Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Nächster Halt: Landesgartenschau 2028

Historisches Bahnbetriebswerk Rottweil wird Teil des Kerngeländes am Neckar

Auf der Landesgartenschau Rottweil 2028 wird das Thema Eisenbahn eine große Rolle spielen: Die Langhalle des ehemaligen Bahnbetriebswerks Rottweil wird in das Kerngebiet der Landesgartenschau eingebunden. Die Landesgartenschau gGmbH hat angekündigt, zu diesem Zweck eng mit den Eisenbahnfreunden Zollernbahn e. V., der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA) sowie der Historischen Bahnbetriebswerk Rottweil gGmbH zusammenzuarbeiten.

Die historische Halle hinter dem Rottweiler Bahnhof wird während der Landesgartenschau als Ausstellungsfläche genutzt: Von Dampflokfahrten über eine gläserne Werkstatt bis hin zu interaktiven Einblicken in die faszinierende Welt der Rottweiler Eisenbahn – den Besucherinnen und Besuchern soll sich im Jahr 2028 ein vielfältiges Programm bieten.  

Ein sichtbares Zeichen dieser neuen Partnerschaft fährt bereits jetzt durch ganz Deutschland: Eine frisch in Betrieb genommene Elektro-Lokomotive der NeSA trägt die Aufschrift: „Nächster Halt: Landesgartenschau Rottweil 2028“ und macht so bereits jetzt Werbung für die Landesgartenschau. Die NeSA ist die Bahnbetriebsgesellschaft, über den die Eisenbahnfreunde ihre Touristik- und Nostalgiefahrten abwickeln. Hauptsächlich ist die NeSA aber als Transportdienstleister mit eigenen Elektro- und Dieselloks auf Schienen in ganz Deutschland tätig.

„Mit unserer Kooperation schlagen wir eine Brücke zwischen der Eisenbahngeschichte Rottweils und dem Ausstellungsprogramm der Landesgartenschau. Das Historische Bahnbetriebswerk wird ein Ort für Begegnung, Technik und Kultur – und hat damit das Potential zum Publikumsmagnet während der Landesgartenschau. Und dass die neueste Lok der NeSA bereits jetzt auf die Landesgartenschau aufmerksam macht, ist ebenfalls eine tolle Sache“, begrüßt Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf die vereinbarte Zusammenarbeit.

Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn, die NeSA sowie das Historische Bahnbetriebswerk Rottweil haben sich zum Zweck der Pflege, des Erhalts und der Präsentation historischer Eisenbahntechnik zusammengeschlossen. Mit Sonderfahrten historischer Züge, Ausstellungen und zahlreichen Aktionen wollen die Partner die Eisenbahngeschichte in Rottweil lebendig machen – und bringen diese nun auch als festen Bestandteil in die Landesgartenschau 2028 ein.

Bevor das Bahnbetriebswerk zur Landesgartenschau 2028 beiträgt, steht aber noch ein wichtiger Schritt an: Im November wird das Gelände von der Historischen Bahnbetriebswerk Rottweil gGmbH offiziell aus dem Besitz der Deutschen Bahn übernommen. Anschließend wollen die Eisenbahner die Gebäude dann sanieren und den historischen Charakter der Langhalle wiederherstellen, indem beispielsweise spätere Einbauten und Trennwände entfernt werden. Während der Landesgartenschau soll sich das Werk den Besucherinnen und Besuchern dann bereits i n neuem Glanz präsentieren.

„Die Kooperation ist ein Gewinn für beide Seiten: Die Landesgartenschau erhält mit dem Bahnbetriebswerk eine unverwechselbare Attraktion, die Besucherinnen und Besucher weit über die Region hinaus anzieht“, betont auch Bürgermeisterin und Landesgartenschau-Geschäftsführerin Ines Gaehn. Die Eisenbahner wiederum sehen in der Zusammenarbeit die Chance, ihr technisches Wissen und ihre Leidenschaft einem breiten Publikum vorzustellen und das Bahnbetriebswerk dauerhaft im kulturellen Leben der Stadt zu verankern.

INFO: Mehr Informationen zur Landesgartenschau unter www.landesgartenschau-rottweil.de.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!