• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Bürgerbeteiligung, Verkehr, Verwaltung: Rottweil soll digital werden

von Peter Arnegger (gg)
20. Mai 2020
Lesezeit: 7 Minuten
0 0
A A
0
Symbol-Bild von xresch auf Pixabay

Symbol-Bild von xresch auf Pixabay

30
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil. Unterstützt vom Land Baden-Württemberg arbeitet die Stadt Rottweil an einer Digitalisierungs-Strategie. Noch weit vor der Corona-Krise und deren Schub zur Nutzung digitaler Angebote und Services hat die Stadt damit begonnen, die Digitalisierung voran zu treiben. Die Macher einer Studie „Rottweil.digital“ sehen die Kleinstadt als Mobilitätslabor, das die Möglichkeit biete, in einem abgegrenzten Rahmen neue Technologien auszuprobieren. Etwa im Bereich der Bürgerbeteiligung. Oder bei der Mobilität – bis hin zum Lastenfahrrad. Digital gestützt und vernetzt, versteht sich.

Im Jahr 2018 hatte sich die Stadt Rottweil beim Wettbewerb „Digitale [email protected]“ beworben und als eine von 55 Modellkommunen den Zuschlag erhalten. 40.000 Euro sind geflossen. Mit Hilfe der Digitalisierung strebt Rottweil nach Angaben der Stadtverwaltung unter anderem eine verstärkte Einbeziehung der Zivilgesellschaft und Weiterentwicklung der Beteiligungskultur an.

Bereits heute biete die Stadt eine transparente, barrierefreie und offene Beteiligung an. Diese soll durch digitale Anwendungen, beispielsweise im Bereich Interaktion, unterstützt und vereinfacht werden. Durch eine zielgruppengerechte Kommunikation über unterschiedliche Kanäle und Plattformen soll die Öffentlichkeit an der Gestaltung der Stadt Rottweil noch intensiver beteiligt werden. So jedenfalls der Plan der Stadtverwaltung, die diesen am Mittwoch dem Gemeinderat vorstellte.

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Bild von Dean Simone

Großprojekt zur Batteriezellfertigung – Zimmerner Firma dabei

26. Januar 2021
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

26. Januar 2021

Oberbürgermeister Ralf Broß:

Digitalisierung ist ein Megatrend, dem sich alle Kommunen im Land stellen müssen. Wir
arbeiten deshalb schon heute am Rottweil von morgen und begreifen den digitalen Wandel als Chance, um die Stadt Rottweil auf wichtigen kommunalen Zukunftsfeldern weiterzuentwickeln.

Rottweil hat sich laut Broß zum Ziel gesetzt, „im Zuge seiner Digitalisierungsstrategie in den kommenden Jahren als kommunales Mobilitätslabor zu agieren, um innovative Formen des
Personenverkehrs im ländlichen Raum zu erproben.“ Chancen, die sich künftig beispielsweise durch autonomes Fahren, E-Mobilität und digitale Mobilitätsplattformen ergäben, sollen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung genutzt werden.

Dazu gehörten beispielsweise eine smarte Verkehrssteuerung, um die historische Innenstadt vom Verkehr zu entlasten. Das Rathaus will bei der Verkehrswende als Mobilitätspionier mit gutem Beispiel voranschreiten – etwa durch die Anschaffung von E-Autos oder E-Lastenrädern.

In einer Broschüre zur Digitalisierungsstrategie, die die Stadtverwaltung dem Gemeinderat vorgelegt hat, heißt es:

In einem Rottweil der Zukunft wird dem Auto nicht mehr der unbestritten erste Rang
eingeräumt werden. Dass dafür in den Bereichen Verkehrsplanung und Mobilität die Weichen neu gestellt werden müssen, zeigt sich besonders deutlich in der morgendlichen und feierabendlichen Rushhour in der historischen Innenstadt.

Im Bereich der Verkehrsplanung sei es ein vorrangiges Ziel der Stadt Rottweil, die Innenstadt vom motorisierten Individualverkehr zu entlasten und die Verkehrsmittelwahl durch ein nachhaltiges und umweltverträgliches Angebot positiv zu beeinflussen, heißt es in dem Strategiepapier. Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs am sogenannten Modal Split solle so sinken. Rottweil werde als kommunales Mobilitätslabor im ländlichen Raum innovative Formen des Personenverkehrs erproben und umsetzen, schreiben die Macher des Strategiepapiers, Tobias Hermann, Peter Jung-Teltschik, Miriam Krumhard und André Lomsky, die mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation zusammengearbeitet haben.

Dabei sei der Aufbau von attraktiven Transportketten zentraler Bestandteil. „Gerade die Abdeckung der letzten Meile mit kleineren Transportmitteln wie (Leih-) Fahrrädern oder neuen Formen der Mikromobilität stellt eine Herausforderung dar“, heißt es in dem Papier. Vom Fahrgast werde ein solches Angebot nur dann akzeptiert, wenn es ohne Wartezeiten, transparent, zuverlässig und komfortabel funktioniere. Eine digitale Unterstützung bei der Reiseplanung und bei der Buchung der einzelnen Transportmittel sei dafür eine Voraussetzung. Die entsprechenden Schnittstellen zwischen Verkehrsmittelanbietern, weiteren Dienstleistern und dem Kunden seien maßgeschneiderte Apps für mobile Endgeräte und eine digitale Mobilitätsplattform.

Die Digitalisierung solle auch in anderen Bereichen einen Mehrwert schaffen, wie beispielsweise durch den Aufbau eines dynamischen Parkleitsystems, eine Fahrzielanzeige
im ÖPNV oder die Einführung von Buchungssystemen für Car- und Bikesharing. Dabei wird Rottweil eine Art Spielwiese: „Das Rottweiler Mobilitätslabor impliziert die Möglichkeit, Innovationen in einem klar abgegrenzten Rahmen zu testen, Erkenntnisse zu sammeln und aus möglichen Fehlern zu lernen. Neue Experimentierräume sollen eröffnet werden. Zentrales Werkzeug bei diesem Prozess sei die konsequente Digitalisierung der Kommunikation und die Bereitstellung sowie Verwertung wachsender Datenbestände in Echtzeit.“

Die für das Jahr 2028 geplante Landesgartenschau sei dabei das zentrale städtische Innovationsprojekt in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung, Ökologie, Mobilität und Tourismus und habe oberste Priorität.

Die Stadt solle voran gehen: „Vorbildwirkung kann die Stadtverwaltung auch entfalten, indem E-Autos oder E-Lastenfahrräder angeschafft werden. Ebenfalls sollte über ein Belohnungssystem für die Nutzung nachhaltiger Mobilität nachgedacht werden. Dieses
Experiment kann beispielweise im Rahmen des zu entwickelnden Mobilitätslabors erfolgen“, heißt es in dem Strategiepapier.

In dem Strategiepapier heißt es selbstbewusst:

Die Stadt Rottweil will im ländlichen Raum als digitaler Vorreiter Vorbild für andere Kommunen sein, insbesondere auf den Gebieten der Bürgerbeteiligung und Mobilität.

Mit Hilfe der Digitalisierung strebt Rottweil demnach eine Weiterentwicklung der Zivilgesellschaft und der Beteiligungskultur in ihrer Stadt an. Die Stichworte: ein Beteiligungsportal, ein Mängelmelder, eine Online-Sprechstunde etwa des Oberbürgermeisters. Eine Bürger- und Rottweil-App könnte es geben und eine intensivere Nutzung der sozialen Kanäle. Neue technische Möglichkeiten sollen helfen, ein zentrales digitales Informations- und Beteiligungsportal für die vielfältigen Projekte der Stadt Rottweil auf Verwaltungsebene zu etablieren. Vorbild hierfür ist das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg.

Digitalisierung werde in Rottweil auch als Chance begriffen, um einen Wandel der
Verwaltungskultur anzustoßen. Interne und externe Prozesse sollen effizienter gestaltet werden.
Die Stadtverwaltung möchte ihren Bürgerinnen und Bürgern künftig vernetzte, leistungsfähige und digitale Services anbieten. Ein Beispiel: eine neue Website. „Ob Smartphone, Tablet oder PC: Der künftige Internetauftritt der Stadt Rottweil präsentiert sich auf allen Endgeräten ansprechend, übersichtlich und soll noch weniger
Barrieren haben als bisher“, heißt es im Strategiepapier. Außerdem soll es ein öffentliches W-LAN geben.

