• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
NRWZ.de jetzt nahezu werbefrei - ab 4,50 Euro im Monat!
Freitag, 9. Juni 2023
17 °c
Rottweil
17 ° Sa
16 ° So
15 ° Mo
13 ° Di
10 ° Mi
12 ° Do
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

„Wir hatten hier den Eindruck, ganz Schramberg wäre kaputt“

von NRWZ-Redaktion Schramberg
20. März 2020 - Aktualisiert 21. März 2020
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
Das Angriffsgebiet mit den zerstörten und beschädigten Gebäuden in der heutigen Landenbergerstraße und dem Bahnhof. Foto: Stadtarchiv Schramberg

Das Angriffsgebiet mit den zerstörten und beschädigten Gebäuden in der heutigen Landenbergerstraße und dem Bahnhof. Foto: Stadtarchiv Schramberg

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Am 21. März 1945 wurde Schramberg im Zweiten Weltkrieg zum ersten und einzigen Mal bombardiert. Ziel des Angriffes war der Bahnhof, die Bomben schlugen jedoch in Wohngebieten ein. Dabei starben 13 Menschen und vier Häuser wurden vollständig zerstört.

Im Zweiten Weltkrieg war der Luftkrieg von Anfang an von großer Bedeutung. Nach der „Luftschlacht um England“, in der die Deutschen zunächst englische Industrie- und später auch Wohngebiete angriffen, antworteten die Briten und später auch die Amerikaner mit Gegenschlägen auf deutsche Städte. Die gezielte Bombardierung der Wohngebiete sollte den Kriegswillen der deutschen Bevölkerung brechen. Durch amerikanische Angriffe bei Tag und britische Angriffe bei Nacht lebten die Bewohner deutscher Städte rund um die Uhr in Angst vor Bombardierungen. Bei den Angriffen auf deutsche Städte starben wohl über 500.000 Menschen. Die Angriffe auf Zivilisten konnten die Moral der Bevölkerung auf beiden Seiten jedoch nicht brechen – eher verstärkten sie den Durchhaltewillen und den Hass auf den Feind.

Abb 3 Bomber scaled
B-26-Marauder-Bomber der französischen Luftwaffe. Foto: Stadtarchiv Schramberg

Am 21. März 1945 flog ein kleiner Bomberverband, bestehend aus sechs zweimotorigen B-26-Marauder-Bombern über Süddeutschland. Diese kleinen, wendigen Flugzeuge wurden nicht für Flächenbombardements auf große Städte, sondern zu punktuellen Angriffen auf Kleinstädte und Verkehrsknotenpunkte eingesetzt. Bei den sechs Maschinen handelte es sich um eine Einheit der Groupe Bombardement II/63 „Senegal“ der französischen Luftwaffe. Diese war Ende 1943 in Nordafrika neu formiert und mit amerikanischen Bombern ausgestattet worden. Sie flog von Flugplätzen, die kurz vor Kriegsende nahe dem Rhein provisorisch errichtet wurden, Angriffe auf Südwestdeutschland. Das Geschwader hatte den Auftrag, den Bahnhof von Riegel im Kaiserstuhl zu bombardieren. Dichte Wolken versperrten jedoch die Sicht auf das Ziel, weshalb die Bomber abdrehten.

Zwischen 15.00 Uhr und 15.30 Uhr flogen sie aus nördlicher Richtung durch ein Wolkenloch, unter dem Schramberg lag. Am Bahnhof, der sich auf dem Gelände des heutigen Kaufland-Supermarktes befand, wurde rangiert. Die Bomber erkannten den Dampf einer Lokomotive, stürzten hinunter und warfen zwischen 28 und 35 Sprengbomben unterschiedlicher Kaliber ab. Der Abwurf erfolgte jedoch Sekundenbruchteile zu früh, so dass nicht der Bahnhof, sondern die Wohngebiete Hammerwerkshalde und Siedlungsstraße (heute Landenbergerstraße) getroffen wurden.

Abb 1 Karte scaled
Karte des Angriffsgebietes mit den Bombentrichtern im Tagebuch von Ernst Huber aus dem Jahr 1945. Foto: Privatbesitz Familie Huber

Während das eigentliche Ziel nur leichte Beschädigungen davontrug, wurden vier Wohnhäuser vollständig zerstört. Die Wucht der Explosionen drückte bei den umliegenden Häusern die Fensterscheiben ein und deckte die Dächer ab, einige wurden schwer beschädigt.

Zwölf Menschen starben dabei: Julius Mauthe (75), Rosa Mauthe (64), Johanna Hils (32), Gisela Hils (4), Johanna Schneider (50), Maria Schneider (59), Alois Schneider (9), Maria Michaelsen (34), Maria Wössner (30), Wolfgang Wössner (1), Ingrid Wössner (eineinhalb Wochen) und Maria Haas (52). Sie wurden in einer bis heute bestehenden Ehrengrabanlage auf dem städtischen Friedhof beigesetzt. Vier Tage später, am 25. März, erlag Magdalene Haas (52) im Krankenhaus ihren durch Verschüttung erlittenen Verletzungen. Somit kamen bei dem Angriff insgesamt dreizehn Menschen um, einige wurden verletzt.

Die Bevölkerung war erschüttert. Obwohl es fast täglich Luftalarm gegeben hatte, war Schramberg bis zu diesem Tag, einen Monat vor Kriegsende, nie angegriffen worden. Entsprechend hatte niemand mehr mit einem Bombenabwurf gerechnet. Beim Aufheulen der Sirenen hatte sich kaum noch jemand, wie eigentlich vorgeschrieben, in Bunker oder Luftschutzkeller begeben. „An diesem Nachmittag des 21. März 1945“, hinterließ ein Zeitzeuge, „war der Krieg auch nach Schramberg gekommen.“

Irma Müller (1914 – 1999), damals 30 Jahre alt und in der Landenbergerstraße 66 wohnhaft , hielt drei Jahre vor ihrem Tod in einem Bericht fest: „Ich blieb immer vollkommen ruhig und war überzeugt, bei uns passiert nichts […] Ich saß im Wohnzimmer, meine Heidi, damals 8 Jahre alt, war bei mir. Fliegeralarm. Ohne Wirkung auf mich, ‚die Bahn‘ rangierte und weiße Wölkchen stiegen von der Lok auf. Flieger hörten wir, schon nahe, weil aber einige Tage früher ein einzelnes Flugzeug von Schiltach herkommend, ganz tief durch unser enges Tal geflogen kam, und nichts geschehen war, wollte ich zum Fenster rausschauen und zusehen. wie wieder so ein Wagemutiger durchs Tal geflogen kam. Dann gleich die ersten Einschläge, es polterte auf unser Dach, ich beugte mich über Heidi, um sie zu schützen. Meine Kinder, Ingrid, 11 Jahre und Wolfgang 5 Jahre, fielen mir ein mit Schrecken, sie spielten mit Nachbars Kindern draußen. Die Einschläge der Bomben dauerten ganz kurz, ich ging nach den Kindern zu schauen, sie waren in unserm Keller, unversehrt. Dann ging ich in den oberen Stock nach Großvater, Mutter und meiner Schwester zu sehen. Alle unversehrt, halt aufgeregt und erschrocken. Der Schaden: Das Dach war kaputt, wir sahen in den Himmel, Fenster waren mit Rahmen herausgerissen, überall Scherben und ‚Gartendreck‘. Eine Stunde vor dem Angriff hatte ich 2 Zugseile Wäsche aufgehängt, Seile vom Haus in den Garten. Alles kaputt unter Haufen von Dreck. Wir hatten hier den Eindruck, ganz Schramberg wäre kaputt. Eine Staubwolke verhüllte jede Sicht zur Stadt. Mein erster Eindruck war, soviel zerstört an unserm Haus, wir aber ohne jeden gesundheitlichen Schaden. Glück.“ Abschließend schreibt sie: „Angst hatte ich immer noch nicht vor weiteren Angriffen.“

Der damals 16-jährige Ernst Huber (1928 – 2018) erlebte den Angriff aus einer anderen Perspektive: Als Luftwaffenhelfer war er in einer Flakstellung auf dem Schlossberg stationiert. In seinen Lebenserinnerungen aus dem Jahr 2003 beginnt er mit dem schönen Wetter in den letzten Märztagen im Frühjahr 1945. Eindrücklich beschreibt er die Bomberpulks, bestehend aus riesigen B-17-Bombern, die „in fünftausend Meter Höhe mit tausenden Maschinen über uns hinwegfliegend, durch die Masse ihrer Kondensstreifen einen ursprünglich blauen Himmel zu einem dichtbewölkten machten“, und die Jagdbomber, „welche wie böse Wespen über das Land dröhnten.“

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Eine herrliche Kulisse bei sommerlichem Wetter. Der SV Winzeln (blaue Spielkleidung) verlor gegen die SG Schramberg/Sulgen im Elfmeterschießen. Fotos: wede

Entscheidung im Elfmeterschießen

8. Juni 2023
Jubel bei den Damen der SG Locherhof/Mairzalle: Nach dem Aufstieg haben sie auch den Pokalsieg geschafft. Fotos: wede

Nach 45 Minuten ist alles klar

8. Juni 2023

Auffahrunfall auf der A 81 – Fahrzeug überschlägt sich

8. Juni 2023

Kommt das Ein-Euro-Ticket auch in Schramberg?

