• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, April 12, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Schramberg: Elternvertreterinnen protestieren gegen Spielplatzsperre

Offener Brief an Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr und den Gemeinderat der Stadt Schramberg

von NRWZ-Redaktion Schramberg
31. März 2021
A A
0
Schramberg: Elternvertreterinnen protestieren gegen Spielplatzsperre

Sperrschild am Zugang zum Berneckstrand. Foto: him

976
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In einem „Offenen Brief“ haben sich Mareike Braun und Sophia Wolf, die beiden Vorsitzenden des Gesamtelternbeirats der Schramberger Kindergärten, an Landrat Wolf-Rüdiger Michel, Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr und den Schramberger Gemeinderat gewandt. Sie kritisieren die Spielplatzschließungen als “Aktionismus zu Lasten der Kinder“.

Das Landratsamt hatte gestern die Spielplatzschließung in Schramberg unter anderem damit begründet, dass in Tennenbronn die britische Virusmutante besonders stark grassiere, und Kinder ab drei Jahren überdurchschnittlich häufig erkrankten.

Die Elternvertreterinnen argumentieren nun, wenn die Infektionslage einen solchen Schritt notwendig mache, sei die Schließung der Spielplätze eher nicht weitreichend genug und werde zu Fahrten ins Umland oder privaten Besuchen führen. Auch treffe es wieder  Kinder aus ärmeren Verhältnissen ohne eigenen Garten besonders. Die Elternvertreterinnen fragen, ob es nicht eine echte Ausgangssperre für alle Altersgruppen geben müsste.

Braun und Wolf stellen dann eine Reihe von Fragen, wie es zu dieser Entscheidung gekommen ist. Abschließend weisen die beiden darauf hin, dass die Kinder derzeit auf sehr viel verzichten müssten. Maßnahmen, die sie betreffen,  müssten sehr genau abgewogen werden. „Hierzu gehört auch die Kommunikation, warum weitere Einschränkungen zwingend notwendig sind und ob andere Maßnahmen nicht zuerst zu ergreifen sind“, heißt es abschließend.

Anzeige

Lokale Angebote

Hier der Brief im Wortlaut:

Schließung der öffentlichen Spielplätze der Stadt Schramberg

Sehr geehrter Herr Landrat Dr. Michel, sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Eisenlohr, sehr geehrte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte,

Weitere News auf NRWZ.de

Schramberg: Lockerungen ab Samstag?

Schramberg: Lockerungen ab Samstag?

“Im Interesse der Gesundheit der Kinder”: Gesundheitsamt antwortet ausführlich auf Elternbeiratsbrief

“Im Interesse der Gesundheit der Kinder”: Gesundheitsamt antwortet ausführlich auf Elternbeiratsbrief

als wir gestern die Mitteilung über die Schließung der Spielplätze in der Stadt Schramberg gelesen haben, war unser erster Gedanke: Warum trifft es wieder die Kinder am härtesten?

Es weckt Erinnerungen an den Beginn der Pandemie vor über einem Jahr. Der Unterschied ist: Heute sollten wir nicht mehr von der Situation überrascht und überfordert sein, heute sollten den Einschränkungen belastbare Informationen zu Grunde zu legen sein.

In Anbetracht der uns vorliegenden Informationen empfinden wir das Schließen der Spielplätze in unserer Stadt als Aktionismus zu Lasten der Kinder und der Schritt ist für uns  nicht nachvollziehbar.

Sofern die Infektionslage einen so drastischen Schritt zwingend notwendig macht, dann ist er eher nicht weitreichend genug. Die Schließung der Spielplätze wird aller Erfahrung nach nur dazu führen, dass die Anzahl der privaten Besuche und die Fahrten zu Spielplätzen im Umland zunehmen wird. Auch sind erneut die Kinder aus ärmeren Verhältnissen stärker betroffen, da diese zumeist in kleinere Wohnungen ohne eigenen Garten leben und/oder es kein Auto gibt um woanders hinzugehen. Begleitende Maßnahmen, die das unterbinden sind nicht zu erkennen. Und müsste es dann nicht eigentlich eine echte Ausgangssperre für alle Altersgruppen oder zumindest die Sperrung aller Parkbänke und Sitzgelegenheiten im Freien geben? Da reicht ein Blick in die Innenstädte und Parks. Mit der reinen Schließung der Spielplätze verkleinert man nur die Flächen, auf denen sich Kinder üblicherweise aufhalten und erhöht damit noch die Ansteckungsgefahr.

Für uns stellen sich folgende Fragen:

– Was ist die detaillierte Begründung der getroffenen Maßnahme?

– Welche Datengrundlage führt zu der Abschätzung, dass Spielplätze besonders gefährlich sind?

– Wie viel Ansteckungen wurden auf Spielplätzen im Freien nachgewiesen? Wird dies überhaupt erfasst und wenn nein, warum nicht?

– Warum ist eine Beschränkung der Anzahl der Kinder/Besucher auf dem Spielplatz als mildere Maßnahme nicht ausreichend?

– Welche Maßnahmen/Angebote sind vorgesehen um den Verlust der Spielplätze für die Kinder auszugleichen? Werden zum Beispiel andere Flächen im Freien für Erwachsene ohne Kinder gesperrt, damit die Kinder dann risikoarm an anderer Stelle ins Freie können? Oder teilen sie sich dann einfach den geringeren Platz in Parks, auf den Plätzen mit den Erwachsenen (die ja ebenfalls ein berechtigtes Interesse an Naherholung haben)?

– Wurde über ein verstärktes Testkonzept im betroffenen Ortsteil oder im gesamten Stadtgebiet nachgedacht und wenn ja aus welchen Gründen ist es nicht umsetzbar?

– Wurden alternative Maßnahmen statt der Schließung der Spielplätze in Betracht gezogen, die nicht zu Lasten der Kinder gehen würden?

– Wie kam es zu der Abschätzung, dass diese anderen Maßnahmen weniger erfolgsversprechend sind als die Schließung von Spielplätzen?

Nach über einem Jahr mit dieser Pandemie bleibt zunehmend der bittere Beigeschmack, dass Kinder in unserer Gesellschaft zu wenig zählen. In vielen Gesprächen mit anderen Eltern konnten wir feststellen, dass dies keine Einzelmeinung ist.

Ja, Kinder passen sich an die Verhältnisse an und es könnte immer schlimmer sein. Wir möchten hier auch nicht mit der großen Keule der dauerhaften Schäden kommen, aber die Pandemie und die Maßnahmen wirken auf unsere Kinder.

Unsere Kinder verzichten auf sehr viel: Keine Sportangebote, keine Musik- und Kunstschule, Einschränkungen im Kindergarten, Unterbrechungen im Kindergartenbesuch mit immer wiederkehrendem sich in die neue Situation einfinden müssen, oft keine Besuche in Zoos, Schwimmbädern, Museen. Nicht zuletzt sind die Eltern inzwischen auch einfach erschöpft und können nicht mehr so viel auffangen.

Wir verlangen unseren Kindern zur Zeit wirklich sehr viel ab. Daher sollte besonders bei Maßnahmen, die sie betreffen, sehr genau abgewogen werden. Hierzu gehört auch die Kommunikation, warum weitere Einschränkungen zwingend notwendig sind und ob andere Maßnahmen nicht zuerst zu ergreifen sind.

Über eine Rückmeldung freuen wir uns sehr und stehen auch gerne für ein Gespräch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Mareike Braun, Vorsitzende und Sophia Wolf, Stellvertretende Vorsitzende

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

 

NRWZ-Redaktion Schramberg

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Waldmössingen: Kindergarten für Alle – betrieblich unterstützt
NRWZ.de+

Waldmössingen: Kindergarten für Alle – betrieblich unterstützt

Schwerer Unfall nahe Deißlingen: drei Verletzte
Region Rottweil

Schwerer Unfall nahe Deißlingen: drei Verletzte

Mehr Pornos, weniger Diebstähle
Landkreis Rottweil

Mehr Pornos, weniger Diebstähle

Hausärzte: Impfstart teilweise holprig
Landkreis Rottweil

Hausärzte: Impfstart teilweise holprig

Kindergarten Waldmössingen: Umstrittene Kostendeckelung
Schramberg

Kindergarten Waldmössingen: Umstrittene Kostendeckelung

Rottweil: Einbrecher auf Video wiedererkannt
Rottweil

Rottweil: Einbrecher auf Video wiedererkannt

Polizei nimmt Poser- und Party-Szene in Rottweil ins Visier
Polizeibericht

Polizei nimmt Poser- und Party-Szene in Rottweil ins Visier

Region Rottweil: Poser- und Tuningszene vs. Polizei
NRWZ.de+

Region Rottweil: Poser- und Tuningszene vs. Polizei

Mehr
Nächster Beitrag
Angebot an Arbeitsstellen steigt

Angebot an Arbeitsstellen steigt

Schramberg sucht neue Wirtschaftsförderin

Schramberg sucht neue Wirtschaftsförderin

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu . Mehr dazu unter Datenschutzerklärung.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 462 bei Dunningen: Schwerlastkran auf Abwegen