Zusammenfassend: Die Dgitalisierung Rottweils soll in drei Themenschwerpunkten angegangen werden: zukunftsfähige Verwaltung, Bürgerbeteiligung und digitale Mobilität. Nach dem Motto: „Auch einen Elefanten muss man in Scheiben essen.“ Ein großes Mahl, das die nächsten Jahre andauern wird.

Rottweil hat sich als fortschrittliches Mittelzentrum an der Innovationsachse Stuttgart Zürich positioniert. Um sich im Wettbewerb mit den Ballungszentren auch künftig zu behaupten, ist es für Städte im ländlichen Raum jedoch überlebenswichtig, eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie über die bisherigen Meilensteine hinaus zu entwickeln und die vorliegende Strategie bedarfsorientiert fortzuschreiben.

Der Gemeinderat begrüßte das Konzept am Mittwoch grundsätzlich. Es gab allerdings Kritik – vielen war dasPapier zu unkonkret. Deshalb wollte man es nur „zur Kenntnis nehmen“, wie Pascal Schneider als Beschlussvorschlag beantragte.

Die Grünen hatten parallel Fragen an die Stadtverwaltung gerichtet: Welche Erfahrungen sie mit der Digitalisierung im bisherigen Verlauf der Corona-Krise machte und ob und welche Konsequenzen daraus für die Digitalisierungsstrategie der Stadt Rottweil zu ziehen seien. Die Grüne Stadträting Ingeborg Gekle-Maier etwa sah die Strategie der Stadt, die auf einen jahrelangen Aufbau digitaler Strukturen vorsieht, angesichts der Corona-Krise als zeitlich überholt an. Immerhin stehe im Papier, dass die Strategie auf „aktuelle Bedarfe angepasst“ werden solle.

„Digitalisierung darf nicht zu einer Spaltung unserer Gesellschaft führen“, mahnte CDU-Fraktionssprecher Günter Posselt. Zudem schloss er sich seiner Vorrednerin an: Die Notwendigkeit, Angebote und Services digital zu nutzen, sei in den vergangenen Wochen stark gestiegen. Dennoch solle man die Maßnahmen ebenfalls auf Notwendigkeit hin überprüfen und daraufhin, ob man sie unbedingt neu erfinden müsse. „Was gibt es diesbezüglich am Markt, was können wir an digitalen Instrumentarien schnell umsetzen.“ Dasvon der Stadtverwaltung vorgelegte Papier sei gelungen, aber eben abstrakt.

Stadtrat Daniel Karrais, FDP, fehlen im Papier „einige Aspekte, die auf gar keinen Fall fehlen dürfen.“ Es stehe drin, dass die Verwaltung digitalisiert werden müsse, es fehle aber ein klarer Fahrplan. „Wir sind mit der Digitalisierungsstrategie nicht besonders früh dran“, ergänzte er, andere Kommunen seien bis zu zwei Jahre weiter. Hier fehle der direkte Austausch untereinander. Auch fehle der Aspekt „Mobilfunk“ völlig, die Erreichbarkeit der digitalen Angebote in der Fläche müsse gegeben sein, darauf solle die Stadt hinwirken. Das gehe, „ohne viel Geld in die Hand zu nehmen.“ Auch fehle ihm ein Absatz zum Thema „Connektivität zuhause“. Ob die Anschlüsse der Rottweiler Bürger mit der Digitalisierung auch Schritt halten könnten. Insofern sei die Vorlage nur eine Beta-Version.

Dr. Jürgen Mehl (SPD) wollte die Kolleginnen und Kollegen Stadträte „in die Realität zurückholen.“ Er erinnerte daran, dass die Stad eine Haushaltssperre habe und es unwahrscheinlich sei, die Strategie tatsächlich bald umzusetzen.

