Vogelgrippe überschattet spektakulären Zug der Kraniche
NABU: kranke und tote Vögel melden

Der Ausbruch der Vogelgrippe überschattet den spektakulären Zug zehntausender Kraniche über Deutschland auf dem Weg in den Süden, meldet der Naturschutzbund (NABU). Nachdem bereits mehr als 100.000 Kraniche aus dem Norden nach Frankreich und Spanien abgeflogen sind, stockt der Zug wetterbedingt. Auf der Nebenroute entlang der Donau im Südwesten ist aber aktuell noch einiges los: Im Oktober wurden mehr als zwei Dutzend kleinere Kranichtrupps aus allen Teilen Baden-Württembergs gemeldet.
Vogelgrippe-Nachweise bei Kranichen – bisher keine Fälle in Baden-Württemberg
Die ersten geschwächten Vögel wurden Mitte Oktober in Brandenburg gemeldet, seitdem sind mehr als 1.000 Tiere gestorben. Kraniche brüten mit etwa 8000 Paaren vor allem in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in dortigen Bruchwäldern und Mooren. Der Ausbruch fällt auf den Höhepunkt des Herbstzuges, mit den größten Ansammlungen von Kranichen in den Rastgebieten. Dabei wird der für Vögel hochansteckende und tödliche Virus weiterverbreitet. Neben Kranichen sind vor allem Wasservögel, wie Gänse, Enten und Schwäne, von der Vogelgrippe betroffen, weil sie sich ebenfalls in großen Gruppen sammeln. In Baden-Württemberg rasten im Herbst viele Wasservögel an großen Seen wie Bodensee und Federsee, aber auch in Flusstälern. „Noch gibt es hier keinen Vogelgrippe-Nachweis bei Kranichen“, so Stefan Bosch, NABU-Fachbeauftragter für Vogelschutz. „Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass bald erste Fälle gemeldet werden.“
Kraniche folgen zwei Hauptrouten und einer Nebenstrecke
Viele Kraniche folgen zwei klassischen Routen: Im Oktober und November fliegen sie von Skandinavien in ihre Überwinterungsgebiete in Südwesteuropa und Nordafrika. Die südlichere Zugstraße führt sie von der Ostsee über Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz nach Frankreich und Spanien. Immer öfter überfliegen die majestätischen Vögel auf einer Nebenstrecke von Osteuropa kommend Baden-Württemberg. Ihre trompetenden Rufen konnte man bereits entlang des Neckars in den Landkreisen Göppingen, Esslingen und Stuttgart hören. Mit etwas Glück lassen sich tagsüber die in V-Formationen fliegenden Vögel mit zwei Metern Flügelspannweite noch bis Anfang November am Himmel erspähen.
Appell an Bevölkerung
Aufgrund des Vogelgrippe-Ausbruchs in den nördlichen Bundesländern bittet der NABU um besondere Vorsicht: „Lassen Sie Hunde nicht frei laufen, besonders nicht in Gebieten, in denen Kraniche oder andere Wildvögel rasten. Aufgeschreckte Tiere weichen auf andere Gebiete aus und tragen das Virus weiter“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Das Risiko, dass sich das eigene Haustier ansteckt, ist zwar gering, doch in einigen Fällen konnte das Virus auch bei Säugetieren nachgewiesen werden. Tote oder offensichtlich erkrankte Vögel sollte man schnellstens dem zuständigen Veterinäramt des Landratsamts melden. Denn damit Aasfresser den Virus nicht aufnehmen und verbreiten können, müssen die Tiere eingesammelt werden.
Wichtige Schutzmaßnahmen im Überblick
Die Vogelgrippe bleibt eine ernste Bedrohung für Wildvögel und stellt auch für Geflügelbestände ein erhebliches Risiko dar. Wer achtsam handelt und Verdachtsfälle meldet, hilft dabei, eine weitere Ausbreitung einzudämmen.
- Tote Vögel keinesfalls anfassen
- Hunde anleinen und von verendeten Tieren fernhalten
- Keine Wasservögel wie Enten oder Schwäne füttern
- 48 Stunden nach Kontakt mit toten Wildvögeln keine Geflügelhaltungen betreten
- Schuhe gründlich reinigen, besonders nach Aufenthalten in Küsten- oder Rastgebieten
Hintergrund: Die aviäre Influenza, besser bekannt als Vogelgrippe oder Geflügelpest, ist nicht neu. In den vergangenen Jahren kam es in der Geflügelhaltung und bei rastenden Wildvögeln immer wieder zu Ausbrüchen.
Links zu weiteren Hintergrundinformationen:
- Eigene Kranichbeobachtungen auf NABU-naturgucker.de online melden
- Aktuelle Kranichbeobachtungen und Bilder sehen
- Europaweite Übersichtskarte der Rastbestände beim „Kranichschutz Deutschland“
- Weitere Infos zum Kranichzug
Quelle: NABU Baden-Württemberg











