• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
Aktuell verboten: ein Live-Konzert vor großem Publikum. Symbol-Bild von Free-Photos

„Wir haben Opfer gebracht“ – Veranstalter greifen Politik wegen fehlender Perspektiven an

12. Juni 2021
Zwischen Sulgen und Schönbronn: Hier fehlt eindeutig ein Radweg. Foto: Link

Radweg Eschbronn – Sulgen: Es geht voran

28. Mai 2022
Helmut Cromm dirigiert das über 70-köpfige Ensemble der drei Chöre. Foto: wede

Viel Applaus für drei Chöre

28. Mai 2022
Ein von Einbrechern verwüstetes Zimmer. Foto: www.k-einbruch.de

Wie gehen Einbrecher vor und woran scheitern sie?

28. Mai 2022
Die Fackel hängt an einem Seil, das die Bergwacht gespannt hat. Sie fährt symbolisch von Baden nach Württemberg. Fotos: him

DRK-Fackellauf: Ein Licht für die Hoffnung

27. Mai 2022
Symbolfoto: him

Sulgen: Unbekannte klauen Kennzeichen an einem Bus

27. Mai 2022
Oberbürgermeister Ralf Bross und der Bürgermeister von Hyère, Jean-Pierre Giran. Foto: wede

Hyères und Rottweil feiern 50 Jahre Freundschaft

27. Mai 2022
Die freiwilligen Helfer. Foto: pm

Bachputzete an der Schiltach in Schramberg

27. Mai 2022
Die Titelverteidigerinnen von der „Ersatzbank“ setzten sich durch. Foto: pm

Elfmeter-Turnier des TSV Böhringen lockt zahlreiche Teams

27. Mai 2022

Stadtverband für Sport hält Jahreshauptversammlung ab

27. Mai 2022
Von links:
Christiane Glaser - Schriftführerin, 20 Jahre Vereinstätigkeit, Thomas Steinle- 2. Vorstand, 20 Jahre Vereinstätigkeit
Hans Wenzler - geehrt für 60 Jahre Vereinstreue, Vorstand Thomas Roth und Gerhard Ruoff - ausgeschiedener Kassier. Foto: pm

Siedlergemeinschaft „Auf der Brücke“ beschließt Austritt aus dem Landesverband

27. Mai 2022
Symbolfoto: pixabay

Mit Wohnwagen oder Caravan auf die Waage

27. Mai 2022
Am Vorabend zu Christi Himmelfahrt feierte die Gemeinde St. Peter und Paul mit einer Bittprozession. Foto: Klein

Christi Himmelfahrt in Neukirch

27. Mai 2022
Die Öschprozession in Rottweil. Foto: Berthold Hildebrand

Rottweil: Bei der Öschprozession für Brot und Frieden gebetet

27. Mai 2022
Gerichtssaal in Münster im Oktober 2021. Links die Anklagebank. Am Richtertisch haben bereits der Ersatzschöffe und der Ersatzrichter Platz genommen. Archiv-Foto: him

OneCoin: Platzt der Mammut-Prozess in Münster?

26. Mai 2022
Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Beiratssitzung der Wifög SBH in Sulz.  Foto: pm

Regionales Gewerbegebiet im Fokus

26. Mai 2022

Vortrag: „Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige“

26. Mai 2022

Überdurchschnittliche Leistungen bei donum vitae

26. Mai 2022
Ein „offenes, zugängliches Haus“ schaffen, das Besucher anzieht – das will die neue Geschäftsführerin der Erich- Hauser-Stifung Juliane Flittner. Foto: al

In lockerer Atmosphäre Hauser-Areal genießen

26. Mai 2022

Rottweiler Weltladen-Team sucht Verstärkung

26. Mai 2022
Bücherei-Mitarbeiterin Ines Götz mit dem Saatgut-Körbchen vor dem Tauschregal der Stadtbücherei Rottweil. Foto: Sophia Miller

Neues Angebot für die Garten-Community

26. Mai 2022
Im neuen Atelier: Rémy Trevisan. Foto: Sonja Rajsp-Lauer

Rémy Trevisan: Loslassen ist wichtig

26. Mai 2022
Erstmals seit zwei Jahren traf sich die Bezirksgruppe wieder. Fotos: pm

Erfolgreiche „Pollermützenaktion“ hilft Sehbehinderten

25. Mai 2022
Die Klasse 5a mit ihrer Deutschlehrerin Cornelia Bechert und Britta Blaurock. Fotos: pm

Erhard-Junghans-Schule feiert das Lesen am Welttag des Buches

25. Mai 2022
Foto: gg

82-Jährige überrascht Einbrecher – Polizei sucht Täter und hofft auf Zeugen

25. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

25. Mai 2022
Logo: pm

Neuer Stammtisch für nachhaltige Ideen

25. Mai 2022
Leiterin Katja Breitenbauch (rechts) freut sich mit Müttern und Kindern über die Einweihung der Kinderkrippe „Eselsohr“ durch Pfarrer Jürgen Rieger und Pfarrerin Gabriele Waldbaur. Zum offiziellen Termin schauten auch (von links) Fachbereichsleiter Bernd Pfaff, Architekt Alexander Butterweck,  Bürgermeister Dr. Christian Ruf sowie Madeleine Lehmann von der Schulverwaltung vorbei. Foto: Stadt Rottweil/Hermann

