• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Mobilitäts-Konzept in der Diskussion

Gemeinderats-Ausschuss

von Wolf-Dieter Bojus
12. November 2020
in NRWZ.de+, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Wo soll die E-Bike-Tanke hin?

So könnte es an den Einfahrten zur Stadt aussehen. In der Mitte ist Platz für aktuelle Mitteilungen. Fotos: wede

308
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Radeln durch die Körnerstraße: Die ersten Elemente des neuen Mobilitätskonzepts der Stadt wurden gestern dem Gemeinderats-Ausschuss vorgestellt, Parkleitsystem und Radverkehrskonzept.

Parken

Das Parken soll vor allem auf den Nägelesgraben und auf das neu zu bauende Parkhaus auf der Groß’schen Wiese konzentriert werden. Dorthin sollen, wie Bertram Pfisterer vom Stuttgarter Ingenieurbüro IGV dem Rat vortrug, die Autofahrer mit einem Parkleitsystem gelotst werden. Bereits an den Umgehungsstraßen sollen die ersten variablen Schilder angebracht werden. Die Parkflächen und -häuser am Nägelesgraben (Nord) sollen über die Oberndorfer Straße ausgeschildert werden. Zum neu zu bauenden Parkhaus Süd wird der Verkehr ab der Ausfahrt Stadionstraße geleitet, aber auch ab der Ausfahrt bei Zimmern und in der Tuttlinger Straße, wo ebenfalls viele Fahrzeuge in Richtung Rottweil von der B 14 abbiegen oder über die B27 kommen.

Auf diesen Schildern werden die aktuellen Belegungszahlen von Parkhaus „Zentrum Süd“ und am Nägelesgraben (Stadtmitte Nord) angezeigt. Wenn die Besucher, so ist die Kalkulation, gleich zu freien Parkplätzen geleitet werden, dann gibt es weniger Parksuchverkehr, und so wird die Innenstadt entlastet. Insgesamt plant das Büro 20 neue Schilder mit dynamischen Anzeigen, also aktuellen Belegungszahlen, sowie 18 neue statische Schilder. Diese ersetzen dann 22 bestehende statische Schilder, sieben davon werden verändert, wenn der Plan Wirklichkeit wird.

Weitere News auf NRWZ.de

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Nicht mit ins System kommen die kleineren Parkplätze wie Villa oder Kapuziner – der Stadtgraben könnte, so jedenfalls sagte Stadtplaner Rudolf Mager, mehr für Anlieger reserviert werden. Und damit die Parkplatz-Suchenden nicht auf die Wohnquartiere ausweichen, sollen die Stellplätze Prediger- bis zur Burkardstraße und Umgebung bewirtschaftet werden und ebenfalls für Anlieger da sein – von dort eine öfter geäußerte Forderung.

Das neue Parkhaus soll nicht, wie bisher der Parkplatz, über die Körner-, sondern über die Kaiserstraße an- und abgefahren werden. Wie dann der Verkehr ab dem Kreisel Stadionstraße geführt wird, über Heer- und Kaiser- oder über König- und Lorenz-Bock-Straße, ist noch nicht geplant.

Wohin man den Verkehr denn leiten könne, wenn das neue Parkhaus voll ist, wollte Günter Posselt wissen. Dann könnten die ortskundigen Fahrer ja zu den Parkplätzen an der Villa, fand der Planer.

Körnerstraße gehört den Radfahrern

Zweiter Eckpunkt der Diskussion war das Radwegekonzept. Im Vordergrund stand dabei, dass eigene Radwege geschaffen werden sollen. „Wir wollen von dem Schutzstreifen wegkommen, denn sie bieten nur scheinbaren Schutz“, sagte Peter Sautter vom Planungsbüro. Zentraler Punkt war die Körnerstraße, die zur Fahrradstraße erklärt wird. Weil dort aber viele Anlieger sind und auch einige Parkplätze, sollen auch motorisierte Fahrzeuge zugelassen werden. Nach dem Gesetz bedeutet das automatisch, dass die Höchstgeschwindigkeit dort auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt wird und dass Radler nicht behindert oder gefährdet werden dürfen. Die Fortsetzung in Richtung Altstadt soll dann über die Heerstraße erfolgen.

  • Eines der Schilder, wie von dem Ingenieurbüro geplant.
  • Noch ein Schild.
  • Die Körnerstraße soll Fahrradstraße werden.
  • Ein Teil der geplanten rad-Route: Die Kaiserstraße zwischen Stadtgraben und AOK.
  • Per Fahrrad durch die Stadtgraben-Anlage.
  • Der Weg des Fahrrads vom Süden in die Innenstadt könnte über den Volksfreundbuckel führen
  • Plan: In der Bruderschaftsgasse sollen die Anlieger nur noch auf einer Seite parken können, dafür auf Schrägparkplätzen.
  • Teil des Konzepts: In der Predigerstraße und drum herum werden die Parklätze bewirtschaftet und Anlieger-Parkscheine ausgegeben.

So ganz begeistert waren die Räte gestern nicht, das wurde aus den Wortmeldungen klar, vor allem von Ingeborg Gekle-Maier (Grüne): „Wir wollten weg von der autogerechten Stadt, hin zur autofreien Innenstadt“. Günter Posselt (CDU) kritisierte vor allem das Radkonzept, zum Beispiel fehlte ihm eine ausgeschilderte Verbindung von der Stadion- zur Körnerstraße, die über den Freibad-Eingang gehen könnte. Karl-Theodor Häring (FWV)erklärte sich „massiv enttäuscht von der Radweg-Sache“ Und der ebenfalls mit Radhelm erschienene Dr. Jürgen Mehl (SPD/FfR) fand, wer die Körnerstraße mit dem Rad in Richtung Innenstadt befahre, werde an der Marxstraße kaum nach links abbiegen, wenn er keine elektrische Hilfe habe, „das machen nur sportliche Fahrer“. Und Dr. Peter Schellenberg (FWV) fragte nach, ob man mit dem Umbau des Friedrichsplatzes schon im kommenden Jahr beginnen könne.

Oberbürgermeister Ralf Broß machte sie aber darauf aufmerksam, dass die Planung erst an den Anfängen stehe. Und so sahen es offensichtlich auch die Ausschussmitglieder: Sie stimmten alle zu, das Konzept weiterzuverfolgen.

Das Plenum des Gemeinderats wird sich voraussichtlich in seiner nächsten Sitzung mit dem Thema befassen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Wolf-Dieter Bojus

Wolf-Dieter Bojus

... war 2004 Mitbegründer der NRWZ und deren erster Redakteur. Mehr über ihn auf unserer Autoren-Seite.

Aktuelle Beiträge

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Storch Nummer zwei ist angekommen
Rottweil

Storch Nummer zwei ist angekommen

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehr
Nächster Beitrag
Wo soll die E-Bike-Tanke hin?

Die Soda-Fahrradstraße?

Kultusministerin: keine verordneten früheren Weihnachtsferien in Baden-Württemberg

Kultusministerin: keine verordneten früheren Weihnachtsferien in Baden-Württemberg

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Familien im Sinn
Region Rottweil

Familien im Sinn

(Anzeige). 35-jähriges Arbeitsjubiläum beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart feiert Susan Stiegler-Irion aus Mühlheim am 01.03.21. Die Diplom-Sozialpädagogin (BA) ist heute...

Mehr
Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

Menschen helfen und Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahren

“Eisgebilde”

“Eisgebilde”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

„Talk mit Teufel“:  Bekämpfung der Pandemie zentrales Thema

„Talk mit Teufel“: Bekämpfung der Pandemie zentrales Thema

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    38 shares
    Share 15 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.