Jörg Stauss (Freie Wähler) wünschte sich, dass die Studie weiter geht – nicht mit Smartphones und Apps, sondern mit stationären Terminals. Etwa für Touristen, aber auch für die Bürger, die über diese Terminals direkt mit dem Rathaus kommunizieren könnten.

Hans-Peter Alf (CDU) stellte in Frage, dass die Stadt Rottweil eine eigene Strategie entwickeln müsse. Es gebe doch sicherlich funktionierende Vorlagen in anderen Kommunen. Es müsse doch nicht jede eine eigene Lösung entwickeln.

Reimond Hoffmann (AfD) fand es „fast schon erzwungen“, jedenfalls aber „weit hergeholt“, die E-Mobilität in das Strategiepapier Digitalisierung aufzunehmen.

Oberbürgermeister Ralf Broß sagte zu, dass vorhandene Systeme durchaus angenommen werde könnten. Zunächst seien aber die Fragen zu klären, was die Stadt wolle und was sie brauche. „Wir dürfen nicht den Eindruck machen, wir erfinden viele Dinge neu“, so Broß. Die Stadt habe etwa im Rahmen der öffentlichen Meinungsbildung bei der geplanten Justizvollzugsanstalt und bei der Hängebrücke Erfahrungen mit den sozialen Medien gesammelt, auch mit öffentlicher Kritik.

Er berichtete davon, dass die Stadtverwaltung in den vergangenen Wochen ebenfalls sehr aktiv in Richtung Digitalisierung gegangen sei – so seien etwa kurzfristig 42 Heim-Arbeitsplätze eingerichtet worden. Zudem habe die Verwaltung große Erfahrung mit Videokonferenzen gesammelt. Sei mit den Bürgern über die Sozialen Medien in Kontakt getreten, habe Videobotschaften geschaltet und Online-Portale geschaffen. Die Verwaltung bringe zudem die Glasfasernetz-Anbindung der Schulen voran.

Der Beschluss lautete darauf, die eingeschlagene Richtung fortzusetzen: „Die Verwaltung wird die Umsetzung der Maßnahmen prüfen und soweit sie nicht bereits vom Gemeinderat beschlossen oder in der Zuständigkeit der Verwaltung liegen, einzeln zur Vorberatung und Beschlussfassung in den Gemeinderat einbringen.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Corona: Stadt Rottweil rechnet mit Betriebsschließungen - und installiert (endlich) einen Citymanager

Symbol-Bild von Karolina Grabowska auf Pixabay

Resolution des Rottweiler Gemeinderats: Unterstützen Sie den lokalen Handel und die Gastronomie

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Ehefrau getötet? 36-Jähriger in Wellendingen festgenommen

25. Januar 2021 - Aktualisiert 26. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

19. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

6
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3
Symbol-Bild von Gerd Altmann

Das Wegsterben

2
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

2
Symbol-Bild von Dean Simone

Großprojekt zur Batteriezellfertigung – Zimmerner Firma dabei

26. Januar 2021
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

26. Januar 2021
Jürgen Kaupp und Karin Eichenlaub überreichen die Mehrwertsteuer-Spende ihrer Mieter an Eberhard Pietsch, Dr. Martin Köchling und Siegfried Neff von der benachbarten Lebenshilfe in Waldmössingen (von links).
Foto: Lebenshilfe

Waldmössingen: Mieter im Magazin 17 spenden Mehrwertsteuerersparnis

26. Januar 2021
Der Tatort. Foto: gg

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

26. Januar 2021
FFP2-Maske. Foto: him

Polizei: Alles Quatsch

26. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Ein künftiger Präsident zu Besuch: In den Neunzigerjahren weilte Wladimir Putin in Zimmern o.R. Foto: pm
Landkreis Rottweil

„Bloß keine Eingemeindung nach Rottweil“

von Andreas Linsenmann (al)
26. Dezember 2020
0

Lokalhistorie verliert sich oft im Kleinklein. Walter Schwer hat die Geschichte Zimmerns von 1945 bis 2000 recherchiert und ist nicht...

Mehr
Die drei Könige im Rottweiler Münster symbolisieren von links Europa, Asien und Afrika. Fotos: Berthold Hildebrand

Drei Könige an der Krippe im Heilig-Kreuz-Münster

5. Januar 2021
Im  Innenhof der Anlage Königstrasse  37-39 fanden sich Nachbarn zum gemeinsamen Singen zusammen. Foto: Werner Schwenk

Weihnachtliche Weisen im Innenhof

28. Dezember 2020 - Aktualisiert 30. Dezember 2020
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

9. Januar 2021
75 Jahre VdK-OV-Schramberg:  VdK-Vorstand-OV-Schramberg (von rechts):
Dieter Vanselow, erster Vorsitzender, Martina Brüstle, 	zweite Vorsitzende und Frauenbeauftragte, Karin Gärtner, Beirätin, Angelika Matt, 	Beirätin und Revisorin Claudia Mückel, Beirätin, Engelberd Leib, Kassierer und Geschäftsführer im Betreuungsverein, Alfred Schätzle, Revisor früherer Vorsitzender und Johann Weing, Schriftführer und Fachberater

Foto: pm

Im Einsatz für benachteiligte Menschen

24. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Symbol-Bild von Gerd Altmann

    Das Wegsterben

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Ich kämpfe seit Tagen“

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Sekretärin Silke Broghammer hält die Stellung. Foto: pm
In Kürze

Öffnungszeiten Pfarrbüro der Evangelischen Kirchengemeinde Schramberg und Lauterbach

von Pressemitteilung (pm)
12. Januar 2021
Malerisch, aber gefährlich. Tiefverschneiter Park der Zeiten. Fotos: ar
In Kürze

Park der Zeiten: Schneebruchgefahr

von Martin Himmelheber (him)
15. Januar 2021
Rottweil

Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021 - Aktualisiert 22. Januar 2021
In Kürze

Festsetzung der Grundsteuer

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Artikel

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

von Pressemitteilung (pm)
22. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

von Peter Arnegger (gg)
12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
NRWZ.de+

Angespannte Corona-Lage im Altenzentrum St. Elisabeth – Soldaten sollten helfen

von Peter Arnegger (gg)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Erste digitale Hauptversammlung in der Geschichte der Feuerwehr Villingendorf

von Pressemitteilung (pm)
19. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg
Rottweil

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

von Peter Arnegger (gg)
19. Januar 2021
Einsatz für die Rettungskräfte in Zimmern. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Zimmern: Feuerwehreinsatz im Seniorenheim

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021
Knallgelbe Sitzgelegenheiten beim Schramberger Rathaus.
Schramberg

Farbe wechsel dich: Holzbalkenbänke bleiben bunt

von NRWZ-Redaktion Schramberg
11. Januar 2021
Feuerwehr Dornhan im Einsatz. Alle Fotos: gg
Landkreis Rottweil

Brand in Dornhan: mehrere hunderttausend Euro Schaden – Polizei sieht Ölofen als Ursache

von Peter Arnegger (gg)
17. Januar 2021
Rottweil

Katholische Öffentliche Bücherei bietet Abholservice an

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Rottweil

Corona-Impfung: Stadt Rottweil schreibt die Senioren über 80 an und will helfen

von NRWZ-Redaktion
14. Januar 2021
Rottweil

Sämtlichen abartigen Viren zum Trotz !

von Gabi Hertkorn (gh)
7. Januar 2021
Foto: pm
Freizeit und Termine

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Schramberg-Tal am 2. Januar

von Pressemitteilung (pm)
31. Dezember 2020
Die Gemeinde Lauterbach ist stolz auf ihre Spitzen-Athletin. Foto: Gemeinde
Sport

Janina Hettich bringt deutsches Team in Führung – Zweiter Platz mit lediglich elf Sekunden Rückstand

von Pressemitteilung (pm)
25. Januar 2021
Symbol-Bild von Natálie Šteyerová
Meinung

Die Misere mit den alternativlosen Corona-Maßnahmen

von Peter Arnegger (gg)
21. Januar 2021
Hannes Oesterle, Geschäftsführer von Alba Süd, zeigte Landtagskandidatin Sonja Rajsp seinen Betrieb. Foto: pm
Landtagswahl 2021

Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

von Pressemitteilung (pm)
19. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?