• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, 10. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Fasnet 2022

Rottweiler Fasnet sticht Karneval von Rio

von Andreas Linsenmann (al)
27. Februar 2022
in Fasnet 2022, Premium, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Über 70 Mitwirkende brachte das Opernhaus Hannover für die Uraufführung von Wilhelm Kempffs "Die Fasnacht von Rottweil" auf die Bühne - hier eine Aufnahme von der Generalprobe. Foto: Theatermuseum Hannover

Über 70 Mitwirkende brachte das Opernhaus Hannover für die Uraufführung von Wilhelm Kempffs "Die Fasnacht von Rottweil" auf die Bühne - hier eine Aufnahme von der Generalprobe. Foto: Theatermuseum Hannover

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit großem Aufwand wurde 1937 am Städtischen Opernhaus Hannover die vom Star-Pianisten Wilhelm Kempff komponierte Oper „Die Fasnacht von Rottweil“ (op. 41) uraufgeführt. Zum 1250. Jubiläum der Erstnennung Rottweils sind jüngst bisher nicht beachtete Quellen aus Hannover und Berlin sowie das Notenmaterial ausgewertet worden – hier zur Fasnet einige Einblicke.

Wilhelm Friedrich Walter Kempff gilt als einer der herausragenden Klaviervirtuosen des 20. Jahrhunderts und war 1937 bereits eine Berühmtheit. Nach einer steilen internationalen Pianisten-Karriere war er 1924 Direktor der Württembergischen Hochschule für Musik in Stuttgart geworden, 1932 wurde er gar in die Preußische Akademie der Künste berufen.

Während andere Künstler nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ins Exil gingen, arrangierte sich Kempff mit dem „Dritten Reich“. Obwohl nie Mitglied der NSDAP, konnte er seine glänzende Karriere fortsetzen. Befreundet mit Arno Breker und Albert Speer, der zu einem Förderer Kempffs wurde, sowie unterstützt sogar von Herman Göring, ließ sich Kempff vielfach für die NS-Kulturpropaganda einspannen.

Neben seiner Tätigkeit als Interpret und Pädagoge geriet Kempffs kompositorisches Wirken in den Hintergrund. Dabei hat zeitlebens Werke im spätromantischen Duktus geschaffen. Davon zeugen unter anderem vier Opern – darunter als letzte „Die Fasnacht von Rottweil“ (op. 41).

Mit dem Thema in Berührung gekommen war Kempff 1927. Hans von Besele, Sohn des Komponisten des Rottweiler Narrenmarsches und ein Kollege Kempffs an der Stuttgarter Musikhochschule, hatte ihn über die tollen Tage in seine Heimatstadt eingeladen. Der Starpianist sah sich „mit dem Schlag der Zauberrute berührt“ und wurde nach einem weinseligen Abend im „Paradies“ gar ehrenhalber in die Narrenzunft aufgenommen.

Wilhelm Kempff Die Fasnacht von Rottweil 04 Copyright Theatermuseum Hannover
Wilhelm Kempff (rechts) mit den Hauptdarstellern der Oper, Reiner Minten (Rainer Lochner) und Maria Engel (Marianne), vor dem Rottweil-Bühnenbild. Foto: Theatermuseum Hannover

Seine Eindrücke verarbeitete Kempff zunächst in einem Klavierzyklus, der 1929 erstmals im Sonnensaal erklang, sowie ab 1934 dann als Oper. Die Entstehung unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur wirft dabei zwangsläufig die Frage auf, wie sich das Werk zur NS-Kulturauffassung und zur NS-Ideologie verhielt. Hierzu sollen hier einige Anhaltspunkte gegeben werden.

Doch zunächst zum Inhalt: Den ersten und dritten Akt verortet Kempff in Rottweil, im mittleren Akt führt er einen weiteren Schauplatz ein: den Karneval in Rio de Janeiro. Dieser wird zu einem Gegenbild zur Rottweiler Fasnacht, in der Kempff „urälteste, auf vorchristliche Zeiten zurückreichende“ und damit im Sinne der NS-Ideologie gleichsam unverfälschte, völkisch reine Bräuche bewahrt sah.

Die Geschichte beginnt am Fasnachtsmorgen 1923. „Im alten Kantorhaus zu Rottweil“, wie es im Textbuch heißt, arbeitet der Kantorensohn und Bildhauer Rainer Lochner an einer Büste der germanischen Göttin Hertha. Sein Vater, schon auf dem Weg zum Gottesdienst, „der die Fasnacht einleitet“, bezichtigt ihn daraufhin des Aberglaubens. Als jedoch aus der Ferne die erste „Fasnachtsmusik“ ertönt, versöhnen sich die beiden.

Der Vater stimmt an der Hausorgel die angesichts „der Not des Jahres 1923“ komponierte Weise „Heil dir, mein Vaterland“ an und gemeinsam mit Marianne, Rainers Braut, erbaut man sich am tröstenden „neuen Lied“. Nun tritt Matthias, Rainers Freund, hinzu, schon als Federahannes verkleidet. Er warnt Rainer vor Matz: Der neide ihm Braut und Kunst. Doch Rainer geht darüber hinweg und gemeinsam schließt man sich, den „fröhlichen Narrenkriegsruf Huhuhu!“ auf den Lippen, wie es heißt, dem „Narrenzug“ an. Beim „Narrengericht“ auf dem Marktplatz provoziert Matz Rainer, der sich auf die Umstehenden stürzt und seinen Freund Matthias ersticht, im Glauben, es sei der böse Matz.

Der zweite Akt spielt neun Jahre später in Rio de Janeiro, wohin Rainer floh, „wiederum zur Karnevalszeit“. Hier hat Rainer mittlerweile seinen Lebenstraum verwirklicht und ist als Bildhauer berühmt geworden. Die schöne Tänzerin Juana liegt ihm im Wortsinn zu Füßen. Doch Rainer ist nicht glücklich. Rio wird von Wilhelm Kempff zwar lasziv-verlockend, aber letztlich doch als Kontrastfolie zum ehrwürdigen „Vaterland“ dargestellt: Oberflächlichen Gelüsten verfallen und vom „Gott Mammon“ beherrscht, was an damals allfällige antisemitische Muster denken lässt.

Wilhelm Kempff Die Fasnacht von Rottweil 02 Copyright Theatermuseum Hannover
Dekandentes Gegenbild zur Rottweiler Heimat: Der zweite Akt spielt in Rio de Janeiro. Foto: Theatermuseum Hannover

Doch für den gepeinigten Rainer naht Erlösung: Er träumt von der Fasnacht in Rottweil. Das „Lied vom verlorenen Vaterland“ lässt ihn vor Sehnsucht erbeben und überstürzt nach Rottweil aufbrechen. Sein Bekenntnis dabei spricht für sich: „Wie stark ist mir der Heimat Rufen. Es hämmert laut wie Stahl und Eisen: Kehr heim und sei’s zum Tod! Zum Vaterland, zum Heimatland, kehr heim!“, lässt Kempff Rainer voller Pathos deklamieren.

Sein Vater sitzt an der Orgel der Kapellenkirche, als Rainer ihm im dritten Akt, welcher auf 1933 datiert ist, in die Arme sinkt. Alles fügt sich wundersam: Rainers totgeglaubter Freund lebt noch und seine Braut Marianne hat treu auf Rainer gewartet.

Das Erntefest, das gerade vor den Toren der Stadt gefeiert wird und bei dem „junge Bäuerinnen und Mädchen“ Rainers Hertha-Büste, an der er im ersten Akt gearbeitet hatte, „fröhlich umtanzen“, wird zum großen Finale. Man feiert, wie Kempff erklärt, das „Wunder der Rückkehr“, die „Versöhnung zwischen Stadt und Land“ und zugleich im Schluss-Hymnus „des Vaterlandes Befreiung“ – die Kempff ausgerechnet 1933 gegeben sieht.

Die schwülstigen, verzopften Dialoge und das viele „Heidi, heidiralala“ der Oper könnte man noch als Bemühen um einen volkstümlichen Ton gelten lassen. Auch der allfällige, Kitsch, bei dem die Rottweiler Dächer „windschief“ und die Charaktere drall und kernig sein müssen, ginge zur Not noch als Tribut an das Unterhaltungsgenre durch. Doch Details wie auch die Gesamtschau zeigen: Kempffs Oper „Die Fasnacht von Rottweil“ ist nicht irgendwie volkstümlich. Sie ist in vieler Hinsicht schlicht „völkisch“ und in deutlichem Gleichklang mit der NS-Ideologie angelegt. Die Indizien hierfür sind erdrückend. Nicht von ungefähr hat der Rezensent des „Hannoverschen Anzeigers“ dem Komponisten unzweifelhafte „Gesinnungstreue“ bescheinigt.

Erfolg verbürgte dies freilich nicht. Obwohl für die Uraufführung ein immenser Aufwand betrieben wurde und die gleichgeschaltete Presse das unter „außergewöhnlicher Anteilnahme der hiesigen Opernfreunde, der Fachleute, Dirigenten und der Presse von mehreren norddeutschen Städten“ präsentierte Werk anpries, fiel Kempffs Oper beim Publikum durch. Neben der Premiere in Hannover, an der übrigens auch eine Abordnung der Rottweiler Narrenzunft teilnahm, ist nur noch eine weitere Aufführung nachweisbar.

Wilhelm Kempffs „Die Fasnacht von Rottweil“ versank letztlich binnen kurzer Zeit in Vergessenheit. In seinen autobiografischen Schriften erwähnt Kempff, der seine Karriere ab 1947 fortsetzen konnte und 1991 hoch geehrt starb, seine vierte Oper mit keinem Wort.

Info: Der Beitrag, dem diese Ausführungen entnommen sind, findet sich in der Festschrift zum 1250-Jahr-Jubiläum unter: Linsenmann, Andreas: 1937: Die Uraufführung der Oper „Die Fasnacht von Rottweil“, in: Schlaglichter der Rottweiler Geschichte, hrsg. v.d. Stadt Rottweil, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, S. 302-308.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Sonderthemen

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

25. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Montags-Corona-Trommler in Rottweil: Innenstadtbewohner empfinden das als Lärmbelästigung
Rottweil

Montags-Corona-Trommler in Rottweil: Innenstadtbewohner empfinden das als Lärmbelästigung

von Peter Arnegger (gg)
10. August 2022
5

Sie ziehen Montag für Montag ab 18 Uhr durch die Rottweiler Innenstadt: die sogenannten Pestvögel mit den Spaziergängern im Schlepptau....

Mehr
Angemeldete Demonstration statt „Spaziergang“

Das wollen die Montags-Spaziergänger

10. August 2022
Planung gestartet Weihnachtsmarkt Schramberg

Ja, ist denn heut‘ schon Weihnachten?

10. August 2022
Villa Junghans: Zukunft ungewiss

Villa Junghans: Zukunft ungewiss

10. August 2022
WhatsApp Betrug Dunningen

WhatsApp-Betrug in Dunningen

10. August 2022
Stadt Rottweil bleibt beim Hochwasserschutz am Ball
In Kürze

Stadt Rottweil bleibt beim Hochwasserschutz am Ball

von Pressemitteilung (pm)
10. August 2022
0

ROTTWEIL - In den vergangenen Sommerwochen hat die Stadt Rottweil verstärkt ihr Augenmerk auf den Hochwasserschutz in Rottweil und den...

Mehr
Hardt: Auto prallt gegen Telefonmast

Schiltach: Unfall Schramberg und Schiltach

10. August 2022
OneCoin-Verfahren in Münster: Zweiter Anlauf ab 23. August

OneCoin-Verfahren in Münster: Zweiter Anlauf ab 23. August

10. August 2022
Schramberg: Pressesprecherin kehrt Stadt den Rücken

Schramberg: Pressesprecherin kehrt Stadt den Rücken

10. August 2022
Ein Abend voller Lobgesänge

Ein Abend voller Lobgesänge

10. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen