• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
3 °c
Rottweil
4 ° Fr
5 ° Sa
2 ° So
-1 ° Mo
-3 ° Di
-3 ° Mi
Donnerstag, 2. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Fasnet in und um Rottweil

Fasnet 2022 in Rottweil: Der Nachrichten-Ticker

... vom Schmotzigen bis zum Narrensprung

von NRWZ-Redaktion
1. März 2022
in Fasnet in und um Rottweil, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 23 Minuten
A A
23
Foto: Ralf Graner

Foto: Ralf Graner

448
x geteilt
38.5k
Aufrufe
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL. Die Fastnacht 2022 findet statt – eingeschränkt und reglementiert. In Rottweil gibt es, im Gegensatz zu anderen Narrenstädten, Narrensprünge. In diesem Nachrichten-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden. Wir aktualisieren diesen Artikel kontinuierlich – zunächst sporadisch, spätestens am Fasnetsmontag dann häufiger. Fotos: Andreas Linsenmann (Fasnetsmontag), Ralf Graner (Fasnetsdienstag), Patrick Jäger (1), Wolf-Dieter Bojus (Schmotziger und Fasnetsdienstag) und Peter Arnegger (das Randgeschehen).

 

+++ Bilder vom Narrensprung am Fasnetsdienstag

Gerade mal 40 Minuten dauerte es vom Start des Narrensprungs punkt 8 Uhr, bis die Schluss-Rössle durch das Schwarze Tor kamen. Ein kurzer, aber schöner Narrensprung. Anschließend war aber auf der oberen Hauptstraße noch was los.

 

1 von 64
- +
@Ralf Graner Photodesign 001
@Ralf Graner Photodesign 002
@Ralf Graner Photodesign 003
@Ralf Graner Photodesign 004
@Ralf Graner Photodesign 005
@Ralf Graner Photodesign 006
@Ralf Graner Photodesign 007
@Ralf Graner Photodesign 008
@Ralf Graner Photodesign 009
@Ralf Graner Photodesign 010
@Ralf Graner Photodesign 011
@Ralf Graner Photodesign 012
@Ralf Graner Photodesign 013
@Ralf Graner Photodesign 014
@Ralf Graner Photodesign 015
@Ralf Graner Photodesign 016
@Ralf Graner Photodesign 017
@Ralf Graner Photodesign 018
@Ralf Graner Photodesign 019
@Ralf Graner Photodesign 020
@Ralf Graner Photodesign 021
@Ralf Graner Photodesign 022
@Ralf Graner Photodesign 023
@Ralf Graner Photodesign 024
@Ralf Graner Photodesign 025
@Ralf Graner Photodesign 026
@Ralf Graner Photodesign 027
@Ralf Graner Photodesign 028
@Ralf Graner Photodesign 029
@Ralf Graner Photodesign 030
@Ralf Graner Photodesign 031
@Ralf Graner Photodesign 032
@Ralf Graner Photodesign 033
@Ralf Graner Photodesign 034
@Ralf Graner Photodesign 035
@Ralf Graner Photodesign 036
@Ralf Graner Photodesign 037
@Ralf Graner Photodesign 038
@Ralf Graner Photodesign 039
@Ralf Graner Photodesign 040
@Ralf Graner Photodesign 041
@Ralf Graner Photodesign 042
@Ralf Graner Photodesign 043
@Ralf Graner Photodesign 044
@Ralf Graner Photodesign 045
@Ralf Graner Photodesign 046
@Ralf Graner Photodesign 047
@Ralf Graner Photodesign 048
@Ralf Graner Photodesign 049
@Ralf Graner Photodesign 050
@Ralf Graner Photodesign 051
@Ralf Graner Photodesign 052
@Ralf Graner Photodesign 053
@Ralf Graner Photodesign 054
@Ralf Graner Photodesign 055
@Ralf Graner Photodesign 056
@Ralf Graner Photodesign 057
@Ralf Graner Photodesign 058
@Ralf Graner Photodesign 059
@Ralf Graner Photodesign 060
@Ralf Graner Photodesign 061
@Ralf Graner Photodesign 063
@Ralf Graner Photodesign 064
@Ralf Graner Photodesign 065

220301 Fasnet 14 4918 220301 Fasnet 13 4921 220301 Fasnet 12 4924 220301 Fasnet 11 4926 220301 Fasnet 10 4932 220301 Fasnet 09 4940 220301 Fasnet 08 4947 220301 Fasnet 07 4949 220301 Fasnet 06 4961 220301 Fasnet 05 4968 220301 Fasnet 04 4969 220301 Fasnet 03 4973 220301 Fasnet 02 4985 220301 Fasnet 01 4986

+++ Der Beginn des Narrensprungs am Dienstagmorgen, live auf unserer Facebook-Seite. Hu-Hu-Hu!

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

IMG 20220228 085747 edit 183638913883436

+++ Rückblick auf den Fasnetsmontag: ein Leserfoto von Manfred Allgaier.

1D2B0102 EACD 44CD BEFE 268AA1238DA2 scaled

A94928D7 86B6 431E 8372 8BB3F070C452 scaled

+++ Fasnetsdienstag, 7.20 Uhr: Die Landsknechte ziehen ein, auch die Musikerinnen und Musiker treffen ein. Rottweil macht sich für den zweiten und letzten Narrensprung in dieser Saison, dieser fünften Jahreszeit bereit. Wir werden diesen Narrensprung nicht mehr so intensiv begleiten wie den gestrigen und wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern eine glückselige Fasnet. Und ab morgen heißt es wieder: ’s goht dagega! Hoffentlich glanzvollen, friedlichen Zeiten.

Rottweiler Narrensprung erfüllt 3G-Standard

+++ 9.40 Uhr, der Narrensprung am Fasnetsmontagmorgen 2022 ist zu Ende. Hier noch einige Bilder. Wir werden noch gesondert berichten.

Bilder vom Narrensprung am Montag

 

1 von 30
- +
EC736A5E 5A96 4676 9310 0C6C04C22BBA
E264EA08 17AE 4A7D 8D9F 1EFC403E1E18
3E6CB166 8E62 41F4 B14F C16371E76C79
CB813F47 A883 4AAA 898E C9188790AE45
04DC3BFD 8DCF 4617 A651 51C4FA83EFC5
91A1B436 ADAD 4CFB 909B 1802C43AF77A
9E88FD0A 2C27 43A2 BAB5 C8B3E4638216
5D53316F B004 4D70 A000 9AD23EFD4A1E
0ADAE913 144E 4609 876C 55001340786C
12923F5E 404A 4484 8D67 88EBE8EDD4CC
9381806A 2288 430A BFED 7EC297156520
A0B44EB4 3F51 4464 9341 FCF3567802F7
9E9B4CE0 8104 46C8 BEE8 2453DAC94340
78E478C2 F075 4857 8094 6977992B3CC0
0E86CBA1 3B77 4C50 BC22 C66711E8E058
56DEF8DB 436C 4AF4 B886 8EF539361E6C
AE0A6D70 1D53 4D0E A7E1 8834E9EC09EA
48CD35EB 1A2A 4EAB A34F 4150DB3D8CB3
99E21C65 3BB8 412C BAED 686C1221D717
F195011C 996E 4965 82BC F5D3DFCBB5B7
C4C053D0 EE1A 4A58 AA78 9F50087E8DAF
3908551A D6E1 4D47 8398 5C07BA4CB640
21059095 CD29 49DC 95AC B8307677508E
ED5282E0 621A 4813 95F6 8CFA381EA641
F0580305 01C5 4C6E BD2D EDE4F0D5AB99
210A11D6 B980 4CD0 B7FD EF8D68CE482C
D422F499 CB3A 4BFB 8D69 3FAE0F7BE747
EFA800AA F60A 4D8F A3BD FCF6B0BA5785
639B2D21 E8F3 4840 BE74 5DBB918BE82F
9D4AE703 6F5F 4B21 BDAF 9D2683157746

 

B9BF24DB CDA4 4C93 8B23 B50B52951DE8 scaled

 

langmaWhatsApp Image 2022 02 28 at 09.30.04

+++ 9.20 Uhr, der Narrensprung geht seinem Ende entgegen, drei weitere Rössle sind durchs Tor gekommen, die Kapellen vereinigen sich. 

8A97B3E5 590E 4CC1 B1C3 78A755E1990A scaled

30CE3961 A0B2 48B8 988D 95DCAB9F6FF3 scaled AA6DB1F0 CF38 4BCB A35B 519BF6A3D343 scaled 224E39D6 664B 45ED 853E 1E008C5F522C scaled

+++Beginn des Narrensprungs live

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

1BFD14B1 6042 498D BF02 0CC151148D6F

45EF24D2 0C92 4308 B0C0 43F9DDB12495 B3A33B68 18EF 449A 8F77 591F0AA2C993 9E821D3A BB0A 4B57 8FA6 91C82A62259E 52889FA5 710D 4C91 8116 695F747D57D3 D8992D43 8BCD 4DB9 A27D DE9D79220054 5043BD6F 7A93 4244 A4A1 4F03ECFEC844 25B4E530 076F 43C8 9D5B 8B9C447805F3 6CA4CF8A EF0F 45D7 80E5 98E1D68F332A 3CACA687 C1D1 4BEB BFC7 648CE2156951