Das „Eselsohr“ bringt neues Leben in die Bude

25. Mai 2022

Frühstück und Lesung beim Frauenkreis

25. Mai 2022
Die Konfirmanden von links nach rechts:
Jarla Thom, Lena Pizzitola, Amelie Böhl, Celina Leichner, Malte Kos, Liv Sutter, Phil Wälde,
 Lisa Ivanenko, Maxim Riffel, Christian Jedig, Viktoria Kübler, Tim Schick, Pascal Rack, Noah Schwarz, Niklas Taran, Andreas Brozmann mit Pfarrerin Esther Kuhn-Luz. Foto: Andreas Sauter

Konfirmation in der Predigerkirche

25. Mai 2022
Nadja Klier (links) mit Schülern der Klassen 10 und Michaela Heimers (rechts). Foto: AMG

Zeitzeugen: Nadja Klier und Ingo Hasselbach zu Besuch am AMG

25. Mai 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, 28. Mai 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

„Wir haben Opfer gebracht“ – Veranstalter greifen Politik wegen fehlender Perspektiven an

von Peter Arnegger (gg)
12. Juni 2021
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
1
Share on FacebookShare on Twitter
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum es nicht möglich ist, wieder zur Normalität zurückzukehren.“ Das sagt Mike Wutta, Geschäftsführer der trend factory Rottweil und als Veranstalter von mehr als 180 Events im Jahr Profi in seinem Fach. Seine Branche habe Opfer gebracht, sagt er, werde nun aber an der kurzen Leine gehalten. Öffnungsperspektiven: Null. Das bestätigt das Forum Veranstaltungswirtschaft, der Dachverband der sechs maßgeblichen Verbände des Wirtschaftsbereichs in Deutschland. Auch Jens von Stamm ist sauer. Den Betreiber der Rottweiler Markthalle stresst die im Landkreis Rottweil um die Unglückszahl 50 pendelnde Inzidenz. Und das ist wieder ein Reizwort für Wutta, der zudem erklärt, die Politik habe sich in einem Labyrinth verlaufen und finde nicht raus. Doch der Reihe nach.

„In der Ministerpräsidentenkonferenz waren sich die Verantwortlichen in einem Punkt einig: Eine Entscheidung zur Festlegung von bundeseinheitlichen Rahmenbedingungen für Veranstaltungen und eine längst überfällige Öffnungsperspektive sind weder dringend noch notwendig.“ Die Veranstalter, die 2020 die Ersten waren, die ihre Arbeitsgrundlage verloren haben und die nach aktuellem Stand die Letzten sein werden, die sie wieder aufnehmen dürfen, wissen sich offenbar nur mit Sarkasmus zu helfen. Der Satz stammt aus einer Pressemitteilung des Forums Veranstaltungswirtschaft, das Verbände aus dem Bereich Events und Messen vertritt. So geht die Mitteilung weiter: „Damit haben alle Beteiligten deutlich gemacht, dass für sie die persönliche Begegnung von Menschen bei Veranstaltungen in der Reihe der Öffnungsschritte ganz am Ende steht.“

Laut dem Forum Veranstaltungswirtschaft ist der Beschluss transparenter Rahmenbedingungen für Großveranstaltungen ein weiteres Mal vertagt worden – wobei die Politik bereits Veranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen als sogenannte Großveranstaltung betrachtet. „Staatliches Handeln muss verhältnismäßig und für den Bürger nachvollziehbar sein“, sagt Prof. Jens Michow, Präsident des Bundesverbandes der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft. „Mangelt es an dieser Voraussetzung, handelt der Staat rechtswidrig und macht sich angreifbar.“ Michow übertreibt damit zwar ein wenig, denn der sogenannte Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, auf den er sich mutmaßlich bezieht, ist kein Gesetz, vielmehr ein ungeschriebener Teil des Rechtsstaatsprinzips. Aber er sagt aus, dass der Staat nicht härter durchgreifen dürfe als erforderlich. Und, dass die gewählten staatlichen Mittel legal, erforderlich und angemessen sein sollen. Auch in der Abwägung gegen die Grundrechte der Bürger, die der Staat einschränkt.

