Innenstadtmanagerin Kerstin Ohnmacht verabschiedet

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Nach über zweieinhalb Jahren engagierter Tätigkeit beendet Kerstin Ohnmacht ihre Arbeit als Rottweils Innenstadtmanagerin. Mit dem Innenstadtmanagement geht es unter dem Dach der städtischen Wirtschaftsförderung weiter.

Rottweil – Seit Herbst 2022 war Ohnmacht beim Gewebe- und Handelsverein (GHV) angestellt – eine Stelle, die durch Eigenmittel des Vereins sowie zu einem großen Teil durch die nichtinvestiven Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Rottweil finanziert wurde. Ohnmachts Vertrag war auf den Zeitraum der Landesförderung befristet, die Ende Mai ausläuft. Auf eigenen Wunsch beendete Ohnmacht nun mit Ablauf der Förderung ihre Arbeit als Innenstadtmanagerin, um sich neuen Aufgaben zu widmen.

„Wir bedauern das sehr. Kerstin Ohnmacht hat sich mit großem Engagement und viel Herzblut für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt eingesetzt“, betonte Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf und wünschte ihr für ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute. Mit ihrer herzlichen und wertschätzenden Art habe Ohnmacht stets den Dialog mit den innerstädtischen Betrieben gesucht und dabei sowohl das bestehende Gewerbe als auch potentielle neue Ansiedlungen tatkräftig unterstützt. Besonders am Herzen lagen Ohnmacht die Themen Neuansiedlungen und Belebung leerstehender Flächen. In ihrer Amtszeit initiierte sie gemeinsam mit der Stadt unter anderem den Gründerwettbewerb „Starte in Rottweil“ im Jahr 2023 sowie das Mietförderkonzept zur Ansiedlungsunterstützung, das 2024 auf den Weg gebracht wurde.

„Kerstin Ohnmacht hat in ihrer Zeit als Innenstadtmanagerin viele wichtige Impulse gesetzt und damit ihre Spuren hinterlassen. Für ihren Einsatz danken wir ihr von Herzen“, so Detlev Maier seitens des GHV. Er betonte: „Kerstin Ohnmacht war und ist eine Brückenbauerin und hat unermüdlich versucht, die Akteure der Innenstadt, egal ob neu oder alteingesessen miteinander zu verbinden.“

Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf dankte aber auch insbesondere dem Gewerbe- und Handelsverein. „Sie haben den Mut gehabt, um diese für die Innenstadt so wichtige Stelle im Verein aufzunehmen und zu einem Fünftel aus eigenen Mitteln finanziert. Das war ein großer Teil ihres jährlichen Budgets.“

Mit dem Innenstadtmanagement soll es aber weitergehen. Es wurde eine neue Stelle mit einem Umfang von 65 Prozent, das sind rund 25 Wochenstunden, geschaffen, die zukünftig bei der Stadtverwaltung im Bereich Wirtschaftsförderung angesiedelt ist. Das Gesamtbudget des Innenstadtmanagements wird zum einen maßgeblich von der Stadtverwaltung getragen, neben dem Gewerbe- und Handelsverein konnten aber über 20 Unternehmen und Freiberufler aus Rottweil gefunden werden, die das Innenstadtmanagement durch ein Sponsoring unterstützen. „Dafür sind wir sehr dankbar“, so Dr. Christian Ruf. „Durch die Sponsoren können die Aufgaben des Innenstadtmanagements auch in finanziell schwierigen Zeiten geleistet werden“.

„Die Stelle ist seit heute ausgeschrieben – wer Engagement und Leidenschaft für die Rottweiler Innenstadt mitbringt und die Voraussetzungen erfüllt, ist herzlich eingeladen, sich zu bewerben,“ so Wirtschaftsförderer Alexander Stengelin. „Wir hoffen, die Stelle bis spätestens zum Ende des Sommers wieder besetzt zu haben“, so Stengelin weiter.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar




Back to top button