• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 23, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Priorisierung: Talumfahrung weit vorne in Gruppe 2

von Martin Himmelheber (him)
20. März 2018
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
A A
0
So sah das Protestplakat bis 2016 aus....

So sah das Protestplakat bis 2016 aus....

3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG/STUTTGART (him) – Die Talumfahrung Schramberg hat das Landesverkehrsministerium in seiner Prioritätenliste für den Bundesverkehrswegeplan 2030 recht weit vorne eingestuft. Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat am Abend die Reihenfolge der Verkehrsprojekte bekanntgegeben, die in den kommenden Jahrzehnten abgearbeitet werden soll.

Laut Oberbürgermeister Thomas Herzog soll bis spätestens 2025 mit der Planung für die Talumfahrung begonnen werden.

So dankte die Initiative nach der Aufnahme in den vordringlichen Bedarf….
Foto: him

Hier die Pressemitteilung von Oberbürgermeister Herzog im Wortlaut:

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann präsentierte bei
der Straßenbaukonferenz „Umsetzung des Bedarfsplans 2016, Stufe 2“ am
20.03.2018 die vorgenommenen Priorisierungen der Projekte des
Bundesverkehrswegeplans 2030. Die Umsetzungskonzeption des ist zweistufig
aufgebaut. Die erste Stufe umfasst Projekte, die im Bau sind oder die sich in einem
laufenden Planungsprozess befinden. Mit der Weiterführung dieser Projekte, die
bereits bei der ersten Straßenbaukonferenz am 07.03.2017 veröffentlicht wurden,
sind die Kapazitäten der Regierungspräsidien für die Bedarfsplanmaßnahmen bis auf
weiteres ausgelastet, so das Ministerium für Verkehr in Stuttgart.

Die Projekte der zweiten Stufe, also auch die Talumfahrung Schramberg, können
derzeit nicht aktiv geplant werden und wurden nun auf Basis fachlicher, transparenter
und nachvollziehbarer Kriterien durch das Verkehrsministerium in Stuttgart bewertet.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde jetzt vom Verkehrsminister entschieden,
mit welchen Planungen für Projekte der Umsetzungsstufe 2 unter Berücksichtigung
der sukzessive freiwerdenden personellen Kapazitäten und der verfügbaren
Haushaltsmittel in den nächsten Jahren neu begonnen wird.

Dabei wurde unter anderem Zielsetzung verfolgt, zuerst die wirtschaftlichsten und wirksamsten Projekte dort umzusetzen, wo die Belastungen heute am schlimmsten sind.
Oberbürgermeister Thomas Herzog zeigte sich erfreut über die vom Ministerium
vorgenommene Festlegung und hofft, dass sich freie Kapazitäten für einen baldigen
Beginn der Planungen für die Talumfahrung bei den zuständigen Stellen auftun.
Damit hat sich sein persönlicher Einsatz und das Engagement von Gemeinderat,
Verwaltung, der Industrie und des Gewerbes ausgezahlt.

Er dankt ausdrücklich allen Unterstützern und Befürwortern des Projekts, insbesondere den Mitgliedern desBundes- und des Landtags von Baden-Württemberg, Landrat Dr. Michel, der IHKSchwarzwald-Baar-Heuberg, dem Aktionsbündnis „für die Talumfahrung und gegen
die Umweltzone“ und der Interessengemeinschaft Talumfahrung für die erfahrene
Unterstützung. Er wünscht sich, dass diese konzertierte Aktion bis zum Spatenstich
für die Talumfahrung Schramberg fortgesetzt wird.

Herzog wies erneut auf die schon lange erklärte Bereitschaft der Stadt Schramberg
hin, Planungsleistungen vor- bzw. mit zu finanzieren, um damit eine Beschleunigung
der Planungsprozesse für die dringend benötigte Talumfahrung zu erreichen. Nach
der nun bekannten Priorisierung der Projekte will Herzog erneut darauf drängen,
dass sich die zuständigen Stellen nun erklären, ob diese das Angebot annehmen
werden.