8. Juni 2023
Mehr

Über ein Megaphon ertönte am 21. März die Warnung vor Flugzeuggeräuschen aus nördlicher Richtung. „Da waren sie auch schon zu sehen. Sechs zweimotorige MARAUDER in nahezu direktem Anflug […] Einer von uns rief: ‚Die machen die Bombenklappen auf.‘ Auch ich sah noch die nach unten klappenden Schachtverkleidungen, dann aber auch schon wie Bleistiftstriche die fallenden Bomben, hörte deren zischendes Pfeifen und sah dann auch schon im hinteren Tierstein schlagartig, gelbrot aufblitzende Explosionen. Dann war nur noch eine zu immer gewaltigerer Größe aufwachsende Rauch- und Staubwolke zu sehen, in welche weitere Bomben hineinfielen und grellrot explodierten. Dies alles geschah fast gleichzeitig. Und dann war es auch schon vorbei. Es war nur noch eine, den ganzen Tiersteinhang einnebelnde weißbraungelbe Wolke zu sehen. Und, nach dem Verklingen der letzten Detonationen war es still, wahnsinnig still.“

Erst dann realisierte er, dass sich unter der Wolke auch sein Elternhaus befand. Panische Angst um seine Eltern, seine beiden Großmütter und seine Verwandten im Nachbarhaus überwältigte ihn. Sein Flakhelferkamerad Georg Holderied sagte: „Hast du gesehen, die ersten Bomben explodierten direkt neben unserem Haus. Die sind tot, alle tot.“ Die Beiden warteten, bis sich die Wolke verzog und die Sicht auf das Angriffsgebiet freigab. Für sie „waren dies schrecklich lange Minuten. Oder waren es nur Sekunden? Bis heute habe ich noch kein Gefühl für die Zeit, welche verging“, schrieb er als 75-Jähriger im Rückblick.

Dann die Erleichterung: Die beiden Häuser standen noch: „Georg Holderied fiel mir, ich höre noch heute, wie unsere Stahlhelme zusammenklapperten, buchstäblich um den Hals […] ‚Gott sei Dank‘, diese drei Worte kamen zuinnerst aus dem Herzen, jedes Wort in seiner vollen Bedeutung.“ Zu sehen war jedoch auch, dass die Häuser Schneider, Mauthe, Wolber und Wößner vollständig zerstört worden waren. Als er sein Elternhaus erreichte, sah er, dass seine Familie unverletzt geblieben war. Seine Eltern und eine seiner Großmütter waren bereits mit der Beseitigung der Glasscherben und zerstörten Dachziegel beschäftigt.
Auf der Straße bahnten sich das Rote Kreuz, die Feuerwehr, die Technische Nothilfe, die Polizei und ein Leichenwagen den Weg durch die Trümmer. In den nächsten Stunden stellte sich heraus, wer zu Tode gekommen war: „Alle Menschen zeigten sich zutiefst betroffen. Man kannte ja Jeden vom täglichen Miteinander. Anteilnahme und Hilfsbereitschaft waren riesengroß.“

Die zerstörten Häuser wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Der Schmerz, den die Menschen, die ihre Familie und ihre Heimat verloren haben, war jedoch unermesslich.

Beim Wiederaufbau des Hauses Wößner entdeckten Bauarbeiter im Sommer 1951 einen mittelschweren Blindgänger. Dieser wurde von einem Entschärfungsspezialisten entfernt. Beim Bau einer Garage stieß ein Baggerfahrer im Herbst 2011 auf eine weitere, nicht detonierte Bombe. Der 250 Kilogramm schwere Sprengsatz wurde von zwei Spezialisten entschärft und ist heute im Stadtarchiv Schramberg zu sehen.

Bombe im Tierstein dk 100911 021
Am 10. September 2011 stößt ein Baggerfahrer in der Tiersteinstraße auf eine scharfe Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg.
Bombe im Tierstein dk 100911 046
Spezialisten haben den Zünder entfernt und der Baggerfahrer hievt die entschärfte Bombe aus der Baugrube. Archiv-Fotos: him

Eine zum 75. Jahrestag geplante Gedenkstunde am heutigen Samstag kann wie alle anderen städtischen Veranstaltungen derzeit nicht stattfinden.

Info: Der Autor Robin Wußler hat im vergangenen Jahr am Gymnasium Schramberg das Abitur abgelegt und arbeitet derzeit in einem Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur im Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg mit.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion Schramberg

NRWZ-Redaktion Schramberg

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

A n z e i g e

 

NRWZ.de Newsletter

 

 

Das interessiert aktuell

  • Die Fronleichnamsprozession zieht durch die Stadt. Alle Fotos: Berthold Hildebrand

    Messfeier im Bockshof – Fronleichnamsprozession zieht nach alter Tradition durch die Rottweiler Innenstadt

    11 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Auffahrunfall auf der A 81 – Fahrzeug überschlägt sich

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Entscheidung im Elfmeterschießen

    9 shares
    Teilen 4 Tweet 2
  • Dunningen: Fronleichnamsaltäre und -prozession – große Bildergalerie

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Nach 45 Minuten ist alles klar

    7 shares
    Teilen 3 Tweet 2

 

 

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Gerettetes Rehkitz. Damit die Geis es nicht ablehnt, darf es keinen menschlichen Geruch annehmen, deshalb nicht direkt berührt werden. Foto: Hegering Rottweil
In Kürze

Rehkitze und andere Wildtierjunge schützen

von Pressemitteilung (pm)
6. Juni 2023

Die Jagdgenossenschaft Schramberg bittet darum, Rehkitze und andere Wildtierjunge zu schützen und sie nicht anzufassen, so die Stadtverwaltung in einer...

Mehr
Glasfenster der Ausstellung „Glas im Dialog mit Stein“ in der Lorenzkapelle. Hier Werke des Rottweiler Künstlers Tobias Kammerer. Foto: Norman Denke

Kunstsammlung Lorenzkapelle präsentiert Stein- und Glaskunst aus Rottweil

1. Juni 2023
Stadtfestflyer. Foto: pm

Endlich wieder groß feiern

7. Juni 2023
Das Bebauungsplangebiet Brunnen. Grafik: Stadt

Bebauungsplan Brunnen in Waldmössingen auf der Zielgeraden

20. Mai 2023 - Aktualisiert 22. Mai 2023
Quelle: Stockfoto

Freibadzeit ist Kinderglück

8. Juni 2023
Feuerwehreinsatz auf dem Parkplatz Eschachtal West. Fotos: gg

Erneut ein Feuerwehreinsatz an der A 81 bei Rottweil

25. Mai 2023

Polizei findet bei Autokontrolle verbotene Waffe

18. Mai 2023
Fachbereichsleiter Rudolf Mager führte durch das zukünftige Landesgartenschaugelände. Foto: Rüdiger Mack

49. Freundschaftstreffen mit der Feuerwehr Brugg

10. Mai 2023
Die Teilnehmer vor dem Wasserschloss in Glatt. Foto: SPD

SPD Oberndorf und Rottweil besuchen Ausstellung 50 Jahre Kreisreform im Wasserschloss in Sulz-Glatt

13. Mai 2023
Kai Pieronczyk ist seit April 2023 kaufmännischer Geschäftsführer bei SW. Foto: pm

Kai Pieronczyk übernimmt als kaufmännischer Geschäftsführer bei SW

25. Mai 2023
Mehr

 

IMG 0820
Rottweil

Auf Anhänger geprallt – Elfjährige verletzt

von Polizeibericht (pz)
23. Mai 2023

Rottweil. Am Montag, gegen 16.30 Uhr, ist es auf der Stadionstraße in Rottweil zu einem Unfall gekommen, bei dem sich...

Mehr

SG Rottweil gewinnt in Herrenzimmern und verliert in Schramberg

5. Juni 2023
hazmat modine VII Kopie

Bluesige Weltmusik und Roaring Twenties in der Stallhalle

18. Mai 2023
Die Kunstausstellung zur Aktion „Eine Runde Bowl“ zeigt Werke von 22 Künstlerinnen und Künstler, deren Schaffen eng mit der Skateboard-Kultur verbunden ist. Foto: Flittner

Kunststiftung Erich Hauser lädt zur Finissage der Kunstausstellung „Eine Runde Bowl“ ein

20. Mai 2023

Unbekannte stehlen Radioantennen – Polizei bittet um Hinweise

1. Juni 2023
Auf dem Siegespodest in Welzheim: Bogenschützin Madeleine Maier. Foto: pm

Madeleine Maier beim Franz-Baum-Cup auf dem ersten Platz

24. Mai 2023
Symbol-Bild von Gundula Vogel

Freundeskreis Asyl geht das Geld aus – BAMF bittet um Geduld

10. Mai 2023 - Aktualisiert 11. Mai 2023

Politische Teilhabe im Alltag soll gefördert werden

25. Mai 2023
Matthias Rehfuß (rechts) erläuterte im Gemeinderat die Aufgaben eines Sicherheitskonzepts. Foto: him

Vereine nicht (zu sehr) gängeln

9. Mai 2023

Automat in der Schrambergerstraße aufzubrechen versucht

4. Juni 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen