• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 9. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Weihnachtsfreude, wohldosiert

von Andreas Linsenmann (al)
25. Dezember 2021
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Wo der Ochse am Wickeltuch knabbert: Weihnachten am Rottweiler Kapellenturm. Archivfoto: al

Wo der Ochse am Wickeltuch knabbert: Weihnachten am Rottweiler Kapellenturm. Archivfoto: al

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Wunsch „fröhliche Weihnachten“ markiert das letzte Fest des Jahres als freudiges Ereignis. Dies bildlich darzustellen, war allerdings lange ein schmaler Grat. Denn seliges Lächeln musste scharf von Gelächter getrennt werden, das als „höllisch“ galt. Ablesen lässt sich das unter anderem am Rottweiler Kapellenturm.

Dessen berühmtes Figurenprogramm – das größte in Schwaben im frühen 14. Jahrhundert – zeigt auch Themen der Advents- und Weihnachtszeit. So wird die Geburt Christi in der um 1330 entstandenen „Engelgruppe mit dem Stern“ am südlichen Portalbogenfeld aufgegriffen. Die Darstellung ist ungewöhnlich, nicht nur, weil zentrale Teile fehlen.

Einander gegenüber knien hier zwei Engel. Der eine musiziert auf einer Zither, der andere präsentiert genau in der Bildmitte einen achtzackigen Stern. Besonders apart ist ein Detail  darüber: Ochs und Esel ragen aus einem Fenster über eine geflochtene Futterkrippe. Brav, fast andächtig stehen sie beieinander, allerdings gibt es ein neckisch wirkendes Detail: Der Ochse scheint an einem Tuch zu zerren oder zu knabbern, das oft als Windel des Christkinds gedeutet wird.

Der Bildstreifen unter dem Engl-Duo fehlt. Hier hat der Steinmetz, dem durch Stilvergleich unter anderem 1343 vollendete Darstellungen am Augsburger Dom zugeordnet werden können, vermutlich Maria im Wochenbett sitzend mit dem neugeborenen Kind und Josef dargestellt hat.

Auf der Gegenseite, im fast vollständig erhaltenen Bogenfeld des Nordportals, hat ein anderer Meister um 1340 die Verkündigung und Anbetung der Könige plastisch dargestellt. Im oberen Teil überbringt der Erzengel Gabriel Maria die göttliche Botschaft – eine spannungsvolle Szene, deren Bedeutung vom wie ein Zeigefinger hochragenden linken Flügel des Engels unterstrichen wird.

Überwölbt wird die Begegnung von Himmelsbote und Maria von einem bärtigen, aber nicht allzu greise wirkenden Gottvater als Halbfigur ganz in der Spitze des Bogenfeldes. Aus seiner Seite löst sich der Sohn und fliegt als Knäblein scheinbar im Kopfsprung der künftigen Mutter zu. Diese Verbildlichung der Menschwerdung Christi war im 14. Jahrhundert populär.

Weihnachten Kapellenturm online 03 Detail Gottvater al
Das Jesus-Knäblein entspringt Gott: So haben Steinmetze des 14. Jahrhunderts die biblische Botschaft an der Kapellenkirche dargestellt. Archivfoto: al

Durch ein Wolkenband davon abgetrennt wird im unteren Feld die Anbetung des Kindes durch die drei Könige geschildert. Sie huldigen dem Knaben und bringen ihm Gaben dar. Forscher weisen immer wieder auf besonders gekonnte Details hin – etwa die Geste des in der Mitte stehenden Melchior, der auf den im Verkündigungsbild aufgegangenen Stern hinweist.

Oder die modische Gewandung des rechts stehenden Balthasar, den man mit heutigen Begriffen vielleicht als feschen Hipster bezeichnen könnte. Auch die rhythmische Bewegtheit der Szenen insgesamt begeistert immer wieder, scheinen die Erzähleinheiten doch regelrecht ineinander hinein zu schwingen.

Es sind künstlerisch herausregende Darstellungen, die hier die biblischen Berichte rund um die Geburt und ersten Tage Christi vergegenwärtigen. Nicht von Ungefähr ist die Bildhauerkunst am Kapellenturm mit ihren Finessen wie dem virtuosen Spiel der Röhren-, Trauf- und Schüsselfalten als „Rottweiler Gotik“ in die Kunstgeschichte eingegangen.