Herzog wird nun zeitnah Gespräche mit dem Regierungspräsidium Freiburg
aufnehmen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Insgesamt sieht Herzog sich
am Ziel einer weiteren Etappe, der Zieleinlauf der letzten Etappe der Talumfahrung
Schramberg ist aber noch nicht in Sicht.

Inzwischen hat auf asLandesverkehrsministerium eine Pressemitteilung veröffentlicht, die wir im Wortlaut wiedergeben:

Fahrplan zur Umsetzung der Straßenbauprojekte des BVWP 2030

Verkehrsminister Hermann präsentiert Umsetzungskonzeption

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, hat heute (20.03.2018) bei einer Straßenbaukonferenz in Stuttgart die Ergebnisse der Umsetzungskonzeption zum Bedarfsplan 2016 des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 vorgestellt. „Jetzt haben wir einen Fahrplan und eine ehrliche Perspektive zur Umsetzung des Bedarfsplans, dem objektive, nachvollziehbare und transparente Kriterien zu Grunde liegen“, fasste Verkehrsminister Hermann zusammen. „Man kann nicht alle Projekte gleichzeitig vorantreiben. Das führt zur Verschleppung aller Umsetzungsmaßnahmen. Mit unserer Priorisierungsmethode waren wir in den letzten Jahren sehr erfolgreich und fanden große Akzeptanz.“

Umsetzungskonzeption Stufe 1 läuft: Bereits aktiv in Planung 4,2 Milliarden

Derzeit werden von der Straßenbauverwaltung des Landes 47 Neu- und Ausbaumaßnahmen an den Bundesfernstraßen in einem Gesamtvolumen von zirka 4,2 Milliarden Euro aktiv geplant. „Nur so ist es für das Land möglich, die Maßnahmen rasch zur Baureife zu führen und vom Investitionshochlauf des Bundes maximal zu profitieren, der das Geld nach dem sogenannten Windhundprinzip zuteilen wird“, erläuterte Minister Hermann.

Umsetzungskonzeption Stufe 2: Gruppe 1 Planungsbeginn bis 2025, Gruppe 2 Planungsbeginn ab 2025

Bei der heutigen Veranstaltung ging es nun um die Maßnahmen, die noch nicht planerisch begonnen wurden. Insgesamt 66 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von mehr als 2,3 Milliarden Euro allein an Bundesstraßen wurden anhand verschiedener Kriterien bewertet. Dabei wurden die Wirtschaftlichkeit und die Wirksamkeit, aber auch die heutigen verkehrlichen Belastungen in den Gemeinden und Städten beurteilt.

Im Ergebnis wurden zwei Gruppen gebildet. In der ersten Gruppe sind die Maßnahmen enthalten, für die der Beginn der Planung bis spätestens im Jahr 2025 angestrebt wird. Die zweite Gruppe umfasst die Maßnahmen, bei denen ein Planungsbeginn in den Jahren nach 2025 vorgesehen wird.

„Die Gruppe und die erreichten Punktezahlen geben eine verbindliche Orientierung, in welcher Reihenfolge eine Umsetzung der Maßnahmen angegangen werden soll“, erläuterte Minister Hermann das Ergebnis für die Bundesstraßen. Gleichzeitig betonte er die Zielsetzung des Landes, dass sich bis zum Jahr 2030 alle Maßnahmen, die in der Umsetzungskonzeption geführt werden, in einem geordneten, möglichst fortgeschrittenen Planungsprozess befinden.

Autobahnen: Nahtlose Übergabe an Infrastrukturgesellschaft vorbereiten

Auch die Autobahnausbaumaßnahmen wurden bewertet. Hier verzichtet das Ministerium aber darauf, eine Gruppeneinteilung vorzunehmen und einen „Fahrplan“ zu erstellen. „Ab 2021 wird die neue Infrastrukturgesellschaft des Bundes die Aufgabe im Bereich der Autobahnen wahrnehmen“, so Minister Hermann. Zur Sicherstellung dieses Ziels sei auch vorgesehen, die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH) mit einem Gesamtvolumen von 2,6 Milliarden Euro aus dem Autobahnbereich zu beauftragen. Der Minister führte hierzu weiter aus: „Uns gelingt so ein gleitender Übergang wichtiger Autobahnmaßnahmen an den Bund, und wir setzen damit auch frühzeitig personelle Kapazitäten frei, die wir auf unser zukünftiges Kerngeschäft an den Bundesstraßen konzentrieren können.“

Hintergrund: Finanzierung und Planungskapazitäten

Die Talumfahrung gehört zur zweiten Gruppe von Straßenbauvorhaben im Land: Projekte, die erst noch geplant werden müssen. Die erste Gruppe, die als erstes abgearbeitet wird, umfasst alle im Bau befindlichen oder baureifen Vorhaben. Die Projekte in dieser Gruppe haben ein Volumen von etwa 3,7 Milliarden Euro. Die zweite Gruppe, zu der Schramberg gehört, wird etwa 5,5 Milliarden kosten – wobei die Preise aus der Zeit um 2010  stammen.

Der Bund hat in den vergangenen Jahrzehnten durchschnittlich 200 bis 250 Millionen Euro pro Jahr an Straßenbau-Projekte in Baden-Württemberg überwiesen. Bei der Planung eines Projektes wie der Talumfahrung Schramberg rechnen Experten mit mindestens sieben Jahren Planungszeit. Wenn Klagen gegen das Projekt eingehen, kann dies weitere Jahre in Anspruch nehmen.

Neben den Problemen mit den fehlenden Finanzen haben die Regierungspräsidien derzeit nicht ausreichend Personal, um die etwa 160 Vorhaben aus dem Bundesverkehrswegeplan zu planen und ihren Bau zu überwachen. Deshalb hat die Landesregierung die  vom Bund nicht erfolgte Priorisierung vorgenommen. Dabei waren laut Minister Winfried Hermann wichtige Kriterien die Dringlichkeit und die Wirtschaftlichkeit.

…und jetzt wird doppelt ja gesagt. Transparent an der B 462 in Schramberg. Foto: him
image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Keine Scheu vor den kritischen Bürgern: Zimmerns Bürgermeisterin Carmen Merz. Foto: gg

Die Bürger im Rücken: Zimmern stimmt "Kompromiss mit Rottweil" zu

Diese Folie erhielten die Teilnehmer der Straßenverkehrskonferenz präsentiert. Sie zeigt die Bewertung der Talumfahrung. Und ganz klein die  Anmerkung zur Grundlagenermittlung.

Foto:  him

Talumfahrung: Was bedeutet Priorisierung? +++ aktualisiert

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Gebäudereinigerinnen leisten durch ihre Arbeit einen Beitrag gegen die Infektionsgefahr in Betrieben, Büros und Behörden. Dennoch bleiben sie oft auf den Kosten für den eigenen Gesundheitsschutz sitzen, bemängelt die zuständige Gewerkschaft IG BAU.. Foto: pm
Artikel

IG BAU kritisiert fehlende Schutzmasken für Reinigungskräfte im Kreis Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021
0

KREIS ROTTWEIL - Sie kümmern sich um die Hygiene in Büros, Schulen und Krankenhäusern – müssen sich aber um die...

Mehr
Maxim Reiser, eines der drei Babys, die an Heiligabend in Rottweil zur Welt gekommen sind. Foto: pm

Drei „Christkinder“ in der Helios-Klinik Rottweil geboren

26. Dezember 2020
Walter Gentner trägt eine der selbstgenähten Schutzmasken der Bufdis. Foto: pm

Bufdis nähen Mund-Nasen-Schutz-Masken

23. Dezember 2020
Erhard-Junghans-Schule im Lock Down. Foto: him

Schulstart an Laptop und PC schleppend

11. Januar 2021
Gildemeister Thomas Weigle beim Abstauben. Foto: pm

Narrenzunft Sulgen staubt coronagerecht ab

9. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

    „Bedauern, einfach nur Bedauern“

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    53 shares
    Share 21 Tweet 13

 

 

 

 

 

 

Symbolfoto: him
Schramberg

Alte Steige war über Nacht gesperrt +++ aktualisiert

von Martin Himmelheber (him)
18. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Eschbronn-Mariazell: Mit Lkw gegen Corsa gerutscht

von Polizeibericht (pz)
13. Januar 2021
Kultur

Weihnachten 2020 im Dominikanermuseum: So einsam wie im Stall von Bethlehem

von Andreas Linsenmann (al)
25. Dezember 2020
Britta Norwat, Projektverantwortliche bei der MedicalMountains. Foto: pm
Wirtschaft

Katalysator für KI-Anwendungen

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Auch das neue Jahr begann, ohne dass an der David-Deiber-Straße die im September 2019 beschlossenen Tempo-30-Schilder angebracht worden wären. Foto: him
NRWZ.de+

David-Deiber-Straße in Sulgen: Warten auf Tempo-30-Schilder

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm
Kultur

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“

von Andreas Linsenmann (al)
17. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Neuschnee und Glätte: B 462 zwischen Dunningen und Rottweil vorübergehend dicht

von Peter Arnegger (gg)
28. Dezember 2020
Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

von Martin Himmelheber (him)
30. Dezember 2020
Ein Feuerwehrhydrant  beim Parkdeck an der Berneckstraße....
Artikel

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag

von Martin Himmelheber (him)
22. Januar 2021
Polizeibericht

Eschbronn-Locherhof: Falscher Microsoft-Mitarbeiter am Telefon

von Martin Himmelheber (him)
26. Dezember 2020
Symbolfoto: aok
Landkreis Rottweil

Keine Maskenpflicht in Physiotherapiepraxis? „Wir halten seit jeher die Infektionsregeln ein“

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Von links: Olaf Lutzkat, Andreas Herter und Michael Majer. Foto: fw
Landkreis Rottweil

Feuerwehrabteilung Rotenzimmern wählt neue Führung

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Diese rüstige Dame hier wird am 2. Februar 100 Jahre alt. Sie war eine der Ersten in Tübingen, die geimpft worden ist. Es handelt sich um die in Rottweil wohlbekannte Ingrid Haas. Ihr Sohn, Andreas Haas schickte uns das Bild. Foto: privat
Landkreis Rottweil

Kreisimpfzentren: Start ist nun der 22. Januar

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Diana Lange stellt Medienpakete für das Bücherauto zusammen.Foto: pm
In Kürze

Stadtbücherei Rottweil bringt´s

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Martin Stöffelmaier. Foto: pm
Kirchliches

Martin Stöffelmaier zum Sprecher des Priesterats gewählt

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021
Das Kloster Heiligenbronn in den frühn 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Foto: Archiv der Stiftung St. Franziskus
In Kürze

„Der Umgang mit ‚lebensunwertem Leben‘ während der NS-Diktatur und in Heiligenbronn“

von Carsten Kohlmann
21. Januar 2021
Rathaus Schramberg. Foto: him
In Kürze

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Geräumtes Gräberfeld auf dem Talstadtfriedhof. Archiv-Foto: him
In Kürze

Friedhöfe in Schramberg: Ende der Ruhezeiten

von Pressemitteilung (pm)
4. Januar 2021
Symbol-Bild von M Harris auf Pixabay
NRWZ.de+

Alles nur ein Fake: Rottweiler plant *keine* große Silvesterparty

von Peter Arnegger (gg)
31. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?