• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Minister Guido Wolf überbringt Förderbescheid fürs Freibad

von Mirko Witkowski (wit)
4. September 2019
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Minister Guido Wolf überbringt Förderbescheid fürs Freibad

Minister Guido Wolf (CDU) beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Dabei schauen ihm Oberbürgermeister Thomas Herzog, SPD/Buntspecht-Fraktionsvorsitzende Tanja Witkowski, FDP-MdL Daniel Karrais, ÖDP-Fraktionsvorsitzender Bernd Richter, CDU-MdL Stefan Teufel und CDU-Fraktionsvorsitzender Clemens Maurer über die Schulter. Fotos: Witkowski

51
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Zur Sommersaison 2021 soll das Schramberger Freibad in Tennenbronn wiedereröffnet werden. Noch im Oktober sollen die vorbereitenden Erdarbeiten beginnen. Die Hauptarbeiten sind dann im Jahr 2020 an der Reihe. Über diesen Zeitablauf informierte Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog am Mittwoch im Schramberger Rathaus. Anlass war der Besuch von Landesminister Guido Wolf (CDU), der den Förderbescheid des Landes über 1,2 Millionen Euro überbrachte. Wolf ist Minister für Justiz, Europa und Tourismus.

Während der Wirtschaftsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg dem Förderantrag der Stadt Schramberg zugestimmt hat, stimmte am Montag der Bund einem vorgezogenen Baubeginn zu. Mit nun 1,2 Millionen Euro vom Land und 1,5 Millionen Euro vom Bund, gibt es insgesamt 2,7 Millionen Euro Zuschüsse für das 5,5 Millionen-Euro-Projekt in Tennenbronn. Dies bedeutet das insgesamt 48 Prozent der Kosten für die Generalsanierung des Freibads von Bund und Land kommen. Hätte die Stadt mit der Maßnahme begonnen, bevor die Bescheide da sind, wären die Zuschüsse verloren gewesen. Hierauf wies nochmals OB Thomas Herzog hin. Minister Wolf bestätigte dies.

Zunächst informierte Ayline Schirling, Abteilungsleiterin Abteilungsleiterin Marketing und Tourismus bei der Stadt, über die Bedeutung des Tourismus für den Stadtteil Tennenbronn und die Gesamtstadt. So gab es nach 52.641 Übernachtungen im Jahr 2017 in Tennenbronn im Jahr 2018 dort 53.710 Übernachtungen. „Da unter den Gästen sehr viele Familien sind, ist das Freibad wichtig“, so Schirling. Sie wies darauf hin, dass Schramberg als „familienfreundlicher Ferienort“ zertifiziert ist.

Weitere News auf NRWZ.de

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Der Förderbescheid ist da: Unser Foto zeig von links MdL Daniel Karrais, Minister Guido Wolf, OB Thomas Herzog und MdL Stefan Teufel.

Das Freibad in Tennenbronn liegt auf rund 800 Metern Höhe und ist deshalb nach den Worten von OB Herzog ein Höhenfreibad. „Das Gesundheitsamt hätte nicht mehr lange mitgemacht“, erinnerte er an die technischen Probleme. Auch bei einer Investition von über 200.000 Euro wäre nicht sicher gewesen, ob die Technik die komplette Saison 2019 durchhält, deshalb habe der Gemeinderat mehrheitlich entschieden, das Freibad erst wieder nach der Sanierung zu öffnen.

Erste Berichte über eine Sanierung des Freibads hatte es Anfang 2015 gegeben, wie Herzog erinnerte. Im Oktober 2018 sei das Projekt dann in einer Einwohnerversammlung vorgestellt worden. Statt eines Sprungturms gibt es künftig eine zweite Rutsche. Gründe für den Verzicht auf einen Sprungturm sind die Betriebskosten und die Aufsichtspflicht.

Herzog machte noch einmal deutlich: „Der Gemeinderat und die Verwaltung stehen hinter dem Bad.“

Minister Guido Wolf hob die Bedeutung des Tourismus für Baden-Württemberg hervor. Das aktuell mit sieben Millionen Euro ausgestattete „überschaubare“ Tourismusinfrastrukturprogramm soll auf jährlich zehn Millionen Euro aufgestockt werden. Als ehemaliger Kommunalpolitiker wusste Wolf um die Diskussionen in den Räten, wenn nicht für alles Geld da ist. Da seien viele geneigt, den Tourismus zurückzustellen. Er machte deutlich, dass Einrichtungen für den Tourismus auch die Lebensqualität für jene steigere, die zwölf Monate im Jahr am Ort leben.

Die 1,2 Millionen Euro Landeszuschuss für das Freibad in Tennenbronn ist nach den Worten von Guido Wolf die höchste Summe, die im Bereich des Tourismus in diesem Jahr genehmigt wurde.

Im achten Jahr in Folge gebe es nun Rekorde im Tourismus. Jedes Jahr steigt die Zahl derjenigen, die in Baden-Württemberg Urlaub machen um zwei bis drei Prozent. Sorgenvoll blickt Wolf auf die Gastronomie in ganzen Land: „Wenn die Gastronomie wegbricht, ist dies ein enormer Qualitätsverlust im Tourismus.“ Er forderte eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Gastronomie. So stellt er sich vor, dass die Arbeitszeit über die Woche hinweg ausgeglichen wird. Innerhalb der Woche solle flexibler mit den Arbeitszeiten umgegangen werden. Überzeugt ist er davon, dass ein Tourist nicht nur Gast, sondern Bewohner auf Zeit sein möchte. Der Stadt Schramberg bestätigte Wolf: „Sie haben bei den Zuschüssen für das Freibad alle Register gezogen.“ Nach der Übergabe des Zuschussbescheids trug er sich in das Goldene Buch der Stadt ein.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
Rottweil

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Menschen, die hauptsächlich gegen die von unserer Regierung verordneten, teilweise sinn- und planlosen sowie widersprüchlichen Maßnahmen auf die Straße gehen wollen*, planen Autokorso in Rottweil

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr
Nächster Beitrag

Vorfahrt missachtet - zwei Leichtverletzte

Deißlinger Wirtschaftsforum bei Schuler Rohstoffe

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Menschen, die hauptsächlich gegen die von unserer Regierung verordneten, teilweise sinn- und planlosen sowie widersprüchlichen Maßnahmen auf die Straße gehen wollen*, planen Autokorso in Rottweil

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Alltagsexerzitien mit Gottesdienst begonnen

Alltagsexerzitien mit Gottesdienst begonnen

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Schon gelesen?

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

In einem Seniorenheim in Sulz verzeichnet das Landratsamt Rottweil einen Corona-Ausbruch. Noch lägen nicht alle Testergebnisse vor, so Landrat Dr....

Mehr
Schramberg-Sulgen: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Schramberg-Sulgen: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

Waldmössingen: Betonteil klemmt Mitarbeiter ein +++akutalisiert

Waldmössingen: Betonteil klemmt Mitarbeiter ein +++akutalisiert

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Berliner Urteil zu Waffenexporten rechtskräftig

Neueste Kommentare

  • Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

    Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Menschen, die hauptsächlich gegen die von unserer Regierung verordneten, teilweise sinn- und planlosen sowie widersprüchlichen Maßnahmen auf die Straße gehen wollen*, planen Autokorso in Rottweil

    17 shares
    Share 7 Tweet 4
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    15 shares
    Share 6 Tweet 4
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    35 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.