• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Januar 24, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Corona: Stadt Rottweil rechnet mit Betriebsschließungen – und installiert (endlich) einen Citymanager

von Peter Arnegger (gg)
20. Mai 2020
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
A A
0
42
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil. Noch sei unklar, welche langfristigen Auswirkungen die seit März bestehende, durch die Corona-Pandemie bedingte Situation zeitigen wird. Die Stadtverwaltung erwartet allerdings, dass sich einzelne Betriebe von den Umsatzeinbußen während des Lock-Downs nicht erholen werden. Sie erwartet weitere Leerstände. Das steht in einem Papier, in dem die Verwaltung eigentlich positiv nach vorne schauen wollte – indem ein sogenannter Innenstadt-Manager installiert wird, der den Unternehmern in der Stadt zur Seite steht. Der Gemeinderat beschloss das einstimmig.

Rottweil nach dem Lock-Down. Das öffentliche Leben ist für mehrere Wochen nahezu zum Erliegen gekommen. Seit Ende April werden nun schrittweise Lockerungen in den Beschränkungen für Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung vorgenommen. Doch hatten die Corona-Maßnahmen massive Auswirkungen etwa auf den Einzelhandel. „Wegen der überwiegend fehlenden alternativen Vertriebswege sehen sich viele Unternehmer in ihrer Existenz bedroht“, so die Stadtverwaltung in einer Vorlage für die Gemeinderatssitzung am Mittwoch. Darin geht es um den Aufbau eines Innenstadtmanagements in Kooperation mit dem Gewerbe- und Handelsverein Rottweil.

Teilweise könnten die gewährleisteten Soforthilfen zwar kurzfristige Liquidität herstellen, unklar sei jedoch, wie viele Betriebe sich langfristig von den massiven Umsatzeinbußen erholen können. „Eine Häufung an Betriebsschließungen, die sich nicht nur auf den unmittelbaren Zeitraum der Krise beschränken werden, ist anzunehmen. Mit Blick auf den Standort Innenstadt werden zunehmend Leerstände und ein Verlust an Funktionen eine mittelfristige Folge sein“, so das Urteil der Stadtverwaltung. Der Ruf nach stärkeren Unterstützungsmaßnahmen für die Innenstädte wird zudem laut.

Weitere News auf NRWZ.de

zwei umgestürzte Bäume blockieren den Burgenpfad unterhalb der Ruine Falkenstein.

Umgestürzte Bäume blockieren Burgenpfad

24. Januar 2021
:      Das Schramberger Gymnasium: Seine Sanierung erweist sich als unendliche Geschichte.  
Foto: him

Gymnasium Schramberg: Gemeinderat beschließt über weitere Sanierung

24. Januar 2021

Innenstadtmanagement stehe dabei als direkter Ansprechpartner für die wirtschaftliche Stabilisierung der Innenstadt und der vorsichtigen Wiederbelebung des öffentlichen Raumes.

Und das langfristige Ziel: „den Funktionsmix aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung stärken“, wie Bürgermeister Dr. Christian Ruf vorgab. Noch nie sei ein Innenstadtmanager so wichtig gewesen wie heute – nicht nur wegen Corona, auch wegen anstehenden Generationswechseln in den Geschäften.

Die Schaffung der Position gleicht einem Langstreckenlauf, keinem Sprint. Einem Lauf in Jahresschritten. So hat die Stadt Rottweil im Jahr 2018 gemeinsam mit allen Beteiligten das Gesamtkonzept Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing erarbeitet und am 20. Februar 2019 im Gemeinderat beschlossen. Zu den beschlossenen Aufgaben gehörte auch der Aufbau eines Innenstadtmanagements mit neuen Strukturen. In einer Gemeinderatssitzung ein Jahr darauf, im Februar 2020, wurde dann die Konzeption zum Aufbau eines Citymanagements in ihren Grundzügen vorgestellt. Ende April 2020 erhielt die Stadt Rottweil die Entscheidung des Regierungspräsidiums Freiburg, dass eine Förderung über die „Nicht investive Städtebauförderung“ möglich ist. Es gibt also vielleicht Geld für die Position, es wurde laut Stadtverwaltung bereits fristgerecht beantragt. Der entsprechende Gemeinderatsbeschluss stand bis Mittwoch noch aus.

Ende 2020, Anfang 2021 könnte es dann soweit sein, der Citymanager könnte seine Arbeit aufnehmen. Und gleich damit beginnen, die verbliebenen Einzelhändler zu stützen und den Leerstand zu bekämpfen. Zu seinen Aufgaben als Förderer von Bestandsbetrieben und Ansiedler neuer gehören außerdem:

  • Gespräche mit Eigentümern und Verwaltern
  • Betreuung eines aktiven Flächen- und Leerstandsmanagements
  • Entwicklung von und Beratung zu Zwischen- oder Nachfolgnutzungen
  • Umsetzung von temporären Zwischennutzungen (zum Beispiel Pop-Up-Stores)
  • Stärkung der Wochenmarktfunktion durch flankierende Maßnahmen (zum Beispiel Live-Kochen in Zusammenarbeit mit der lokalen Gastronomie …) und Marketing.

Weitere große Aufgabenbereiche:

  • die Akquise und Betreuung von Fördermitteln
  • Schnittstelle zur Sanierungsberatung
  • Steigerung der innerstädtischen Aufenthaltsqualität („in Nach-Corona-Zeiten besonders wichtig“, notiert die Verwaltung)
  • Erhöhung der Besucher- und Kundenzufriedenheit
  • Kommunikation, Koordination, Öffentlichkeitsarbeit

Und er oder sie soll jemand sein, der vor Ort in Erscheinung tritt. Als „Kümmerei 2.0“ für die Belange, die auf der „Straße“ an die Stadt herangetragen werden – der Citymanager „ist also sichtbar im Geschehen und hat ein Ohr bei den Betroffenen“, so die Stadtverwaltung. Es gehe auch mal darum, aufzunehmen, dass wo ein Mülleimer übervoll sei. Und sich darum zu kümmern. Er solle zudem Sprachrohr zur eigenen Bürgerschaft sein, wenn es um die Schaffung eines Wir-Gefühls zur Förderung der Innenstadt geht.

Ziel ist es, die Stelle (Vollzeit, 39 Stunden/Woche) innerhalb des Gewerbe- und Handelsvereins zu schaffen. Dieser habe sich dazu bereiterklärt. Die Stelle ist an die Laufzeit des Förderprogramm (bis Ende 2024) gekoppelt und daher zeitlich auf vier Jahre befristet.

Für den Innenstadtmanager sind laut Stadtverwaltung Personal- und Sachkosten von 77.000 Euro pro Jahr veranschlagt. 70.000 Euro werden für Personalaufwände eingeplant, der Rest für Sachmittel. „In dieser ersten Phase sollen Vorbereitungen für eine dauerhafte Verstetigung getroffen werden“, erklärt die Stadtverwaltung. Das Programm solle zur Halbzeit, also nach zwei Jahren, und zum Ende evaluiert werden. Bei erfolgreicher Wirkungsentfaltung könne neu über eine Verlängerung befunden werden. Bis dahin seien gegebenenfalls auch neue Förderprogramme aufgelegt oder die klassische Städtebauförderung könne, analog zu anderen Bundesländern (Bayern, Hessen), auch zur Co-Finanzierung von Innenstadtmanagement verwendet werden.

20.000 Euro soll der GHV jährlich beisteuern, 32.100 Euro die Stadt. 24.900 Euro pro Jahr betragen die Fördermittel. Die Obergrenzen: Die Fördermittel aus dem Förderprogramm ist auf maximal 100.000 Euro begrenzt. Und der GHV kann sich mit maximal 20.000 Euro im Jahr einbringen.

Die Stadträtin Ira Hugger (Grüne) unterstrich den Bedarf an einem Innenstadtmanager. Das Feld sei bisher als Aufgabe der städtischen Wirtschaftsförderung wahrgenommen worden – und entsprechend als nicht ausreichend besetzt und umgesetzt. Sie hoffe, dass der Manager bis Sommer 2021 aktiv sei.

SPD-Stadtrat Dr. Jürgen Mehl setzte die noch nicht installierte Person unter Druck: Er regte an, den Erfolg des Managers nicht nur nach zwei Jahren zu überprüfen, sondern gegebenenfalls das Projekt bei mangelhaftem Erfolg auch zu beenden.

„Wir müssen diesen Schritt jetzt gemeinsam gehen, den Innenstadtmanager installieren“, sagte CDU-Sprecher Günter Posselt. Es sei gut und notwendig, dass es Fördermittel dazu gebe – aber auch nur richtig, weil einem Ausbluten der Innenstadt gegengesteuert werden müsse. Posselt unterstrich, dass es wichtig sei, dass der GHV mit im Boot sei.

„Wir haben das Thema so oft durchgekaut“, sagte FFR-Stadtrat Jörg Stauss, er sei froh, dass es jetzt umgesetzt werde. Rottweil müsse eine attraktive Innenstadt haben, die Möglichkeiten nicht nur zum Einkaufen, sondern auch zum Verweilen in Restaurants biete.

„Man kann es ihm nur wünschen, dass er Wunder wirkt“, sagte Dr. Michael Gerlich (FDP) mit einem Augenzwinkern. Der Neue müsse erstmal mit der Mentalität hier klarkommen „und mindestens verheiratet sein mit einer Dame, die beim Landes-Denkmalamt arbeitet“, sagte er weiter. Das sei einer der Punkte, die immer Probleme gemacht hätten. „So hoch wollen wir die Qualifikation nicht hängen“, konterte Oberbürgermeister Ralf Broß.

Christian Hörmann von der Stadtentwicklungsgesellschaft Cima schrieb den Stadträten ins Stammbuch, nicht darüber nachzudenken, „was der oder die (geeignete Kandidat/in) denn können sollte“ – das Thema Citymanagement müsse als Gemeinschaftsaufgabe betrachtet werden. Auch könne es schwer sein, ein klares Profil aufzustellen, dem der Manager entspreche – außer vielleicht, dass es sich um eine offene, kommunikative Person handeln solle. Er könne sich durchaus einen Quereinsteiger vorstellen. Einer, der reden könne, überzeugen. Es sei ein anstrengender, aufreibender Job – den derjenige dann lange aushalte, wenn er sich in einem Team wiederfinde. Er dürfe nicht alleine gelassen werden, das führe unweigerlich zum Scheitern.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Symbol-Bild von Karolina Grabowska auf Pixabay

Resolution des Rottweiler Gemeinderats: Unterstützen Sie den lokalen Handel und die Gastronomie

Symbol-Bild von Katrina_S auf Pixabay

Gemeinderat beschließt: Fünf Monate lang keine Kindergärten- und Krippenbeiträge in Rottweil

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

19. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

5
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
zwei umgestürzte Bäume blockieren den Burgenpfad unterhalb der Ruine Falkenstein.

Umgestürzte Bäume blockieren Burgenpfad

24. Januar 2021
:      Das Schramberger Gymnasium: Seine Sanierung erweist sich als unendliche Geschichte.  
Foto: him

Gymnasium Schramberg: Gemeinderat beschließt über weitere Sanierung

24. Januar 2021
75 Jahre VdK-OV-Schramberg:  VdK-Vorstand-OV-Schramberg (von rechts):
Dieter Vanselow, erster Vorsitzender, Martina Brüstle, 	zweite Vorsitzende und Frauenbeauftragte, Karin Gärtner, Beirätin, Angelika Matt, 	Beirätin und Revisorin Claudia Mückel, Beirätin, Engelberd Leib, Kassierer und Geschäftsführer im Betreuungsverein, Alfred Schätzle, Revisor früherer Vorsitzender und Johann Weing, Schriftführer und Fachberater

Foto: pm

Im Einsatz für benachteiligte Menschen

24. Januar 2021
Impfen im Spittel:  Dr. Gäckle impft die Beschäftigte Ulrike Glöggler.  Fotos: Albert Röcker

Corona-Impfung im Spittel Seniorenzentrum Schramberg

23. Januar 2021 - Aktualisiert 24. Januar 2021
Unrat verbrannt - Einsatz für die Feuerwehr Deißlingen. Foto: am

Unrat verbrannt – Feuerwehr greift ein

23. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

So soll die sanierte Grundschule künftig aussehen. Grafiken: Stadt Schramberg/Architekt Bihlmaier
Schramberg

Sanierung der Grundschule Waldmössingen im Rat

von Martin Himmelheber (him)
21. Januar 2021
0

Die Sanierung der Waldmössinger  Grundschule soll in diesem Jahr unbedingt kommen. Doch die Entscheidung zieht sich seit Monaten - auch...

Mehr
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021

Zwei Brandstellen: Rottweiler Feuerwehr rückt zu Wohnungsbrand aus

6. Januar 2021

„Die Fasnet findet im Herzen statt“

23. Januar 2021
Gute Aussichten für das Reisebüro Bühler. Unter neuem Namen und mit neuer Geschäftsführung geht es weiter. Symbol-Bild von David Mark auf Pixabay

Bühler Reisebüros übernommen

4. Januar 2021

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Der Weihnachtsschmuck kommt zurück ins Lager. Foto: him
    Schramberg

    Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

    von Martin Himmelheber (him)
    11. Januar 2021
    Einsatz in der Heerstraße in Rottweil. Foto: am
    Rottweil

    Vergessener Herd verströmt Hitze – Brandmelder schlägt an

    von NRWZ-Redaktion
    5. Januar 2021
    Die Neujahrsansprache von OB Ralf Broß wurde vor Weihnachten im historischen Ratssaal des Alten Rathauses aufgezeichnet (Foto: Stadt Rottweil).
    Rottweil

    Neujahrsansprache von Rottweils OB Ralf Broß

    von Pressemitteilung (pm)
    1. Januar 2021
    Afrika - aus einem älteren Atlas. Foto: him
    Wirtschaft

    Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

    von Pressemitteilung (pm)
    20. Januar 2021
    Artikel

    Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

    von Pressemitteilung (pm)
    22. Januar 2021
    Einsatz für die Rettungskräfte in Zimmern. Foto: gg
    Landkreis Rottweil

    Zimmern: Feuerwehreinsatz im Seniorenheim

    von NRWZ-Redaktion
    6. Januar 2021
    Auch das neue Jahr begann, ohne dass an der David-Deiber-Straße die im September 2019 beschlossenen Tempo-30-Schilder angebracht worden wären. Foto: him
    NRWZ.de+

    David-Deiber-Straße in Sulgen: Warten auf Tempo-30-Schilder

    von Martin Himmelheber (him)
    4. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
    Von links: Olaf Lutzkat, Andreas Herter und Michael Majer. Foto: fw
    Landkreis Rottweil

    Feuerwehrabteilung Rotenzimmern wählt neue Führung

    von Pressemitteilung (pm)
    7. Januar 2021
    Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm
    Kultur

    „Die Region ist künstlerisch höchst vital“

    von Andreas Linsenmann (al)
    17. Januar 2021
    Hannes Oesterle, Geschäftsführer von Alba Süd, zeigte Landtagskandidatin Sonja Rajsp seinen Betrieb. Foto: pm
    Landtagswahl 2021

    Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

    von Pressemitteilung (pm)
    19. Januar 2021
    Plakat im Buchlese-Schaufenster. Foto: him
    Schramberg

    Initiative plant Waldkindergarten in Sulgen

    von Martin Himmelheber (him)
    28. Dezember 2020 - Aktualisiert 29. Dezember 2020
    Das Finanzamt in Rottweil. Foto: rottweil.net
    Artikel

    Rückrufservice beim Finanzamt Rottweil

    von Pressemitteilung (pm)
    11. Januar 2021
    Der Schneefall sorgt für zahlreiche Unfälle. Foto: am
    Region Rottweil

    Das Chaos hält an

    von Polizeibericht (pz)
    15. Januar 2021
    Der Wimpel für die Preisträger. Foto: WFV
    Sport

    FV Aichhalden und SV Seedorf sind Preisträger

    von Pressemitteilung (pm)
    22. Januar 2021
    Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
    Kultur

    Das Erbe von Vinzenz Erath

    von Carsten Kohlmann
    31. Dezember 2020
    Höhepunkt der Rottweiler Fasnet ist der Narrensprung. Foto: Stadt Rottweil
    Rottweil

    Jetzt steht’s fest: keine Narrensprünge 2021 in Rottweil

    von Peter Arnegger (gg)
    4. Januar 2021
    Alle Arbeitsplätze im Kapuziner sind durch die Erschließung neuer Arbeitsfelder gesichert. Foto: Thomas Deusch
    Rottweil

    Im Kapuziner geht keinem die Arbeit aus

    von Pressemitteilung (pm)
    13. Januar 2021
    Rottweil

    Sämtlichen abartigen Viren zum Trotz !

    von Gabi Hertkorn (gh)
    7. Januar 2021
    Symbolfoto: him
    Landkreis Rottweil

    Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 462 bei Dunningen

    von Polizeibericht (pz)
    30. Dezember 2020
    Mehr
    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Polizeibericht
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – neueste Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
        • Kulturnachrichten
        • Ausstellungen
        • Konzerte
        • Theater
        • Verschiedenes
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
      • Wahlen
        • Bundestagswahl 2021
        • Landtagswahl 2021
    • Corona
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Schön, Sie wieder zu sehen!

    Loggen Sie sich hier ein

    Passwort vergessen?

    Neuen Account anlegen

    Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

    Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

    Passwort erhalten

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

    Enloggen
    Are you sure want to unlock this post?
    Unlock left : 0
    Are you sure want to cancel subscription?