B 462 bei Dunningen: Schwerlastkran auf Abwegen

Brand in Aldingen: ein Verletzter, eine Million Euro Schaden

7-Tages-Inzidenz zu hoch: Landkreis Rottweil macht wieder dicht

Tennenbronn: Coronazahlen gehen zurück

Tennenbronn: Coronazahlen gehen zurück

“Indirekte Pflicht”: Das ist die Teststrategie für Schulen, Kitas und die Kindertagespflege

“Indirekte Pflicht”: Das ist die Teststrategie für Schulen, Kitas und die Kindertagespflege

Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

Warteschlangen vor dem Rottweiler Impfzentrum: Die Verantwortlichen reagieren – jetzt gibt’s beheizte THW-Zelte

Warteschlangen vor dem Rottweiler Impfzentrum: Die Verantwortlichen reagieren – jetzt gibt’s beheizte THW-Zelte

Mobiles Corona-Testzentrum in Rottweil – jetzt mit sanften Abstrichmethoden

Mobiles Corona-Testzentrum in Rottweil – jetzt mit sanften Abstrichmethoden

Stadt bietet Hilfe bei Covid-19-Impffahrten

Inzidenzzahlen: Landratsamt Rottweil sieht sie nicht als gesichert an

B 462 bei Dunningen: Schwerlastkran auf Abwegen

B 462 bei Dunningen: Schwerlastkran auf Abwegen

Waldmössingen: Kindergarten für Alle – betrieblich unterstützt

Waldmössingen: Kindergarten für Alle – betrieblich unterstützt

Schwerer Unfall nahe Deißlingen: drei Verletzte

Schwerer Unfall nahe Deißlingen: drei Verletzte

Mehr Pornos, weniger Diebstähle

„Damenwahl“ in der Tuttlinger Stadthalle

Mehr Pornos, weniger Diebstähle

Saisonstart am Osterwochenende endet mit Außenlandung auf Modellflugplatz

Mehr Pornos, weniger Diebstähle

Die Runde ist beendet – ohne Auf- und Abstieg

Schon gelesen?

„Souverän durch den deutschen Berufsalltag“
Wirtschaft

„Internationale Fachkräfte finden und binden“

Mit der Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) im März vergangenen Jahres habe die Bundesregierung den Arbeitsmarktzugang für Fachkräfte aus Staaten außerhalb...

Mehr
Schramberg: Wieder Gerüchte um Rossmann-Schließung

Schramberg: Wieder Gerüchte um Rossmann-Schließung

AWO-Seniorenbegegnung im Spitteltreff bei Kaffee und Kuchen.

Spenden helfen der sozialen Arbeit

Gesunder Ostergruß als Dankeschön für die Mitarbeiter

Gesunder Ostergruß als Dankeschön für die Mitarbeiter

Neu in Lauffen: „Schnitte’s Café“ ab heute geöffnet

Neu in Lauffen: „Schnitte’s Café“ ab heute geöffnet

Neueste Kommentare

  • Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

    Corona-Korso schrumpft von Mal zu Mal

    29 shares
    Teilen 12 Tweet 7
  • Warteschlangen vor dem Rottweiler Impfzentrum: Die Verantwortlichen reagieren – jetzt gibt’s beheizte THW-Zelte

    45 shares
    Teilen 18 Tweet 11
  • Mobiles Corona-Testzentrum in Rottweil – jetzt mit sanften Abstrichmethoden

    53 shares
    Teilen 21 Tweet 13
  • Inzidenzzahlen: Landratsamt Rottweil sieht sie nicht als gesichert an

    31 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • B 462 bei Dunningen: Schwerlastkran auf Abwegen

    110 shares
    Teilen 44 Tweet 28

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.