• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Landesgartenschau 2028 in Rottweil – das ist der aktuelle Stand

von Peter Arnegger (gg)
23. Oktober 2019
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
„Höher.Grüner.Bunter“: Stadt zeichnet Blütenpracht aus

„Höher.Grüner.Weiter“: Die Stadtverwaltung hofft, dass der Zuschlag für die Landesgartenschau 2028 viele Bürger motiviert, sich zu engagieren. Foto: pm

67
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In rund achteinhalb Jahren soll in Rottweil eine Landesgartenschau stattfinden. Noch ist wenig davon zu sehen – und doch laufen die Vorbereitungen des “Multiprojekts”, so die Stadtverwaltung, bereits im Hintergrund intensiv. Derweil will die CDU jetzt einen Projektkoordinator und fehlt es den Freien Wählern an Projekthärte, gehe alles zu schleppend.

Zunächst einmal: “Jede Stadt muss ihren Weg finden, wie sie ihre Landesgartenschau realisieren kann.” Das hätten Besuche in anderen Städten ergeben, die diese Veranstaltung schon gestemmt hätten, so Andrea Lepsch von der Rottweiler Stadtverwaltung. Rottweil habe zunächst eine Projekt-Steuerungsgruppe mit dem Oberbürgermeister an der Spitze und den Fachbereichsleitern an seiner Seite eingerichtet. Über allem stehe der Gemeinderat, sagte Lepsch dem Gemeinderat, er entscheide. Zwei Arbeitsgruppen gebe es zudem, die AG Landesgartenschau und die AG Rahmenplan.

Die letztere, gemanagt von Stefanie Siegel, soll in erster Linie den städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Wettbewerb vorbereiten. Teilprojekte: Ideen-/Bürgerworkshop, Bahnhaltepunkt “Rottweil Mitte” samt Schrägaufzug in die Innenstadt, Rückbau von Gleisanlagen, Verlagerung des ENRW-Standorts. Entsprechende Gespräche etwa mit dem Regierungspräsidium und dem Landratsamt würden bereits laufen. Weitere mit Bahn, Behörden und weiteren Akteuren seien geplant.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Die AG Laga, gemanagt von Lepsch, soll wiederum das Projekt inhaltlich steuern – da geht es um die Innen- und Außenkommunikation, das Marketing, die Definition von Schnittstellen, Sponsoring, den Zeitplan zu überwachen, die Gesamtfinanzierung einzuhalten. Der finanzielle Rahmen liegt bei 20 Millionen Euro, die sollen, so ein von Lepsch formuliertes Ziel, auf jeden Fall eingehalten werden.

Die Planstatt Senner aus Überlingen, die die dortige Landesgartenschau begleitet und die Rottweil in der Bewerbungsphase geholfen hat, unterstützt nun auch die Umsetzung. Das Büro kümmert sich zunächst um den Status Quo, mit dem Neckar, mit den Altlasten auf dem künftigen Gartenschaugelände, mit dem Denkmalschutz – insgesamt mit den Gegebenheiten und den Potenzialen in Rottweil. “Der Neckar wird eine Hauptrolle spielen”, das steht schon fest.

Pegel schränkt Planung ein

Auch eine einschränkende: Mitten im künftigen Laga-Gelände gibt es etwa eine Pegelmessstelle. Die meldet ihre Daten nach Karlsruhe. Und damit das so bleibt, soll ein Bereich von etwa 100 Metern vor der Messstelle möglichst unangetastet bleiben. Schon eine erste Herausforderung für die Planer.

Jährlich, zumindest regelmäßig soll es Bürgerworkshops und Bürgerspaziergänge geben. Etwa am 25. November. Und “irgendwann wird es die Gründung der Landesgartenschaugesellschaft geben”, kündigte Lepsch an, zudem ein Förderverein. Dessen Gründung sei wiederum Sache der Bürger, die Stadtverwaltung will hier nur Vorschub leisten.

2024 sollen die Bauarbeiten starten

Bis 2024 sollen die Planungen stehen, soll der Wettbewerb, der 2021 ausgelobt worden ist, ein Ergebnis zeigen. Dann soll der Gemeinderat die Pläne genehmigt haben – und dann sollen die Bauarbeiten starten.

