• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
3 °c
Rottweil
2 ° Sa
2 ° So
-1 ° Mo
-3 ° Di
-3 ° Mi
-2 ° Do
Freitag, 3. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

„Ist das Gesundheitsamt nicht besetzt, verbreitet sich das Corona-Virus nicht weiter“ – Amtsleiter pariert ätzende Kritik

von Peter Arnegger (gg)
5. Oktober 2020
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 7 Minuten
A A
0

Dr. Heinz-Joachim Adam (links), Leiter des Gesundheitsamt des Landkreises Rottweil, und Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel. Foto: gg

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wenn Leser an die Redaktionen schreiben, ist es meist eine Beschwerde. Oft eine über eine Behörde. Wie in diesem Fall. Da schrieb ein Schramberger Leser an [email protected] sinngemäß, das Rottweiler Gesundheitsamt sei untätig. Beziehungsweise: Bis die Behörde in die Puschen komme, könne sich das Virus ungehindert verbreiten, könne ein Infizierter hunderte, wenn nicht tausende Menschen anstecken. Stimmt das? Tun die beim Gesundheitsamt in Rottweil nix? Wir haben den Behördenleiter, Dr. Heinz-Joachim Adam, gefragt. Er nimmt ausführlich Stellung. Und lobt seine Mitarbeiter ebenso wie DRK, THW und Feuerwehr, beispielsweise.

Der Vorwurf

Freitagnachmittag sei’s gewesen, berichtet uns unser Leser, da habe „eine junge Frau“ erfahren, „dass ein Bekannter, mit dem sie und ihre Familie am Mittwoch Kontakt hatten, positiv auf Corona getestet wurde.“ In der Zwischenzeit hatte sie Kontakt mit Kollegen und Kunden und habe beim Gesundheitsamt niemanden erreichen können. „Ist ja auch nicht notwendig, weil es ja bekannt ist, dass wenn das Gesundheitsamt nicht besetzt ist, das Virus sich nicht weiter verbreitet, das braucht ja auch seine Ruhe“, ätzt der Leser. Seine Mail schickt er nach seinen Angaben nicht nur an die örtlichen Lokalredaktionen, sondern auch ans Gesundheitsamt und darüber hinaus gleich an das Gesundheitsministerium des Landes Baden-Württemberg.

Der ärztliche Notdienst habe der Frau – die offenbar wissen wollte, ob sie sich angesteckt hat – nicht helfen können. „Es wurde ihr mitgeteilt, dass sich das Gesundheitsamt schon bei ihr melden werde, da der positiv getestete Mann sicher seine Kontakte bekannt geben würde.“

Tatsächlich: Sie wurde angerufen. Am Samstagnachmittag. Man habe ihr gesagt, dass gleichen Tags die Familie des positiv Getesteten getestet würden, und falls Frau und Kinder positiv seien, sie selbst am Montag getestet würde.

Da hätte unser Leser mehr erwartet, fordert die Quarantäne von hunderten, tausenden Menschen, um die Krankheit erfolgreich einzudämmen. Das Gesundheitsamt ginge viel zu locker mit der Situation um.

Der Widerspruch

Dr. Heinz-Joachim Adam nimmt sich an diesem Montag die Zeit, dem Leser zu antworten. Ganz in Ruhe. Zunächst einmal fehlt ihm ein genauerer Hinweis darauf, wie der Bekannte denn von seiner positiven Corona-Testung erfahren habe. Adam sieht drei Möglichkeiten – das Gesundheitsamt (im Folgenden „wir“), über die Corona-Warn-App oder über den Hausarzt. Adam wörtlich:

1. Möglichkeit:
Wenn der positiv Getestete von uns angerufen wird, wird er entsprechend beraten und wird auch gebeten, seine engen Kontaktpersonen uns mitzuteilen. Insofern wurde dieser Bekannte vom Gesundheitsamt natürlich erreicht – und dies auch am Wochenende.

2. Möglichkeit:
Der positiv Getestete erfährt (in aller Regel vor uns) über die App, dass er positiv getestet wurde. Dann bekommt er über diese App Verhaltenshinweise. Er wird auch gebeten, seine Kontaktpersonen zu informieren, damit diese gegebenenfalls vorsorglich sich separieren oder sich einem Test unterziehen. In dieser App wird dann auch mitgeteilt, dass er sich gegebenenfalls bei seinem Hausarzt/seiner Hausärztin melden soll oder dass das Gesundheitsamt sich bei dem positiv getesteten Menschen meldet. Dies machen wir auch selbstverständlich.

3. Möglichkeit
Wenn ein Mensch getestet wird (über Fieberambulanz oder Hausarzt), wird er auch zeitgleich mit dem Test beraten, wie im Fall eines positiven Ergebnisses mit der Situation umzugehen ist.

Die Labormeldungen gehen laut dem Chef des Rottweiler Gesundheitsamts grundsätzlich zwischen 13 und 16 Uhr ein und werden dann bearbeitet. „Über vergangenes Wochenende ergaben sich vier positive Meldungen am Freitag und diese wurden auch am Freitag bis 22 Uhr von dem diensthabenden Mitarbeiter entsprechend bearbeitet“, so Adam. In einem Fall seien keine Kontaktdaten auf der Labormeldung angegeben gewesen, sodass das Amt erst am Montagvormittag diese Daten über die Praxis erhalten habe.

Adam Heinz Joachim dk 190213
Der Leiter des Gesundheitsamtes in Rottweil Dr. Heinz-Joachim Adam. Archiv-Foto: him

Amtsleiter Adam im Interview

Die NRWZ hakte nach:

Warum dauert es manchmal etwas, bis das Gesundheitsamt einschreitet beziehungsweise Handlungsanweisungen gibt?

Adam: „Sobald wir einen positiven Fall vom Labor gemeldet bekommen, schreiten wir unverzüglich ein und informieren die betroffenen Menschen und beginnen bei dieser ersten Kontaktaufnahme auch schon mit der Kontaktpersonenermittlung. Dies geschieht 7 Tage in der Woche. Ausnahmen können entstehen, wenn Labormeldungen spät abends oder nachts hier eingehen. Dann werden sie umgehend am nächsten Vormittag bearbeitet.“

Schwierig wird es für uns, wenn wir am Wochenende oder an Feiertagen positive Labormeldungen bekommen, bei denen zum Beispiel nur Vorname, Name und Geburtsdatum angegeben sind oder keine (erreichbare) Telefonnummer. Wir versuchen dann über alle möglichen Kanäle im Netz eine Telefonnummer herauszubekommen. Dies gelingt immer seltener, da viele Menschen sich nicht entsprechend eintragen lassen. In Einzelfällen sind wir dann auch auf die Ortspolizeibehörden angewiesen, die jedoch am Wochenende schlecht erreichbar sind.

In besonders kritischen Fällen (offensichtlich Kindergarten- oder Schulkinder) fahren dann auch meine Mitarbeiter zu einer ermittelten Adresse und versuchen, vor Ort die Menschen zu informieren. Hier ergibt sich die Schwierigkeit, dass wir die Ermittlungen dann vor Ort in entsprechender Schutzkleidung vornehmen müssen, da in jedem Fall eine Kontaktzeit von über 15 Minuten besteht. Hierdurch wird entsprechende Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft erzeugt.

Ist das Rottweiler Gesundheitsamt personell ausreichend ausgestattet, um die laufende Pandemie hier vor Ort zu verarbeiten? Bleiben andere Dinge auf der Strecke?

Das Gesundheitsamt hat die erste Phase der Pandemie mit enormer Anstrengung und auf Kosten extremer Belastung der Mitarbeiter (zum Teil sieben Tage die Woche über 12 bis 14 Stunden) und dem Einsatz von ehrenamtlichen Helfern aus meiner Sicht – und auch im Vergleich zu Nachbarlandkreisen – gut gemeistert. In dieser Phase haben wir auch begonnen (fachfremde) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Ämtern des Landratsamtes entsprechend zu schulen, um auf diese bei einer möglichen zweiten Welle zurückzugreifen. Zusätzlich wurden und werden wir von sogenannten Containment-Scouts des Robert-Koch-Instituts unterstützt. Wir haben auch hier das Personal flexibel aufgestockt.

Ein großes Lob geht hierbei dann auch an die Menschen, die im Ehrenamt uns bei der Arbeit unterstützen (DRK, THW, freiwillige Feuerwehr). Auch haben wir viele Bürger, die hier ihre Mithilfe anbieten, insbesondere auch Ärzte, die sich im Ruhestand befinden.

Wir befinden uns jetzt in der zweiten Phase der Pandemie und stellen wieder steigende Infektionszahlen fest. Diese liegen bei Weitem nicht auf dem Niveau, wie es der Landkreis in der ersten Pandemiephase hat erleben müssen. Eine Herausforderung wird der kommende Herbst mit der zusätzlichen Erkältungswelle darstellen.

Bleiben andere Dinge auf der Strecke?

Ja, wir haben natürlich alle unsere Kräfte für die Pandemie gebündelt. Aber neben Covid-19 gibt es auch andere Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Masern, Meningitiden, sexuell übertragbare Krankheiten etc.), die genauso übertragbar sind und dessen Weiterverbreitung wir auch verhindern müssen. Ebenso eine weitere Aufgabe, die wir nicht hinten anstellen können, ist die Überwachung des Trinkwassers als wichtigstes Nahrungsmittel.

In der ersten Pandemiephase haben wir die sogenannten Einschulungsuntersuchungen nicht durchführen können. Dies hing aber auch mit dem Lockdown zusammen. Wir haben jetzt diese Einschulungsuntersuchungen, die ja auch eine rechtzeitige Förderung von angehenden Schulkindern ermöglichen sollen, wieder aufgenommen, da ich dies auch als  eine dringliche Aufgabe sehe.

Auf der Strecke geblieben sind sicherlich die personalintensiven Bereiche der allgemeinen Prävention, Beratungssprechstunden, Überprüfung von Badegewässern, auch andere subsidiäre Aufgaben und so weiter. Auch infektionshygienische Begehungen von öffentlichen Einrichtungen – Kindergärten oder auch Arztpraxen und Krankenhäuser – werden nur priorisiert durchgeführt.

Was sicherlich auf der Strecke geblieben ist, ist das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes, die im Prinzip seit März sich in Urlaubssperre befinden und zum Teil hunderte von Überstunden vor sich herschieben.

Sehen Sie aktuell ein Wiederaufflammen der Infektionszahlen?

Ja, diese Infektionszahlen steigen seit Ende der Sommerferien wieder an, in ganz Deutschland, aber auch im Landkreis Rottweil. Wir haben entsprechend darauf reagiert und unser – ausgebildetes – Hilfspersonal wieder reaktiviert. Wir haben unsere Hotline wieder eingerichtet und wir arbeiten auch weiterhin am Samstag und Sonntag. Lediglich die Hotline besteht nur Montag bis Freitag, dies auch, um die Mitarbeiter zu schonen und dann flexibel bei noch weiter steigenden Zahlen für die Fallbearbeitung an den Wochenenden und Feiertagen einzusetzen.

Zurück zum Fall unseres Lesers: Setzen Sie in solchen Fällen auch auf die Eigenverantwortung derer, die erfahren, mit einem Infizierten Kontakt gehabt zu haben? Was raten Sie solchen Menschen?  

Selbstverständlich sind wir alle auf einen vernünftigen Umgang und das Einhalten der bekannten Regeln angewiesen, um unsere Mitmenschen zu stützen. Ohne Eigenverantwortung sind Epidemien oder Pandemien nicht zu bewältigen. Hierzu dient auch die oben beschriebene Corona-App.

Jeder Infizierte wird von uns umgehend kontaktiert, wird mündlich nach seinen Kontakten befragt und erhält auch im Nachgang eine Liste, zu der er gebeten wird, seine Kontaktpersonen anzugeben. Zusätzlich bekommt er eine schriftliche Anordnung mit Verhaltensempfehlungen durch die zuständigen Ortspolizeibehörden.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen6Tweet1SendenTeilenSenden
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Handys für Hummel, Biene & Co

Zentrale Anlaufstelle bleibt

„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

    Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

    44 shares
    Teilen 18 Tweet 11
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    26 shares
    Teilen 10 Tweet 7
  • Schramberg verändert sich

    31 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    9 shares
    Teilen 4 Tweet 2
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    30 shares
    Teilen 12 Tweet 8

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    30 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    60 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    26 shares
    Teilen 10 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    9 shares
    Teilen 4 Tweet 2
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Feb 4
10:00 bis 13:00

Reparaturcafé öffnet

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

BETEK erhält TOP 100-Siegel
Artikel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

von Promotion
3. Februar 2023
0

(Anzeige). Aichhalden – Die BETEK GmbH & Co. KG hat erneut mit ihren Innovations-Qualitäten überzeugt und deshalb das TOP 100-Siegel...

Mehr
Streik bei Kern-Liebers-Tochter Saxonia in Göppingen

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

3. Februar 2023
Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

3. Februar 2023
Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

2. Februar 2023
Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

2. Februar 2023
A n z e i g e
Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen
Wirtschaft

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

von Pressemitteilung (pm)
2. Februar 2023
0

ROTTWEIL - Das Fachgeschäft Betten Hugger in Rottweils historischer Innenstadt wurde mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW)...

Mehr
Handys für Hummel, Biene & Co

Handys für Hummel, Biene & Co

2. Februar 2023

Zentrale Anlaufstelle bleibt

2. Februar 2023
„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

2. Februar 2023
Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

2. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e