, wie bei den blühenden Anlagen gespart werden kann. Ein Widerspruch? Karl Pröbstle, bei der Stadtverwaltung für alles, was grünt und blüht, zuständig, zeigte im Ausschuss für Umwelt und Technik, dass das nicht so sein muss.

Karl Pröbstle bei seiner Präsentation.

Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung hatte der Gemeinderat der Verwaltung den Auftrag gegeben, zu prüfen, wie bei der Pflege der städtischen Grünanlagen Geld gespart werden kann. Daran erinnerte Oberbürgermeister Thomas Herzog. In einem Zwischenbericht habe die Verwaltung Pflegekategorien definiert und die einzelnen Grünflächen diesen zugeordnet. Im Frühjahr werde für die Tennenbronner Flächen nochmals genauer geschaut, kündigte er an.

2226 Grünflächen in der Stadt

Pröbstle hob zunächst hervor, wie wichtig gepflegte Grünanlagen sind: Sie vermittelten ein „erlebbares Stadtgefühl“. Gerade auch für Gäste sei die Begrüßung durch Blühendes am Eingang zur Stadt wichtig. Aus seinem umfangreichen Bericht erfuhren die Ausschussmitglieder, dass auf einer Gesamtfläche von 110 Hektar in Schramberg bisher 2226 Grünflächen erfasst worden seien. Einige wenige Flächen im Außenbereich fehlten noch. Alle diese Flächen sind inzwischen im Geo-Informationssystem (GIS) der Stadt digital erfasst.

Weitere News auf NRWZ.de

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Ziemlich gefährlich: Bauhofmitarbeiter mähen eine städtische Grünfläche im Tierstein. Der Balkenmäher ist ferngesteuert.

Dabei hätten die Fachkräfte auch jeweils festgelegt, wie intensiv die Grünfläche jeweils gepflegt werde – das reicht von der extensiven Pflege einmal im Jahr über die Standardpflege bei Spielplätzen und Grünanlagen bis hin zur Intensivpflege in der Innenstadt und im Park der Zeiten. Jeweils knapp die Hälfte der gesamten Grünflächen fällt in die ersten beiden Kategorien. Nur etwa vier Prozent werden intensiv gepflegt – diese Flächen binden aber etwa ein Viertel der Arbeitskraft.

Klimawandel: “Bäume im Backofen”

Weil die Sommer trockener und wärmer werden, stellen die Gärtner die Bepflanzungen um. “Wir brauchen Pflanzen, die zwei, drei Wochen ohne gießen auskommen“, so Pröbstle. Deshalb pflanze die Gärtnerei vermehrt Baumhasel und Esskastanien, die aus trockeneren Ländern stammten. Die heißen Sommer seien für die Bäume eine Tortur: „Über dem Asphalt herrschen Temperaturen bis 70 Grad, das ist wie im Backofen.“

Um bei der Pflege Kosten zu sparen, haben die Stadtgärtnerinnen gut 1300 Quadratmeter städtischer Beete extensiviert. Statt die Blumen drei Mal im Jahr auszutauschen, wachsen in etlichen Pflanztrögen und Beeten nun immergrüne Pflanzen oder Blumen aus der „Mössinger Mischung“.  Beim Schaubeet am Schloss habe die Stadt pro Jahr bislang fast 10.000 Euro für die Beetpflege bezahlt, jetzt komme man mit der Hälfte aus, erläuterte Pröbstle. Drei Mal frisch pflanzen koste pro Quadratmeter etwa 250 Euro, Mössinger Mischung einsäen 25 Euro.  

Baumkataster mit 4858 Bäumen

Eine weitere Riesenaufgabe war es, sämtliche Bäume auf städtischem Boden zu erfassen. Das sind 4858 Bäume, etwa 1500 Bäume in Waldmössingen fehlen noch. Der Vorteil des digitalen Baumkatasters: “Unser Mitarbeiter kann die vorgeschriebenen Baumkontrollen vor Ort rechtssicher dokumentieren.“

Auf den 34 städtischen Spielplätzen sind die Bauhofleute fünf bis neun Mal pro Jahr am Werk. Für die 28 Spielflächen außerhalb von Waldmössingen haben die Bauhofmitarbeiter etwa 3400 Arbeitsstunden für die Pflege und Reparaturen aufgewandt. Etwa 125.000 Euro Bauhofleistungen hat die Stadt dafür abgerechnet.

Um die Kosten weiter zu senken, prüfe die Verwaltung, welchen Grünanlagen der höchsten Pflegestufe zurück gestuft werden könnten, wo man das Mähen reduzieren könnte und welche Kleinstspielplätze zu Gunsten von Schwerpunktspielplätzen aufgegeben werden könnten.

Pflegeaufwand reduziert: Pflanztrog am Paradiesplatz.

Der Ausschuss nahm den Bericht mit Beifall entgegen. OB Herzog erläuterte, dass das Konzept der Schwerpunktspielplätze vom Gemeinderat beschlossen sei und im Stadtgebiet keine Spielpunkte entfernt werden sollen, sondern ganz kleine, kaum genutzte Spielflächen wie an der Steige oder der Goethestraße zu einfachen Grünanlagen umgewandelt werden sollen. „Es geht nicht um die Spielpunkte in der Innenstadt“, stellte er klar.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

Aktuelle Beiträge

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Europa- und Kommunalwahlen:  Anforderung der Briefwahlunterlagen
Landtagswahl 2021

Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Mehr
Nächster Beitrag
Bürgerbüro Sulgen kommende Woche am Montag- und Dienstagnachmittag geschlossen

Bürgerbüro Sulgen kommende Woche am Montag- und Dienstagnachmittag geschlossen

Ungewiss: Die Zukunft der deutschen Automobilzulieferer

Ungewiss: Die Zukunft der deutschen Automobilzulieferer

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Schon gelesen?

Polizeibericht

Schramberg-Schönbronn: Alkoholfahrt endet auf der Wiese beim Gründlesee

Zu viel intus hatte ein junger Mann am Donnerstagabend, als er mit seinem Opel auf einer Wiese stecken blieb. Einer...

Mehr
Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Lauterbach: Unbekannte beschädigen mehrere Autos

Überparteilicher Frauenstammtisch: Vereinbarung von Familie und Arbeit

Überparteilicher Frauenstammtisch: Vereinbarung von Familie und Arbeit

Talstadtumfahrung: Nutzen-Kostenfaktor 2,2, Tendenz fallend

Talstadtumfahrung: Nutzen-Kostenfaktor 2,2, Tendenz fallend

Schramberg-Sulgen: Polizei löst Feier auf

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.