• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Meinung Leserbrief

5G: Aktive Vorsorgepolitik ist unumgänglich

Leserbrief zu "Wenig Diskursbereitschaft" von MdL Daniel Karrais

von NRWZ-Redaktion Schramberg
9. November 2020
in Leserbrief, Meinung
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Industrie und 5 G: Ja, bitte

Warnsymbol am Funkmast auf dem Schlossberg. Foto: him

228
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In der Debatte zur 5G-Veanstaltung  mit Jörn Gutbier in Schramberg hat sich zwischen diesem und dem FDP-Landtagsabgeordneten Daniel Karrais eine Leserbriefdebatte entwickelt. Zum zuletzt erschienenen Leserbrief von Karrais antwortet nun wiederum Gutbier:

Sehr geehrter Herr Karrais, was ist falsch an der vom mir gewählten Überschrift „… Karrais verbreitetet Falschaussagen“? Wir können doch festhalten, dass sich fünf Aussagen und Interpretationen in Ihrem Leserbrief nicht mit der Realität meiner Aussagen während des Vortrags in Deckung bringen lassen. Auch Kollegen haben beide Aussagen verglichen und wunderten sich über Ihre Äußerungen. Mir insoweit mangelnde Diskursbereitschaft zu unterstellen, ist unsachlich. Zumal ich Ihre öffentlichen Falschaussagen gezwungenermaßen auch öffentlich richtig stellen musste.

Und jetzt folgt von Ihnen die nächste falsche Unterstellung, indem Sie behaupten, ich würde die Kommunen dazu auffordern, die Optimierung der Mobilfunknetze im Sinne einer Reduzierung der Strahlenbelastung zu blockieren. Mehr daneben geht nicht, wie Sie meinem Vortrag entnehmen können.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Noch ein paar Anmerkungen zu Ihren Ausführungen:

Die längere Lebenszeit der bestrahlten Nager trat nicht bei der Falconi-Studie auf, wie Sie schreiben, sondern nur bei einer Gruppe in der NTP-Studie. Zudem wurde hier neben GSM auch das CDMA-Modulationsverfahren benutzt, worauf UMTS/3G und auch die Folgetechniken aufbauen. Solche Einwände gegen diese beiden Großstudien, die den Nachweis (clear evidenz) dafür liefern, dass Mobilfunkstrahlung Krebs auslösen kann, sind schon mehrfach ausgeräumt worden. Beispielhaft: https://www.diagnose-funk.org/1087. Ein Tipp: Sehen Sie sich mal den Film „WarGaming für den Profit“ an. Darin wird deutlich, wem Sie hier wie aufgesessen sind mit dieser Art von Argumentation.

Das harte Wort „Zwangsbestrahlung“ lässt sich natürlich auch anders ausdrücken: „Ein Makrozellennetz missachtet das Selbstbestimmungsrecht der Bürger!“, so der Amtsleiter der Technischen Betriebe der Stadt St. Gallen am 5.10.2014 in Stuttgart. Besser?

Besonders „überschwänglich“ bin ich gerne dort, wo das Bundesamt für Strahlenschutz selbst in zum Beispiel der Wiederholungsstudie von Tillmann die Ergebnisse der Krebspromotion 1 zu 1 bestätigt bekam. Allein damit bricht das gesamte Lügengebäude von „nur thermische Wirkungen“ und „nur davor muss geschützt werden“, in sich zusammen. Eine aktive Vorsorgepolitik ist unumgänglich.

Und noch eine Anmerkung zu Ihrem  Verweis auf die Schweiz als Vorbild. Hier setzten sich die Mobilfunklobbyisten dafür ein, die dortigen Anlagengrenzwerte aufzulösen – so wie es HUAWEI bereits 2017 in der Anhörung zur anstehenden 5G-Frequenzversteigerung schriftlich gefordert hat: Mit den Vorsorgewerten um 100 mW/m² kann 5G und Beamforming in der Schweiz sonst nicht betrieben werden.(!) Zweimal sind sie damit knapp gescheitert. Damit kann der Schweizer Rat tatsächlich ein Vorbild sein – sich nicht für die Interessen der Mobilfunkbetreiber stark machen, sondern für den Schutz der Bürger.

Erfreulicherweise stellen Sie so manches Ziel des verabredeten Mobilfunkausbaus, wie die vollständige Indoor-Versorgung mit Mobilfunk von außen, selbst in Frage. Darüber könnten und sollten wir uns mal direkt austauschen. Wie ließe sich Strahlenschutz und Vorsorge mit einer ausreichend guten Mobilfunkversorgung in Einklang bringen? Könnten wir nicht einen konsequenten Immissionsschutz zum Abfallprodukt einer verantwortungsbewussten Netzplanung machen? Und welche Hausaufgaben oblägen der Politik, um das zu gestalten?

Jörn Gutbier, Erster Vorsitzender diagnose:funk, Umwelt- und Verbraucherorganisation zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung, Herrenberg

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion Schramberg

NRWZ-Redaktion Schramberg

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Leserbrief

Sehr brave Runde

Leserbrief

Betriebsrätestärkungsgesetz ist notwendiger denn je

Leserbrief

Grenzen vorzugeben ist leider notwendig

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Leserbrief

Ein bisschen unruhiges Blut haben sich doch ein paar wenige erhalten

Fasnet 2021

Eure Freude hat mich jedes Jahr mitgerissen!

“Scheinheilige Doppelmoral”
Leserbrief

“Scheinheilige Doppelmoral”

Mit KISS-Doppelstockzügen in die Schweiz
Leserbrief

Milliardengrab S 21 verschlechtert Gäubahn

Mehr
Nächster Beitrag
Politische Willensbildung in Corona-Zeiten: digital und analog

Politische Willensbildung in Corona-Zeiten: digital und analog

Effektive Erlebnispädagogik mit jeder Menge Spaß

Effektive Erlebnispädagogik mit jeder Menge Spaß

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Schon gelesen?

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg
Landtagswahl 2021

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Auf ihrer Tour durch den Landkreis besuchte Sonja Rajsp, Landtagskandidatin der Grünen, auch Aichhaldens Bürgermeister Michael Lehrer. Und das ausgerechnet...

Mehr
 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Wohin mit den schweren Fällen?

Mehrere Corona-Fälle in Rottweiler Klinik: Operationen verschoben und Tests veranlasst

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Schramberg: Unbekannter streift geparkten Seat

“Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun”

“Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun”

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.