Braucht’s einen Koordinator?

Die Gemeinderats-CDU hatte im Juli angeregt, einen Koordinator für die Landesgartenschau einzustellen. Diese sei “ein Mammutprojekt” für Rottweil. Der Zeitraum bis 2028 erscheine “angesichts der vielfältigen Betroffenen und Beteiligten” als kurz. Außerdem müssten doch die laufenden Projekte ungeachtet der Gartenschau fortgeführt werden. “Die Aufgabe kann nach unserer Einschätzung nicht durch die vorhandenen Stellen geleistet werden”, so die CDU. Die aktuell eingeteilten Mitarbeiter machten das Mammutprojekt aktuell nebenher. “Wir sollten heute die Grundlagen schaffen, dass das Projekt bestmöglich gelingt”, so CDU-Stadträtin Monika Hugger. Die glaubte, dass sich die Stelle durch eine effiziente Planung quasi selbst finanziere, weil sie helfe, Planungsfehler zu vermeiden. Sie misstraue der Verwaltung ihren Mitarbeitern nicht, so Hugger, die einfach glaube, dass der Umfang “zu viel” sei.

Hugger ergänzte, dass der Wettbewerb bereits 2021 auf den Punkt ausgelobt werden müsse. Sonst könne der am Ende für die Katz’ sein, sagte sie, könnten seine Ergebnisse nicht durchführbar sein. Das sei ihre persönliche Sorge. Und so lange sie als Stadträtin im Gemeinderat sitze, werde sie daran erinnern, wenn es schiefgehen solle.

Oberbürgermeister Ralf Broß verwies darauf, dass er eine zusätzliche Stelle begrüße, weil sie die Verwaltung entlaste. Er erklärte aber, dass die Stadt bereits externe Hilfe in Anspruch nehme, in Gestalt der Planstatt Senner. Er sehe den Bedarf nach einem Koordinator daher aktuell nicht. Derzeit arbeite das “Bordpersonal” professionell und sei in der Lage, die Aufgabe zusammen mit den externen Kräften zu stemmen. Wenn es zu Engpässen komme, wolle die Verwaltung auf den Gemeinderat zukommen.

FFR-Stadtrat Reiner Hils schloss sich im Namen der Fraktion SPD+FFR der Darstellung der Verwaltung an. Er sehe, dass es “ein Feuerwerk an Ideen” gebe, und dass die Verwaltung mit großem Enthusiasmus an die Aufgabe heran gehe.

Hils zeigte sich zudem “leicht fassungslos”, wie die CDU mit ihrem Antrag dem Verwaltungsteam das Misstrauen ausspreche.

SPD-Stadtrat Dr. Jürgen Mehl schloss sich dem an, er habe ein “gutes Gefühl”, man brauche zu diesem Zeitpunkt noch keinen “Mr. Landesgartenschau”,

Schellenberg contra Broß

Dr. Peter Schellenberg (FFW) sah es anders. Er zeigte sich überrascht, dass angesichts einer von der Verwaltung kommunizierten Überlastung jetzt die Ressourcen da sein sollen, das Großprojekt zu stemmen. Es passe nicht zusammen, wenn die “stark belastete Verwaltung” noch so ein Großprojekt stemmen wolle. Und bei anderen, “schon jahrelang auf Grün stehenden Projekten” wie etwa das Mobilitätskonzept, gehe nichts voran. Bei der Landesgartenschau fehle derzeit jemand, der eine harte Projektlinie fahren könne, der es mit “fürchterlichen Verhandlungspartnern” wie der Deutschen Bahn aufnehmen könne.

“Uns fehlt seitens der Verwaltungsspitze jemand, der eine enorme Projekthärte hat”, so Schellenberg. Jemand, der nicht ein Projekt weitertreibt – und dann für eine Weile zur Seite legt. Eine direkte Kritik an Oberbürgermeister Ralf Broß, der bisher nominell der Planungschef ist. Bereits jetzt fehle es an einer zielgenauen Lenkung beispielsweise der acht Mitarbeiter im Marketing. Es gehe alles zu schleppend. Schon bei der Umsetzung laufender Projekte wie etwa der Hängebrücke.

“Die vorhandenen Strukturen müssen mal aufgebrochen werden, um die Effizienz zu steigern”, so Schellenberg. Er zeichnete verbal eine Pyramide, an deren Spitze Broß stehe, und in die von unten alles mögliche reingegeben werde, wobei es ewig brauche, bis was oben ankomme.

Broß schließt Koordinator nicht aus

Broß reagierte abweisend, er finde es schade, dass Schellenberg ein solches Bild einer hierarchischen Verwaltung zeichne. Gerade so sei es bei diesem Projekt eben nicht. Es sei nicht so, “dass sich die Verwaltung lähmt und keine kompetenten Mitarbeiter hat.”

Es gehe ihm allerdings nicht darum, die Stelle abzulehnen, “nur zum gegenwärtigen Zeitpunkt.”

Grüne denkt ans Geld, die FDP reagiert verwundert

Die Grüne Ingeborg Gekle-Maier erinnerte daran, “dass wir mit einer sehr guten Bewerbung den Zuschlag für die Landesgartenschau bekommen habe.” Diesem sachkompetenten Team traue sie den Start in die Planungsarbeit zu. Außerdem habe die Verwaltung mit dem aktuell vorgestellten Zeitplan bewiesen, dass sie das Projekt im Griff habe. Eine Koordinatorenstelle koste zudem Geld.

FDP-Stadtrat Dr. Michael Gerlich argumentierte ähnlich wie sein Stadtratskollege Schellenberg, ohne jedoch die Stadtverwaltung direkt anzugreifen. “Es verwundert, wenn Sie sagen, Sie haben die Manpower, diese vielen kleinen Projekten nebenbei zu stemmen.” Es werde eine Frage der Zeit sein, die Stelle zu schaffen.

Kämmerer beruhigt, CDU zeigt sich besorgt

“Vor der Auslobung des Wettbewerbs glauben wir, dass wir die Aufgabe mit unseren Ressourcen gestemmt bekommen”, so Kämmerer Herbert Walter. Dem widersprach CDU-Stadtrat Günter Posselt. Es brauche Zeit, eine geeignete Person zu finden. Und nach dessen Einstellung müsse der erstmal auf Stand gebracht werden.

Planstatt Senner wirbt für mehr Vertrauen

Die Landschaftsarchitektin Kerstin Winandi verwies darauf, dass sie – als Projektbeteiligte nun in Rottweil – über genügend Expertise im Hinblick auf den Wettbewerb besitze. Sie habe die Wettbewerbe für andere Landesgartenschauen bereits erfolgreich angestoßen. Auch glaube sie, dass das Team aus der Stadtverwaltung durchaus mit den Behörden und der Bahn verhandeln, das Projekt voran bringen könne.

CDU-Antrag wird 11:15 abgewiesen

Die Abstimmung erfolgte direkt nach diesem emotionalen Statement der Planerin. Der Gemeinderat lehnte abschließend mehrheitlich den von der CDU beantragten Koordinator ab – “zum jetzigen Zeitpunkt”, wie OB Broß ergänzte.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

Aktuelle Beiträge

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Mehr
Nächster Beitrag
Rottweil: Rigides Pestizidverbot selbst für die Grünen vom Tisch

Rottweil: Rigides Pestizidverbot selbst für die Grünen vom Tisch

Das Vorkaufsrecht der Stadt Rottweil aufs alte Autohaus – nur eine Luftnummer?

Stadt will Gelände für ENRW kaufen - und ein Schnäppchen machen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Schon gelesen?

Landtagswahl 2021

„Frei-Talk“ mit Daniel Karrais zur Digitalisierung

Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur gehört nicht erst seit Beginn der Pandemie zur Grundversorgung. Home-Schooling und Home-Office sind ohne flächendeckenden Glasfaserausbau...

Mehr
In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit

In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen

Zwei Small-Cell-Boxen sollen für mehr Tempo sorgen

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.