6D5FB20E 3645 416B A255 0EA53A861A2C

30517EBB 3094 4014 A7DA A24A788E23D3

89AFF5F9 6E76 468E AC90 6FD8A642AA72

E58E1E3F DF14 4C65 8703 8D1308959E86

FEE42DD9 C627 4C2D AB15 65A6AB3AEC3B

B18C7C1C 8D25 4158 894A 6C52025067DD

6E39D33F 78C5 4293 8502 A364FEAF5583

5ED4B4E7 7431 4EE5 8029 0B42E98639CA

50128F10 4BD4 4C39 8412 E57059076EF7

+++ 7.45 Uhr, Vorfreude. 

98B43D7D B3EA 4638 AA3D 86BE488FB4E4

CE936907 6228 477A B639 258AAC4A53B9

D0D2D2B4 4338 4278 95A6 4065475FE513

+++ 7.30 Uhr, die Hauptstraße füllt sich. Die Landsknechte ziehen ein. An den Zugangsstellen gibt es teils längere Schlangen, die im Bereich des Kinos gelten bisher als Geheimtipp. Dort geht es (noch) recht rasch.

8E1B9CC4 66B6 4001 B716 01D52A69DF67

+++ 6.30 Uhr – Das DRK ist da, wie abgebildet mit ehrenamtlichen Helfern. Kurz darauf trifft auch ein Rettungswagen ein. Hoffen wir für die Retter auf einen ruhigen Dienst.

E95B3EE4 4272 4E41 A295 32B31043CDC3

 

712BD5C2 0816 44C7 AE18 701D070B01E1+++ 6.12 Uhr Die Innenstadt ist abgesperrt. Für manche überraschend. 

6AA176A2 BD78 42B1 87AC 43091964CFA9 scaled

+++ Fasnetsmontag, 6 Uhr Die Security ist bereit: 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma und 35 Kräfte der Narrenzunft machen sich in diesen Minuten auf, die Innenstadt abzusperren. Den Sprung ab 8 Uhr soll nur sehen können, wer eine Eintrittskarte hat und den 3G-Nachweis erbringen kann. 

 

E68605AA DE92 41EE 9F63 1115A8F928EB scaled

+++ Fasnetsmontag, 5.45 Uhr: Am Schwarzen Tor fehlt etwas, was seit einigen Wochen dort gehangen hatte. Das Banner „Corona ist kein Spaziergang“ wurde von völlig Unbekannten vor wenigen Minuten entfernt. „Das ist sonst auf den Fotos vom Narrensprung 2022 ewig zu sehen“, meinte ein an der Aktion Beteiligter zur NRWZ. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

+++ Fasnetssonntag, Spannung vor dem Narrensprung am Montagmorgen – und allerletzte Infos
In diesen Stunden ist es auffallend ruhig in der Stadt. Kein närrisches Treiben, wie an einem Fasnetssonntag üblich. Die Party der Jugendlichen verlagerte sich derweil erneut an den Wasserturm. Und die Spannung steigt insgesamt, die Vorfreude vielleicht auch auf Montagmorgen. 
Ein paar Dinge sind noch völlig offen: Wie sollen 4500 Zuschauer eigentlich kontrolliert werden auf ihre Eintrittskarte, ihre mindestens zweifache Impfung und auf ihre Identität? Und das in zwei Stunden? Dann brauchte es bei angenommenen vier erfolgreich Kontrollierten pro Minute schon zehn Zugangspunkte. Und wenn die meisten erst nach 7 Uhr kommen? Dann steigt die Zahl. Und wenn es vereinzelt Ärger gibt? Spannend. Zugleich haben 1000 Narren eine Karte erworben. Auch diese müssen kontrolliert werden. Dem Vernehmen nach wollen einige früh erscheinen. Schon deutlich vor sieben Uhr.
Was bereits feststeht, wie die NRWZ erfuhr: Morgen wird es keine Reiter geben, die den Sprung anführen. Und keine Bajasse. Zudem sechs statt der neun Rössle samt ihren Treibern. So sollen das Langenfeld-, Haller- und Baumann-Rössle ihre Teilnahme abgesagt haben. Die Reihenfolge morgen, das als Nachricht für Connaisseure: Zimmern, Altstadt, Bühlingen, danach Widmers Fuchs, der Alte und der Neue Schimmel.

Derweil am Sonntagmorgen:

Gottesdienst im Münster wieder mit einer gereimten Predigt

A n z e i g e
Dominikanermuseum Verklepfer

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

+++ Fasnetssonntag, 14.55 Uhr: Fasnet in Rottweil
Die Narrenmärsche von der Jugendkapelle, Kinderrössle, frischgebackene Abiturienten: Sie haben am Sonntag einen alternativen Kinder- und Bajassumzug in Rottweil gestaltet.

+++ Fasnetssonntag, 10.30 Uhr: Narrensprünge sind ausverkauft
Die beiden Narrensprünge in Rottweil sind restlos ausverkauft. Narrenzunft und Stadt Rottweil weisen darauf hin, dass es sowohl am Fasnetsmontag als auch am Fasnetsdienstag keine Tageskasse geben wird. Der Rottweiler Narrensprung findet wegen der Coronapandemie dieses Jahr mit einer deutlich reduzierten Teilnehmerzahl statt. Statt der bis zu 20.000 Zuschauer wurden nur 4500 Zuschauer pro Sprung zugelassen. Der Veranstaltungsbereich ist abgesperrt, der Zugang erfolgt über Kontrollpunkte. Dort ist ein 3G-Nachweis und ein Ausweisdokument vorzulegen. Einlass nur mit zuvor erworbenen Teilnehmerkarten. Weitere Infos zu den Zugangsbedingungen unter www.narrenzunft-rottweil.de und www.rottweil.de

A n z e i g e
SchweizerLaedele Verklepfer22

Schon gelesen? Beiträge aus unserem Verklepferblättle :-)

Kein Inhalt verügbar
Mehr
IMG 20220225 WA0095
Restmüll unter dem Wasserturm. Foto: privat

+++ 26. Februar, 11.55 Uhr: Schüler räumen auf
Ein paar Jugendliche haben sich am Freitagnachmittag zum Wasserturm aufgemacht, um die Hinterlassenschaften ihrer ausgelassenen Schmotzigen-Party zu beseitigen. Das hat unsere Leserin Elke Reichenbach beobachtet. Sie schreibt: „Die meisten Flaschen hatten Betriebshofmitarbeiter schon beseitigt – ein großes Dankeschön dafür. Doch kamen in der guten Stunde immer noch fünf Tüten Glasflaschen und vier Beutel Restmüll für diverse Container zusammen. Eine Aktion übrigens, die von ein paar Spaziergängern mit und ohne Hund lobend quittiert wurde. Es wäre super, wenn das Schule machen würde. Warum nicht eine  Aufräumparty veranstalten? Am besten mit noch mehr Schülerinnen und Schülern, am besten ab sofort und dann jedes Jahr wieder: allen zur Freud‘, niemand zum Leid.“

 

IMG 4451 scaled
Party, Polizei und Rettungsdienst: Die Situation am „Wasserturm“ am Schmotzigen. Foto: gg

+++ 25. Februar, 11.45 Uhr Bilanz der Polizei zum „Schmotzigen“ – eine Festnahme, mehrere Betrunkene 
Die Polizei im Kreis hatte am traditionellen „Schmotzigen“ im Vergleich zur Zeit vor der Coronapandemie deutlich weniger Einsätze zu verzeichnen. So steht es im Bericht des Polizeipräsidiums Konstanz. Hauptsächlich in Rottweil selbst mussten die Beamten, die Unterstützung von anderen Einheiten bekommen haben, aber doch ein paarmal eingreifen. Angezeigt wurden zwei Körperverletzungen, eine Beleidigung und zwei Diebstähle.

Schon am Nachmittag mussten sie eine Auseinandersetzung am Wasserturm schlichten, vor der offensichtlich schon reichlich Alkohol geflossen war. Ein 19-Jähriger, bei dem ein Atemalkoholwert von über zwei Promille festgestellt wurde, bespuckte dabei Beamte und leistete zum Schluss auch heftig Widerstand, weshalb er in Gewahrsam genommen werden musste. Ein anderer 19-Jähriger, dem ein Platzverweis ausgesprochen worden war, hatte knapp drei Promille intus. Der Rettungsdienst kümmerte sich schließlich um den jungen Mann, weil er nahezu nicht mehr ansprechbar war.

Angezeigt wurde auch eine Rangelei mit einer Körperverletzung hinter der Nell-Breuning-Schule gegen 21 Uhr. Hier gerieten ein paar Jugendliche aneinander. Trotz einer Ankündigung der Polizei, verstärkt Alkoholkontrollen im Verkehr durchzuführen, waren auch drei Autofahrer unvernünftig. Sie wurden mit zu viel Alkohol im Blut am Steuer ertappt und müssen nun ihren Führerschein abgeben. Die Polizei wird in den nächsten Tagen im Kreis auch weiterhin präsent sein und Kontrollen durchführen.

 

+++ Schmotziger, später Abend
Die Gruppen reißen das Publikum mit. Nicht alle der Lokale, in denen zu normalen Zeiten am Schmotzigen Donnerstag Gruppen auftreten, sind offen. Das Goldene Rad zum Beispiel – dunkel hinter den Fenstern. Dafür ist bei Ralf Graners Fotostudio was los, die Stadtmusikanten machen sich mit einem Schorle fit für den Abend. 

220224 Stadtmusi mit220224 Stadtmusikanten aussen

Die obere Hauptstraße ist wie ausgestorben. Nur die Security passt noch auf, dass keine Flaschen und Gläser in die gute Stube mitgebracht werden. Der Lohn: So sauber ist es dort sonst am Schmotzigen nie. 

Im Rößle bringt Thomas Pahl mit seinem Solo-Programm die Gäste zum Lachen.

220224 Pahl

Anne Hecht, Hubert Nowack und Co. heizen dem Publikum in der „Kanne“ ein.

220224 Hecht Nowack 220224 Anne Hecht

Und vor der Tür wartet schon „Nahtlos“, bunt wie immer.

220224 Nahtlos

Drei Häuser weiter, im „Goldenen Apfel“, sind Maria und Magdalena nebst ihren Begleitern dabei, das Publikum um den Finger zu wickeln.220224 Maria MagdalenaKaum sind sie fertig, schon ist die nächste Gruppe da. Gruppe? Pausenclowns nennen sich Marius Kirsner und Stefan Roth. Die beiden, in dieser Konstellation erstmals unterwegs, brennen ein Feuerwerk an Gags ab und sind auch bei den Dialogen mit dem Publikum spitze. 

220224 marius

220224 Roth Pausenclowns

Auch Narrenmeister Christoph Bechtold kriegt sein Fett ab.

Auch in der Weinstube Grimm ist was los, und davor wartet eine ebenfalls neue Gruppe. Sie nennt sich „Kunterbunt und durcheinander“, ist gut drauf und freut sich auf den Auftritt.

220224 KunterbuntDurcheinander

E0E35E47 A15E 45C2 BDDF 51A70771D9EF

 

9E48A625 DA29 4CE2 9318 F6DAB94C4BDB

6CB886E8 F698 4A13 B2B5 8D1155225C9E

+++ Schmotziger, 19.10 Uhr Die Gruppen sind unterwegs Und in den Lokalen ist teils noch Platz. Unsere Bilder zeigen das Katholische Gemeindehaus, wo einige Absagen gekommen seien. Dort ist ohnehin geschlossene Gesellschaft. Nun fehlen Gäste wegen Corona-Infektionen, hieß es. Die Gruppen geben dennoch alles. Wir werden noch berichten.

 

DSC 7294

DSC 7280

+++ Schmotziger, 18.25 Uhr Freude im Spital am Nägelesgraben
Nicht nehmen lassen hat es sich gemäß einer Pressemitteilung aus dem Vinzenz-von-Paul-Hospital die Narrenzunft Rottweil mit ihrem Narrenmeister Christoph Bechtold, traditionsgemäß den Bewohnern im Spital am Nägelesgraben mit einer Abordnung Rottweiler Narren, der Altstädter Trachtengruppe als „Bauramädle“ und der Musikkapelle einen Besuch abzustatten. Mit einem „kleinen Narrensprung“ im Innenhof des Spitals, närrischer Begrüßung und gesungenen Reimen erfreuten sie die Bewohner, darunter einige Ur-Rottweiler, die von den Balkonen und Fenstern zuschauten, winkten und dem Narrenmarsch lauschten.  

 

+++ Schmotziger, 15.30 Uhr Keine Fastnacht in den Teilorten
Am Morgen hatte sich ein Leser bei der NRWZ gemeldet. Die  Fasnet in Zepfenhan sei abgesagt worden, berichtet er. Ein entsprechendes Schreiben der örtlichen Narrenzunft, unterzeichnet mit einem Blotzfass-Dribbl, legte er bei. Darin heißt es, es sei nach Rücksprache mit dem städtischen Ordnungsamt und der Bauaufsicht nicht möglich gewesen, einen Saal für die örtliche Fasnet zu öffnen. Dazu brauche es eine Wirtschaft mit einer Konzession, was Zepfenhan eben nicht mehr hat (und wohl auch Neukirch, Feckenhausen und Hausen). „Dabei wäre in Zepfenhan der frisch renovierte untere Schulsaal wie jede Wirtschaft mit Konzession mit 2G-Kontrollen sicher zu betreiben gewesen“, so unser Leser. Erst jüngst sei dessen Renovierung publikumswirksam von der Stadt gefeiert worden. Unverständnis daher für die Stadtverwaltung.
Von der NRWZ befragt, erklärt ein Sprecher: „Die Stadt Rottweil hatte in der Alarmstufe ergänzend zur Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg eine Allgemeinverfügung erlassen, wonach generell keine städtischen Räume vermietet werden.“ Dies habe eben im gesamten Stadtgebiet gegolten. Blöd: Durch die Änderung der Landes-Coronaverordnung vom gestrigen Mittwoch ist die Alarmstufe aufgehoben. „Wir befinden uns wieder in der Warnstufe. Damit ist die städtische Allgemeinverfügung hinfällig geworden und wurde aufgehoben“, so der Sprecher der Stadt. Das kommt für die örtlichen Veranstalter aber zu spät.
Ergänzend meldete sich am Abend Eugen Mager. Nach seiner Kenntnis als Ortsvorsteher habe es keine Anfrage vonseiten der Narrenzunft zwecks Belegung „Unterer Schulsaal“ noch für die Turnhalle in Zepfenhan gegeben. Auch die Hexenhütte sei nicht aufgestellt worden.

 

20220224 114539

20220224 1143260

IMG 20220224 WA0005

1dd18c86 4aea 4e3b bab4 dda07a2c4ea6

+++ Schmotziger, 15.15 Uhr Bilder von der Konrad-Witz-Schule
„Es lag etwas Aufregung und eine besondere Stimmung in der Luft, das Schulhaus wurde von vielen verschiedenen Kostümen bevölkert, alle hatten sich besonders herausgeputzt.“ So heißt es in einem Bericht aus der Konrad-Witz-Schule. Nach der Pause im vergangenen Jahr durfte die Fastnacht wieder in der Schule zusammen gefeiert werden. Die Vorfreude sei groß gewesen auf den bevorstehenden Schmotzigen Donnerstag, die Sekundarschülerinnen und -schüler hätten sich alle freiwillig testen lassen, sodass die Klassenfastnachten starten konnten. Getreu dem Motto der Rottweiler Fasnacht „Jedem zur Freud` und niemand zu Leid!“ fanden Kostümpartys, Tanzeinlagen oder Spiele im Klassenverband statt, in einigen Klassen wurden Playlists für die Musik zu diesem besonderen Vormittag erstellt. Schülerinnen und Schüler wurden zu Quizmastern, in verschiedenen Ratespielen haben sie die Bestandteile der Kleidle der Rottweiler Fasnacht akribisch zusammengestellt. Groß und Klein zeigten in den Pausen ihr Können beim „Klepfen“, geübt hatten die Jungs und Mädchen von Klasse 1-10 in den vergangenen Wochen täglich in den Schulpausen über Mittag, vor und nach dem Unterricht. Einige Klassen dekorierten ihr Klassenzimmer für den heutigen Schmotzigen mit Girlanden und Fasnachtsmasken, andere erschufen eigene Masken oder Bajasspuppen, „dies sorgte für viel Farbe im immer noch eingeschränkten Schulalltag“, so der Bericht aus der Schule. Der Höhepunkt des Vormittags sei dann der Überraschungsbesuch der Schmotzigenkapelle gewesen, „diese brachte mit der Intonation des Rottweiler Narrenmarsches den Schulhof zum Beben“.

 

E3F1C9C3 6138 4AC1 897F B9F7AE8E6698
Foto: privat

+++ Schmotziger, 13 Uhr
Unterdessen ist Corona in Rottweil nicht nur kein Spaziergang. Sondern auch ein Ausritt: Polizeibeamte zu Pferde eingetroffen.

 

7C930A43 60E4 4F1A B5A8 22EE4FE23454

AA823AC8 F352 4BD9 8AEC 908CE947C8ED

05AA8526 FE50 49BF 83DE 04B6F19CF1F5
Fotos: gg

+++ 12.45 Uhr Die Party steigt unterm Wasserturm
Die Schülerinnen und Schüler haben sich einen neuen Bereich für ihre Feier gesucht. Und unterm Wasserturm gefunden. Beobachtet von Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz. Das Rote Kreuz war mit einem Rettungswagen vor Ort.

 

EC0AC6E6 CF4F 43CC B940 71027513726F

CD801761 2B78 40C6 ABC5 939B6CD1C152

2CFE8D3C DCD5 4208 9C53 4E0C0DF58CF3
Fotos: gg

+++ Schmotziger, 12.20 Uhr Die Schmotzigenkapelle spielt für den Oberbürgermeister und die Rathausbesatzung ein Ständchen.
Vertreter der Narrenzunft sind auch dabei.

