Hausen freut sich über neuen Spielplatz

Große Freude für die Kinder in Hausen: Die Stadt Rottweil hat im neuen Wohngebiet Bronnenkohl-Rauzen den dazugehörigen Spielplatz eingeweiht. Die Anlage steht nicht nur den Familien des Neubaugebiets zur Verfügung, sondern ist für alle Kinder aus Hausen offen.
Rottweil-Hausen – „Mit diesem Spielplatz investieren wir in die Lebensqualität junger Familien – im neuen Wohngebiet, aber auch für alle Kinder aus Hausen“, betont Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. „Besonders freue ich mich darüber, dass wir hier naturnahe Elemente mit modernen Spielgeräten verbinden konnten.“
Auch Ortsvorsteher Hans-Peter Alf hebt die Bedeutung hervor: „Der neue Spielplatz ist eine große Bereicherung für unser Dorf. Er bietet Kindern sichere und attraktive Spielmöglichkeiten und lädt Familien zum Verweilen ein. Damit stärken wir auch den Zusammenhalt im Ort.“
Herzstück des Spielplatzes sind die Spielgeräte aus Robinienstämmen, die vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Schaukeln bieten. Für die jüngsten Kinder gibt es ein Spielhaus mit Edelstahlrutsche, Überdachung sowie verschiedene Klettermöglichkeiten wie Netz oder Rampe – alles speziell auch für Kinder unter drei Jahren geeignet. Für ältere Kinder ab drei Jahren bietet eine Grundkonstruktion aus Robinienholz mit zwei Türmen, mehreren Podesten sowie Seilen, Tauen und Netzen ein abwechslungsreiches Abenteuerfeld.
Die Stadt Rottweil hat über den Haushalt insgesamt rund 122.000 Euro für den Landschaftsbau sowie etwa 80.000 Euro für die Spielgeräte bereitgestellt. Geplant wurde der Spielplatz vom Landschaftsarchitekten Burkhard Sandler (BDLA, Villingen), die Ausführung lag bei der Gartenbaufirma Schäfer aus Schramberg-Schönbronn.
Eine Besonderheit ist die Lage: Von den Spielflächen aus eröffnen sich schöne Blickbeziehungen auf die Schwäbische Alb und zum Rottweiler Testturm. Der Spielplatz ist in drei Zonen gegliedert: eine naturnahe Zone mit kleinem Fußballfeld, ein Bereich für Kleinkinder unter drei Jahren sowie eine in die vorhandenen Obstbäume integrierte Fläche für ältere Kinder. Randbereiche mit Blumenwiesen, Fahrradstellplätze, zwei Zugänge und mehrere Sitzgelegenheiten runden das Angebot ab.