VEGA eröffnet neues Empfangsgebäude in Schiltach
Unternehmen feiert Meilenstein nach zweijähriger Bauphase | Naturnahe Materialien, optische Kunst und eine Wasserwand sind Teil des Raumkonzeptes | Firmenwerte rücken in den Fokus

Der Messtechnikhersteller VEGA mit Sitz in Schiltach hat sein neues Empfangsgebäude offiziell in Betrieb genommen. Nach einer rund zweijährigen Bauzeit empfängt das Unternehmen Besucher, Kunden und Bewerber nun in funktional und offen gestalteten Räumlichkeiten mit naturbezogenen Elementen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Ein Empfangsbereich mit Heimatbezug
Der Neubau umfasst sieben Ebenen mit jeweils rund 600 Quadratmetern Grundfläche. Der Empfangsbereich wurde mit dem Ziel konzipiert, eine einladende Atmosphäre zu schaffen und ausreichend Platz auch für große Besuchergruppen zu bieten. „Unser Anspruch war es, dass sich jeder beim Betreten des Gebäudes sofort willkommen fühlt“, erklärt Alexander Benz vom Gebäudemanagement, der das Projekt geleitet hat.
Beteiligt waren am Bau zahlreiche Handwerksbetriebe aus der Region. Die Heimatverbundenheit spiegelt sich auch in der Ausstattung des Empfangsbereichs wider. Bei der Umsetzung spielten Materialien mit regionalem Bezug eine zentrale Rolle: Holz, Grünflächen und eine mit Naturstein gestaltete Wasserwand greifen Elemente aus dem Schwarzwald auf.
Die Wasserwand trägt nicht nur optisch zur Raumgestaltung bei, sondern sorgt auch für ein gesundes Raumklima. Das Wasser befindet sich dabei in der Zirkulation und wird im Kreislauf aufgefangen, gereinigt, aufbereitet und wiederverwendet.
Nur im Team zu meistern
Bereits in der Planungsphase stellte das Bauprojekt das Team vor erste Hürden. „Insbesondere beim Thema Brandschutz waren umfangreiche Abstimmungen notwendig“, erklärt Alexander Benz. In enger Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Rottweil konnte VEGA die Anforderungen erfolgreich umsetzen.
Auch während der Bauphase war intensive Koordination notwendig – etwa mit der Freiwilligen Feuerwehr Schiltach beim Umzug des neuen Feuerwehr-Informationszentrums sowie intern mit verschiedenen Abteilungen. Denn: Der neue, mehrstöckige Glaskomplex, der über dem Empfang auch Bürofläche sowie Aufenthalts- und Sanitärbereiche für die Mitarbeiter bietet, wurde an das bestehende Gebäude angebunden. Das erforderte den Rückbau von Außenwänden. „Die Bauarbeiten im laufenden Betrieb waren fordernd. Durch Lärm und Schmutz beim Betonabbruch war es eine Ausnahmesituation für alle Beteiligten. Umso bemerkenswerter waren die Unterstützung, das Verständnis und das Durchhaltevermögen seitens der Kollegen“, hebt Alexander Benz hervor.
Mitarbeiter bringen sich ein
Mitarbeiter wirkten an der Gestaltung mit. Jonas Schwab aus dem Konstruktionsteam entwarf ein Kunstobjekt aus Edelstahlkugeln, die auf besondere Weise angeordnet sind und je nach Blickwinkel unterschiedliche Wörter formen. Helga Milazzo, die seit 14 Jahren am Empfang bei VEGA tätig ist, brachte sich ebenfalls mit Ideen ein und legte ihr Augenmerk auf die Funktionalität und die Integration des neuen Bereichs in den bestehenden Arbeitsalltag.
Werte im Fokus
Der neue Empfangsbereich bildet nun den zentralen Zugang zum Unternehmen und ist bereits in den ersten Tagen mit Leben gefüllt. Nicht zu übersehen: In großen, leuchtenden Lettern prangt der Schriftzug „HOME OF VALUES“ direkt am Eingang – auf Deutsch: „Das Zuhause der Werte“. Damit ziehen die Themen Unternehmenskultur, Identität und Werteverständnis sichtbar in das neue Empfangsgebäude ein. „VEGA ist das HOME OF VALUES, weil wir hier sowohl Messwerten als auch zwischenmenschlichen Werten ein gemeinsames Zuhause geben“, erklärt die geschäftsführende Gesellschafterin Isabel Grieshaber.
Weitere Bauetappen in Planung
Bei VEGA laufen bereits die Planungen für weitere Bauabschnitte. So steht unter anderem der Rückbau des alten Empfangs sowie die Sanierung mehrerer Stockwerke mit Büroräumlichkeiten an. Für Alexander Benz und das gesamte Team bleibt es spannend: „Wir arbeiten stetig daran, die Infrastruktur an die wachsenden Anforderungen anzupassen.“
Info: Das Unternehmen
Die VEGA Grieshaber KG entwickelt seit 1959 innovative Füllstand- und Druckmesstechnik. Als Weltmarktführer im Bereich Radar treibt das Unternehmen neue Technologien voran und forscht an zukunftsweisenden Sensoren für unterschiedliche Bereiche wie die Trinkwasserversorgung, die Energieerzeugung oder die Pharmaindustrie. Weltweit beschäftigt VEGA mehr als 2600 Mitarbeiter – rund 1200 davon in Schiltach. VEGA ist mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern in mehr als 80 Ländern erfolgreich am Markt.