• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
Heckler und Koch-
Straße in Oberndorf. Fotos: him

Corona als Chance zur Rüstungskonversion?

16. April 2020
Gerichtssaal in Münster im Oktober 2021. Links die Anklagebank. Am Richtertisch haben bereits der Ersatzschöffe und der Ersatzrichter Platz genommen. Archiv-Foto: him

OneCoin: Platzt der Mammut-Prozess in Münster?

26. Mai 2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Beiratssitzung der Wifög SBH in Sulz.  Foto: pm

Regionales Gewerbegebiet im Fokus

26. Mai 2022

Vortrag: „Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige“

26. Mai 2022

Überdurchschnittliche Leistungen bei donum vitae

26. Mai 2022
Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al

In lockerer Atmosphäre Hauser-Areal genießen

26. Mai 2022

Rottweiler Weltladen-Team sucht Verstärkung

26. Mai 2022
Bücherei-Mitarbeiterin Ines Götz mit dem Saatgut-Körbchen vor dem Tauschregal der Stadtbücherei Rottweil. Foto: Sophia Miller

Neues Angebot für die Garten-Community

26. Mai 2022
Im neuen Atelier: Rémy Trevisan. Foto: Sonja Rajsp-Lauer

Rémy Trevisan: Loslassen ist wichtig

26. Mai 2022
Erstmals seit zwei Jahren traf sich die Bezirksgruppe wieder. Fotos: pm

Erfolgreiche „Pollermützenaktion“ hilft Sehbehinderten

25. Mai 2022
Die Klasse 5a mit ihrer Deutschlehrerin Cornelia Bechert und Britta Blaurock. Fotos: pm

Erhard-Junghans-Schule feiert das Lesen am Welttag des Buches

25. Mai 2022
Foto: gg

82-Jährige überrascht Einbrecher – Polizei sucht Täter und hofft auf Zeugen

25. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

25. Mai 2022
Logo: pm

Neuer Stammtisch für nachhaltige Ideen

25. Mai 2022
Leiterin Katja Breitenbauch (rechts) freut sich mit Müttern und Kindern über die Einweihung der Kinderkrippe „Eselsohr“ durch Pfarrer Jürgen Rieger und Pfarrerin Gabriele Waldbaur. Zum offiziellen Termin schauten auch (von links) Fachbereichsleiter Bernd Pfaff, Architekt Alexander Butterweck,  Bürgermeister Dr. Christian Ruf sowie Madeleine Lehmann von der Schulverwaltung vorbei. Foto: Stadt Rottweil/Hermann

Das „Eselsohr“ bringt neues Leben in die Bude

25. Mai 2022

Frühstück und Lesung beim Frauenkreis

25. Mai 2022
Die Konfirmanden von links nach rechts:
Jarla Thom, Lena Pizzitola, Amelie Böhl, Celina Leichner, Malte Kos, Liv Sutter, Phil Wälde,
 Lisa Ivanenko, Maxim Riffel, Christian Jedig, Viktoria Kübler, Tim Schick, Pascal Rack, Noah Schwarz, Niklas Taran, Andreas Brozmann mit Pfarrerin Esther Kuhn-Luz. Foto: pm

Konfirmation in der Predigerkirche

25. Mai 2022
Nadja Klier (links) mit Schülern der Klassen 10 und Michaela Heimers (rechts). Foto: AMG

Zeitzeugen: Nadja Klier und Ingo Hasselbach zu Besuch am AMG

25. Mai 2022
Polizei war vor Ort. Foto: him

Kleinstunfall in der Berneckstraße

25. Mai 2022
Foto: Gruppenbild Loks 2022: Die Präsentation von Kleinmöbeln der Schreinerlehrlinge zeigt in beeindruckender Weise die Fertigkeiten und die Kreativität der Schreinerausbildung und den Spaß, den die Auszubildenden hatten. Arkas Förstner (2. von links) Ulrich Ginter (links) und Andreas Hezel (rechts), Fachbereichsleiter der Schreinerabteilung der Beruflichen Schulen Schramberg und die Schreinerklasse im zweiten Ausbildungsjahr. Foto: pm

Schreinerlehrlinge haben viel Freude an der Projektarbeit

25. Mai 2022
Die Berneckschule. Foto: him

Berneckschule möchte Förderverein gründen

25. Mai 2022
Die neu gewählte Vorstandschaft (von links): Annemarie Neumann, Guido Neudeck, Sabine Harter, Maximilian Neudeck, Sumi Storz, Gertrud Nöhre, Steffen Schroth, Claudia Müller und Jens Schroth. Foto: pm

Sumi Storz: Sporthallen in schlechtem Zustand

25. Mai 2022

Saison in Trossingen geht zu Ende

25. Mai 2022
Kader-Sportlerin: Clara Cursio. Fotos: pm

Leistungszentrum kommt nach Flözlingen

25. Mai 2022

Günter Posselt zieht sich nach 22 Jahren zurück

25. Mai 2022
Plakatausschnitt: pm

Fackellauf erinnert an Gründung des Roten Kreuzes

25. Mai 2022
Unterhielten die Bewohner des Spitals mit bekannten Seemannsliedern und Witzen rund um die Seefahrt: Der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen. 
Foto Schuler

Shanty Chor besucht Spital

24. Mai 2022

Unfall zwischen Auto und Motorrad – 4000 Euro Schaden

24. Mai 2022
Fristet eher ein Schattendasein: Die Smartphone-Zahlfunktion am Parkscheinautomat  am Mühlegraben. Foto: him

Handyparken: In Schramberg eher ein Flop

24. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 27. Mai 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Startseite » Corona als Chance zur Rüstungskonversion?

Corona als Chance zur Rüstungskonversion?

von Martin Himmelheber (him)
16. April 2020
in NRWZ.de+, Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Heckler und Koch-
Straße in Oberndorf. Fotos: him

Heckler und Koch- Straße in Oberndorf. Fotos: him

Share on FacebookShare on Twitter
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Als in den USA klar wurde, in den Krankenhäusern sind viel zu wenige Beatmungsgeräte, da zwang US-Präsident Donald Trump kurzerhand den Autohersteller General Motors, solche Geräte herzustellen. Und wenn eine Autofabrik das hinbekommt, dann sollten doch Panzerbauer und Gewehrhersteller ähnliches schaffen, dachte man sich bei Greenpeace.

Vor Ostern hat sich Roland Hipp, Geschäftsführender Vorstand  von Greenpeace in Deutschland, daher an die Chefs von deutschen Rüstungsunternehmen gewandt und in einem offenen Brief appelliert, „alles in Ihrer Macht stehende zu tun, um die Pandemie zu bekämpfen. Dazu zählt erstens ein umgehender Stopp aller Verkäufe von Waffen, Munition und anderen Rüstungsgütern an Staaten, die gegenwärtig in Konflikte verwickelt sind – insbesondere an alle Staaten, die direkt oder indirekt an den Kriegen in Libyen, Syrien und Jemen beteiligt sind.“

Weiter hat Hipp die Firmenchefs gebeten, die Produktion von Kriegsmaterial auszusetzen „und Ihre Produktionsanlagen sowie die technischen, logistischen und administrativen Fähigkeiten Ihres hochqualifizierten Personals zu nutzen, um Güter zu produzieren und Dienstleistungen bereitzustellen, die nun dringend gebraucht werden im Kampf gegen das Corona-Virus“.

Schwerter zu Pflugscharen in Coronazeiten

Angesichts der dramatischen Lage weltweit und insbesondere auch in den durch Kriege erschütterten Regionen appelliert der Greenpeace-Vorstand an die Rüstungsindustriellen: „Zeigen Sie daher Ihre Solidarität und tun Sie das, was jetzt so dringend nötig ist: Stoppen Sie die Herstellung und den Verkauf von Rüstungsgütern und setzen Sie die Ressourcen ihres Unternehmens für den Kampf gegen die Corona-Pandemie ein.“

Am Ende des offenen Briefs fordert Greenpeace die Rüstungsunternehmen auf, „Pläne für eine nachhaltige Konversion Ihres Unternehmens zu entwerfen“.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Gerichtssaal in Münster im Oktober 2021. Links die Anklagebank. Am Richtertisch haben bereits der Ersatzschöffe und der Ersatzrichter Platz genommen. Archiv-Foto: him

OneCoin: Platzt der Mammut-Prozess in Münster?

26. Mai 2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Beiratssitzung der Wifög SBH in Sulz.  Foto: pm

Regionales Gewerbegebiet im Fokus

26. Mai 2022

Vortrag: „Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige“

26. Mai 2022

Überdurchschnittliche Leistungen bei donum vitae

26. Mai 2022
Mehr

Die Reaktion von Rheinmetall und Co.

Auf dieses Schreiben haben einige Rüstungsunternehmen reagiert. Auch Heckler und Koch in Oberndorf schrieb umgehend an Greenpeace. Der Panzerbauer Krauss Maffei Wegmann aus München und Rheinmetall in Düsseldorf betonen, sie hätten keine Probleme in bei der Produktion und seien mit Aufträgen der Bundeswehr über Jahre ausgelastet.

Rheinmetallwerk in Oberndorf

Bei Kraus Maffei Wegmann fehle „die technische Expertise, um zumindest teilweise auf die Produktion ziviler Produkte umzuschwenken“, berichtet das „Neue Deutschland“ über KMW in München.

Heckler und Koch: Wir wollen doch dasselbe – nur mit anderen Mitteln

Bei Heckler und Koch haben sich die Vorstände Dr. Jens Bodo Koch und Dr. Björn Krönert viel Mühe bei ihrer Antwort gegeben: Zunächst stellen die beiden fest: „Sie sehen uns diesbezüglich vollständig an Ihrer Seite. Denn auch Heckler & Koch sieht sein Wirken in dieser schwierigen Zeit in einem wichtigen gesellschaftlichen Kontext.“ Wie Greenpeace gehe es auch Heckler und Koch darum, die Bevölkerung in Deutschland und den Partnerstaaten zu schützen. Allerdings nicht mit Desinfektionsmitteln oder Atemschutzgeräten.

Antwortschreiben.

Die „Geräte“ von Heckler und Koch haben ein anderes Kaliber: Man liefere Pistolen an die Bundespolizei und die Polizei in Sachsen. Die Polizei erfülle „vorbildlich ihre Aufgabe dabei, die Maßnahmen zur Sicherung der Gesundheit der Bevölkerung umzusetzen“, so die beiden HK-Chefs. Außerdem statte HK Frankreichs Streitkräfte mit neuen Sturmgewehren aus. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten erweisen sich gut ausgerüstete Sicherheits- und Krisenvorsorgekräfte gerade in Demokratien als unverzichtbar.“

Dann erklären die beiden: „Welche Folgen es hat, wenn Frieden und Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Solidarität nicht gewährleistet sind, das bekommen die Menschen in repressiven Staaten nicht nur, aber leider auch in der derzeitigen Pandemie-Krise zu spüren, zum Beispiel in den Philippinen oder Brasilien.“

Auch dabei stehe Heckler und Koch „im Grunde“ an der Seite von Greenpeace, denn man beliefere „keine repressiven Staaten, sondern freiheitliche Demokratien, die unsere Werte teilen“. HK nenne das die „Grüne-Länder-Strategie“.

Dräger lehnte dankend ab

Auf die konkreten Forderungen von Greenpeace, nämlich statt Waffen Dinge zur Bekämpfung der Pandemie herzustellen, gehen Koch und Kroenert in ihrem Brief nicht ein. Allerdings, so HK-Sprecher Marco Seliger zur NRWZ, habe sich sein Unternehmen an den Spezialisten für Atemschutz- und Beatmungsgeräte, die Drägerwerke in Lübeck, gewandt und gefragt, „ob wir helfen können“. Da Dräger aber sehr viele ähnliche Angebote deutscher Unternehmen erhalten habe, sei das Angebot aus Oberndorf nicht angenommen worden.

Auf Nachfrage der NRWZ hat sich Ildiko Mannsperger, die Medienkoordinatorin Frieden  von Greenpeace Deutschland zum Antwortschreiben aus Oberndorf geäußert: „Wir begrüßen die Dialogbereitschaft von Heckler & Koch und werden das Angebot eines zukünftigen Austausches gerne annehmen.“

Greenpeace bleibt skeptisch

Allerdings beobachte Greenpeace die Bestrebungen des Unternehmens „in Anbetracht der Rüstungsexportskandale des Unternehmens der näheren Vergangenheit“ mit kritischer Vorsicht.

Die neue „Grüne-Länder-Strategie“ geht Greenpeace nicht weit genug. Man fordere einen Rüstungsexportstopp in alle Drittländer, also alle Staaten, die nicht der EU angehören. „Waffenexporte können aus unserer Sicht … kein Mittel für Friedenssicherung und Stabilität sein. Ganz im Gegenteil: Das Beispiel der illegalen Waffenexporte nach Mexiko hat gezeigt, wie schnell Staaten ihre eigene Bevölkerung mit Waffen aus Deutschland drangsalieren können.“

Das Gesprächsangebot, das Koch und Krönert gemacht haben, nehme man gern an, schreibt Mannsperger. Aber: „Seit Ende 2018 wollen wir mit Heckler & Koch über ihre „Grüne-Länderstrategie“ sprechen. Trotz zwischenzeitlicher Zusagen ist es leider nie zu einem Gespräch gekommen. Wir hoffen, dass das Angebot diesmal ernst gemeint ist.“

Während die Rüstungsindustrie das mit der Konversion nicht wirklich ernst zu nehmen scheint, haben bei den Autobauern und ihren Zulieferern die Manager umgedacht: Daimler will per 3-D-Drucker Komponenten für die Medizintechnik herstellen, meldete die Welt. Und Bosch bastelt an einem Coronatestgerät. Dass Autokonzerne in den USA in Krisenzeiten auch ihre Produktion umstellen können, bewies übrigens Ford schon vor mehr als 100 Jahren: Im ersten Weltkrieg kamen aus den Karosseriepressen statt Kotflügeln Stahlhelme.

Grafik: Grenpeace

Indonesien grün  – Philippinen rot? oder:  Wie ernst ist es HK mit dem neuen Kurs?

In ihrem Schreiben an Greenpeace erwähnen die HK-Chefs die Philippinen als Negativbeispiel eines „repressiven Staates“ und sichern zu, HK werde „keine repressiven Staaten, sondern freiheitliche Demokratien, die unsere Werte teilen“ beliefern.

Vor wenigen Wochen hatte Jens B. Koch in einem „Hintergrundartikel“  über eine Endverbleibskontrolle des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), des Auswärtigen Amts und von Heckler & Koch in einem  Waffendepot von Spezialkräften der indonesischen Armee, in dem Sturmgewehre vom Typ G36K lagerten, berichtet. Koch lobte: „Es gab keine Beanstandungen. Alle Waffen waren dort, wo sie laut Endverbleibserklärung sein sollten.“

Waffen verschwinden – trotz Kontrollen

Dass Heckler und Koch jahrzehntelang  Waffen in einen Staat geliefert hat, dessen Menschenrechtsbilanz zumindest „kritisch“  einzustufen ist (Bonn international Center for Conversion, BICC), blieb damals unerwähnt. Das BICC berichtet, in Indonesien werde „auch die Maschinenpistole MP 5 von Heckler & Koch in Lizenz hergestellt, wobei die Lizenz möglicherweise illegal über die türkische MKEK vermittelt wurde“.

Eine MP 5 im Oberndorfer Waffenmuseum.

Die Bonner Wissenschaftler sehen die größte Gefahr bei der unerlaubten Wiederausfuhr im Bereich der Kleinwaffen: „Diese werden z.B. von Mitgliedern der indonesischen Sicherheitskräfte entweder direkt an regierungstreue, nicht-staatliche Gewaltakteure (z.B. Milizen) weitergegeben oder auch verkauft.“

HK-Sprecher Marco Seliger betont auf Nachfrage der NRWZ, sein Unternehmen liefere derzeit keine Waffen mehr nach Indonesien, „obgleich es noch auf der ‚grünen Liste‘ steht“.  Die Situation dort sei derzeit „nicht so, dass wir liefern wollten oder könnten.“ Die Bundesregierung würde Exporte auch nicht genehmigen. Zwischen 2010 und 2019 habe HK noch alte Verträge erfüllt, dabei sei es aber nur um Stückzahlen im zweistelligen Bereich gegangen.

Menschenrechtslage: unterschiedliche Einschätzungen

Andererseits mache Indonesien „sichtbare Fortschritte“ und sei „auf dem Weg zu demokratischen Verhältnissen“.  Zwischen Indonesien und der EU gebe es seit 2012 eine Sicherheitspartnerschaft. Das Auswärtige Amt lobe die weitgehend effektive Pressefreiheit, dass der Menschenrechtsschutz deutlich gestärkt worden sei, die wachsende und aktive Zivilgesellschaft und den gesellschaftlichen Reformprozess im Land. Menschenrechtsverletzungen durch die Polizei erwähne das Auswärtige Amt ausdrücklich nicht, so Seliger.

Die Lage in Indonesien laut BICC Länderbericht 2019

US-Diplomaten hingegen schreiben in ihrem Jahresbericht zu Indonesien, es gebe „Berichte über willkürliche und ungesetzliche Tötungen durch Sicherheitskräfte, Folter durch die Polizei, willkürliche Verhaftungen, grausame und lebensbedrohliche Zustände in den Gefängnissen…“

Seliger weist darauf hin, dass für sein Unternehmen die Einschätzung des deutschen Auswärtigen Amtes maßgeblich sei. Nach einer Vereinbarung zur verstärkten Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen und zur Terrorbekämpfung zwischen Indonesien und Deutschland aus dem Jahr 2012 müsse man sich fragen: „Helfen wir diesem Land auf dem Weg der Stabilisierung und – vorsichtig gesagt – Demokratisierung? Unsere Regierung hat gemeinsam mit der EU entschieden, ja, wir helfen.“

Und dazu gehöre seiner Ansicht nach neben der Ausbildung von Sicherheitskräften auch die Lieferung von Waffen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al
Kultur

In lockerer Atmosphäre Hauser-Areal genießen

von Andreas Linsenmann (al)
26. Mai 2022
Im neuen Atelier: Rémy Trevisan. Foto: Sonja Rajsp-Lauer
Kultur

Rémy Trevisan: Loslassen ist wichtig

von Sonja Rajsp-Lauer (sra)
26. Mai 2022
Foto: gg
Rottweil

82-Jährige überrascht Einbrecher – Polizei sucht Täter und hofft auf Zeugen

von Peter Arnegger (gg)
25. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him
Region Rottweil

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

von NRWZ-Redaktion
25. Mai 2022
Kader-Sportlerin: Clara Cursio. Fotos: pm
Sport

Leistungszentrum kommt nach Flözlingen

von Pressemitteilung (pm)
25. Mai 2022
Streifenbeamte und Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Brandstiftung? Eventuell. Foto: gg
Rottweil

Brand eines Carports in der Vogelsangstraße: Polizei bittet um Hinweise

von Peter Arnegger (gg)
24. Mai 2022
Bürgerinnen und Bürger haben die Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen zur Landesgartenschau besucht. Die letzte Führung übernahm OB Ralf Broß. Foto: Stadt Rottweil/Hermann
Landesgartenschau Rottweil

Landesgartenschau ’28 in Rottweil: Pläne wecken die Neugier von mehr als 1000 Besuchern

von Pressemitteilung (pm)
23. Mai 2022
Die mögliche Zukunft der Mobilität in Rottweil, hier vorgestellt von Alfons Bürk (links) und Hannes Soballa. Foto: pm
Rottweil

Rottweil neu denken – wie sich engagierte Bürger ihre Stadt der Zukunft vorstellen

von Gastbeitrag
23. Mai 2022
Mehr

Sonderthemen

Foto: Pixabay

Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für April 2022

21. Mai 2022
Farbenfrohe Blütenpracht ohne viel Aufwand versprechen Geranien. Sonnenlicht, Wasser und Dünger sind alles, was die vielfältigen Blühwunder benötigen, um sich bis in den Herbst hinein von ihrer schönsten Seite zu zeigen. Beim Pflanzen hochwertige Erde verwenden und auf ausreichend Platz sowie eine gute Drainage achten.  Foto: Pelargonium for Europe

Mit Geranien im Handumdrehen zum Traumbalkon

20. Mai 2022
Scheerer Logistik bietet ab 1. Juni 2022 in seiner Niederlassung in Freiburg-Malterdingen vernetzte Logistik-Lösungen an. Foto: Scheerer

Spezialist für Kontraktlogistik und KLT-Reinigung auf Expansionskurs

19. Mai 2022

30 Jahre O.M.I. e.V. – und kein bisschen leise!

18. Mai 2022
Vancouver, die "Perle am Pazifik". Bild von David Mark

Geführte Rundreise durch Westkanada der besonderen Art – jetzt buchen

11. Mai 2022
Symbol-Bild von Michal Jarmoluk

Sicher bauen in unsicheren Zeiten  

16. April 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Gerichtssaal in Münster im Oktober 2021. Links die Anklagebank. Am Richtertisch haben bereits der Ersatzschöffe und der Ersatzrichter Platz genommen. Archiv-Foto: him
Schramberg

OneCoin: Platzt der Mammut-Prozess in Münster?

von Martin Himmelheber (him)
26. Mai 2022
0

Mitte September 2021 begann vor dem Landgericht Münster der erste Prozess um die angebliche Kryptowährung  OneCoin. OneCoin ist bekanntlich eine...

Mehr
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Beiratssitzung der Wifög SBH in Sulz.  Foto: pm

Regionales Gewerbegebiet im Fokus

26. Mai 2022

Vortrag: „Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige“

26. Mai 2022

Überdurchschnittliche Leistungen bei donum vitae

26. Mai 2022
Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al

In lockerer Atmosphäre Hauser-Areal genießen

26. Mai 2022
Rottweil

Rottweiler Weltladen-Team sucht Verstärkung

von Pressemitteilung (pm)
26. Mai 2022
0

ROTTWEIL - Der Weltladen in Rottweil sucht ehrenamtliche Mitarbeiter um die verlässlichen Öffnungszeitenwie bisher beibehalten zu können. Reguläre, verlässliche Öffnungszeiten...

Mehr
Bücherei-Mitarbeiterin Ines Götz mit dem Saatgut-Körbchen vor dem Tauschregal der Stadtbücherei Rottweil. Foto: Sophia Miller

Neues Angebot für die Garten-Community

26. Mai 2022
Im neuen Atelier: Rémy Trevisan. Foto: Sonja Rajsp-Lauer

Rémy Trevisan: Loslassen ist wichtig

26. Mai 2022
Erstmals seit zwei Jahren traf sich die Bezirksgruppe wieder. Fotos: pm

Erfolgreiche „Pollermützenaktion“ hilft Sehbehinderten

25. Mai 2022
Die Klasse 5a mit ihrer Deutschlehrerin Cornelia Bechert und Britta Blaurock. Fotos: pm

Erhard-Junghans-Schule feiert das Lesen am Welttag des Buches

25. Mai 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen