• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

112 europaweit

von Sarah Hujer
11. Februar 2019 - Aktualisiert 9. Februar 2020
in Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
112 europaweit

Leitstellendisponent Andreas Noth an seinem Arbeitsplatz: Per Computer, Telefon und Funk koordiniert er die Notfalleinsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr. Foto. shu

29
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wer im europäischen Ausland unterwegs ist, muss nicht lange nach der jeweils geltenden Notrufnummer suchen: Überall in der EU gilt die 112. Um diese Tatsache bekannter zu machen, haben verschiedene Institutionen den „Europäischen Tag des Notrufs 112” ins Leben gerufen

Wer weiß, wie lange eine unkomplizierte Reise aufs europäische Festland noch möglich ist? Ein Student aus Großbritannien nutzt die Zeit vor den Unwägbarkeiten des Brexit für einen Urlaub in Deutschland und erkundet zu Fuß die Umgebung von Rottweil. In einem Waldstück wird er Zeuge, wie ein Auto von der eisglatten Fahrbahn abkommt und gegen einen Baum prallt. Er macht sich auf den Weg zum verunglückten Auto, um gegebenenfalls Hilfe zu leisten. Auf dem Weg dorthin zückt er sein Handy und wählt den Notruf: 112.

Eine Familie aus Rottweil macht derweil Urlaub in Griechenland. Auf dem Weg zum Strand, das Auto beladen mit Sandspielzeug und Picknickutensilien, kommt der vor ihr fahrende Wagen von der Straße ab, überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen. Die Mutter lenkt das Auto auf die Seite, der Vater steigt aus und nähert sich dem Unfallort. Die Mutter wählt währenddessen die Notrufnummer. Und zwar? Genau, die 112.

Weitere News auf NRWZ.de

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Diese beiden erdachten Fälle zeigen: Innerhalb der europäischen Union bleiben Reisenden lange Recherchen nach national geltenden Notrufnummern erspart. In der gesamten EU gilt dieselbe Nummer, die 112, und das bereits seit 1991. Dass dies so ist wissen aber Umfragen zufolge sehr wenige Europäer, in Deutschland waren es im Jahr 2013 weniger als ein Viertel der Bürger.

Um das zu ändern, haben das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission im Jahr 2009 den Europäischen Tag des Notrufs 112 ins Leben gerufen. Dieser Tag wird jedes Jahr am 11. Februar begangen. Na, Zahlenspiel erkannt? Genau, am 11.2.

Würde der Student aus Großbritannien nun im Landkreis Rottweil die 112 wählen, könnte es sein, dass Andreas Noth seinen Anruf beantwortet. Er ist stellvertretender Leiter der Integrierten Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Rottweil und nimmt dort im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Notfall-Anrufe entgegen.

In der Leitstelle herrscht eine hoch konzentrierte, ruhige Atmosphäre, die im Gegensatz steht zu der Aufregung, die die Mitarbeiter mit einigen Knopfdrücken und Funksprüchen in der ganzen Gegend auslösen – wenn Gaffer, angelockt durch Feuerwehrsirenen oder Hubschraubereinsätze, zu Unfallorten eilen oder wenn die Einkäufer im Supermarkt über Gänge hinweg herauszufinden versuchen, in welche Richtung der Notarzt wohl gefahren ist.

Die Mitarbeiter der Leitstellen sind hochqualifiziert: Sie sind (mindestens) ausgebildete Rettungsassistenten mit langjähriger Erfahrung und waren zusätzlich im feuerwehrtechnischen Dienst tätig. Hinzu kommt die Weiterbildung zum Leitstellendisponenten. Sie müssen in der Lage sein, in einem kurzen Gespräch die richtigen Fragen zu stellen, gegebenenfalls Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen zu beruhigen, die Lage vor Ort zu erfassen und die nötigen Schritte einzuleiten: Ist überhaupt ein Einsatz von Rettungsdienst oder Feuerwehr notwendig und wenn ja, in welchem Umfang? Welcher Rettungswagen ist gerade wo unterwegs, wer könnte schnell vor Ort sein?

Falls gerade viele Notrufe gleichzeitig eingehen, gilt es zudem, die Schwere der Fälle zu kategorisieren: Ein Patient mit einer Platzwunde muss etwas länger warten, wenn gleichzeitig ein bewusstloser Patient reanimiert werden muss.

Die Leitstellendisponenten sitzen vor einer eindrucksvollen Wand aus Monitoren und jonglieren mit Daten, Tabellen und Landkarten. Für einen Außenstehenden ist es unmöglich, die genauen Abläufe zu überblicken, gehen doch laufend neue Anrufe ein. Im Jahr 2018 waren es in der Leitstelle Rottweil 21.600 Notrufe, die über die Notrufnummer 112 eingegangen sind, durchschnittlich 60 pro Tag.

Auf Anrufe auf Deutsch und Englisch sind die Mitarbeiter der Leitstelle eingestellt, der Student aus Großbritannien hätte also keine Sprachbarrieren zu fürchten. Spricht ein Anrufer keine dieser Sprachen, können andere Leitstellen unkompliziert um Hilfe gebeten werden.

Ist auch dieser Schritt erfolglos, steht den Disponenten als „Notanker” ein phonetisches Hilfsprogramm zur Verfügung: eine Liste von Fragen und Antworten, die lautsprachlich notiert sind und von den Leitstellenmitarbeitern abgelesen werden können. Ganz im Sinne des internationalen Funkverkehrs: Der Begriff „Mayday”, der dort in Notfällen verwendet wird, leitet sich von der englischen Interpretation des französischen „(Venez) m’aider” ab: Helfen Sie mir!

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Sarah Hujer

Sarah Hujer

Aktuelle Beiträge

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr
Nächster Beitrag
Realschule Rottweil mit neuem Logo

Schnuppernachmittag an der Realschule Rottweil

Ausstellung von Schüler-Ideen in der Volksbank

Ausstellung von Schüler-Ideen in der Volksbank

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

Neues Angebot auf dem Schramberger Wochenmarkt
In Kürze

Neues Angebot auf dem Schramberger Wochenmarkt

Schrambergs Marktmeister Hans Schuler hat eine neue Beschickerin für den Wochenmarkt gewinnen können. Jeden dritten Samstag im Monat bietet von...

Mehr

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

Rottweil am Fasnetsmontag 2021: ein unaufhaltsamer und “erfolgreicher Narrensprung”

Rottweil am Fasnetsmontag 2021: ein unaufhaltsamer und “erfolgreicher Narrensprung”

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    127 shares
    Share 51 Tweet 32
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    84 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    74 shares
    Share 30 Tweet 19

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.