• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 19. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Für ein paar (verbotene) Autofahrten alles aufs Spiel gesetzt

von Peter Arnegger (gg)
31. August 2020
in Landkreis Rottweil, NRWZ.de+, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
2
A A
0
Bild von Free-Photos auf Pixabay

Bild von Free-Photos auf Pixabay

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Eine typische Verhandlung vor dem Amtsgericht: Dort geht es häufig um Delikte wie „Vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis“. In öffentlichen Hauptverhandlungen immer dann, wenn ein Beschuldigter nicht mit einem einfachen, schnellen Strafbefehl zufrieden oder einverstanden ist. So auch in diesem Fall – der ein bisschen exemplarisch zeigt, wie man recht schnell alles aufs Spiel setzen und viel Geld verlieren kann.

Rottweil ist ein Dorf. Und im Dorf kennt der örtliche Polizist seine Pappenheimer. Erst 24 Jahre jung, und dennoch erkannte hier ein Polizeimeister auf Streifenfahrt mit seinem Kollegen in einem entgegenkommenden Wagen einen Fahrer, von dem er zu wissen glaubte, dass dieser gerade keinen Führerschein besitzt. Der Streifenwagen wendet, die Polizisten halten den anderen Wagen an. Und siehe da, der junge Polizeimeister hat recht. Der Fahrer des anderen Autos besitzt gerade keinen Führerschein. Der war ihm nach einer Trunkenheitsfahrt abgenommen worden. Für satte elf Monate.

Das war im November 2019 bei Zimmern. Im Februar 2020 ist der junge Polizist erneut auf Streifenfahrt. Er beobachtet an einem Autohaus einen schwarzen Kleinwagen, der ihm irgendwie auffällig erscheint. Als wolle der Fahrer des Fiat Puntos von den Polizisten nicht gesehen werden. „Mal schauen, wer da fährt“, denkt sich der Polizist noch – und erwischt erneut den Fahrer, den er schon im November ertappt hatte. Und der damit schon wieder ohne Führerschein am Steuer eines Wagens sitzt.

Bei dem Fahrer dieses Puntos handelt es sich um einen heute 54-Jährigen. Dieser wurde in der Zeit seines Führerscheinentzugs sogar ein drittes Mal erwischt, nur wenige Tage vor der Sache beim Autohaus. Was den Verdacht nahelegt, dass er ständig ohne Führerschein unterwegs gewesen, nur hin und wieder erwischt worden ist. Diesen Verdacht etwa äußerte die Amtsrichterin in der Verhandlung am Montag, eine junge Frau, nur etwa halb so alt an Jahren wie der Angeklagte. Aber an diesem Tag definitiv in der besseren Position, nämlich vor der Anklagebank sitzend.

Echte Entschuldigungen oder Erklärungen dafür, warum er sich die drei Male über das Verbot, ein Auto im Straßenverkehr zu steuern, hinweg gesetzt hatte, konnte der 54-Jährige vor Gericht nicht bieten. Er tat jeweils, was man im Auto eben so macht – einmal fuhr er zum Arzt, einmal von zu Hause zur Arbeit (mit einem Geschäftswagen, was sehr darauf hindeutet, dass er auch auf der vorangegangenen Fahrt von der Arbeit nach Hause unerlaubt am Steuer gesessen hatte; dem ging die Staatsanwältin auch nach, beließ es aber bei einer Einstellung des Verfahrens in diesem vierten Fall, weil der angesichts der drei anderen nicht mehr erheblich ins Gewicht gefallen wäre).

Im dritten Fall war der 54-Jährige mit dem Auto eines Kumpels unterwegs. Den Wagen hatte er als Kfz-Mechaniker gerade gerichtet, er wollte eine Probefahrt machen. Das gehe nicht auf dem Hof der Kfz-Werkstatt, in der er den Wagen repariert hatte, erklärte der Mann vor Gericht. Sehr kleinlaut war er da allerdings.

Für diese Kfz-Werkstatt arbeitete der Mann zu dem Zeitpunkt bereits 35 Jahre lang. Seit seiner Ausbildung, ohne einen anderen Arbeitgeber gehabt zu haben. Außer einem Zwischenspiel bei einer anderen Werkstatt für ein dreiviertel Jahr, wo er aber gemerkt habe, dass er sich bei der ursprünglichen doch wohler fühlt.

Diese 35 Jahre bei dieser einen Kfz-Werkstatt, dem einen in der Region gut bekannten Autohaus, die gingen dieses Jahr unwiderruflich zu Ende. Nicht als Folge seines ursprünglichen Führerscheinentzugs wegen jener Alkoholfahrt, so etwas kommt vor. Sondern weil er seinem Arbeitgeber nichts davon erzählt hatte, keinen Führerschein mehr zu besitzen. Weil er weiter wenigstens in jenen aktenkundigen Fällen verbotenerweise einmal ein Kundenfahrzeug und einmal einen Geschäftswagen gesteuert hatte.

Es machen sich übrigens auch diejenigen unter Umständen strafbar, die jemandem ein Fahrzeug überlassen, der es nicht führen darf. Das mag kein Arbeitgeber gerne.

Nun muss man wissen, dass der 54-Jährige sich zwar gegen die Anordnung, keinen Wagen zu fahren, wiederholt widersetzt hatte, er aber keineswegs bockig war. Den Polizeibeamten gegenüber, die ihn jeweils erwischten, habe er sich immer kooperativ verhalten, erzählten diese am Montag vor dem Amtsgericht. Auch dort machte der Mann seine Aussage, gab alles zu, wirkte ehrlich zerknirscht und „wie ein Häufchen Elend“, so sein Anwalt, Mirko Metzler von der Kanzlei Hirt+Teufel, in seinem Plädoyer.

Auch hatte der Mann schon seine ursprüngliche Geldstrafe für die Trunkenheitsfahrt, nach der ihm für elf Monate der Führerschein weggenommen worden war, bezahlt. 2400 Euro. Dafür nahm er eigens einen Kredit auf. Den zahlt er jetzt gemeinsam mit den Raten für seine Eigentumswohnung ab – es ist damit für ihn finanziell bereits eng. Ab Oktober hat er einen neuen Job. Wieder in einer Werkstatt.

Nun kommt noch die Geldstrafe hinzu, die er am Montag auferlegt bekam – und die er sogleich akzeptierte, unter Verzicht auf Rechtsmittel. 90 Tagessätze zu je 45 Euro sind das, 4050 Euro insgesamt. Die darf er in Monatsraten zu je 270 Euro abstottern, wodurch er in 15 Monaten fertig wäre. Und mit nicht einer Rate darf er in Verzug geraten, sonst wird die Gesamtstrafe fällig.

Fast genauso lange wird er noch auf seinen Führerschein verzichten müssen – 14 Monate, so das Urteil der Richterin. Anwalt Metzler hatte bei beidem, Geldstrafe und Entzugsdauer, weniger gefordert, die Richterin folgte aber in etwa der Staatsanwaltschaft, deren Forderung beide, Richterin und Rechtsanwalt, schon für gemäßigt erklärten.

Den 54-Jährigen erwartet nach Ablauf der Sperre von 14 Monaten eine MPU, ein sogenannter Idiotentest. Ohne den zu bestehen, wird er nie mehr einen Führerschein erlangen. Vor Gericht sagte er: „Es ist für mich höchste Zeit, dass alles wieder in Ordnung kommt.“

Die Richterin ging der Sache übrigens nicht allzu sehr auf den Grund. Warum sich denn der Mann immer wieder hinters Steuer setzte, auch, nachdem er schon erwischt worden war? Das blieb unklar. Warum öffentliche Verkehrsmittel – er wohnt in einer Kreisgemeinde – für ihn nicht infrage gekommen waren? Das wurde nicht beantwortet. Und ob er etwa den Bus jetzt nutzt? Beziehungsweise, wie er zur Gerichtsverhandlung angereist ist? Das hätte doch interessiert, das fragte ihn aber niemand. Und dennoch: Sollte er weiter Auto fahren, dann ist sicher auf einen der hiesigen Polizeibeamten Verlass. Die kennen ja ihre Pappenheimer.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Sonderthemen

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

18. August 2022
Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

18. August 2022
Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte
Landkreis Rottweil

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte

von Peter Arnegger (gg)
18. August 2022
0

Die Ortsdurchfahrt von Dietingen musste am Donnerstagabend nach einem Unfall gesperrt werden. Zwei Wagen waren zusammengeprallt. Einer rief selbstständig die...

Mehr
Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

18. August 2022
Tennenbronn: Mutter und Tochter verunglückt

Tennenbronn: Mutter und Tochter verunglückt

18. August 2022
50 Jahre Große Kreisstadt: Sommerfest im Park der Zeiten und Bürgerfest in Waldmössingen

Stadt sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

18. August 2022
Politischer Frühschoppen mit OB-Kandidat Jehle-Mungenast am Sonntag

Politischer Frühschoppen mit OB-Kandidat Jehle-Mungenast am Sonntag

18. August 2022
Besser sparen als bohren
Schramberg

Stadtwerke: Gasumlage bringt Preiserhöhungen

von Pressemitteilung (pm)
18. August 2022
0

Zum kommenden Gaswirtschaftsjahr hat die Bundesregierung zwei neue befristete Umlagen eingeführt: die Gasbeschaffungsumlage und Gasspeicherumlage. Auch die  etwa 4500 Kunden...

Mehr
Segelschiff geht in der Unteren Hauptstraße vor Anker

Segelschiff geht in der Unteren Hauptstraße vor Anker

18. August 2022
Brunnenfest der Narrenzunft Lauterbach abgesagt

Brunnenfest der Narrenzunft Lauterbach abgesagt

18. August 2022
Hardt: Auto prallt gegen Telefonmast

Dunningen – Seedorf: Unfall beim Überholen

18. August 2022
Fünf Leseabende von Jakob Augstein über Andrea Sawatzki bis Natalie Amiri

Fünf Leseabende von Jakob Augstein über Andrea Sawatzki bis Natalie Amiri

18. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen