• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
1 °c
Rottweil
-1 ° Mo
-2 ° Di
-2 ° Mi
-2 ° Do
-1 ° Fr
-1 ° Sa
Sonntag, 5. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Corona als Chance zur Rüstungskonversion?

von Martin Himmelheber (him)
16. April 2020
in NRWZ.de+, Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Heckler und Koch-
Straße in Oberndorf. Fotos: him

Heckler und Koch- Straße in Oberndorf. Fotos: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Als in den USA klar wurde, in den Krankenhäusern sind viel zu wenige Beatmungsgeräte, da zwang US-Präsident Donald Trump kurzerhand den Autohersteller General Motors, solche Geräte herzustellen. Und wenn eine Autofabrik das hinbekommt, dann sollten doch Panzerbauer und Gewehrhersteller ähnliches schaffen, dachte man sich bei Greenpeace.

Vor Ostern hat sich Roland Hipp, Geschäftsführender Vorstand  von Greenpeace in Deutschland, daher an die Chefs von deutschen Rüstungsunternehmen gewandt und in einem offenen Brief appelliert, „alles in Ihrer Macht stehende zu tun, um die Pandemie zu bekämpfen. Dazu zählt erstens ein umgehender Stopp aller Verkäufe von Waffen, Munition und anderen Rüstungsgütern an Staaten, die gegenwärtig in Konflikte verwickelt sind – insbesondere an alle Staaten, die direkt oder indirekt an den Kriegen in Libyen, Syrien und Jemen beteiligt sind.“

Weiter hat Hipp die Firmenchefs gebeten, die Produktion von Kriegsmaterial auszusetzen „und Ihre Produktionsanlagen sowie die technischen, logistischen und administrativen Fähigkeiten Ihres hochqualifizierten Personals zu nutzen, um Güter zu produzieren und Dienstleistungen bereitzustellen, die nun dringend gebraucht werden im Kampf gegen das Corona-Virus“.

Schwerter zu Pflugscharen in Coronazeiten

Angesichts der dramatischen Lage weltweit und insbesondere auch in den durch Kriege erschütterten Regionen appelliert der Greenpeace-Vorstand an die Rüstungsindustriellen: „Zeigen Sie daher Ihre Solidarität und tun Sie das, was jetzt so dringend nötig ist: Stoppen Sie die Herstellung und den Verkauf von Rüstungsgütern und setzen Sie die Ressourcen ihres Unternehmens für den Kampf gegen die Corona-Pandemie ein.“

Am Ende des offenen Briefs fordert Greenpeace die Rüstungsunternehmen auf, „Pläne für eine nachhaltige Konversion Ihres Unternehmens zu entwerfen“.

Die Reaktion von Rheinmetall und Co.

Auf dieses Schreiben haben einige Rüstungsunternehmen reagiert. Auch Heckler und Koch in Oberndorf schrieb umgehend an Greenpeace. Der Panzerbauer Krauss Maffei Wegmann aus München und Rheinmetall in Düsseldorf betonen, sie hätten keine Probleme in bei der Produktion und seien mit Aufträgen der Bundeswehr über Jahre ausgelastet.

Heckler und Koch Oberndorf Kontext dk 080518 34
Rheinmetallwerk in Oberndorf

Bei Kraus Maffei Wegmann fehle „die technische Expertise, um zumindest teilweise auf die Produktion ziviler Produkte umzuschwenken“, berichtet das „Neue Deutschland“ über KMW in München.

Heckler und Koch: Wir wollen doch dasselbe – nur mit anderen Mitteln

Bei Heckler und Koch haben sich die Vorstände Dr. Jens Bodo Koch und Dr. Björn Krönert viel Mühe bei ihrer Antwort gegeben: Zunächst stellen die beiden fest: „Sie sehen uns diesbezüglich vollständig an Ihrer Seite. Denn auch Heckler & Koch sieht sein Wirken in dieser schwierigen Zeit in einem wichtigen gesellschaftlichen Kontext.“ Wie Greenpeace gehe es auch Heckler und Koch darum, die Bevölkerung in Deutschland und den Partnerstaaten zu schützen. Allerdings nicht mit Desinfektionsmitteln oder Atemschutzgeräten.

HK Antwort an gereenpeace 160420
Antwortschreiben.

Die „Geräte“ von Heckler und Koch haben ein anderes Kaliber: Man liefere Pistolen an die Bundespolizei und die Polizei in Sachsen. Die Polizei erfülle „vorbildlich ihre Aufgabe dabei, die Maßnahmen zur Sicherung der Gesundheit der Bevölkerung umzusetzen“, so die beiden HK-Chefs. Außerdem statte HK Frankreichs Streitkräfte mit neuen Sturmgewehren aus. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten erweisen sich gut ausgerüstete Sicherheits- und Krisenvorsorgekräfte gerade in Demokratien als unverzichtbar.“

Dann erklären die beiden: „Welche Folgen es hat, wenn Frieden und Freiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, Toleranz und Solidarität nicht gewährleistet sind, das bekommen die Menschen in repressiven Staaten nicht nur, aber leider auch in der derzeitigen Pandemie-Krise zu spüren, zum Beispiel in den Philippinen oder Brasilien.“

Auch dabei stehe Heckler und Koch „im Grunde“ an der Seite von Greenpeace, denn man beliefere „keine repressiven Staaten, sondern freiheitliche Demokratien, die unsere Werte teilen“. HK nenne das die „Grüne-Länder-Strategie“.

Dräger lehnte dankend ab

Auf die konkreten Forderungen von Greenpeace, nämlich statt Waffen Dinge zur Bekämpfung der Pandemie herzustellen, gehen Koch und Kroenert in ihrem Brief nicht ein. Allerdings, so HK-Sprecher Marco Seliger zur NRWZ, habe sich sein Unternehmen an den Spezialisten für Atemschutz- und Beatmungsgeräte, die Drägerwerke in Lübeck, gewandt und gefragt, „ob wir helfen können“. Da Dräger aber sehr viele ähnliche Angebote deutscher Unternehmen erhalten habe, sei das Angebot aus Oberndorf nicht angenommen worden.

Auf Nachfrage der NRWZ hat sich Ildiko Mannsperger, die Medienkoordinatorin Frieden  von Greenpeace Deutschland zum Antwortschreiben aus Oberndorf geäußert: „Wir begrüßen die Dialogbereitschaft von Heckler & Koch und werden das Angebot eines zukünftigen Austausches gerne annehmen.“

Greenpeace bleibt skeptisch

Allerdings beobachte Greenpeace die Bestrebungen des Unternehmens „in Anbetracht der Rüstungsexportskandale des Unternehmens der näheren Vergangenheit“ mit kritischer Vorsicht.

Die neue „Grüne-Länder-Strategie“ geht Greenpeace nicht weit genug. Man fordere einen Rüstungsexportstopp in alle Drittländer, also alle Staaten, die nicht der EU angehören. „Waffenexporte können aus unserer Sicht … kein Mittel für Friedenssicherung und Stabilität sein. Ganz im Gegenteil: Das Beispiel der illegalen Waffenexporte nach Mexiko hat gezeigt, wie schnell Staaten ihre eigene Bevölkerung mit Waffen aus Deutschland drangsalieren können.“

Das Gesprächsangebot, das Koch und Krönert gemacht haben, nehme man gern an, schreibt Mannsperger. Aber: „Seit Ende 2018 wollen wir mit Heckler & Koch über ihre „Grüne-Länderstrategie“ sprechen. Trotz zwischenzeitlicher Zusagen ist es leider nie zu einem Gespräch gekommen. Wir hoffen, dass das Angebot diesmal ernst gemeint ist.“

Während die Rüstungsindustrie das mit der Konversion nicht wirklich ernst zu nehmen scheint, haben bei den Autobauern und ihren Zulieferern die Manager umgedacht: Daimler will per 3-D-Drucker Komponenten für die Medizintechnik herstellen, meldete die Welt. Und Bosch bastelt an einem Coronatestgerät. Dass Autokonzerne in den USA in Krisenzeiten auch ihre Produktion umstellen können, bewies übrigens Ford schon vor mehr als 100 Jahren: Im ersten Weltkrieg kamen aus den Karosseriepressen statt Kotflügeln Stahlhelme.

Greenpeace stoppt waffenexporte 160420
Grafik: Grenpeace

Indonesien grün  – Philippinen rot? oder:  Wie ernst ist es HK mit dem neuen Kurs?

In ihrem Schreiben an Greenpeace erwähnen die HK-Chefs die Philippinen als Negativbeispiel eines „repressiven Staates“ und sichern zu, HK werde „keine repressiven Staaten, sondern freiheitliche Demokratien, die unsere Werte teilen“ beliefern.

Vor wenigen Wochen hatte Jens B. Koch in einem „Hintergrundartikel“  über eine Endverbleibskontrolle des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), des Auswärtigen Amts und von Heckler & Koch in einem  Waffendepot von Spezialkräften der indonesischen Armee, in dem Sturmgewehre vom Typ G36K lagerten, berichtet. Koch lobte: „Es gab keine Beanstandungen. Alle Waffen waren dort, wo sie laut Endverbleibserklärung sein sollten.“

Waffen verschwinden – trotz Kontrollen

Dass Heckler und Koch jahrzehntelang  Waffen in einen Staat geliefert hat, dessen Menschenrechtsbilanz zumindest „kritisch“  einzustufen ist (Bonn international Center for Conversion, BICC), blieb damals unerwähnt. Das BICC berichtet, in Indonesien werde „auch die Maschinenpistole MP 5 von Heckler & Koch in Lizenz hergestellt, wobei die Lizenz möglicherweise illegal über die türkische MKEK vermittelt wurde“.

Heckler und Koch Oberndorf mp5 dk 080518 15
Eine MP 5 im Oberndorfer Waffenmuseum.

Die Bonner Wissenschaftler sehen die größte Gefahr bei der unerlaubten Wiederausfuhr im Bereich der Kleinwaffen: „Diese werden z.B. von Mitgliedern der indonesischen Sicherheitskräfte entweder direkt an regierungstreue, nicht-staatliche Gewaltakteure (z.B. Milizen) weitergegeben oder auch verkauft.“

HK-Sprecher Marco Seliger betont auf Nachfrage der NRWZ, sein Unternehmen liefere derzeit keine Waffen mehr nach Indonesien, „obgleich es noch auf der ‚grünen Liste‘ steht“.  Die Situation dort sei derzeit „nicht so, dass wir liefern wollten oder könnten.“ Die Bundesregierung würde Exporte auch nicht genehmigen. Zwischen 2010 und 2019 habe HK noch alte Verträge erfüllt, dabei sei es aber nur um Stückzahlen im zweistelligen Bereich gegangen.

Menschenrechtslage: unterschiedliche Einschätzungen

Andererseits mache Indonesien „sichtbare Fortschritte“ und sei „auf dem Weg zu demokratischen Verhältnissen“.  Zwischen Indonesien und der EU gebe es seit 2012 eine Sicherheitspartnerschaft. Das Auswärtige Amt lobe die weitgehend effektive Pressefreiheit, dass der Menschenrechtsschutz deutlich gestärkt worden sei, die wachsende und aktive Zivilgesellschaft und den gesellschaftlichen Reformprozess im Land. Menschenrechtsverletzungen durch die Polizei erwähne das Auswärtige Amt ausdrücklich nicht, so Seliger.

Indonesien BICC Bericht 2020 160420
Die Lage in Indonesien laut BICC Länderbericht 2019

US-Diplomaten hingegen schreiben in ihrem Jahresbericht zu Indonesien, es gebe „Berichte über willkürliche und ungesetzliche Tötungen durch Sicherheitskräfte, Folter durch die Polizei, willkürliche Verhaftungen, grausame und lebensbedrohliche Zustände in den Gefängnissen…“

Seliger weist darauf hin, dass für sein Unternehmen die Einschätzung des deutschen Auswärtigen Amtes maßgeblich sei. Nach einer Vereinbarung zur verstärkten Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen und zur Terrorbekämpfung zwischen Indonesien und Deutschland aus dem Jahr 2012 müsse man sich fragen: „Helfen wir diesem Land auf dem Weg der Stabilisierung und – vorsichtig gesagt – Demokratisierung? Unsere Regierung hat gemeinsam mit der EU entschieden, ja, wir helfen.“

Und dazu gehöre seiner Ansicht nach neben der Ausbildung von Sicherheitskräften auch die Lieferung von Waffen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

Schneewittchen und viel Spaß

ÖDP sammelt wieder

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

    Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

    12 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    76 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

    19 shares
    Teilen 8 Tweet 5

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    61 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    28 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    13 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Schramberg verändert sich

    34 shares
    Teilen 14 Tweet 9

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 6
15:00 bis 17:00

Nicht alleinlassen

Feb 7
8:00 bis 17:00

Offene Sprechstunde mit Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr in Waldmössingen

Feb 7
14:00 bis 17:00

„Tag der offenen Tür“ an der Grund- und Werkrealschule Sulgen

Feb 10
15:00 bis 18:00

BUND-Kinderprogramm: „Tiere im Winter“

Feb 10
17:30 bis 20:00

Von der Idee bis zur Skulptur

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag
In Kürze

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

von Sarah Hujer
4. Februar 2023
0

So manchem wird beim Blick auf die Strom- und Gasabrechnung derzeit schwindelig, andere sorgen sich um die Zukunft der Menschheit...

Mehr
Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

4. Februar 2023
A417E58E 7EAF 496E BF3D 699298CBAFB9

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

3. Februar 2023
Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

3. Februar 2023
Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

3. Februar 2023
A n z e i g e
Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken
Schramberg

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

von Martin Himmelheber (him)
3. Februar 2023
0

Schramberg. Mit knapp fünf Minuten Dauer war die gestrige öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderates wohl eine der kürzesten in...

Mehr
Schneewittchen und viel Spaß

Schneewittchen und viel Spaß

3. Februar 2023
ÖDP sammelt wieder

ÖDP sammelt wieder

3. Februar 2023
Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

3. Februar 2023
Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

3. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e