• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Der Richter? Stinksauer. Der Staatsanwalt? Dickköpfig. Der mutmaßliche Drogendealer? Weiterhin frei

von Peter Arnegger (gg)
2. Juni 2020 - Aktualisiert 12. Juli 2020
in NRWZ.de+, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0

Hier wird in Rottweil verhandelt: im "Civilkammer-Saal". Foto: gg

109
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Sind Sie anerkannter Drogendealer? Und bekommen Sie häufig Besuch von der Polizei? Dann sollten Sie künftig immer behaupten, dass bei einer Durchsuchung aufgefundener Stoff uralt und bei der letzten Durchsuchung übersehen worden sein müsse. Erklären Sie, Sie kauften ohnehin nur noch für den Eigenbedarf ein und dass Sie kein weiteres Wort sagen würden. Kann gut sein, dass Sie – relativ – ungeschoren davonkommen.

Für die Juristen unter uns: Der Fachbegriff heißt „Strafklageverbrauch“. Das bedeutet, dass niemand wegen einer Tat zweimal verurteilt werden darf. Keiner weiß, ob der 51-jährige Dealer diesen Begriff schon 2018 kannte, als die Polizei wieder einmal bei ihm auftauchte und einen Packen Amphetamin fand, aber er mag ihm in einem heutigen Verfahren zupasskommen. Seine (Pflicht-)Verteidigerin, jedenfalls, Miriam Mager aus Villingen-Schwenningen, versteht ihren Job und kennt den Begriff.

Der Fall: Der stadtbekannte, groß gewachsene Mann gilt gemeinhin als mutmaßlicher Drogendealer. Er war mehrfach wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz in Haft, vor gut 20 Jahren das erste Mal. Zuletzt 2010 bis 2011. Die Polizei ist häufiger Gast in dem von ihm bewohnten Haus in der historischen Innenstadt von Rottweil. 2016 fand dort eine Durchsuchung statt, 2018 wieder. Zudem im vergangenen November und jetzt erst vor wenigen Tagen. 2016 wurden dort kleinere Menge Drogen gefunden. Das ließ vor allem den ermittelnden Beamten, einen 54-jährigen Rottweiler Polizei-Oberkommissar, unzufrieden zurück. Er und seine Kollegen versuchten es immer wieder.

Weitere News auf NRWZ.de

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

Steige-Unfall: Fahrer bittet um Entschuldigung

Steigeunfall: mehrjährige Haftstrafe wegen versuchten Mordes – Verurteilter bricht zusammen

Und tatsächlich: 2018, nachdem sie das Haus drei Monate lang observiert und täglich bis zu 30 Menschen kommen und gehen gesehen haben, schlugen sie wieder zu. Drehten bei einer erneuten Durchsuchung alles auf links. Und fanden: 330 Gramm Amphetamin in einer Tupperdose in einem kleinen Gefrierschrank in der Küche. Marktwert: gut 3000 Euro.

Sie dachten, diesmal hätten sie den Rottweiler mutmaßlichen Drogendealer, nennen wir ihn Herrn W., dran gekriegt. Pustekuchen. Der Mann behauptet seither, der Stoff sei alt und bei der Durchsuchung 2016 schlicht übersehen worden. Der juristische Knackpunkt: Für den Besitz der damals aufgefundenen Drogen ist der Mann schon verknackt worden. Hat er das Amphetamin schon damals besessen, hat es tatsächlich mehr als zwei Jahre lang unberührt in der Tupperdose in dem kleinen Gefrierschrank gelagert – nun, dann kann der Mann dafür nicht mehr belangt werden. Zu diesem Urteil kam das Amtsgericht Rottweil im Februar 2019. Freispruch für den Vorwurf des Handeltreibens mit Betäubungsmittel in nicht geringer Menge.

Der Staatsanwalt war damit nicht zufrieden und ging in Berufung. Die stand, das machte der Vorsitzende Richter am Landgericht Rottweil, Thomas Geiger, beim Verhandlungstermin der Strafkammer am Dienstag deutlich, auf wackeligen Füßen. Denn am Staatsanwalt hätte es gelegen, stichhaltige Beweise gegen den 51-jährigen W. zu liefern. Und zwar dafür, dass das Amphetamin frisch gewesen ist, keinesfalls jahrelang im Eisschrank lagerte.

Doch das klappte nicht. Der Kripobeamte – der, das ließ er gegenüber der NRWZ durchaus durchblicken, W. gerne verurteilt gesehen hätte, vor allem im Hinblick auf die Wirkung auf andere Dealer und auf die Öffentlichkeit -, dieser Kripobeamte konnte den Nachweis nicht erbringen, dass es sich mit dem angeblich alten Amphetamin nur um eine Schutzbehauptung handelt. Er konnte nur beteuern, dass bei Durchsuchungen immer die Kühl- und Gefrierschränke inspiziert würden, auch, wenn es wie im Falle von W. derer insgesamt drei in einer Wohnung gibt. Dann hätte die Tupperdose mit dem Stoff ja schon 2016 gefunden werden müssen.

Umgekehrt wird aber für Juristen kein Schuh draus – aus einer Unwahrscheinlichkeit, dass man das Amphetamin bei der ersten Durchsuchung übersehen habe, werde kein Beweis dafür, dass es damals noch nicht vorhanden gewesen sei, so Richter Geiger. Das ist Wortklauberei, mag man da denken, aber für den 51-Jährigen geht es, wie so oft vor Gericht, um Knast oder nicht. Da klauben Juristen auch mal Worte.

Richter Geiger zeigte sich auch unzufrieden mit den Ermittlungen der Polizei. Die hatte das Haus des angeklagten W. vor der Aktion 2018 drei Monate lang überwacht, hatte seine Handydaten überprüft, hatte auch mögliche Kunden des mutmaßlichen Dealers auf Video. „Hätten Sie doch nur einen der Besucher kontrolliert“, so der Richter, die ein verdächtiges Beutelchen mit weißem Inhalt dabei hatten. Dann hätte man dessen Wirkstoffgehalt mit dem des Eisschrankfunds vergleichen können, kombinierte Richter Geiger weiter. Das aber sei unterblieben, aus ermittlungstaktischen Gründen, wie der Kripobeamte sagte, für Geiger unverständlich.

Übrigens: In CSI Miami geht das sicher – das Alter von Amphetamin bestimmen. Das könnte Horacio Caine wohl schon nach einem kurzen Schnüffeln auf wenige Wochen genau. Im richtigen Leben ginge das leider nicht, so der Kripobeamte auf Nachfrage des Richters.

Auch eine Zeugin, eine 36-Jährige, die jahrelang im Haus des Angeklagten gewohnt hatte und jetzt mit ihm zerstritten ist, war keine Hilfe. Eigentlich im Gegenteil. Sie hatte in einem der Kühlschränke von W. etwa eine Spritze mit Selbstbräuner gelagert. „Schönheitszeug“, nannte es Richter Geiger. Diese Spritze war bei der ersten Durchsuchung von der Polizei nicht eingetütet worden. Und möglicherweise auch schon damals vorhanden gewesen, so die 36-Jährige. Ein Hinweis darauf, dass die frühere Durchsuchung nicht so gründlich gewesen ist? Seine beiden Hunde, die W. früher gehalten hat, hätten die Aktion gestört, ließ der Mann über seine Verteidigerin verlesen.

Er gab damit nur zu, was auf der Hand liegt und was er früher schon zugegeben hatte. Dass er eben Drogen konsumiere, in kleinen Dosen aber nur und auch bloß als Therapie gegen sein langjähriges Rückenleiden. Und die gut 300 Gramm Amphetamin – schlicht im Eisschrank vergessen. Mehr, genauer gesagt etwas anderes, konnte ihm bislang auch der ermittelnde Polizei-Oberkommissar (Zitat: „Ich bin schon viele Jahre Polizist in Rottweil und es hieß immer, dass der Herr W. mit Drogen zu tun hat“) nicht nachweisen.

Der Staatsanwalt, der aber will mehr. Sehr zum Ärger von Richter Geiger, der den Fall für aussichtslos verloren hält für die Strafverfolgungsbehörde. Der Staatsanwalt will weitere Zeugen hören. Nicht nur den Bewährungshelfer W.s, dessen Vernehmung am Dienstag angesetzt war, im Eifer des Gefechts aber offenbar vergessen worden ist. Auch die an den beiden Hausdurchsuchungen beteiligten Polizeibeamten sollen gehört werden.

„Das bringt doch keinen Erkenntnisgewinn“, donnerte Richter Geiger da los und packte wütend die Akten in die eigens dafür mitgebrachte Obstkiste zurück. „Ich sehe nicht, was hier am Ende rauskommen soll“, erklärte er weiter. Er erwarte, dass über die Aussagen der Beamten nicht nachgewiesen werden könne, dass das Amphetamin ganz sicher nicht bei der früheren Durchsuchung da gewesen und übersehen worden sei.

„Aber bitte, kein Problem, wir verhandeln gerne zwei weitere Tage lang“, so der Richter erbost – der das Gegenteil des Gesagten meinte. Ihm seien zwar Verfahren lieber, die Sinn ergäben, aber er führe, „meinetwegen“, auch Verfahren, die weniger Sinn machten. Müssten andere Prozesse eben zurückstehen.

Keinesfalls, das fügte Geiger an, werde er auf seinen Urlaub verzichten, den er bis September zu nehmen habe und der noch 30 Tage betrage. Punkt. Und ein Kopfschütteln.

Doch der Staatsanwalt blieb dickköpfig. Es wird also am 23. Juni nochmal in der Sache verhandelt. Und, wenn Richter Geiger recht behalten sollte, wird der 51-jährige W. den Saal wieder als freier Mann verlassen.

PS: Die von der Polizei in den drei Monaten Überwachung beobachteten und identifizierten Kunden des mutmaßlichen Dealers W. sind ihrerseits in den Fokus der Ermittlungen geraten. Als Zeugen für W.s Fall wurden sie allerdings nicht befragt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Mehr
Nächster Beitrag
Tennenbronn: Ehrenamtlicher Ortsvorsteher möglich

Tennenbronn: Ehrenamtlicher Ortsvorsteher möglich

Schiltach: Motorradfahrer und Sozia bei Sturz teils schwer verletzt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Schon gelesen?

Corona-Pandemie: Stiftung lässt weiter flächenhaft in der Altenhilfe testen
Region Rottweil

Stiftung St. Franziskus: Infektionen gehen deutlich zurück

Die Infektionszahlen in der Stiftung St. Franziskus gehen weiter zurück. Das berichtet die Stiftung in einer Pressemitteilung.  Dies sei insbesondere...

Mehr
Notverkündung noch heute Abend: Ausgangsbeschränkungen gelten im Landkreis Rottweil ab 0 Uhr

Notverkündung noch heute Abend: Ausgangsbeschränkungen gelten im Landkreis Rottweil ab 0 Uhr

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Angebot für Unternehmen und Soloselbständige

Förderinstrument Regionalbudget 2021

Landschaftspflege und Kunstprojekte

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    23 shares
    Share 9 Tweet 6
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    32 shares
    Share 13 Tweet 8
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    20 shares
    Share 8 Tweet 5
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    39 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.