• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Raum für Medizin der Zukunft

von Martin Himmelheber (him)
24. Oktober 2018 - Aktualisiert 25. Oktober 2018
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Raum für Medizin der Zukunft

Fröhliche Gesichter: Planer, künftige Mieter, Landrat, Oberbürgermeister beim Gruppenbild vor dem Medzentrum. Fotos: him

75
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der erste Bauabschnitt ist ausgebucht, für den zweiten Bauabschnitt wären nur noch 350 Quadratmeter  frei. Diese gute Nachricht überbrachte Alexander Bechtler von der Kanzlei HFBP Rechtsanwälte, die das Ärztehausprojekt von Anfang an begleitet hatte.

In Anwesenheit zahlreicher späterer Mieter, Vertretern der Stadtverwaltung, etlicher Baufirmen und der Nachbarn zeigte Bechtler im Erdgeschoss des Rohbaus, das das Gebäude hochflexibel ausbaubar ist: Fast keine Stützen begrenzen die riesige Fläche. Der Bau sei „ein Signal aus der Region in die Region“, so Bechtler.

14,5 Millionen Euro investiert

Das Medzentrum werde auch dazu beitragen, dass die medizinische Versorgung im ländlichen Raum aufrechterhalten bleibe. „Das Medzentrum schafft den dringend erforderlichen Raum für die Medizin der Zukunft.“ Immerhin 14,5 Millionen Euro würden in die beiden Gebäude auf dem ehemaligen Carl-Haas-Gelände investiert – ohne die Praxiseinrichtungen.

Weitere News auf NRWZ.de

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Flexibles Gestalten dank freier Flächen möglich.

Statt der ursprünglich geplanten Physiotherapie kommt nun eine  innovative Einrichtung in das Erdgeschoss:  Wohnraum für pflegebedürftige und beatmete Menschen. Es entstehen elf Ein-Raum-Apartments. Die Pflege übernehmen ambulante Pflegedienste nach Wahl der Patienten. „Das wird stark nachgefragt, das gibt es bisher nicht im weiten Umkreis“, so Bechtler auf Nachfrage.

Neben einer Apotheke und einem Wundzentrum werden eine Reihe Schramberger Facharztpraxen und Allgemeinmediziner ab dem kommenden Frühjahr ins Medzentrum umziehen. Für den zweiten Bauabschnitt würde man sich über eine zahnheilkundliche Praxis besonders freuen, so Bechtler.

Rund um das Ärztehaus werde es mehr als 100 Parkplätze geben.  deutlich mehr, als laut Landesbauordnung gefordert. Im Sinne der Anwohner werde man deshalb auf  das ursprünglich vorgesehene, mehrstöckige Parkdeck verzichten.

Langer Weg

Oberbürgermeister Thomas Herzog  erinnerte an die langjährigen Bemühungen für ein Ärztehaus, „die nun endlich von Erfolg gekrönt sind“. Er sieht im Medzentrum einen „wichtigen Baustein“ für die künftige medizinische Versorgung im ländlichen Raum. „Wir versprechen uns viel von diesem Bau.“

Landrat Wolf-Rüdiger Michel lobte: „Schramberg hat alles richtig gemacht und rechtzeitig agiert.“ Das Medzentrum sei beispielhaft auch für die Nachbarschaft.

Die Architekten Andreas Flöß und Susanne Muschal beim Richtspruch

In Ermangelung eines Zimmermanns – kein Fachwerk, kein Dachstuhl –  hat Architekt Andreas Flöß den Richtspruch gesprochen, dreimal das Glas geleert und vom Gerüst hinunter geworfen, bevor sich Bauherren, Gäste, Nachbarn  und Bauleute zum Imbiss versammelt haben.                                                                                                   him

Zum 1. Bauabschnitt:

Sämtliche Praxis- und Gewerbeflächen auf rund 2800 Quadratmetern sind bereits vermietet. Folgende Praxen werden laut Pressemitteilung der IWG Ideenwelt Gesundheitsmarkt einziehen: Die Pressemitteilung im Wortlaut:

Die HNO-Praxis von Dr. Peter Heinrich im 1. Obergeschoss. Auf derselben Ebene hat sich das Helios MVZ Schramberg Räume gesichert. Das MVZ würde gern noch einen Facharzt oder eine Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe einstellen.

In das 2. Obergeschoss wird die Hautarztpraxis von Dr. Jürgen und Jan Liefeith einziehen. Auf der gleichen Ebene befinden sich die urologische und uro-onkologische Praxis von Dr. Arpad Dani sowie ein WZ®-WundZentrum, das auf die ambulante Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden spezialisiert ist.

Im 3. Obergeschoss sind die Fachgruppen Innere Medizin, Allgemeinmedizin sowie Kinder- und Jugendmedizin vertreten. Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Johannes Schelling verlegt seine Praxis von der Berneckstraße ins neue MEDZENTRUM. Auch die Praxisgemeinschaft von Dr. Jutta Dürr (Internistin und Diabetologin) und Dr. Heiko Gertsch (Internist, Kardiologe), die aktuell in der Hauptstraße verortet ist, wird im neuen Haus ihre haus- und fachärztlichen Leistungen anbieten.

Mit den Regiodocs zieht eine allgemeinmedizinische Praxis ins Haus. Die überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft hat bereits Standorte im MEDZENTRUM Sulgen sowie in den Gemeinden Aichhalden, Eschbronn und Hardt, alle im Landkreis Rottweil. 

In Haus 2 gibt es noch freie Flächen

Das komplette Haus 1 wird in der zweiten Jahreshälfte 2019 in Betrieb gehen. Parallel dazu wird mit dem zweiten Bauabschnitt begonnen. Die Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2020 avisiert. Dann öffnet das Fitness-Studio „Clever fit“ seine Türen und bietet auf einer Fläche von rund 1.400 Quadratmetern Fitness und Kraftsport auf modernstem Niveau.

In Haus 2 ist noch eine etwa 340 Quadratmeter große Fläche zu vermieten. Zur Komplettierung des Angebots würden sich beispielsweise Praxen für Physiound/oder Ergotherapie eignen, Zahnärzte sowie Fachinternisten. Interessenten können sich gern an Ina Hampel wenden unter [email protected]

Mehr Parkplätze als gesetzlich gefordert

Ein moderner Gebäudekomplex mitten in der Stadt muss selbstverständlich auch neuen Parkraum bieten. Die aktuelle Planung sieht vor, dass auf Flächen rund um das Ärztehaus mehr als 100 Parkplätze verfügbar sein werden. Das sind deutlich mehr, als laut Landesbauordnung gefordert.

Auf das ursprünglich vorgesehene, mehrstöckige Parkdeck wird im Sinne der Anwohner zugunsten einer ebenerdigen und somit optisch schlankeren Lösung verzichtet. Neben Parkplätzen auf dem Grundstück stehen in der Tösstraße fußläufig weitere Stellplätze für Patienten und Mitarbeiter zur Verfügung.

Barrierefrei und energieeffizient

Alle Praxis- und Gewerberäume sind barrierefrei konzipiert und über einen Aufzug erreichbar. Die Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der Technik. Wie bei allen MEDZENTRUM-Ärztehäusern legen die Planer auch hier großen Wert auf Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien.

So erfüllen die Gebäude die strengen Anforderungen des Energieeffizienz-Standards KfW 55. Das heißt: Es verbraucht nur 55 Prozent der Energie, die ein vergleichbarer Neubau nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) höchstens verbrauchen darf. Eine Luft-Wärme-Pumpe der neuesten Generation sowie eine Photovoltaik-Anlage tragen zu einer umweltfreundlichen Versorgung bei.

Bürger können sich Anteile sichern

Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf etwa 14,5 Millionen Euro. „Wir bauen hier den modernsten Gebäudekomplex in der Stadt mit den modernsten Mietflächen. Wichtig ist dabei eines: MEDZENTRUM realisiert das alles für Schramberg und für die ganze Region“, sagte Alexander Bechtler.

Um diese Aussage zu unterstreichen, bietet das MEDZENTRUM-Netzwerk interessierten Bürgern und Unternehmen finanzielle Beteiligungen an. Nähere Informationen dazu erteilt Dr. Dominik Reinhardt von der Firma IWG Sales GmbH, die zur der MEDZENTRUM-Unternehmensgruppe gehört. Kontakt: [email protected]

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Rottweil

Stadt Rottweil baut kommunale Corona-Teststruktur auf

Schramberger Testzentrum startet am Montag
Schramberg

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung
NRWZ.de+

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Mehr
Nächster Beitrag
Stadtmuseum Rottweil: Vielleicht doch das bestehende aufhübschen?

Stadtmuseum Rottweil: Vielleicht doch das bestehende aufhübschen?

Gefahr beim “Löwen” in Rottweil: Stadt greift ein

Gefahr beim "Löwen" in Rottweil: Stadt greift ein

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Schon gelesen?

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg
In Kürze

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Rottweil bietet regelmäßige Sprechstunden im Schramberger Rathaus an. Sprechstunde ist immer am ersten und dritten...

Mehr

Schramberg-Schönbronn: Alkoholfahrt endet auf der Wiese beim Gründlesee

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    43 shares
    Share 17 Tweet 11

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.