• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
„Höher.Grüner.Weiter“: Die Stadtverwaltung hofft, dass der Zuschlag für die Landesgartenschau 2028 viele Bürger motiviert, sich zu engagieren. Foto: pm

Landesgartenschau 2028 in Rottweil – das ist der aktuelle Stand

23. Oktober 2019
Zwischen Sulgen und Schönbronn: Hier fehlt eindeutig ein Radweg. Foto: Link

Radweg Eschbronn – Sulgen: Es geht voran

28. Mai 2022
Helmut Cromm dirigiert das über 70-köpfige Ensemble der drei Chöre. Foto: wede

Viel Applaus für drei Chöre

28. Mai 2022
Ein von Einbrechern verwüstetes Zimmer. Foto: www.k-einbruch.de

Wie gehen Einbrecher vor und woran scheitern sie?

28. Mai 2022
Die Fackel hängt an einem Seil, das die Bergwacht gespannt hat. Sie fährt symbolisch von Baden nach Württemberg. Fotos: him

DRK-Fackellauf: Ein Licht für die Hoffnung

27. Mai 2022
Symbolfoto: him

Sulgen: Unbekannte klauen Kennzeichen an einem Bus

27. Mai 2022
Oberbürgermeister Ralf Bross und der Bürgermeister von Hyère, Jean-Pierre Giran. Foto: wede

Hyères und Rottweil feiern 50 Jahre Freundschaft

27. Mai 2022
Die freiwilligen Helfer. Foto: pm

Bachputzete an der Schiltach in Schramberg

27. Mai 2022
Die Titelverteidigerinnen von der „Ersatzbank“ setzten sich durch. Foto: pm

Elfmeter-Turnier des TSV Böhringen lockt zahlreiche Teams

27. Mai 2022

Stadtverband für Sport hält Jahreshauptversammlung ab

27. Mai 2022
Von links:
Christiane Glaser - Schriftführerin, 20 Jahre Vereinstätigkeit, Thomas Steinle- 2. Vorstand, 20 Jahre Vereinstätigkeit
Hans Wenzler - geehrt für 60 Jahre Vereinstreue, Vorstand Thomas Roth und Gerhard Ruoff - ausgeschiedener Kassier. Foto: pm

Siedlergemeinschaft „Auf der Brücke“ beschließt Austritt aus dem Landesverband

27. Mai 2022
Symbolfoto: pixabay

Mit Wohnwagen oder Caravan auf die Waage

27. Mai 2022
Am Vorabend zu Christi Himmelfahrt feierte die Gemeinde St. Peter und Paul mit einer Bittprozession. Foto: Klein

Christi Himmelfahrt in Neukirch

27. Mai 2022
Die Öschprozession in Rottweil. Foto: Berthold Hildebrand

Rottweil: Bei der Öschprozession für Brot und Frieden gebetet

27. Mai 2022
Gerichtssaal in Münster im Oktober 2021. Links die Anklagebank. Am Richtertisch haben bereits der Ersatzschöffe und der Ersatzrichter Platz genommen. Archiv-Foto: him

OneCoin: Platzt der Mammut-Prozess in Münster?

26. Mai 2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Beiratssitzung der Wifög SBH in Sulz.  Foto: pm

Regionales Gewerbegebiet im Fokus

26. Mai 2022

Vortrag: „Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige“

26. Mai 2022

Überdurchschnittliche Leistungen bei donum vitae

26. Mai 2022
Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al

In lockerer Atmosphäre Hauser-Areal genießen

26. Mai 2022

Rottweiler Weltladen-Team sucht Verstärkung

26. Mai 2022
Bücherei-Mitarbeiterin Ines Götz mit dem Saatgut-Körbchen vor dem Tauschregal der Stadtbücherei Rottweil. Foto: Sophia Miller

Neues Angebot für die Garten-Community

26. Mai 2022
Im neuen Atelier: Rémy Trevisan. Foto: Sonja Rajsp-Lauer

Rémy Trevisan: Loslassen ist wichtig

26. Mai 2022
Erstmals seit zwei Jahren traf sich die Bezirksgruppe wieder. Fotos: pm

Erfolgreiche „Pollermützenaktion“ hilft Sehbehinderten

25. Mai 2022
Die Klasse 5a mit ihrer Deutschlehrerin Cornelia Bechert und Britta Blaurock. Fotos: pm

Erhard-Junghans-Schule feiert das Lesen am Welttag des Buches

25. Mai 2022
Foto: gg

82-Jährige überrascht Einbrecher – Polizei sucht Täter und hofft auf Zeugen

25. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

25. Mai 2022
Logo: pm

Neuer Stammtisch für nachhaltige Ideen

25. Mai 2022
Leiterin Katja Breitenbauch (rechts) freut sich mit Müttern und Kindern über die Einweihung der Kinderkrippe „Eselsohr“ durch Pfarrer Jürgen Rieger und Pfarrerin Gabriele Waldbaur. Zum offiziellen Termin schauten auch (von links) Fachbereichsleiter Bernd Pfaff, Architekt Alexander Butterweck,  Bürgermeister Dr. Christian Ruf sowie Madeleine Lehmann von der Schulverwaltung vorbei. Foto: Stadt Rottweil/Hermann

Das „Eselsohr“ bringt neues Leben in die Bude

25. Mai 2022

Frühstück und Lesung beim Frauenkreis

25. Mai 2022
Die Konfirmanden von links nach rechts:
Jarla Thom, Lena Pizzitola, Amelie Böhl, Celina Leichner, Malte Kos, Liv Sutter, Phil Wälde,
 Lisa Ivanenko, Maxim Riffel, Christian Jedig, Viktoria Kübler, Tim Schick, Pascal Rack, Noah Schwarz, Niklas Taran, Andreas Brozmann mit Pfarrerin Esther Kuhn-Luz. Foto: Andreas Sauter

Konfirmation in der Predigerkirche

25. Mai 2022
Nadja Klier (links) mit Schülern der Klassen 10 und Michaela Heimers (rechts). Foto: AMG

Zeitzeugen: Nadja Klier und Ingo Hasselbach zu Besuch am AMG

25. Mai 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, 28. Mai 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Startseite » Landesgartenschau 2028 in Rottweil – das ist der aktuelle Stand

Landesgartenschau 2028 in Rottweil – das ist der aktuelle Stand

von Peter Arnegger (gg)
23. Oktober 2019
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
„Höher.Grüner.Weiter“: Die Stadtverwaltung hofft, dass der Zuschlag für die Landesgartenschau 2028 viele Bürger motiviert, sich zu engagieren. Foto: pm

„Höher.Grüner.Weiter“: Die Stadtverwaltung hofft, dass der Zuschlag für die Landesgartenschau 2028 viele Bürger motiviert, sich zu engagieren. Foto: pm

Share on FacebookShare on Twitter
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In rund achteinhalb Jahren soll in Rottweil eine Landesgartenschau stattfinden. Noch ist wenig davon zu sehen – und doch laufen die Vorbereitungen des „Multiprojekts“, so die Stadtverwaltung, bereits im Hintergrund intensiv. Derweil will die CDU jetzt einen Projektkoordinator und fehlt es den Freien Wählern an Projekthärte, gehe alles zu schleppend.

Zunächst einmal: „Jede Stadt muss ihren Weg finden, wie sie ihre Landesgartenschau realisieren kann.“ Das hätten Besuche in anderen Städten ergeben, die diese Veranstaltung schon gestemmt hätten, so Andrea Lepsch von der Rottweiler Stadtverwaltung. Rottweil habe zunächst eine Projekt-Steuerungsgruppe mit dem Oberbürgermeister an der Spitze und den Fachbereichsleitern an seiner Seite eingerichtet. Über allem stehe der Gemeinderat, sagte Lepsch dem Gemeinderat, er entscheide. Zwei Arbeitsgruppen gebe es zudem, die AG Landesgartenschau und die AG Rahmenplan.

Die letztere, gemanagt von Stefanie Siegel, soll in erster Linie den städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Wettbewerb vorbereiten. Teilprojekte: Ideen-/Bürgerworkshop, Bahnhaltepunkt „Rottweil Mitte“ samt Schrägaufzug in die Innenstadt, Rückbau von Gleisanlagen, Verlagerung des ENRW-Standorts. Entsprechende Gespräche etwa mit dem Regierungspräsidium und dem Landratsamt würden bereits laufen. Weitere mit Bahn, Behörden und weiteren Akteuren seien geplant.

Die AG Laga, gemanagt von Lepsch, soll wiederum das Projekt inhaltlich steuern – da geht es um die Innen- und Außenkommunikation, das Marketing, die Definition von Schnittstellen, Sponsoring, den Zeitplan zu überwachen, die Gesamtfinanzierung einzuhalten. Der finanzielle Rahmen liegt bei 20 Millionen Euro, die sollen, so ein von Lepsch formuliertes Ziel, auf jeden Fall eingehalten werden.

Die Planstatt Senner aus Überlingen, die die dortige Landesgartenschau begleitet und die Rottweil in der Bewerbungsphase geholfen hat, unterstützt nun auch die Umsetzung. Das Büro kümmert sich zunächst um den Status Quo, mit dem Neckar, mit den Altlasten auf dem künftigen Gartenschaugelände, mit dem Denkmalschutz – insgesamt mit den Gegebenheiten und den Potenzialen in Rottweil. „Der Neckar wird eine Hauptrolle spielen“, das steht schon fest.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Zwischen Sulgen und Schönbronn: Hier fehlt eindeutig ein Radweg. Foto: Link

Radweg Eschbronn – Sulgen: Es geht voran

28. Mai 2022
Helmut Cromm dirigiert das über 70-köpfige Ensemble der drei Chöre. Foto: wede

Viel Applaus für drei Chöre

28. Mai 2022
Ein von Einbrechern verwüstetes Zimmer. Foto: www.k-einbruch.de

Wie gehen Einbrecher vor und woran scheitern sie?

28. Mai 2022
Die Fackel hängt an einem Seil, das die Bergwacht gespannt hat. Sie fährt symbolisch von Baden nach Württemberg. Fotos: him

DRK-Fackellauf: Ein Licht für die Hoffnung

27. Mai 2022
Mehr

Pegel schränkt Planung ein

Auch eine einschränkende: Mitten im künftigen Laga-Gelände gibt es etwa eine Pegelmessstelle. Die meldet ihre Daten nach Karlsruhe. Und damit das so bleibt, soll ein Bereich von etwa 100 Metern vor der Messstelle möglichst unangetastet bleiben. Schon eine erste Herausforderung für die Planer.

Jährlich, zumindest regelmäßig soll es Bürgerworkshops und Bürgerspaziergänge geben. Etwa am 25. November. Und „irgendwann wird es die Gründung der Landesgartenschaugesellschaft geben“, kündigte Lepsch an, zudem ein Förderverein. Dessen Gründung sei wiederum Sache der Bürger, die Stadtverwaltung will hier nur Vorschub leisten.

2024 sollen die Bauarbeiten starten

Bis 2024 sollen die Planungen stehen, soll der Wettbewerb, der 2021 ausgelobt worden ist, ein Ergebnis zeigen. Dann soll der Gemeinderat die Pläne genehmigt haben – und dann sollen die Bauarbeiten starten.

Braucht’s einen Koordinator?

Die Gemeinderats-CDU hatte im Juli angeregt, einen Koordinator für die Landesgartenschau einzustellen. Diese sei „ein Mammutprojekt“ für Rottweil. Der Zeitraum bis 2028 erscheine „angesichts der vielfältigen Betroffenen und Beteiligten“ als kurz. Außerdem müssten doch die laufenden Projekte ungeachtet der Gartenschau fortgeführt werden. „Die Aufgabe kann nach unserer Einschätzung nicht durch die vorhandenen Stellen geleistet werden“, so die CDU. Die aktuell eingeteilten Mitarbeiter machten das Mammutprojekt aktuell nebenher. „Wir sollten heute die Grundlagen schaffen, dass das Projekt bestmöglich gelingt“, so CDU-Stadträtin Monika Hugger. Die glaubte, dass sich die Stelle durch eine effiziente Planung quasi selbst finanziere, weil sie helfe, Planungsfehler zu vermeiden. Sie misstraue der Verwaltung ihren Mitarbeitern nicht, so Hugger, die einfach glaube, dass der Umfang „zu viel“ sei.

Hugger ergänzte, dass der Wettbewerb bereits 2021 auf den Punkt ausgelobt werden müsse. Sonst könne der am Ende für die Katz‘ sein, sagte sie, könnten seine Ergebnisse nicht durchführbar sein. Das sei ihre persönliche Sorge. Und so lange sie als Stadträtin im Gemeinderat sitze, werde sie daran erinnern, wenn es schiefgehen solle.

Oberbürgermeister Ralf Broß verwies darauf, dass er eine zusätzliche Stelle begrüße, weil sie die Verwaltung entlaste. Er erklärte aber, dass die Stadt bereits externe Hilfe in Anspruch nehme, in Gestalt der Planstatt Senner. Er sehe den Bedarf nach einem Koordinator daher aktuell nicht. Derzeit arbeite das „Bordpersonal“ professionell und sei in der Lage, die Aufgabe zusammen mit den externen Kräften zu stemmen. Wenn es zu Engpässen komme, wolle die Verwaltung auf den Gemeinderat zukommen.

FFR-Stadtrat Reiner Hils schloss sich im Namen der Fraktion SPD+FFR der Darstellung der Verwaltung an. Er sehe, dass es „ein Feuerwerk an Ideen“ gebe, und dass die Verwaltung mit großem Enthusiasmus an die Aufgabe heran gehe.

Hils zeigte sich zudem „leicht fassungslos“, wie die CDU mit ihrem Antrag dem Verwaltungsteam das Misstrauen ausspreche.

SPD-Stadtrat Dr. Jürgen Mehl schloss sich dem an, er habe ein „gutes Gefühl“, man brauche zu diesem Zeitpunkt noch keinen „Mr. Landesgartenschau“,

Schellenberg contra Broß

Dr. Peter Schellenberg (FFW) sah es anders. Er zeigte sich überrascht, dass angesichts einer von der Verwaltung kommunizierten Überlastung jetzt die Ressourcen da sein sollen, das Großprojekt zu stemmen. Es passe nicht zusammen, wenn die „stark belastete Verwaltung“ noch so ein Großprojekt stemmen wolle. Und bei anderen, „schon jahrelang auf Grün stehenden Projekten“ wie etwa das Mobilitätskonzept, gehe nichts voran. Bei der Landesgartenschau fehle derzeit jemand, der eine harte Projektlinie fahren könne, der es mit „fürchterlichen Verhandlungspartnern“ wie der Deutschen Bahn aufnehmen könne.

„Uns fehlt seitens der Verwaltungsspitze jemand, der eine enorme Projekthärte hat“, so Schellenberg. Jemand, der nicht ein Projekt weitertreibt – und dann für eine Weile zur Seite legt. Eine direkte Kritik an Oberbürgermeister Ralf Broß, der bisher nominell der Planungschef ist. Bereits jetzt fehle es an einer zielgenauen Lenkung beispielsweise der acht Mitarbeiter im Marketing. Es gehe alles zu schleppend. Schon bei der Umsetzung laufender Projekte wie etwa der Hängebrücke.

„Die vorhandenen Strukturen müssen mal aufgebrochen werden, um die Effizienz zu steigern“, so Schellenberg. Er zeichnete verbal eine Pyramide, an deren Spitze Broß stehe, und in die von unten alles mögliche reingegeben werde, wobei es ewig brauche, bis was oben ankomme.

Broß schließt Koordinator nicht aus

Broß reagierte abweisend, er finde es schade, dass Schellenberg ein solches Bild einer hierarchischen Verwaltung zeichne. Gerade so sei es bei diesem Projekt eben nicht. Es sei nicht so, „dass sich die Verwaltung lähmt und keine kompetenten Mitarbeiter hat.“

Es gehe ihm allerdings nicht darum, die Stelle abzulehnen, „nur zum gegenwärtigen Zeitpunkt.“

Grüne denkt ans Geld, die FDP reagiert verwundert

Die Grüne Ingeborg Gekle-Maier erinnerte daran, „dass wir mit einer sehr guten Bewerbung den Zuschlag für die Landesgartenschau bekommen habe.“ Diesem sachkompetenten Team traue sie den Start in die Planungsarbeit zu. Außerdem habe die Verwaltung mit dem aktuell vorgestellten Zeitplan bewiesen, dass sie das Projekt im Griff habe. Eine Koordinatorenstelle koste zudem Geld.

FDP-Stadtrat Dr. Michael Gerlich argumentierte ähnlich wie sein Stadtratskollege Schellenberg, ohne jedoch die Stadtverwaltung direkt anzugreifen. „Es verwundert, wenn Sie sagen, Sie haben die Manpower, diese vielen kleinen Projekten nebenbei zu stemmen.“ Es werde eine Frage der Zeit sein, die Stelle zu schaffen.

Kämmerer beruhigt, CDU zeigt sich besorgt

„Vor der Auslobung des Wettbewerbs glauben wir, dass wir die Aufgabe mit unseren Ressourcen gestemmt bekommen“, so Kämmerer Herbert Walter. Dem widersprach CDU-Stadtrat Günter Posselt. Es brauche Zeit, eine geeignete Person zu finden. Und nach dessen Einstellung müsse der erstmal auf Stand gebracht werden.

Planstatt Senner wirbt für mehr Vertrauen

Die Landschaftsarchitektin Kerstin Winandi verwies darauf, dass sie – als Projektbeteiligte nun in Rottweil – über genügend Expertise im Hinblick auf den Wettbewerb besitze. Sie habe die Wettbewerbe für andere Landesgartenschauen bereits erfolgreich angestoßen. Auch glaube sie, dass das Team aus der Stadtverwaltung durchaus mit den Behörden und der Bahn verhandeln, das Projekt voran bringen könne.

CDU-Antrag wird 11:15 abgewiesen

Die Abstimmung erfolgte direkt nach diesem emotionalen Statement der Planerin. Der Gemeinderat lehnte abschließend mehrheitlich den von der CDU beantragten Koordinator ab – „zum jetzigen Zeitpunkt“, wie OB Broß ergänzte.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenTeilenSenden
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Helmut Cromm dirigiert das über 70-köpfige Ensemble der drei Chöre. Foto: wede
Rottweil

Viel Applaus für drei Chöre

von Wolf-Dieter Bojus
28. Mai 2022
Ein von Einbrechern verwüstetes Zimmer. Foto: www.k-einbruch.de
Service-Thema

Wie gehen Einbrecher vor und woran scheitern sie?

von Promotion
28. Mai 2022
Die Fackel hängt an einem Seil, das die Bergwacht gespannt hat. Sie fährt symbolisch von Baden nach Württemberg. Fotos: him
Landkreis Rottweil

DRK-Fackellauf: Ein Licht für die Hoffnung

von Martin Himmelheber (him)
27. Mai 2022
Oberbürgermeister Ralf Bross und der Bürgermeister von Hyère, Jean-Pierre Giran. Foto: wede
Rottweil

Hyères und Rottweil feiern 50 Jahre Freundschaft

von Wolf-Dieter Bojus
27. Mai 2022
Die Öschprozession in Rottweil. Foto: Berthold Hildebrand
Rottweil

Rottweil: Bei der Öschprozession für Brot und Frieden gebetet

von Berthold Hildebrand (hil)
27. Mai 2022
Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al
Kultur

In lockerer Atmosphäre Hauser-Areal genießen

von Andreas Linsenmann (al)
26. Mai 2022
Rottweil

Rottweiler Weltladen-Team sucht Verstärkung

von Pressemitteilung (pm)
26. Mai 2022
Bücherei-Mitarbeiterin Ines Götz mit dem Saatgut-Körbchen vor dem Tauschregal der Stadtbücherei Rottweil. Foto: Sophia Miller
Rottweil

Neues Angebot für die Garten-Community

von NRWZ-Redaktion
26. Mai 2022
Mehr

Sonderthemen

Ein von Einbrechern verwüstetes Zimmer. Foto: www.k-einbruch.de

Wie gehen Einbrecher vor und woran scheitern sie?

28. Mai 2022
Foto: Pixabay

Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für April 2022

21. Mai 2022
Farbenfrohe Blütenpracht ohne viel Aufwand versprechen Geranien. Sonnenlicht, Wasser und Dünger sind alles, was die vielfältigen Blühwunder benötigen, um sich bis in den Herbst hinein von ihrer schönsten Seite zu zeigen. Beim Pflanzen hochwertige Erde verwenden und auf ausreichend Platz sowie eine gute Drainage achten.  Foto: Pelargonium for Europe

Mit Geranien im Handumdrehen zum Traumbalkon

20. Mai 2022
Scheerer Logistik bietet ab 1. Juni 2022 in seiner Niederlassung in Freiburg-Malterdingen vernetzte Logistik-Lösungen an. Foto: Scheerer

Spezialist für Kontraktlogistik und KLT-Reinigung auf Expansionskurs

19. Mai 2022

30 Jahre O.M.I. e.V. – und kein bisschen leise!

18. Mai 2022
Vancouver, die "Perle am Pazifik". Bild von David Mark

Geführte Rundreise durch Westkanada der besonderen Art – jetzt buchen

11. Mai 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Zwischen Sulgen und Schönbronn: Hier fehlt eindeutig ein Radweg. Foto: Link
Landkreis Rottweil

Radweg Eschbronn – Sulgen: Es geht voran

von Pressemitteilung (pm)
28. Mai 2022
0

Schramberg/Eschbronn. Nachdem die Planungs- und Genehmigungsverfahren aber auch die Förderverfahren und der Grunderwerb abgeschlossen sind, kann nun mit dem Bau...

Mehr
Helmut Cromm dirigiert das über 70-köpfige Ensemble der drei Chöre. Foto: wede

Viel Applaus für drei Chöre

28. Mai 2022
Ein von Einbrechern verwüstetes Zimmer. Foto: www.k-einbruch.de

Wie gehen Einbrecher vor und woran scheitern sie?

28. Mai 2022
Die Fackel hängt an einem Seil, das die Bergwacht gespannt hat. Sie fährt symbolisch von Baden nach Württemberg. Fotos: him

DRK-Fackellauf: Ein Licht für die Hoffnung

27. Mai 2022
Symbolfoto: him

Sulgen: Unbekannte klauen Kennzeichen an einem Bus

27. Mai 2022
Oberbürgermeister Ralf Bross und der Bürgermeister von Hyère, Jean-Pierre Giran. Foto: wede
Rottweil

Hyères und Rottweil feiern 50 Jahre Freundschaft

von Wolf-Dieter Bojus
27. Mai 2022
0

ROTTWEIL -  Mit einem Empfang des Bürgermeisters von Hyères, Jean-Pierre Giran,  begannen die Feierlichkeitem zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen...

Mehr
Die freiwilligen Helfer. Foto: pm

Bachputzete an der Schiltach in Schramberg

27. Mai 2022
Die Titelverteidigerinnen von der „Ersatzbank“ setzten sich durch. Foto: pm

Elfmeter-Turnier des TSV Böhringen lockt zahlreiche Teams

27. Mai 2022

Stadtverband für Sport hält Jahreshauptversammlung ab

27. Mai 2022
Von links:
Christiane Glaser - Schriftführerin, 20 Jahre Vereinstätigkeit, Thomas Steinle- 2. Vorstand, 20 Jahre Vereinstätigkeit
Hans Wenzler - geehrt für 60 Jahre Vereinstreue, Vorstand Thomas Roth und Gerhard Ruoff - ausgeschiedener Kassier. Foto: pm

Siedlergemeinschaft „Auf der Brücke“ beschließt Austritt aus dem Landesverband

27. Mai 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen