• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 19. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Schauspieler in der eigenen Geschichte

von Andreas Linsenmann (al)
19. November 2021
in Kultur, NRWZ.de+, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
3
A A
0
Schreibt, inszeniert  – und steht auf der Bühne: der enorm vielseitige Mathias Kopetzki. Foto: pm

Schreibt, inszeniert – und steht auf der Bühne: der enorm vielseitige Mathias Kopetzki. Foto: pm

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Als feuriger „Cyrano de Bergerac“ hat er im Sommer geglänzt – nun hat er mit Peter Staatsmann ein Stück geschrieben und inszeniert: der profilierte und auch aus vielen TV- und Kinoproduktionen bekannte Schauspieler Mathias Kopetzki. In der Produktion „Und plötzlich war ich noch ein anderer“, die am 26. November Premiere hat, geht es um gerade nervös diskutierte Themen wie Herkunft, Identität und Aufgehobensein. Wie das Zimmertheater diese heißen Eisen anpackt, schildert Kopetzki im Gespräch mit der NRWZ.

NRWZ: Herr Kopetzki, jüngst waren Sie als philosophischer Haudegen Cyrano zu erleben, nun setzen Sie mit Peter Staatsmann eine Uraufführung aufs Gleis. Wie kommt’s – haben Sie Rottweil so ins Herz geschlossen?

Mathias Kopetzki: Ich habe in der Tat einen wunderschönen letzten Sommer in Rottweil verbracht, ich mag den beschaulichen Charakter der Stadt und die vielen sympathischen Menschen, die ich kennenlernen durfte. Tatsächlich habe ich mich bei mehreren beruflichen Herbst-Angeboten für Rottweil entschieden, weil das gemeinsame Projekt mit dem Zimmertheater unwiderstehlich war: die Dramatisierung meiner autobiografischen Romane „Teheran im Bauch“ und „Diese bescheuerte Fremdheit in meiner Seele“, mit denen ich in den vergangenen Jahren in knapp 200 Lesungen, Rundfunk- und Fernsehauftritten deutschlandweit unterwegs gewesen bin – doch diesmal mit mir selbst als Spieler in meiner eigenen Geschichte.

Und das Ganze eingebettet in den sehr aktuellen Themenbereich „Identität“. Da ich beruflich zeitlich leider nicht so flexibel war wie im Sommer und in Berlin zusätzlich noch meinen Vaterpflichten nachkommen musste, hat das Theater (aber natürlich auch noch aus anderen Gründen) ein Drittel der Probenzeit sogar in die Hauptstadt verlegt, quasi vor meine Haustür. Es waren also insgesamt unschlagbare Bedingungen, die mich gleichsam dazu zwangen, an diesem Projekt mitzuwirken.

A Cyrano Kopetzki 2 © A.Linsenmann
En garde! – Beim Sommerstück zeigte sich Mathias Kopetzki nicht nur wortgewandt, sondern auch in anderer Hinsicht agil. Foto: al

NRWZ: Sie waren schon in vielen namhaften Kontexten engagiert, von den Salzburger Festspielen über die Wiener Festwochen bis zur Dresdner Semperoper, und auch bei zig Kino- und TV-Produktionen wie „Soko Köln“ zu sehen. Wo liegt der Reiz, im beschaulichen Rottweil Theater zu machen?

Kopetzki: Ich liebe das Familiäre, die Intimität dieses Theaters, die Hingabe, das Brennen des gesamten Teams für Inhalte, spannende Themen, Stücke. Je länger ich in diesem Beruf tätig bin, desto wichtiger werden mir diese Faktoren, im Vergleich zu anderen, äußeren Kriterien. Natürlich grenzt der Betrieb, speziell in diesen für die Kunst besonders schweren Zeiten, an Selbstausbeutung, in vielerlei Hinsicht, aber die Produktionen stehen meines Erachtens in Sachen Qualität denen größerer, finanzkräftigerer Häuser in keinster Weise nach.

NRWZ: Das neue Stück greift, wie Sie schon angesprochen haben, Ihre Biografie auf, die Sie auch in zwei Büchern bereits beleuchtet haben – worum geht es?

Kopetzki: Das Stück ist de facto eine Romanadaption der autobiografischen Romane, es besteht zu 90 Prozent aus Texten und Szenen daraus. Ich habe in diesen zwei Büchern meine ganz persönliche Adoptionsgeschichte verarbeitet, mein Aufwachsen als Kind mit eher exotischem Aussehen in einem quasi „ausländerfreien“ Dorf der 70er und 80er Jahre in Norddeutschland, mein langes Nichtwissen über Herkunft und genetische Identität, rassistisch motivierte Mobbingerfahrungen in Kindheit und Jugend, bis hin zum langen Annäherungsprozess an meine leibliche Herkunft, die im Iran liegt, von der ich erst mit Anfang Zwanzig erfahren habe, und welcher in einem folgenschweren Besuch in der iranischen Hauptstadt mündet. Die zusammen mit Peter Staatsmann und dem Ensemble erarbeitete „Meta-Ebene“ bildet allerdings eine Auseinandersetzung mit den Begriffen „nationale, kulturelle und geschlechtliche Identität“ im engeren und weiteren Sinne.

NRWZ: Wie wollen Sie das alles für die Theaterbesucher sinnlich erfahrbar machen?

Kopetzki: Das Ganze ist aufgebaut als eine Art Reise in mein eigenes Gehirn, meine eigene Vergangenheit, meine eigene Auseinandersetzung mit den Themen: Wer bin ich eigentlich? Bin ich das, was ich war? War ich das, was ich bin? Und ist es überhaupt wichtig, über meine verschiedenen Ichs Bescheid zu wissen? Wie sehr definiere ich mich über das, was andere in mir sehen? Auf dieser Reise in teilweise sehr unangenehme Aspekte meiner Vergangenheit, die mit Zuschreibung und Selbstfindung zu tun haben, allerdings auch mit Liebe, Exzess, Hoffnung und Selbstbehauptung, begegne ich immer wieder sogenannten „Neuronen“ in meinem Gehirn, die mehr oder weniger ein Eigenleben führen: sie haben eigene Sehnsüchte und Liebesgeplänkel untereinander, definieren sich über unterschiedliche Dinge, und streiten sich über die richtige Auslegung meiner und ihrer eigenen Identität. Das alles erinnert ein bisschen an Woody Allen oder Alice im Wunderland.

NRWZ: Die Sache mit den Identitäten wird ja teils ziemlich verbissen verhandelt. Wie ist das in diesem Stück?

Kopetzki: Oh, ja, diese Neuronen entwickeln ganz schön heftige Thesen, die fatal an das erinnern, was zur Zeit in Sachen Identitätspolitik auf den Tisch gelegt wird: es geht beispielsweise um „Opferkult“ – das heißt um einen von außen suggerierten Zwang zum Bekennen seiner eigenen Unterprivilegiertheit, wenn man einer sogenannten benachteiligten Minderheit angehört. Und dieses Bekenntnis definiert in den Augen vieler „Identitätspolitiker“ immer mehr die eigene Identität: ob man schwarz ist, weiß, Frau, hetero, schwul, Türke oder Iranerin: Das alles scheint immer wichtiger zu werden, und baumelt dann als eine Art Aushängeschild vor einem her.

A Cyrano Kopetzki 3 © A.Linsenmann
Im Somemrstück war es die Nase, auf die der Titelheld verkürzt wurde, gesellschaftlich sind es heute oft „Identitäten“, die in ähnlicher Weise den Blick für das Ganze zu verstellen drohen. Foto: al

NRWZ: Sie sprechen es an: Identitätsdebatten werden mittlerweile oft mit Schwarz-Weiß-Abgrenzungen diskutiert, wonach man auf Identitäten festgelegt ist und einem teils sogar das Recht abgesprochen wird, sich über „andere“ zu äußern, weil man deren Sichtweisen ja gar nicht kennen könne. Der Titel Ihres Stücks klingt, als gebe es nicht nur die eine, in Granit gemeißelte Identität, sondern eine Vielstimmigkeit – täuscht das?

Kopetzki: Genau das ist es, was wir mit dem Stück erzählen wollen, und wozu meine eigene Biografie symptomatisch taugt: Es gibt nicht die eine, von innen oder außen zugeschriebene Identität – wenn man Menschen auf diese Art betrachtet, befindet man sich meines Erachtens schon von Anfang an auf dem Holzweg. Ich zum Beispiel heiße Mathias Kopetzki und stamme aus dem Iran. Wie passt allein diese Konstellation in die Begrifflichkeit der aktuellen Identitätspolitik?

NRWZ: Aktuell gibt es beim Thema Identität neben viel Gereiztheit auch sehr ungleiche Bewertungen: Von „ekliger weißer Mehrheitsgesellschaft“ zu sprechen, darf milde vergessen werden, während an „Mohrenapotheken“ schnellstens der Anfangsbuchstabe weggerissen werden soll. Spielen überhitzte Extreme auch in Ihrem Stück eine Rolle?

Kopetzki: Nicht so konkret – Anfangsbuchstaben werden bei uns nicht weggerissen –, aber in der Art, wie ich es bereits vorher beschrieben habe, wird diese heftige Diskussion schon geführt. Die Fronten sind in der Tat verhärtet: Wir bemühen uns, sie mit dem Stück eher aufzuweichen.

A Cyrano Kopetzki 1 © A.Linsenmann
Im Mittelpunkt: Kopetzki füllte seine zentrale Rolle im Bockshof packend aus. Foto: al

NRWZ: Was möchten Sie den Theaterbesuchern gerne in Ihrem Stück an Erfahrungen und Einsichten mitgeben – steht am Ende das weise Verstehen aller Perspektiven?

Kopetzki: Nein, am Ende stehen Fragen, und mehr kann und will Theater ja auch nicht liefern. Der Zuschauer wird mit einer Menge spannender Geschichten, sinnlicher Erfahrungen, unterschiedlicher Thesen und einem Wechselbad von Gefühlen nach Hause gehen. Er wird in die Bundesrepublik der 70er und 80er Jahre zurückgereist sein, in eine Zeit der Unreflektiertheit gegenüber ausländischen Mitbürgern, als auch in den modernen Iran, wo man Identität zwischen strengem Glauben und fast schon orgiastischer Hingabe an westliche, kapitalistische Werte sucht. Letztlich sind wir ja alle auf der Welt Suchende, und wer sich glaubt, auf Dauer gefunden zu haben, macht meines Erachtens sich und anderen etwas vor. Obwohl es in der Stallhalle keinen Vorhang gibt, wird es – nach Brecht – am Ende heißen: „Wieder einmal sehen wir betroffen: Der Vorhang zu, und alle Fragen offen…“

Info: Premiere ist am Freitag, 26.11., 20 Uhr in der Alten Stallhalle, Stadionstr. 40, 78628 Rottweil. Weitere Vorstellungen sind am 03.12., 11.12., 17.12., 18.12., 29.12., 30.12.2021, 15.01., 16.01., 28.01., 29.01.  und am 30.01.2022 die letzte Vorstellung, Beginn immer um 20 Uhr. Das Zimmertheater bittet, Karten immer unter [email protected] oder Tel. 0741-8990 zu reservieren.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Sonderthemen

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

18. August 2022
Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

18. August 2022
Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Abriss-Banda
Ferienzauber 2022

Abriss-Banda

von Peter Arnegger (gg)
19. August 2022
0

Ausverkaufte Megaparty mit einer strahlenden Abriss-Banda: Die Band LaBrassBanda ließen am Freitagabend die Mauern im Rottweiler Kraftwerk beben. Der zweitletzte...

Mehr
Bürgerbus leidet unter Pandemie

Schramberger Bürgerbus mit Motorschaden

19. August 2022
Theatersaison mit bekannten Gesichtern wie Hugo Egon Balder, Stefanie Hertel und Jochen Busse

Theatersaison mit bekannten Gesichtern wie Hugo Egon Balder, Stefanie Hertel und Jochen Busse

19. August 2022
Alkohol blau symbol dk 231216

Dunningen: Betrunkener Radfahrer stürzt und verletzt sich

19. August 2022
Wie teuer wird das Gas? ENRW nennt Preise

Wie teuer wird das Gas? ENRW nennt Preise

19. August 2022
OneCoin-Verfahren in Augsburg eingestellt: Keine Schuld
Schramberg

OneCoin-Verfahren in Augsburg eingestellt: Keine Schuld

von Martin Himmelheber (him)
19. August 2022
0

Während das Münsteraner OneCoin-Verfahren auf großes Medieninteresse stößt, laufen im Fall von Ruja Ignatovas (Ex-) Ehemann die Ermittlungen weiter. Und...

Mehr
Straßenunterhaltungsmaßnahmen in Tennenbronn

Straßenunterhaltungsmaßnahmen in Tennenbronn

19. August 2022
Mobilfunk: Netzausbau in Dietingen und entlang der Gäubahnstrecke

Mobilfunk: Netzausbau in Dietingen und entlang der Gäubahnstrecke

19. August 2022
Angelo Kelly & Family im Kraftwerk Rottweil: Hier sind die Bilder

Angelo Kelly & Family im Kraftwerk Rottweil: Hier sind die Bilder

19. August 2022
Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte

18. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen