Prallgefüllte Wundertüte
Die Theatersaison 2025/26 des Theaterrings Schramberg beginnt

Für die Theatersaison 2025/26 hat der Theaterring Schramberg ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, auf das sich das Schramberger Publikum freuen darf.
Schramberg. Das Theater- und Musikprogramm, im Bärensaal in Schramberg, eröffnet das a.gon München am 25. September mit der Komödie „Mayas Kontra“. Die Komödie thematisiert laut Pressemitteilung mit Tiefe und Humor den Dialog zwischen scheinbar unvereinbaren Welten. Die berührende Geschichte einer jungen Frau, die trotz Widrigkeiten nicht aufgibt, lädt das Publikum ein, über die Macht der Menschlichkeit und die Bedeutung von Empathie nachzudenken.
Danach inszeniert die Badische Landesbühne Bruchsal die Kriminalkomödie „Mord auf Schloss Haversham“. Die vielfach nachgespielte Komödie läuft seit ihrer Uraufführung 2012 am laufenden Band. Ein Gag-Feuerwerk, das nicht nur Freund*innen des britischen Humors und des entgrenzten Slapsticks Bauchweh vor Lachen verursachen wird.
Am 5. Januar begrüßt „Das Neujahrskonzert“, unter dem Motto „Musik in den Metropolen“, mit und von dem Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen, das neue Jahr gut gelaunt. Es ist ein Fixpunkt im Kulturkalender der Stadt Schramberg.
Im neuen Jahr gastiert das Theater Pforzheim mit der Oper „Carmen“ das erste von zwei Mal in der Saison. Nach ihrer Erstaufführung in Wien, ein halbes Jahr nach der Uraufführung, wurde die Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte. Zu den Bewunderern des Werkes gehören berühmte Komponisten wie Johannes Brahms und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Das Schauspielensemble Südsehen unter der Leitung von Robert Ludewig präsentiert den Klassiker der deutschen Literatur- und Bühnengeschichte von Friedrich Schiller „Die Räuber“. Das Ensemble gastiert das erste Mal auf unserer Bühne.
Mit dem Psychothriller „Passagier 23“ von Sebastian Fitzek gastiert das Berliner Kriminaltheater im Mai 2026. Fitzek ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller. Seine Werke sind bislang in 20 Sprachen übersetzt.
Das Theater Pforzheim ist mit dem Tanzstück „Schwanensee“ das zweite Mal in der Saison zu Gast, ein Highlight in der Saison. Ein zeitgenössischer Schwanensee, bei dem die Missgunst vor Lust und Liebe ihre Früchte tragen wird. Mit dem Tanzstück von Guido Markowitz wird die Theatersaison beendet.
Kleinkunst mit Comedy und Kabarett
Das Kleinkunstprogramm beginnt am 8. Oktober mit einem Kabarettabend von Max Beier. Mit seinem Programm „Love&Order“ lässt er Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich.
Helge Thun ist mit seinem Programm „Zickzack zum Zenit“zwar schon beim letzten Buchstaben des Alphabets angekommen aber noch lange nicht mit seinem Latein am Ende. Da darf man sich auch persönlich überzeugen. Am besten live auf der Bühne, wo auch sonst als am 19. November in Schramberg.
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er ist niedergelassen im Radio, TV, im Netz und auf der Bühne. Jeder Abend ist anders – nur Titel und Gastgeber bleiben. „Hitverdächtig“ – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen am 30. Januar beim Theaterring!
Constanze Lindner hat es mit „Lindners Lebenslust“ getan, sie hat ein neues Programm gemacht. Mit Scharfsinn und Humor zeigt sie, worauf wir im Leben getrost verzichten können und was uns wirklich glücklich macht. Wer diesen Abend erlebt, merkt auf einmal wie saukomisch Tipps für den Umgang mit sich selbst sein können. Und wenn einer meint, dies wäre nur was für Frauen, dann hat Mann etwas gehörig Miss Verstanden!

Eva Eiselt rundet das Kleinkunst-Programm mit „Jetzt oder Sie“ ab – wann ist eigentlich jetzt und wer ist sie? Wie schön wäre es unabhängig zu sein und frei? Sie ist längst kein Geheimtipp mehr. In ihrem neuen Programm geht sie lustvoll an Grenzen, geht über sie hinweg, löst sie auf – immer spielfreudig, gewitzt und überraschend, mit einem Hang zur schweren Leichtigkeit.
Kindertheater in der Majolika und in der Aula
Auch für die Kleinen unter Ihnen haben wir wieder ein interessantes und spannendes Programm zusammengestellt. Beginnen wird das Kindertheater mit mit dem Stück „Der Mumpel“, gespielt von Compania t aus Bremen. Minna und Max erzählen eine fantastische Geschichte mit Malerei, Schauspiel, Figurenspiel, Musik und improvisieren mit dem Publikum.
Weiter geht es mit dem Theaterstück „Ratte Ratzig und der Leuchtturm“ mit der TheaterCompanie Die Stagejumpers. Hafenratte arbeitet bei der Hafenverwaltung, Abteilung Allessauberwunderbar und wohnt in der Brottrommel mitten in der Speisekammer.
Dem Stück „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ vom Artisjok Theater, können Zuschauer ab 3 Jahren schon gut folgen. Während eines heftigen Schneesturms suchen die Tiere des Waldes Zuflucht und Schutz in Wanjas gemütlicher Forsthütte. Berührend und aktueller denn je.
Ein Highlight in der Reihe ist das Stück „Der kleine Prinz“ nach Antoine de Saint-Exupéry, gespielt von der KiTZ Theaterkumpanei. Ein Stück über Verantwortung, Zuversicht und die Kraft nicht aufzugeben. Das Stück findet vormittags in der Aula des Gymnasiums statt.

Das vorletzte Stück bringt das Theater Tom Teuer mit „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf die Bühne. Ein Stück über Mut, Zusammenhalt und die Kraft des gemeinsamen Handelns.
Das Theater Mär aus Süden in Kooperation mit dem Theater Triebwerk beendet das Programm des Kindertheaters mit dem Stück „Elmar der bunte Elefant“. Ein musikalisches Theaterspiel über das Besondere in Jedem für Kinder ab 4 Jahren.
Vorverkauf startet jetzt
Karten erhalten Sie ab 1. September online unter www.schramberg.de/theaterring oder im Rathaus, Hauptstraße 25, Tel.: 07422 29215. Außerdem an den üblichen VVK-Stellen im Verbund Schwarzwald-Baar-Heuberg. Im Rathaus liegt auch das aktuelle Programmheft für Sie aus. Die genauen Informationen zu den einzelnen Stücken können auf der städtischen Homepage im Veranstaltungskalender eingesehen werden.