• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 °c
Rottweil
1 ° So
-2 ° Mo
-3 ° Di
-3 ° Mi
-3 ° Do
-2 ° Fr
Samstag, 4. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Frau getötet: Prozess gegen mutmaßlichen Mörder beginnt mit Hindernissen

von Peter Arnegger (gg)
19. Oktober 2021
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 8 Minuten
A A
0
9DAE40E4 3569 466E 9855 7786214598E9
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Vor einigen Zuschauern hat am Dienstagmorgen vor dem Landgericht Rottweil der Prozess gegen einen 36-Jährigen begonnen, der im Januar 2021 in Wellendingen seine Partnerin mit einem Messer getötet haben soll. Weil diese sich von ihm trennen wollte, schon aus dem gemeinsamen Haus geflüchtet war, ein letztes klärendes Gespräch nicht zur Zufriedenheit des mutmaßlichen Täters verlief. Ein zweisprachiger Prozess mit Hindernissen. Zwischenzeitlich wird die Verhandlungsfähigkeit des mutmaßlichen Mörders geprüft.

Schmächtig, glatzköpfig, verängstigter, verunsicherter Blick, des Deutschen offenbar nicht mächtig – so sitzt der mutmaßliche Mörder auf der Anklagebank. Der Prozess wird zweisprachig geführt, auf Deutsch und Ungarisch. Viele Beteiligte tragen ein Headset, Dolmetscherinnen versuchen, zwischen den Welten zu vermitteln. Einfache Hinweise des Vorsitzenden Richters etwa zur Maskenpflicht versteht der Angeklagte, O., nicht.

Seine drei Kinder leben nun bei der Mutter der Getöteten. Sie ist deren gesetzliche Vertreterin. Sie und die Schwester der Ermordeten sitzen im Saal. In Schwarz gekleidet, von den Ereignissen sichtlich gezeichnet. Sie werden von einem örtlichen Anwalt vertreten, als Nebenklägerinnen. Sie wurden am Eingang von Justizangestellten auf Waffen durchsucht.

Der Mann heißt Ondrej O., er wurde 1984 in der damaligen Tschechoslowakischen Republik geboren. Spricht Ungarisch, bezeichnet sich als Slowaken. Ohne abgeschlossene Ausbildung, ungelernt. Nennt als aktuelle Wohnadresse die Straße in Wellendingen, in der es im Januar passierte. Er sitzt zurzeit im Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg in Untersuchungshaft.

So sieht die Anklage die Tat: Mehrfach sei es in den Monaten zuvor zu Übergriffen auf seine Partnerin, Monika L., gekommen. Nach mehreren dieser Angriffe sei sie, Monika L., geflüchtet, zu ihrer Schwester in die Schweiz. Am Vortag des Tattags kam sie nochmals zurück, um ein paar Sachen zu holen. Sie übernachtete im Haus. Am Morgen der Tat soll er noch einmal das Gespräch mit ihr gesucht haben. Sie habe erklärt, dass sie sich trennen wolle. Dass es bei ihrem Entschluss bleibe. Das habe O. so wütend gemacht, dass er Monika L. getötet habe. Am 25. Januar zwischen 7.15 und 7.36 Uhr, die Anklage kann das nicht genau beziffern. Die Kinder seien nach und nach dazu gekommen, weil sie ihre Mutter „Stich mich nicht ab!“ hätten schreien gehört. Sie wurden Tatzeugen.

Tödlich war ein Stich ins Herz.

Nach der Tat habe der Mann sich selbst noch drei Schnitte beigebracht. Das DRK versorgte ihn später.

5A3BB6DA 4B9B 4B18 8D4A 61A0FBB16026
Verhandlungsunfähig? Der Angeklagte zu Prozessbeginn. Foto: g

Am Prozesstag nun: „Ein Beginn mit Hindernissen“, so etwas mag der Vorsitzende nicht. Zunächst steht der psychiatrische Sachverständige im Stau, verzögert sich der Prozessbeginn um eine halbe Stunde. Dann funktionieren die Headsets nicht, träumt der Angeklagte schon weg. Schließlich gibt es Abstimmungsbedarf seitens seines Pflichtverteidigers – doch, er solle Angaben zur Sache machen, will dieser ihm ins Gewissen reden. Während einer weiteren, zehnminütigen Verzögerung.

Es bleibt dabei. Sein Mandant mache geltend, nicht in der Verfassung zu sein, dem Prozess mental zu folgen. Es gehe ihm schlecht. Er sehe sich nicht in der Lage, auszusagen. „Er will und kann keine Angaben machen“, so der Anwalt. Das habe O. ihm gegenüber erklärt. Er habe dabei geweint und gezittert.

Die Folge: Die Verhandlungsfähigkeit wird vom psychiatrischen Sachverständigen abgeklärt. Eine halbe Stunde hat er sich hierfür ausbedungen.

Nach einer guten halben Stunde steht fest: Der Angeklagte sei übermüdet, nehme seit einigen Tagen keine Medikamente mehr, sei nervös und zittrig. Er könne sich deshalb nicht äußern. Zur Sache wolle er keine Aussage machen, sehe sich dazu nicht in der Lage. „Ich halte ihn für verhandlungsfähig“, so dennoch das Urteil des psychiatrischen Sachverständigen. Er könne aus seinen umfangreichen Gesprächen mit O. Im Vorfeld des Prozesses selbst dessen Lebensgeschichte berichten, so der Psychiater.

Damit konnte der Prozess fortgesetzt werden. Mit den Aussagen zweier der drei Kinder, aus deren Vernehmung durch einen Ermittlungsrichter. B. und K., 2005 und 2007 geboren, Tochter und Sohn. Es werden Bild- und Ton-Aufnahmen abgespielt, die Kinder müssen nicht selbst anwesend sein und aussagen. Um sie zu schützen.

Ihr Vater, der Angeklagte, sinkt in sich zusammen. Die Schultern hochgezogen. Die Augen unter einer Hand verborgen. Oder den Kopf weggedreht. Oder gesenkt. Er weint. Frontal ihm gegenüber: Ein Flachbildfernseher zeigt die Aufnahmen seiner Kinder, in denen sie nacheinander schildern, wie sie den Mord an ihrer Mutter miterlebt haben. In der kalten Umgebung eines Richterzimmers.

Zunächst die Tochter, sie weinte während der Vernehmung ebenfalls. Schildert das Erlebte anfangs mit geschlossenen Augen. Was sie sagt, dessen Übersetzung durch eine Dolmetscherin, ist im Zuschauerraum des Landgerichts-Sitzungssaals nur ansatzweise zu verstehen, weil der Fernseher der Wichtigkeit seiner Aufgabe nicht gewachsen ist, weil er unangemessen dröhnt. Dass sie die Mutter habe schreien gehört, berichtet die Tochter, dass sie davon aufgewacht sei. Die Mutter und den Vater im Hausflur vorgefunden habe. Der Vater mit einem blutigen Messer in der Hand. „Es war alles voller Blut.“

Dann der Sohn, ein blonder Bub. Bei seinem Anblick beginnt Ondrej O. erneut zu weinen. Er sinkt noch weiter in sich zusammen, reibt sich die Augen. Die Schilderung des Jungen, teils auf Deutsch: detailliert. Obwohl er das nicht muss, erzählt er, wie er den Tattag erlebt hat. Den Tod seiner Mutter. Der Junge erinnert sich: „Sie lag auf dem Boden, hat zu mir aufgeschaut, hat gesagt, wir sollen das Krankenhaus anrufen. ‚Ich sterbe‘.“ Der Junge soll den Tatort zeichnen, zunächst die Vierzimmerwohnung. Macht das gewissenhaft, murmelt kleine Erklärungen dazu. Seine Mutter habe am Ende vor dem Bad gelegen. Auch dies zeichnet er. Durch ihre Schreie aus dem Schlafzimmer sei er an jenem Morgen aufgewacht. Hat dann die blutüberströmte Mutter gesehen. Der Vater habe sich während des Streits ein Glas Wasser bringen lassen.

Das dritte Kind, ein elfjähriger Sohn, war zum Zeitpunkt der Tat nicht im Haus. Sondern schon in der Schule.

Ondrej O. Ist in der Südslowakei geboren, an einem Ort an der Grenze zu Ungarn. So schilderte der psychiatrische Sachverständige die Biografie des 36-Jährigen. Früher habe das Dorf zu Ungarn gehört. Dort hat er die Kindheit und Jugend verbracht, war Gelegenheitsarbeiter ohne Ausbildung. Bauhofmitarbeiter und Helfer in einer Fabrik, das für nur vier Wochen. Teils habe er in Deutschland gearbeitet, mit einem Bus seien er und andere hinüber gebracht worden. Er und seine Frau, wie er sie nannte, seien Halb-Roma. Mit ihr sei er nach Deutschland gekommen, sei nach Wellendingen gezogen, vermittelt durch einen Bekannten. Seine Partnerin sei Putzfrau gewesen, er selbst war zumeist arbeitslos, arbeitete jeweils nur für wenige Wochen an der einen oder anderen Stelle. Habe keinen guten Kontakt zur Familie seiner Partnerin gehabt. Die habe gegen ihn intrigiert.

Zur Tat – „die hat er mir gegenüber eingeräumt“, so der Sachverständige. Allerdings habe er deren Ablauf nicht schildern können. Er erinnere sich noch, dass seine Schwester in die Schweiz gefahren sei. Dass er dann noch mal Dogen, Amphetamine, genommen, kurz vor der Tat nichts mehr. Als die Frau Sonntagabend zurückgekommen sei, habe er Salami und Brot aufgetischt. In der Nacht habe er nicht schlafen können.

Die Streitereien hätten sich immer um seinen Drogenkonsum, um Geldsorgen, um die Tatsache gedreht, dass er nicht arbeite. So eben auch an jenem Montagmorgen. Ob er sich ein Messer besorgt habe aus der Küche? Das wisse er nicht mehr. Aber, dass er sie im Schlafzimmer niedergestochen habe. Dass er ihr zunächst in die Flanke gestochen habe, dann in den Hals. „Jetzt müssen wir sterben“, habe er gerufen, daran könne er sich erinnern. Und dass er sich selbst drei Stiche zugefügt habe.

Die Kriminalhauptkommissarin, 30 Jahre alt, schildert, was sie am Tattag in Wellendingen vorgefunden hat. Die Polizei sei in die Ledergasse gerufen worden, dort sei es zu einem Streit gekommen, eine Frau würde mit einem Messer in der Brust auf dem Boden liegen. Der Notarzt, zuerst vor Ort, sei zunächst reingegangen. Um das Opfer eventuell retten zu können. Er kam aber bereits zu spät, „da der Tod schon eingetreten war“, so die Polizistin. Ondrej O. sei festgenommen worden, er habe darum gebeten, sich um die Kinder zu kümmern. Mit nicht lebensgefährlichen, teils oberflächlichen Verletzungen wurde er ins Krankenhaus Tuttlingen gebracht.

Seiner Partnerin, Monika L., habe er drei Stiche beigebracht. „Mit ziemlicher Wucht.“

Zur Tatzeit, das hätten Tests ergeben, habe er nicht unter Drogen gestanden. Schlafmittel sei später festgestellt worden, mehr nicht.

Seit 2005 seien die beiden zusammen gewesen. 2017 die erste Trennung – sie habe das Sorgerecht für die Kinder beantragt, sollte Unterhalt bezahlen. Was er aber wohl nie getan habe. Das Jobcenter habe ihm Vorschläge für Arbeitsstellen gemacht, die er aber nicht oder nicht dauerhaft wahrgenommen habe. Schließlich seien ihm die Leistungen gekürzt worden. Und am Ende gab es kein Geld mehr vom Amt.

Während der Vernehmung der Kriminalpolizistin kommt Bewegung in den Angeklagten. Dass es Aussagen gebe, dass Ondrej O. homosexuelle Dienste gegen Geld geleistet hätte, sagt der Vorsitzende Richter. Etwa für einen Pfarrer namens Franz aus dem Raum Balingen. Ob sie etwas dazu sagen könne. O., der ohnehin nicht das Wort hat, sagt dazu nichts. Aber er schüttelt vehement den Kopf, grinst. Die Polizistin habe recherchiert, die Angaben aber nicht bestätigen können, trotz Nachfragen bei Pfarrämtern, sagt sie.

Kurz darauf brechen Mutter und Schwester der Getöteten fast zusammen. Ein Wimmern ist zu hören. Bilder des Opfers werden gezeigt. Zunächst Passbilder, die die Lebende zeigen, eine hübsche junge Frau mit strahlend blauen Augen. Später Bilder der Leiche. Diese nicht mehr für die Prozessbesucher einsehbar.

O. schaut sich die Bilder nicht an. Er verdeckt die Augen mit seinen Händen.

Ein Schutzpolizist, Kriminalhauptkommissar, 43 Jahre alt, übernahm mit seiner Kollegin den Einsatz. „Wir kamen aus Hausen, haben versucht, beschleunigt anzufahren, haben aber eine Weile gebraucht“, das Wetter sei schlecht gewesen, Schnee und Eis hätten die Fahrt behindert.

Vor Ort dann: Das DRK war schon im Gebäude. Nachbarn hätten ihm gleich erklärt, dass die Frau bereits tot sei, der Täter auch bald, die Rettungskräfte versorgten diesen gerade, brachten ihn zu einem Rettungswagen. Er sei zunächst allein in die Wohnung, so der Polizist, um nach den Kindern zu suchen. Die Räume seien dunkel gewesen, die Rollläden unten. Die Leiche habe im Bad gelegen, ihr Kopf im Flur. Er habe sie unangetastet, um nichts zu verändern. Später übergab der Beamte den Tatort an die zwischenzeitlich eingetroffenen Kriminalpolizisten.

Ein Rettungssanitäter, 33 Jahre alt, aus Bösingen. Er fuhr den Einsatz in Wellendingen, zusammen mit einer Kollegin im Rettungswagen. Er habe auf Anfahrt erfahren, dass es sich um eine Familienstreitigkeit handle, dass der Mann mit einem Messer auf seine Frau losgegangen sei. Sie sollten zunächst vor dem Haus warten, auf Eigenschutz achten. Von draußen konnten die Retter das Gebäude nicht einsehen, hielten sich zunächst wie angewiesen etwa 80 Meter entfernt auf. Die Nachbarn seien schon auf sie zugekommen. Er sei ausgestiegen, so der Sanitäter. In der Wohnung lägen zwei Menschen, blutüberströmt. Parallel traf der Notarzt ein. Dieser nahm sich ein Herz und ist mit einem Zeugen rein. Der Sanitäter auch. Alles noch ohne Polizei.

Im zweiten OG dann die blutige Szenerie. Eine jüngere Dame am Boden, „augenscheinlich schon tot. Blass und ausgeblutet.“ Nach ihr habe der Notarzt geschaut. Zudem ein Mann, ebenfalls auf dem Rücken in einer Blutlache liegend, zunächst scheinbar tot, wortlos. Zu dessen Füßen ein größeres Küchenmesser. „Das habe ich sicherheitshalber weggetreten.“ Dann sei klar geworden, dass der Mann noch lebt. Der Notarzt habe darauf gedrängt, den Tatort zu verlassen. Man habe eine „zügige Rettung“ vorgenommen und „den Patienten“ dann in den Rettungswagen gebracht. Es seien keine schwereren Verletzungen an ihm festzustellen gewesen. Er kam ins Krankenhaus. „Ein stabiler Patient, auf der Fahrt keine nennenswerte Veränderung, leicht verletzt.“

Soweit die Tat und wie sie die Kinder des Paares, die Retter und Ermittler wahrgenommen haben. Der Angeklagte schweigt zu den Vorwürfen, folgt der Verhandlung mit gesenktem Kopf. Ob er im Verlauf des Prozesses selbst noch das Wort ergreift, ein Geständnis ablegt, sich an einer Begründung versucht – unklar. Wichtig für Strafe und Strafmaß wird die Einschätzung des psychiatrischen Sachverständigen sein. Das Urteil soll Anfang November gesprochen werden.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen10Tweet6SendenTeilenSenden
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

Schneewittchen und viel Spaß

ÖDP sammelt wieder

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

    Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

    17 shares
    Teilen 7 Tweet 4
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    81 shares
    Teilen 32 Tweet 20
  • Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    75 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

    11 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

    18 shares
    Teilen 7 Tweet 5

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    61 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    28 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    13 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    81 shares
    Teilen 32 Tweet 20
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 4
19:30 bis 23:30

Falkensteiner Fasnetsabend in Szene 64

Feb 6
15:00 bis 17:00

Nicht alleinlassen

Feb 7
8:00 bis 17:00

Offene Sprechstunde mit Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr in Waldmössingen

Feb 7
14:00 bis 17:00

„Tag der offenen Tür“ an der Grund- und Werkrealschule Sulgen

Feb 10
15:00 bis 18:00

BUND-Kinderprogramm: „Tiere im Winter“

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag
In Kürze

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

von Sarah Hujer
4. Februar 2023
0

So manchem wird beim Blick auf die Strom- und Gasabrechnung derzeit schwindelig, andere sorgen sich um die Zukunft der Menschheit...

Mehr
Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

4. Februar 2023
A417E58E 7EAF 496E BF3D 699298CBAFB9

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

3. Februar 2023
Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

3. Februar 2023
Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

3. Februar 2023
A n z e i g e
Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken
Schramberg

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

von Martin Himmelheber (him)
3. Februar 2023
0

Schramberg. Mit knapp fünf Minuten Dauer war die gestrige öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderates wohl eine der kürzesten in...

Mehr
Schneewittchen und viel Spaß

Schneewittchen und viel Spaß

3. Februar 2023
ÖDP sammelt wieder

ÖDP sammelt wieder

3. Februar 2023
Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

3. Februar 2023
Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

3. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e