Die üppigen Textilien und verzwirbelten Faltenwürfen, die die Steinmetze aus dem Sandstein meißelten, könnte man fast als Modenschau sehen. Historisch ist jedenfalls klar: Rottweil war mit dem Kapellenturm Vorreiter. Hier kam erstmals die entwickelte Gotik östlich des Oberrheins zur Wirkung – und strahlte dann weiter aus.

Weihnachten Kapellenturm online 02 gesamt al
Das Bogenfeld am Nordportal. Archivfoto: al

Bei allen Feinheiten der Symbolik fällt freilich auf: Weihnachtsfreude lässt sich, zumindest für heutige Augen, eher verhalten ablesen. Keine Frage: Die zentrale Szene mit dem Kind in der Krippe fehlt. Auch sind von der einstigen farbigen Fassung, die zweifellos viel von der Wirkung ausmachte, nur noch winzige Fragmente zu finden.

Es ist jedoch unverkennbar, dass das Gesicht der Maria, die den Königen ihren Sohn präsentiert, höchstens ein feines Lächeln umspielt. Der Knabe strahlt deutlicher. Auch beim zitherspielenden Engel am Südportal teilt sich freudige Bewegtheit mit.

Es ist jedoch eine gefasste, beinahe aristokratisch gezügelte Freude, der man bei Maria hier begegnet. Sie scheint sich vor allem innerlich zu ereignen. Diese Zurückhaltung verweist auf die lange heikle Bewertung von Gefühlsregungen, die sich zwischen Lächeln und Lachen Bahn brechen.

Denn herzhaftes oder gar heftiges Lachen galt im Früh- und Hochmittelalter als verwerflich. Zumal bei Frauen wurde es als Ausdruck von Torheit gedeutet und oft mit höllischem Gelächter gleichgesetzt. In seinem Roman „Der Name der Rose“ hat Umberto Eco diese angstbesetzte Abwehrhaltung zugespitzt und gezeigt, dass Lachen im Mittelalter eine heikle, ja brandgefährliche Sache sein konnte.

Weihnachten Kapellenturm online 04 Maria mit Kind und Koenig al
Lächeln, aber kein Überschwang der Gefühle: Detail des Figurenprogramms am Nordportal. Archivfoto: al

Mit tiefem Ernst diskutierten mittelalterliche Autoren daher unter anderem, ob Christus je gelacht und Maria gelächelt habe. Oder wie sich die Freude der Seligen im Paradies ausdrücke. Erst mit der Wiederentdeckung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles, der das Lachen als ein Wesensmerkmal des Menschen beschrieb, setzte sich im 13. Jahrhundert an der Schwelle zur Neuzeit allmählich eine positivere Beurteilung des Lachens durch, die dann – wie am Kapellenturm – wohldosiert auch bildlichen Ausdruck fand.

Die Passionsfrömmigkeit des Spätmittelalters indes zog auch erneut Schranken. Sie bewertete das Weinen höher und verurteilte das Lachen. Ein schmaler Grat also für das, was wir heute als „fröhliche Weihnacht“ besingen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Sonderthemen

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

25. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Türme im Duett
Kultur

Türme im Duett

von Andreas Linsenmann (al)
8. August 2022
0

Auch wenn man ihn schon zigmal gesehen hat: Fotografien von Silas Stein eröffnen immer wieder neue, ungeahnte, faszinierende Blickwinkel auf...

Mehr
Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

8. August 2022
Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

8. August 2022
Schramberg:  Reifen in Tiefgarage zerstochen

Schiltach: Geländewagen mutwillig beschädigt

8. August 2022
IRISH NIGHT mit Seán Treacy & Band – die Bilder vom Ferienzauber

Sonne satt und gute Laune beim Ferienzauber-Biergarten in den kommenden Tagen

8. August 2022
Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“
Titelmeldungen

Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“

von Martin Himmelheber (him)
8. August 2022
0

Schramberg –  Ein durchwachsenes Bild von der Geschäftslage zeichneten die Chefs des Sulgener Leiterplattenherstellers Schweizer Electronic. Der Vorstandsvorsitzende Nicolas Schweizer...

Mehr
Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

8. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Schramberg: Beifahrerin fällt von Motorrad

Schramberg: Biker verliert Gleichgewicht

8. August 2022
Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

8. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen