• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-2 °c
Rottweil
-1 ° Di
1 ° Mi
1 ° Do
2 ° Fr
4 ° Sa
3 ° So
Montag, 30. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Misstöne im Landgericht Rottweil, oder: Wenn die Tonanlage brüllt

von Peter Arnegger (gg)
8. November 2022
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
Symbol-Bild von Ryan McGuire auf Pixabay

Symbol-Bild von Ryan McGuire auf Pixabay

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

In den altehrwürdigen, gut sechs Meter hohen Schwurgerichtssaal des Landgerichts Rottweil wird hereingeführt, wer so richtig was auf dem Kerbholz hat. Den Mördern, Räubern, Totschlägern der Region wird dort der Prozess gemacht. Und während dies geschieht, herrscht meist große Konzentration. Einer redet, alle anderen hören zu. Außer, wenn die Tonanlage brüllt. Was aber eine Ausnahme sei, erfahren wir.

Sie stammt offenbar von Sennheiser, man möchte ihr aber einen anderen Namen geben. Agathe, Hildegard, irgendeinen, Verzeihung, tendenziell eher unangenehmen Frauennamen. Denn sie kann zickig sein und bestimmend, herrschsüchtig und mitunter vollkommen unverständlich: die Tonanlage im großen Schwurgerichtssaal 201 im zweiten Stock des Rottweiler Gerichtsgebäudes.

Über diese Anlage sollen sich die Beteiligten eines Prozesses – wenigstens drei Richter, ein Staatsanwalt, ein Verteidiger, ein Angeklagter, ein Zeuge, also sieben Leute, die alle selbstverständlich auch weiblich sein können – untereinander verständlich machen. Und den Zuhörerinnen und Zuhörern im Saal. Das geschieht über Tischmikrofone und ein Lautsprechersystem. Man kann recht beliebig weitere Angeklagte hinzuaddieren, mitunter noch Dolmetscher, diese unter Umständen auch für den Zeugen. Dazu Nebenkläger und Nebenklagevertreter. So landet man schnell bei einer gut zweistelligen Zahl an angeschlossenen Mikrofonen, die ein jeder Sprecher, eine jede Sprecherin selbstständig ein- und ausschalten können. Die Wiedergabe erfolgt über Saallautsprecher.

IMG 8558 scaled
Eingang zu Saal 201 des Rottweiler Landgerichts. Foto: gg

Nun hat diese Anlage ein Eigenleben. Zunächst einmal braucht sie grundsätzlich länger, um in die Gänge zu kommen, als selbst ein Schotte nach durchzechter Nacht. Vorher flüstert der Verstärker ein wenig vor sich hin, mühen sich die Beteiligten, etwas lauter zu sprechen, dem Mikrofon näherzukommen, spitzen die Prozessteilnehmer und -beobachter die Ohren.

Doch dann gibt das Ding Gas. Als würde plötzlich ein doppelter Espresso wirken. Die Anlage wird unvermittelt um einige Dezibel lauter. Entspannung bei den Prozessteilnehmern. Ja, jetzt hört man was. Jetzt geht’s. Vor allem dann, wenn der jeweilige Sprecher ein Mikrofon vor den Lippen hat, das gerade funktioniert. Das tun nicht alle.

So ist das okay, aber wenn dann ein zurückhaltender Zeuge vernommen wird, einer mit besonders leiser Stimme, dann kann es unangenehm werden. Das war an einem Morgen Anfang November so. Für ihn, den unscheinbaren Zeugen, der von sich selbst sagt, er sei noch nie der lauteste Redner gewesen, hatte der Vorsitzende Richter der Großen Schwurgerichtskammer gerade den Ton der Anlage lauter gestellt. Allerdings in deren Aufwachphase. Und dann gab das Ding Gas. Und wie! Es pfiff und dröhnte, dass es eine wahre Pracht war. Das Ding brüllte los, als gäbe es kein Morgen mehr. Die ganze Ehrfurcht, die Konzentration – dahin. Der Richter griff ein, regelte die Anlage herunter. Der Verstärker befindet sich im Richterzimmer nebenan, er musste sich also sputen. Er rannte, dass die Robe wehte. Und als er wieder saß und alles wieder funktionierte, es stille war im Saal, da meinte man, ihn mit den Zähnen knirschen zu hören. Nur ganz sachte, ganz leise, aber doch ein wenig.

Das zur Verständlichkeit der Prozessteilnehmer im Saal. Unter Umständen befindet sich aber ein zu vernehmender Zeuge gar nicht dort. Etwa, weil er durch ein Feuer schwer verletzt in einer Klinik liegt. So sind unter den Verbrechern, die in den Saal 201 geführt werden, auch Brandstifter.

Der Prozess hier, der Zeuge dort – das nennen die Richter eine audiovisuelle Vernehmung. Wobei an dieser nur die sichtbare Seite zufriedenstellend funktioniert. Der Ton kommt – trotz der Anlage im Saal – aus den Lautsprechern eines großen Fernsehschirms. Man kennt diese Dinger: Sie nehmen den Frequenzbereich der menschlichen Stimme, ziehen Tiefen und Höhen ab und verstärken die Mitten, dass es dröhnt. Dann schicken sie das Ergebnis, angereichert durch das Knarzen und Wummern des Plastikgehäuses, in den weitläufigen Saal, wo es mit sich selbst Echo spielen kann. Die Schwurgerichtskammer versucht derweil, Lautstärke hinzuzugeben. Das Resultat: Ein Dröhnen, bei dem man sich während des Prozesses fragt, ob denn noch die Öffentlichkeit hergestellt ist, wenn keiner mehr etwas versteht, jedenfalls niemand auf den Presseplätzen und im Zuschauerraum. So geschehen am vergangenen Donnerstag.

Das Thema ist im Landgericht bekannt. „Zu der konkreten Verhandlung am letzten Donnerstag habe ich mit dem Vorsitzenden Rücksprache gehalten“, berichtet Dr. Torsten Hub, der Vizepräsident des Landgerichts Rottweil, auf Nachfrage der NRWZ. Diesem, dem Vorsitzenden Richter der Großen Schwurgerichtskammer, sei es „grundsätzlich sehr wichtig, dass nicht nur die Verfahrensbeteiligten, sondern auch die Zuhörerinnen und Zuhörer der Verhandlung folgen können“.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Bestohlene, verzweifelte Seniorin. Symbol-Bild: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes

Der notorische, herzlose, aber auch weinerliche Dieb

13. Januar 2023
Wolfgang Heuer. Foto: him

Wolfgang Heuer: „Herausfordernder Job“

10. Januar 2023
Foto: gg

Bei Geldmangel zu Netto oder Norma: Drogenkarriere endet nach Raubüberfällen vorläufig im Knast

9. Januar 2023
Dennis B. auf der Anklagebank. Foto: gg

Für Muttermord: Lebenslange Haft für Dennis B.

11. November 2022
Mehr

Nun gibt es im Schwurgerichtssaal zwei technische Systeme, „zum einen die Ton-/Lautsprecheranlage, zum anderen die Video(konferenz)anlage“, so der Vizepräsident. Beide Anlagen seien nicht miteinander kompatibel.

Zunächst einmal sei die Videoanlage im Saal hochmodern, so folge die Kamera dem Sprechenden. „Sie funktioniert ausgezeichnet und zuverlässig“, bescheinigt ihr Hub. Sie habe sich neben audiovisuellen Vernehmungen in Strafverfahren auch bei zahlreichen Rechtshilfevernehmungen bestens bewährt. Der Vize-Landgerichtspräsident berichtet weiter: „Im Zuge der weiteren Digitalisierung der Justiz, insbesondere der Einführung der eAkte auch in Strafsachen spätestens ab 2026 wird voraussichtlich (ergänzend) weitere Videokonferenztechnik im Saal 201 installiert. Es bestehen generell Planungen des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, die Sitzungssäle der Gerichte in den nächsten zwei Jahren mit weiterer zentral beschaffter fest installierter und mobiler Videokonferenztechnik auszustatten.“ Ein exaktes Konzept für den Standort Rottweil gebe es aber noch nicht.

Die Ton- und Lautsprecheranlage wiederum, die parallel zu der neuen Videoanlage existiert, „wurde bereits vor über 20 Jahren installiert“, so Hub. „Das genaue Datum konnten wir auf die Schnelle nicht finden“, gibt er zu. Sie sei aber 2019 umfangreich gewartet worden, „wobei uns bewusst ist, dass dadurch nicht der Standard eines hochmodernen Systems erreicht wurde.“

Bisher ist die Tonanlage des Schwurgerichtssaals mit der Videoanlage laut Hub inkompatibel. „Es ist deshalb technisch nicht möglich, die Tonspur aus der Videokonferenztechnik über die Saallautsprecher der Mikrofonanlage ablaufen zu lassen“, sagt er. Ob dies künftig möglich sei, „können wir Stand jetzt nicht sagen, werden wir aber erst sinnvoll prüfen können, wenn weitere Videokonferenztechnik im Saal eingebaut wird.“ 

Der Vize-Landgerichtspräsident ergänzt: „Die hiesigen Richterinnen und Richter sowie die Wachtmeister kennen sich mit den Anlagen aus und können diese bedienen. Bei größeren technischen, etwa Hardware-Problemen, ziehen wir externe Techniker bei.“ Eigene Techniker hierfür habe die Justiz nicht. Bei größeren Softwareproblemen helfen ihr die Landesoberbehörde IT Baden-Württemberg (BITBW) und das IuK-Fachzentrum der Justiz. Zudem gebe es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an jedem Gericht, die für die Behebung kleinerer Hard- und Softwareprobleme geschult seien.

Ein solches Tohuwabohu wie zuletzt hatten die in Saal 201 auch noch nicht. „In früheren Verfahren hat es beim – häufig praktizierten – Einsatz der Videokonferenzanlage keine Schwierigkeiten gegeben“, hat Dr. Hub im Hause recherchiert. In der Sitzung am Donnerstag sei auf Hinweis des Verteidigers die Lautstärke zu Beginn der Videovernehmung so verändert worden, dass die Verständlichkeit besser gewesen sei. In der Folge seien keine Hinweise auf Verständnisschwierigkeiten mehr gekommen – auch nicht aus dem Bereich der Zuhörerinnen und Zuhörer, die sich ansonsten in diesem Verfahren bemerkbar gemacht hätten. Sofern es dennoch akustische Probleme gegeben haben sollte, bedauere dies der Vorsitzende Richter, ergänzt der Landgerichts-Vizepräsident.

Auf Signale, die aus dem Zuhörerraum kämen, dass die Verständlichkeit nicht gegeben sei, reagiere der Vorsitzende jeweils unverzüglich und schaffe, etwa auch durch den Austausch der Mikrofone, Abhilfe, so Hub. Das hat die NRWZ auch so beobachtet.

Die Qualität des Tons hänge bei dem Einsatz der Videokonferenztechnik aber nicht nur von der Hard- und Software ab im Landgericht selbst ab, „sondern in gleicher Weise von der am anderen Ende der Leitung eingesetzten Technik sowie der Leitungsqualität“, sagt Dr. Torsten Hub. Und auf diese „haben wir häufig keinen Einfluss“. Insgesamt lasse sich aber sagen, dass die vorhandene Videokonferenztechnik, die auch häufig in Zivilverfahren zum Einsatz kommt, sehr zuverlässig und qualitativ hochwertig funktioniere. „Probleme hiermit“, schließt der Vize-Landgerichtspräsident, „sind glücklicherweise die absolute Ausnahme.“

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen3Tweet2SendenTeilenSenden
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Klasse 5a mit Diana Lange aus der Stadtbücherei. Foto: AMG
Rottweil

Eine Klasse voller Leseratten

von Pressemitteilung (pm)
30. Januar 2023
Leander Endres(links) und Laurin Meindorfer aus der TG-Eingangsklasse erklären den Sechstklässlern mit vollem Einsatz alles zum Drohnenführerschien, der an der EHG im Wahlfach Luft- und Raumfahrtechnik erworben werden kann. 
Foto: Andreas Köchling
Rottweil

Realschüler schnuppern Gewerbeschulluft

von Pressemitteilung (pm)
30. Januar 2023
Dank an die Gäste aus Rheinhessen (von links): Stadtarchivar Carsten Kohlmann,  Hans-Peter Hexemer, Peter Gruber Johanna Stein und Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Foto: him
Schramberg

Erinnerung an das „Kornsandverbrechen“

von Martin Himmelheber (him)
30. Januar 2023
Die Schramberger Feuerwehrleute sollen einen hauptamtlichen Stadtbrandmeister bekommen. Einsatz in der Fußgängerzone. Archiv-Foto: him
Schramberg

Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

von Martin Himmelheber (him)
30. Januar 2023
Markus Klek in Freiburg gross Instagram 290123
Schramberg

Geschafft: Der Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

von Martin Himmelheber (him)
29. Januar 2023
Mehr als 200 Stunden Nachtwache hielten Mitglieder der Sitzwache Rottweil bei Schwerkranken und Sterbenden. Foto: pixabay
Rottweil

Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

von Pressemitteilung (pm)
29. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock
Region Rottweil

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

von Promotion
29. Januar 2023
Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al
Rottweil

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

von Andreas Linsenmann (al)
28. Januar 2023
Mehr
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Eine Klasse voller Leseratten

Realschüler schnuppern Gewerbeschulluft

Aichhalden: Unfall auf der Kreuzung Sulgener Straße und Köppengasse

Erinnerung an das „Kornsandverbrechen“

Meldepflicht: Viele Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen

Arbeit des Centers wichtiger denn je

Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

HSG Rottweil baut Tabellenführung aus

TTC Sulgen bezwingt Liptingen und bleibt Tabellenführer

ESV-Frauen I holen Kantersieg gegen Unterharmersbach

Mehr

Sonderthemen

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Die Nell-Breuning Schule informiert über Praxisintegrierte Erzieherausbildung und sozialpädagogische Assistenz. Foto: pm

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Bildquelle: unsplash.com Nutzer: Bence Balla-Schottner

Autobahn-Vignette in Ungarn: Das müssen Autofahrer über das moderne Mautsystem wissen!

10. Januar 2023
Symbol-Bild: Pixabay

Hecke schneiden: Was ist wann erlaubt?

5. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Markus Klek in Freiburg gross Instagram 290123

    Geschafft: Der Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

    15 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    37 shares
    Teilen 15 Tweet 9
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    75 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Zwei Bebauungspläne weiter

    5 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

    4 shares
    Teilen 2 Tweet 1

Jüngste Kommentare

    Das interessiert in diesen Tagen

    • Feuerwehreinsatz in Lauffen. Foto: gg

      Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

      157 shares
      Teilen 63 Tweet 39
    • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

      86 shares
      Teilen 34 Tweet 22
    • „Der Zug ist abgefahren“

      84 shares
      Teilen 34 Tweet 21
    • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

      75 shares
      Teilen 30 Tweet 19
    • Fachwerkhaus brennt völlig aus

      73 shares
      Teilen 29 Tweet 18

     

     

     

     

    Anstehende Veranstaltungen

    Jan 30
    18:30 bis 19:00

    Frauengebet des KDFB

    Jan 31
    19:00 bis 21:00

    vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

    Jan 31
    19:00 bis 21:00

    SPD diskutiert über die Energiekrise

    Feb 1
    15:00 bis 17:00

    Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

    Feb 2
    19:30 bis 21:30

    Förderverein 08 Schramberg tagt

    Kalender anzeigen

    Schlagwörter

    1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
    Facebook Youtube RSS
    NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

    Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

    Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

    Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

     

     

    Die Klasse 5a mit Diana Lange aus der Stadtbücherei. Foto: AMG
    Rottweil

    Eine Klasse voller Leseratten

    von Pressemitteilung (pm)
    30. Januar 2023
    0

    ROTTWEIL - Lernen lernen mal ganz anders: Kürzlich besuchte Diana Lange von der Stadtbücherei Rottweil im Rahmen des Fachs Lernen...

    Mehr
    Leander Endres(links) und Laurin Meindorfer aus der TG-Eingangsklasse erklären den Sechstklässlern mit vollem Einsatz alles zum Drohnenführerschien, der an der EHG im Wahlfach Luft- und Raumfahrtechnik erworben werden kann. 
Foto: Andreas Köchling

    Realschüler schnuppern Gewerbeschulluft

    30. Januar 2023
    Symbolfoto: him

    Aichhalden: Unfall auf der Kreuzung Sulgener Straße und Köppengasse

    30. Januar 2023
    Dank an die Gäste aus Rheinhessen (von links): Stadtarchivar Carsten Kohlmann,  Hans-Peter Hexemer, Peter Gruber Johanna Stein und Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Foto: him

    Erinnerung an das „Kornsandverbrechen“

    30. Januar 2023
    Agentur für Arbeit in Rottweil. Foto: him

    Meldepflicht: Viele Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen

    30. Januar 2023
    A n z e i g e
    Wie die Fachkräfteeinwanderung aus dem Ausland erleichtert werden könnte, darüber diskutierte Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbar (Bildmitte) mit Ramona Shedrach, Beraterin des Welcome Centers (links), und Miriam Kammerer (Stellvertretende IHK-Geschäftsbereichsleiterin Bildung und Prüfung).

Foto: Tim Kieninger/IHK
    Wirtschaft

    Arbeit des Centers wichtiger denn je

    von Martin Himmelheber (him)
    30. Januar 2023
    0

    In Zeiten des Fachkräftemangels werden die Beratungsleistungen und Serviceangebote des Welcome Centers Schwarzwald-Baar-Heubergs, das bei der Wirtschaftsförderung und bei der...

    Mehr
    Die Schramberger Feuerwehrleute sollen einen hauptamtlichen Stadtbrandmeister bekommen. Einsatz in der Fußgängerzone. Archiv-Foto: him

    Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

    30. Januar 2023

    HSG Rottweil baut Tabellenführung aus

    30. Januar 2023
    Francisc Pasc gewann beide Einzel im mittleren Paarkreuz. Foto: Pasc

    TTC Sulgen bezwingt Liptingen und bleibt Tabellenführer

    30. Januar 2023

    ESV-Frauen I holen Kantersieg gegen Unterharmersbach

    30. Januar 2023

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Das Neueste
      • Nachrichten aus Rottweil
      • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
      • Neueste Nachrichten
    • Fasnet ’23
    • Polizeibericht
    • Events
    • Stellenmarkt
    • Rubriken
      • Region Rottweil
      • Landkreis Rottweil
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Sport
      • Kultur
      • Kirchliches
      • Wirtschaft
      • Vereinsmitteilungen
    • Meinung
      • Glosse
      • Leserbriefe
      • Liebe Leser
      • NRWZ-Kommentare
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
    • Service-Thema
      • Promo-Artikel
      • Bauen&Wohnen
      • Familiennachrichten
    • NRWZ.de nahezu werbefrei

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

    Schön, Sie wieder zu sehen!

    Loggen Sie sich hier ein

    Passwort vergessen?

    Passwort erhalten

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

    Enloggen
    A n z e i g e