Führungswechsel mit internen Kräften

Stiftung „Lernen-Fördern-Arbeiten“

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Kontinuität im Wechsel: Die Stiftung „Lernen-Fördern-Arbeiten“ mit Sitz in Rottweil erhält einen neuen Chef. Der bisherige Amtsinhaber Tamer Öteles setzt seine Karriere an anderer Stelle fort. Sein bisheriger Vorstandskollege Michael Sauter übernimmt.

Rottweil – „Eine Tür hat sich geöffnet“, sagte Öteles beim Pressgespräch. Der Betriebswirt und Diplom-Sozialpädagoge war 2002 zur Stiftung gekommen. Über die Hälfte dieser Zeit war er im Vorstand tätig, zuletzt, nach dem Ausscheiden von Sandra Bandholz im Jahr 2016, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer. „Er hat das Unternehmen mit großem Engagement, Weitblick und innovativen Impulsen strategisch weiterentwickelt und maßgeblich geprägt“, lobte der Aufsichtsratsvorsitzende Fritz Link. Er hob Öteles’ „Gespür für die Nutzung von Marktchancen“ hervor. Die „ständige Ausrichtung am Portfolio der Leistungsträger“. „Man muss schnell sein“, betonte Link, die Stiftung stehe im Wettbewerb mit großen Bildungsträgern. Öteles sei „ein Netzwerker, wie er im Buche steht.“ Die offizielle Verabschiedung von Öteles findet am 24. Juli statt.

Die „Neuen“

Der anstehende Übergang in der Unternehmensführung ist, wie die Stiftung mitteilt, „sorgfältig vorbereitet“. Es ist eine interne Lösung: Michael Sauter, das bisherige Mitglied des Vorstands und Geschäftsführer der Tochtergesellschaften, übernimmt ab Oktober den Vorsitz des Vorstands. Martina Schneider, langjährige Prokuristin, rückt als neues Mitglied in das Vorstandsteam auf.

Für die Tochtergesellschaft, LFA – moveo gGmbH, wird Alexandra Gaß-Miksad neben dem geschäftsführenden Vorstand zur Geschäftsführerin bestellt. Für sie die zweite Stelle dort – „ein Kind der Stiftung“, befand Link. In der LFA – vivo gGmbH erhält Rebecca Kohler Prokura. Im Vordergrund stehe somit die Fortsetzung der bewährten wie erfolgreichen Zusammenarbeit im Sinne einer verlässlichen Kontinuität der vielschichtigen Angebote der Stiftung Lernen Fördern Arbeiten.

Die Stiftung

Die Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten ist mit ihren operativen Tochterunternehmen LFA – moveo gGmbH und LFA – vivo gGmbH ein anerkannter Bildungs- und Jugendhilfeträger. Laut einer aktuellen Mitteilung von Fritz Link hat sie derzeit 399 Mitarbeiter, 73 Prozent davon fest angestellt. Sie betreut zahlreiche soziale Projekte insbesondere in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Aber auch an anderen Standorten in Baden-Württemberg wie Freiburg, Lörrach, Pforzheim, Karlsruhe, Tübingen und Ulm ist sie aktiv. Zweck der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten ist die Förderung und Unterstützung hilfsbedürftiger, sozial benachteiligter oder im Sinne des Sozialgesetzbuches besonders förderbedürftiger Menschen.




Wolf-Dieter Bojus

... war 2004 Mitbegründer der NRWZ und deren erster Redakteur. Mehr über ihn auf unserer Autoren-Seite.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button