• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 23, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Die Bürger im Rücken: Zimmern stimmt „Kompromiss mit Rottweil“ zu

von Peter Arnegger (gg)
20. März 2018
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
A A
0
Keine Scheu vor den kritischen Bürgern: Zimmerns Bürgermeisterin Carmen Merz. Foto: gg

Keine Scheu vor den kritischen Bürgern: Zimmerns Bürgermeisterin Carmen Merz. Foto: gg

21
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Klare Worte an ihre Bürger: Eine kämpferische Zimmerner Bürgermeisterin Carmen Merz hat in einer überaus gut besuchten Gemeinderatssitzung am Dienstagabend dafür geworben, die Emotionen aus dem Thema INKOM-Zweckverband mit Rottweil heraus zu nehmen. Es gehe nicht um eine Eingemeindung. Der künftigen Satzung stimmte der Gemeinderat mehrheitlich zu. Sie wird in zwei Schritten umgesetzt. Merz nannte sie einen Kompromiss mit Rottweil. Einer – ohnehin bisher nicht vereinbarten – Erhöhung der Gewerbesteuer erteilte der Rat einstimmig eine Absage. Am Mittwoch entscheidet Rottweil.

Merz zeigte sich eingangs bestürzt darüber, welche Folgen ein Pressebericht der vergangenen Woche gehabt habe. Und sie stellte klar: „Kein Beschluss ohne die Gemeinde“, also Zimmern. Da vor allem diese nie einer Gewerbesteuererhöhung, wie Rottweil sie gewünscht hat, zugestimmt habe, habe es auch keinen Grund für die Unruhe gegeben. Diesen Punkt klammerte Merz zudem aus, ließ ihn extra beraten. Ein „Nein sagen“ müsse man sich leisten können, sagte sie. Angesichts der kommunalen Aufgaben täten die möglichen Mehreinnahmen Zimmern gut. 

Irgend etwas ist in Zimmern mächtig schief gelaufen. Die Bürger fühlen sich überrumpelt. Den Sitzungssaal bevölkern an diesem Dienstag Abend rund hundert Zuschauer, die informiert sein wollen zu einem an sich trockenen Thema: Der Änderung einer Verbandssatzung. Aber es geht um so viel mehr: Es geht um die vermeintliche Einflussnahme des Nachbarn Rottweil. Um eine angeblich drohende Eingemeindung.

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021

Die Diskussion

Und offenbar auch darum, dass einzelne Zimmerner Gemeinderäte die Emotionen noch angeheizt hätten. Das jedenfalls glaubt der Flözlinger Vertreter Thomas Michael Bausch. Er richtete einen Gruß an Rottweils Oberbürgermeister Ralf Broß, offenbar um Ausgleich bemüht. Und er warb für die Zustimmung für die Satzungsänderung.

Dagegen erklärte Winfried Praglowski, Rottweil sei mit Maximalforderungen angetreten. Und verkaufe den Teilverzicht darauf nun als großzügiges Entgegenkommen. Und sie mache Zimmern bei der Gewerbeansiedlung abhängig. Rottweil habe eigene Alternativflächen, Zimmern nicht. Rottweil könne ein Unternehmen auch auf exklusiv eigener Gemarkung ansiedeln. Er bat darum, der Satzungsänderung nicht zuzustimmen.

Bausch erhielt Applaus von Gemeinderatskollegen, Praglowski aus dem Zuschauerrund.

Guntram Ober gab zudem zu bedenken, dass, wenn die INKOM-Erweiterung nun nicht käme, die Gemeinde andere Flächen anbieten würde. Das würde dann zu einem Aufschrei führen, wenn es etwa um die Flächen zwischen Zimmern und Rottweil gehe.Voraussetzung für die Erweiterung ist die Einigung mit Rottweil über die neue Satzung. Er erinnerte daran, dass es eine neue Halle und eine neue Kindertagesstätte nicht aus der Portokasse gebe.

Ingrid Balke erinnerte daran, dass Zimmern 19 Jahre lang Gewerbeflächen eingebracht habe. Nun gehe es darum, dass auch Rottweil Flächen stellen solle. Und plötzlich wüchsen dort die Ansprüche. „Irgendein Hintergedanke ist da dabei.“ Eingemeindung? Das alte, uralte Schreckgespenst. Die Gemeinderätin ließ das offen. Kollege Ober antwortete: „Auch wir denken uns doch etwas bei Verhandlungen.“ Das sei ja wohl selbstverständlich. Und die Flächen seien keine Zimmerner, Gemeindeeigenen Flächen. Sondern die von Privatleuten.