 

77E300E9 E2C4 48CE 9CEC 1A187A1B5AC5

A80CB2EC 6B80 47BB B89A 3271D6EA8976

382EE3DA 5899 4F2D 8994 97697B3BFC96

E193C07E 7C25 4C6C A7C2 4818D955189E
Fotos: gg

+++ Schmotziger, 11.20 Uhr Obere Hautstraße ist abgesperrt
Mit Gittern ist die Obere Hauptstraße in Rottweil abgesperrt. Securitykräfte bewachen die Zugänge und verhindern, dass Schüler, wie sonst sm Schmotzigen üblich, Rottweils Innenstadt zu einer Partymeile machen. Es herr ein Glasverbot. Zudem sind Kräfte der Polizei im Einsatz.

+++ Schmotziger, 7.35 Uhr Narr als Nazi verunglimpft
Die Fasnet 2022 beginnt mit einem Skandal. Kurz vor 6 Uhr, als sich Narren vor dem Schwarzen Tor versammeln und auf den ersten Narrenmarsch der Schmotzigenkapelle warten, wird einer von ihnen verbal scharf attackiert. Es handelt sich um Reiner „Archie“ Armleder. Er ist einer derer, die zuletzt montagabends die Obere Hauptstraße den sogenannten Spaziergängern nehmen wollten, die innerhalb des Zeitraums deren unangemeldeter Demonstration ihre Peitsche auspackten und klepften. Angemeldet bei der Stadtverwaltung, geschützt durch die Polizei. Armleder ist nun beschimpft worden. „Du Haltungsklepfer“, rief einer von den Spaziergängen bekannter, mit Bajasshose bekleideter Mann laut dem Narren zu, „da muss man Dich ja jetzt mit Heil Hitler begrüßen, wenn man so eine Haltung hat wie Du“. Es folgen Beschimpfungen: „Du Hitlerbüble, so ein W*chser, Du“. Die Beleidigungen sind auf mehreren Videos, die machen auf Facebook die Runde. Eigentlich wollten die Filmer den Fasnetsbeginn aufzeichnen. Die zufällig aufgenommene Konfrontation zwischen den beiden Männern endet in einem „Verpiss Dich“ an die Adresse des Bajasshosenträgers. Dann schlägt es 6 Uhr, die Fasnet nimmt ihren Lauf.

 

20220223 Pressetext Fasnet Special 1

+++ Donnerstag, 6.38 Uhr Das Central Kino Rottweil setzt die Fasnet im Kino fort
Da der Narrensprung in Rottweil dieses Jahr nur eingeschränkt stattfindet, verlängert das Central Kino Rottweil die Fasnets-Zeit und bietet für alle Narren und Freunde der Rottweiler Fasnet ein Sonderprogramm im Kino an. Während des gesamten Hauptfasnets-Zeitraum, vom Donnerstag, den 24.02,. bis Dienstag, den 01.03., erhalten alle Kinobesucher, die verkleidet eine Kinovorstellung besuchen, ein Glas Weinschorle oder Sekt gratis. Diese Kooperation wird unterstützt von der Bacchus-Vinothek Grimm. Die jüngeren Besucher erhalten im gleichen Zeitraum eine Tüte Haribo. Das Angebot gilt für jeden Film und ist an verschiedenen Tagen auch mehrfach einlösbar.
Für das Finale am Rosenmontag sowie Faschingsdienstag treten alle aktuellen Filme in den Hintergrund und in allen Sälen wird ausschließlich die Dokumentation „Narren“ gezeigt. Die Regisseurinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier hatten dafür über drei Jahre hinweg das Rottweiler Narrentreiben vor Beginn der Pandemie begleitet und festgehalten. Somit kann sich jeder Zuschauer ein Stückchen Fasnets-Normalität im Kinosessel zurückholen. Die Vorstellungen beginnen an beiden Tagen zeitgleich mit dem Narrensprung um 8 Uhr. Weitere Vorführungen starten um 10, 15 und 19 Uhr. Während der ersten beiden Vorstellungen ist der Haupteingang des Kinos nur für Personen zugänglich, die ein Eintrittsticket für den gesperrten Bereich des Narrensprungs erworben haben. Alle anderen Besucher erreichen das Lichtspielhaus ausnahmsweise über den Hintereingang in der Metzgergasse (neben der Metzgergasse 12, 78628 Rottweil). Zwischen den Vorführungen wird es Ausschank, Snacks und Musik im Foyer des Kinos geben. Sobald die Straßensperren gegen 10 Uhr aufgehoben sind, erreichen alle Närrischen den Veranstaltungsort direkt über den Haupteingang in der Hauptstraße 59.

 

https://youtu.be/ZH5_OseU7bQ

+++ Schmotziger, 6 Uhr Der Narrenmarsch erklingt in Rottweil
Eine starke Schmotzigenkapelle zieht durchs Schwarze Tor und zunächst die Hauptstraße hinab in den Johannserort. Sie Musikerinnen und Musiker spielen neben dem Rottweiler Narrenmarsch auch die aus den Viererbund-Städten Elzach, Überlingen und Oberndorf sowie natürlich den Alten Jägermarsch. Sie werden die nächsten Stunden durch die Stadt ziehen und so die Fasnet 2022 einläuten.

 

+++ Schmotziger, 5.55 Uhr Polizei kündigt Kontrollen an
Die Polizei wird an den kommenden Fastnachtstagen wieder verstärkt unterwegs sein und Kontrollen vornehmen. Trotz zahlenmäßig deutlich reduzierten oder anderweitig eingeschränkten Fastnachtsveranstaltungen rechnet das Polizeipräsidium Konstanz, das für alle Polizeidienststellen in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und dem Schwarzwald-Baar-Kreis zuständig ist, vermehrt mit auftretenden Ordnungsstörungen und auch übermäßigem Alkoholkonsum einzelner, die zu Ordnungswidrigkeiten oder gar Straftaten führen können. Besonders in den Fastnachtshochburgen wird sie deswegen auch schwerpunktmäßig präsent sein. Dabei stehen besonders Jugendliche im Fokus der Polizei, die hochprozentigen Alkohol oder Drogen mitführen und zur Gewalt neigen. „Für Verkehrsteilnehmer gilt sowieso: Wer sich mit Alkohol im Blut ans Steuer setzt, gefährdet damit nicht nur sich, sondern auch andere“, so ein Sprecher des Präsidiums Konstanz. Trotz der Lockerungen der Hygienevorschriften seien die aktuellen Regelungen der Coronaverordnung und kommunalen Verordnungen, wie etwa das Glasflaschenverbot in bestimmten Bereichen in Rottweil, zu berücksichtigen. Die eingesetzten Beamten, die für die Fastnachtstage verstärkt wurden, stehen auch über die närrischen Tage im regelmäßigen Kontakt mit den Ordnungsbehörden und deren Vollzugsdiensten. Sie werden Verstöße gegen die Hygienevorschriften auch ahnden. Die Polizei empfiehlt nach der letzten Änderung der Coronaverordnung, sich über die jeweils aktuell geltenden Vorschriften in der Presse oder im Internet auf den Seiten der Landesregierung und Kommune zu informieren und bei der aufkommenden Feierlaune auch im eigenen Sinne Vernunft walten zu lassen. „Die närrischen Tage sollen gefeiert werden können, aber am Ende für alle unbeschwert bleiben“, so ein Polizeisprecher. Weitere Tipps der Polizei und auch Informationen, wie man Feste sicher feiert, gibt es auch im Internet unter www.polizei-beratung.de

 

1HpuMQOQ.png 1

+++ Schmotziger, 5.45 Uhr Das Verklepferblättle ist online
Ein Hinweis in eigener Sache: Zur Fasnet gibt’s, wie seit vielen, vielen Jahren, das Verklepferblättle „Verklepft – Die NRWZ zur Fasnet“. Mit wilden Geschichten und erfundenem Blödsinn, kräftig unterstützt von unseren Werbekunden, vielen Dank dafür. Allen zur Freud‘ und möglichst niemand zu Leid. Viel Spaß bei der Lektüre. Sie finden das Verklepferblättle hier.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken

Kommentare zu diesem Beitrag

23 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Erwartete Kritik und unerwartetes Lob für OB Ruf
Rottweil

Erwartete Kritik und unerwartetes Lob für OB Ruf

von Wolf-Dieter Bojus
2. Februar 2023
0

Ein „Haushalt auf Rekordniveau“, wie CDU-Fraktionschefin Monika Hugger sagte. Knapp 85 Millionen im Ergebnishaushalt. Investitionen. Umgestaltungen in der Stadt. Landesgartenschau....

Mehr
Kolping-Theatergruppe spendet an Schramberger Tafel

Kolping-Theatergruppe spendet an Schramberger Tafel

2. Februar 2023

Schützengesellschaft kämpft sich vor

2. Februar 2023
„Bitte spenden Sie für Daniel!“

„Bitte spenden Sie für Daniel!“

2. Februar 2023
Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

2. Februar 2023
A n z e i g e
Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen
Landkreis Rottweil

Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen

von Peter Arnegger (gg)
2. Februar 2023
0

DUNNINGEN. Einsatz in den letzten Minuten dieses ersten Februars: Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am späten Mittwochabend zu einem Metall...

Mehr
Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

Plant diesmal eine Sporthalle „mit Weitblick und Verstand“ – Handballer appellieren an Verwaltung und Räte

1. Februar 2023

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

1. Februar 2023
Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

1. Februar 2023
Schramberg verändert sich

Schramberg verändert sich

1. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
A n z e i g e