Bürgermeisterin Merz erinnerte daran, dass die Gemeinde alleine, ohne den größeren Partner Rottweil, nichts mit den freien Flächen auf ihrer Gemarkung hätte anfangen können. „INKOM hätte es ohne Rottweil nicht gegeben“, sagte sie.

Prof. Wolfgang Schmutz sagte, er „schäme sich“ dafür, dass einzelne Gemeinderäte Details in die Öffentlichkeit getragen hätten. Das sei „nicht gut“ gewesen, es ärgere ihn. Und er warb für eine Zustimmung. „Ohne Flächen von Rottweil kommen wir nicht weiter. Dann ist der Stillstand vorprogrammiert. Dann ist Ende.“ Rottweil habe schlicht eine Angleichung „gewünscht.“ Zimmern habe zugesagt, eine Angleichung „wohlwollend prüfen“ zu wollen. Die Unternehmer im INKOM brauchten Planbarkeit und Nachhaltigkeit, und dass sich eine Gemeinde an ihre Zusagen halte. Es sei zudem falsch, „Schaffenkraft“ einzubremsen. Und sich mit Rottweil zu einigen, um den Fortschritt zu sichern. Alles andere sei eine Kapitulation. 

Der Sitzungsverlauf

Rückblende, Sitzungsbeginn. Zimmerns Bürgermeisterin Carmen Merz ging ihre Aufgabe souverän an. Sichtlich aufgeregt, angespannt, aber souverän. Und Zimmerns Gemeinderäte: cool. Immerhin haben sie ja den Deal mit Rottweil in einer nicht-öffentlichen Klausurtagung ausgehandelt, der jetzt so sehr in der Kritik steht. Die Bürgervertreter sind vollzählig erschienen, wie Merz bemerkt. „Der Wichtigkeit der Tagesordnung angemessen“, wie sie ergänzt. Der Rat arbeitet Bauanträge ab.

Dann geht es los. Die Bürgermeisterin erklärt, dass es schon lange um eine Erweiterung des gemeinsam mit Rottweil betriebenen Industrie- und Gewerbegebiets INKOM geht, dass das schon vor ihrem Amtsantritt Thema gewesen sei, dass ihr Vorgänger, Emil Maser sie eigens deshalb mal zu einer Gemeinderatssitzung eingeladen habe. Noch vor ihrem Amtsantritt.

Und sie macht klar: Die Bestimmungen des Regierungspräsisiums gefallen ihr nicht. Es legt fest, dass Gewerbe dort angesiedelt werden soll, wo sich Infrastruktur befindet. Wo die Schulen und Kindergärten sind. Merz umschreibt da den Grundkonflikt: die Abhängigkeit von Rottweil, wenn das INKOM wachsen soll. Neuansiedlung geht nur mit dem großen Nachbarn. Nicht gegen ihn.

Und dieser große Nachbar stellt durchaus Ansprüche. Mehr Gewerbesteuer, mehr Anteil daran. Und er bietet mehr Kostenübernahme. Die NRWZ hat davon berichtet. Gemeinsam mit Rottweil habe man bei der Klausurtagung nun eine gemeinsame Lösung gesucht. Das sei keine One-Man-Show des Oberbürgermeisters und keine One-Woman-Show der Bürgermeisterin gewesen, so Merz.

„Nach zwei Tagen sind wir mehrheitlich, nicht einstimmig, aber mehrheitlich mit einem Kompromiss auseinander gegangen“, so Merz. Nur mit dem vorgelegten Paket sei eine Erweiterung des Gewerbe- und Industriegebiets möglich, erklärte die Bürgermeisterin weiter. Man habe dann versucht, die Presse einzubinden. „Und die erste Berichterstattung führte zu den ersten Irritationen“, so Merz weiter. Heute wollten sie eigentlich in die Öffentlichkeit gehen. Dazwischen ist einiges passiert.

Der in der Klausurtagung erreichte Kompromiss biete immerhin auch die Chance, so Merz weiter, einen 25-prozentigen Wirtschaftsförderer für Zimmern selbst zu gewinnen. „Hier können Synergieeffekte genutzt werden“, verspricht Merz.

Aus einem Artikel, der vergangene Woche im „Schwarzwälder Boten“ veröffentlicht worden ist, sei hervor gegangen, dass alles schon besprochen sei. Sie sei bestürzt darüber, so Merz, dass zwischenzeitlich aus nicht-öffentlicher Sitzung geplaudert wurde und starke Geschütze aufgefahren worden seien.

„Nicht mehr Fakten, sondern Emotionen zählen. Von Über-den-Tisch-ziehen ist die Rede, sogar von Eingemeindung. Bisher hat die Eingemeindung nicht stattgefunden, ich gehe davon aus, dass diese auch weiterhin nicht stattfinden wird.“ Sagt Bürgermeisterin Merz. Klare Worte.

Dann der „Gegenwind aus Gosheim„, die Ankündigung der Firma Hermle, weitere Investitionen in Zimmern infrage zu stellen. Die Investoren könnten auch rechnen, sagt Merz, sie verstehen, wenn wir ihnen erklären, warum uns eine INKOM-Erweiterung gut tut. 

„Eine Erhöhung der Gewerbesteuer ist niemals von unserem Gremium zugesagt worden“, so Merz. Darauf hatte die NRWZ eineinhalb Stunden vor der Sitzung hingewiesen.

Andererseits gebe es einige Punkte in der bisherigen Verbandssatzung, die zu überarbeiten seien. Und eine überarbeitete Satzung könne zu mehr Gleichgewicht unter den beiden Kommunen führen. Merz verweist auch darauf, dass die Kosten künftig zu 60 Prozent von Rottweil getragen werden sollen – bisher teilt man sich diese. Daraus resultiere auch, dass Rottweil 60 Prozent der Gewerbesteuer erhalte. Und Zimmern andererseits die gesamte Grundsteuer.

Merz: „Darauf haben wir uns in den Verhandlungen geeinigt.“ Sie erinnert daran, dass zudem 60.000 Euro vom Zweckverband als Mittel für die neue Zimmerner Ortsmittel ausgehandelt worden seien.

Kämmerer Martin Weiss zeigte die rechnerischen Effekte für Zimmern. Es sei schwierig, in die Zukunft zu schauen, aber man habe fiktive Berechnungen angestellt. Rund die Hälfte der Gewerbesteuer der Gemeinde, zuletzt vier Millionen Euro, komme bereits aus dem INKOM. Die Veränderung: quasi gleich Null für Zimmern. Durch den Finanzausgleich, der einer Gemeinde, die mehr Gewerbesteuer einnimmt, auch mehr wieder abnimmt, bleiben die Einnahmen auch mit einem neuen Verteilschlüssel nahezu gleich.

Aber: Weiss prognostizierte auch, dass eine Erweiterung des INKOM eine Steigerung von 15 Prozent an Gewerbesteuer plus der höheren, weil kompletten Grundsteuer bedeutete. In einer Zahl: rund 160.000 Euro im Jahr, wenn der neue Verteilschlüssel schon 2016 eingeführt worden wäre.

Das solle den Gemeinderäten als Entscheidungsgrundlage dienen, so Weiss. „Wir reden von keiner Million. Aber wir leben von den Einnahmen und hoffen, dass es weiter nach oben geht“, so Weiss.

Er erinnerte zudem daran, dass ein so großes Gewerbegebiet, 60 Hektar, mit den daraus resultierenden Einnahmen nur gemeinsam mit Rottweil hatte entstehen können. Alleine, aber auch im Verbund etwa mit Dunningen, hätte es das INKOM nicht gegeben.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Diese Folie erhielten die Teilnehmer der Straßenverkehrskonferenz präsentiert. Sie zeigt die Bewertung der Talumfahrung. Und ganz klein die  Anmerkung zur Grundlagenermittlung.

Foto:  him

Talumfahrung: Was bedeutet Priorisierung? +++ aktualisiert

Polizeirevier Schramberg. Foto: him

Schramberg: Unfallflucht auf Schweizer-Parkplatz

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Britta Norwat, Projektverantwortliche bei der MedicalMountains. Foto: pm
Wirtschaft

Katalysator für KI-Anwendungen

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
0

Tag für Tag werden Unmengen an klinischen Daten generiert. Das mit Bundesmitteln geförderte Projekt AIQNET schafft die digitalen Voraussetzungen, dass...

Mehr
Das Schramberger Rathaus bleibt für den Publikumsverkehr weitgehend geschlossen. Foto: him

Corona-Verordnung: Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Schramberg

21. Januar 2021
Polizeirevier. Archiv-Foto: him

Schiltach: Diebstahl aus Wegeräumgerät (Grader)

1. Januar 2021
Foto: gg

Impfstart in Rottweil: Anmeldewege für Terminvergabe sind überlastet

20. Januar 2021
Heilige Drei Könige zu Pferd. Detail aus einem Chorfenster im Rottweiler Münster. Foto: Hildebrand

Sternsinger-Aktion 2021 läuft kontaktlos

2. Januar 2021 - Aktualisiert 3. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

    „Bedauern, einfach nur Bedauern“

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    53 shares
    Share 21 Tweet 13

 

 

 

 

 

 

Symbol-Foto: privat
Region Rottweil

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

von Peter Arnegger (gg)
22. Januar 2021
Kiefer im Rottweiler Stadtgraben - sie hängt schon recht schief. Stadtbrandmeister Frank Müller hat nach einem Bürgerhinweis den Betriebshof der Stadt informiert. Man wolle sich den Baum, der über einem Fußweg hängt, anschauen. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen – Rettungswagen bereits von Baum getroffen

von Pressemitteilung (pm)
16. Januar 2021
Schramberger Wochenmarkt. Archiv-Foto: him
In Kürze

Schnapsbrennerin belebt Wochenmarkt

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021
Geräumtes Gräberfeld auf dem Talstadtfriedhof. Archiv-Foto: him
In Kürze

Friedhöfe in Schramberg: Ende der Ruhezeiten

von Pressemitteilung (pm)
4. Januar 2021
Der Schneefall sorgt für zahlreiche Unfälle. Foto: am
Region Rottweil

Das Chaos hält an

von Polizeibericht (pz)
15. Januar 2021
Bei der Arbeit am Schneeediamant: Steffi Schöne und Claudia Wezel. Foto: privat
Schramberg

Ein Diamant aus Schnee und Himbeersirup

von NRWZ-Redaktion Schramberg
18. Januar 2021
In den Kindergärten wird es bis auf weiteres nur eine Notbetreuung geben. Foto: him
Schramberg

Kitas und Schulen in Schramberg: Im Januar weiterhin Notbetreuung

von NRWZ-Redaktion Schramberg
20. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Fluorn-Winzeln: Unfallflucht nach Fahrt in eine Hauswand

von Polizeibericht (pz)
15. Januar 2021
Das InnovationForum Smarte Technologien & Systeme findet als Messe und Netzwerkplattform bereits zum 12. Mal statt, in diesem Jahr erstmals als virtueller Kongress. Grafik: IHK
Wirtschaft

The Show must go on-line!

von Martin Himmelheber (him)
20. Januar 2021
Von links: Christian Kinzel (stv. Vorstandsvorsitzender, Andreas Banholzer (VFB Bösingen) und Matthäus Reiser (Vorstandsvorsitzender. Foto: KSK
Artikel

31.150 Euro für neun Projekte

von NRWZ-Redaktion
29. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Fluorn-Winzeln: Auf schneeglatter Fahrbahn Auffahrunfall verursacht

von Polizeibericht (pz)
13. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german
Landkreis Rottweil

„Ich kämpfe seit Tagen“

von Peter Arnegger (gg)
22. Januar 2021
Symbol-Bild von Mylene2401 auf Pixabay
Region Rottweil

Corona-Gipfel: Von Öffnung weit entfernt

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021 - Aktualisiert 6. Januar 2021
Andreas Stoch. Foto: Schielberg
Landtagswahl 2021

SPD- Spitzenkandidat Andreas Stoch MdL besucht Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

von Peter Arnegger (gg)
16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Rottweil

Zwei Brandstellen: Rottweiler Feuerwehr rückt zu Wohnungsbrand aus

von Peter Arnegger (gg)
6. Januar 2021
Mark Biesalski, Geschäftsführer von des Waldmössinger Betonwände-Herstellers Glatthaar Starwalls mit Spendenscheck. Foto: pm
Schramberg

Starwalls spendet 2500 Euro an Schramberger Kinderfonds

von NRWZ-Redaktion Schramberg
26. Dezember 2020
Michael Schrenk bei einem Wahlkampfauftritt im Juni 2011 in Tennenbronn. Archiv-Foto: him
Schramberg

Bürgermeister Schrenk in Ruhestand versetzt 

von Martin Himmelheber (him)
13. Januar 2021
Rottweil

Katholische Öffentliche Bücherei bietet Abholservice an

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?