Die Veranstaltungswirtschaft fordert nach eigenen Angaben seit Monaten klare bundeseinheitliche gesetzliche Rahmenbedingungen. „Nur so wären Veranstaltungen endlich wieder möglich und planbar. Die Genehmigung könnte unter Berücksichtigung möglicher Gefährdungen und entsprechender Schutzmaßnahmen erfolgen. Damit wären die Voraussetzungen für die Durchführung von Veranstaltungen für alle Beteiligten nachvollziehbar und Veranstaltungen auch ohne Abstandsregeln durchführbar“, schreibt das Forum Veranstaltungswirtschaft. Der Dachverband hatte im Februar 2021 eine entsprechende Genehmigungsmatrix vorgestellt. Diese Matrix sieht detaillierte Öffnungsschritte vor, gliedert sich in Veranstaltungen drinnen und draußen und wäre im September 2021 so weit, dass wir alle wieder feiern können. Hier ist sie einsehbar.

Die Veranstalter haben also angeboten, nur den drei Gs, also Geimpften, Getesteten und Genesenen den Besuch von Konzerten, Tagungen und sonstigen Events zu ermöglichen. In anderen Bereichen geht das, siehe Freibad Rottweil:

Freibad Rottweil öffnet für die drei Gs

„Damit würden Veranstaltungen sogar infektionssicherer als jedes Kaufhaus oder öffentliche Verkehrsmittel. Die Branche könnte damit dazu beitragen, dass sich Menschen testen lassen, die dazu ansonsten keine Veranlassung sehen“, sagt Timo Feuerbach, Geschäftsführer des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren. Doch selbst zu diesem Angebot habe man bisher keinerlei Stellungnahme erhalten.

Ministerpräsidentenkonferenz und Bundesregierung gefährdeten die Zukunft der Veranstaltungswirtschaft, von Millionen von Arbeitsplätzen, und stießen zudem eine unnötige Grundsatzdiskussion zur Tauglichkeit des Föderalismus in Krisenzeiten an, erklärt das Forum Veranstaltungswirtschaft, scharf im Ton. „Es kann nicht sein, dass der sechstgrößte Wirtschaftszweig mit seinen zehntausenden kleinen und großen Unternehmen derart hintanstehen muss. Die Dringlichkeit für eine wirkliche Perspektive sollte den Verantwortlichen nach weit über einem Jahr Lockdown bewusst sein. Veranstaltungen haben teils sehr lange Vorlaufzeiten. Wir benötigen daher jetzt verlässliche Vorgaben, um erfolgreich aus der Krise zu kommen“, sagt Marcus Pohl, Vorstand der Interessengemeinschaft der selbstständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft.

Zusammenfassend kann man sagen: Die Veranstalter haben ein Jahr lang stillgehalten. Jetzt reicht’s. Während sich die Innenstädte wieder beleben, Außengastronomie erlaubt ist, die Menschen allmählich zum Alltag vor Corona zurückkehren, haben sie noch keinerlei Informationen darüber erhalten, wie es für sie weitergehen soll. Und wann.

„Es fehlt vonseiten der Politik jegliche Perspektive für unsere Branche“, sagt trend factory-Geschäftsführer Mike Wutta auf Nachfrage der NRWZ. „Es gibt keine Aussage zu dem Thema, was Grundlagen sind, wann man wieder Veranstaltungen ohne Abstand, Maske und Besucherzahl-Begrenzungen machen kann. Nicht einmal, was sinnvolle Öffnungsschritte dahin sind.“ Wutta und sein Co. Thomas Wenger haben 2020 schon intern umgebaut, setzen auf virtuelle und hybride Events, nennen das „digitale Alternativen“ und sind nach eigenen Angaben auch damit erfolgreich. „Aber allen fehlt der Anteil des Live-Treffens“, so Wutta. 

Er ergänzt:

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, warum es nicht möglich, ist wieder zur Normalität zurückzukehren, wenn man beim Zugang nur getestete, geimpfte oder genesene Personen zulässt und dies zudem digital über Luca oder CWA dokumentiert. Bis ins Frühjahr 2021 konnte ich persönlich die Maßnahmen mittragen – jetzt ist es für mich nicht mehr nachvollziehbar. Wir haben einen Impfstoff, wir haben Tests und wir haben digitale Lösungen – aber es gibt  Regeln, die strenger sind als die im vergangenen Jahr. Man klammert sich an die Inzidenz, anstatt andere Parameter wie Intensivbettenbelegung oder die Anzahl der schweren Verläufe und so weiter mit in die Gesamtbetrachtung einfließen zu lassen.

Der anfangs so viel diskutierte Schutz der vulnerablen Gruppen sollte inzwischen bald stattgefunden haben. Aus meiner Sicht sollten alle Maßnahmen / Restriktionen fallen, sobald es ein Impfangebot für alle in der Bevölkerung gibt. Dann muss die Verantwortung wieder von der Politik auf jeden Einzelnen übergehen. Zudem ist das Leben im Allgemeinen eben nicht risikofrei. 

Mike Wutta, Geschäftsführer, trend factory marketing & veranstaltungs GmbH

Wutta bestätigt, dass die Politik auf die vom Verband vorgelegte Öffnungsmatrix nicht reagiert habe. Der Rottweiler ist Gründungsmitglied des Verbands Messe- und Veranstaltungswirtschaft Baden-Württemberg. Diese Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Gehör in der Politik zu finden. Es gehe „um eine echte Lobby-Arbeit, die einerseits zur Überwindung der Corona-Krise dient, aber auch langfristig den Zusammenhalt und Austausch in unserer Branche fördern soll.“ Der Erfolg ist indes ausgeblieben.

Den Ferienzauber hat die trend factory bereits abgesagt, die Konzterte verschoben:

Rottweiler Ferienzauber: Konzerte erst 2022 – aber vielleicht ein Sommerbiergarten?

Kopfschütteln, Unverständnis – auch bei Jens von Stamm. Er betreibt die Markthalle in Rottweil. Dort kann man sich einerseits an Imbissständen verpflegen, andererseits haben vor Beginn der Pandemie in der Halle in der Wilhelmstraße regelmäßig gut besuchte Konzerte und Salsa-Abende stattgefunden, als Zubrot auch für die Standbetreiber. Diese litten nun ohnehin schon Not, weil die Zahl der Gäste an den Ständen stark zurückgegangen sei – allein das Blumengeschäft liefe gut weiter, so von Stamm im Gespräch mit der NRWZ. Er habe seinen Standbetreiber daher schon die Miete erlassen. Und könne das zwar weiter durchhalten, aber sicher nicht ewig, zumal es keinen Sinn ergebe, wie von Stamm sagt.

Ihn stresst die Inzidenzzahl des Landkreises Rottweil an diesem Samstag im Gespräch mit der NRWZ. Die sei nun wieder über 50, was wohl bedeutete, dass die gerade erreichten Lockerungen zurückgenommen werden müssten. Nicht ganz: So liegt die 7-Tage-Inzidenz mit Stand Freitag wieder unter 50, nämlich bei 48,6. Das Landratsamt weist online noch die Zahl von Donnerstag aus, das Landesgesundheitsamt arbeitet aktueller. Außerdem muss die Inzidenz drei volle Tage hintereinander über 50 liegen, muss das Landratsamt dies offiziell feststellen, bis erneute Lockdown-Schritte drohen. Also ist hier noch ein wenig Luft.

Aber Wutta und von Stamm und offenbar alle anderen Veranstalter im Land sind sich einig darin: Es muss jetzt eine Perspektive her. Muss es Öffnungspläne für ihre Branche geben. Wutta: „Man hat das Gefühl, die Politik ist einem Labyrinth, in dem sie sich verlaufen hat – und niemand übernimmt Führung, wieder herauszukommen.“

Noch ein Lesetipp – mehr zu den Gründen der hohen Inzidenz:

Ein Schlag ins Genick
image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen25Tweet4SendenTeilenTeilenSenden

Kommentare zu diesem Beitrag

1 Kommentar
Neuester
Ältester Am meisten kommentiert
Inline Feedback
Alle Kommentare laden
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Zwischen Sulgen und Schönbronn: Hier fehlt eindeutig ein Radweg. Foto: Link
Landkreis Rottweil

Radweg Eschbronn – Sulgen: Es geht voran

von Pressemitteilung (pm)
28. Mai 2022
0

Schramberg/Eschbronn. Nachdem die Planungs- und Genehmigungsverfahren aber auch die Förderverfahren und der Grunderwerb abgeschlossen sind, kann nun mit dem Bau...

Mehr
Helmut Cromm dirigiert das über 70-köpfige Ensemble der drei Chöre. Foto: wede

Viel Applaus für drei Chöre

28. Mai 2022
Ein von Einbrechern verwüstetes Zimmer. Foto: www.k-einbruch.de

Wie gehen Einbrecher vor und woran scheitern sie?

28. Mai 2022
Die Fackel hängt an einem Seil, das die Bergwacht gespannt hat. Sie fährt symbolisch von Baden nach Württemberg. Fotos: him

DRK-Fackellauf: Ein Licht für die Hoffnung

27. Mai 2022
Symbolfoto: him

Sulgen: Unbekannte klauen Kennzeichen an einem Bus

27. Mai 2022
Oberbürgermeister Ralf Bross und der Bürgermeister von Hyère, Jean-Pierre Giran. Foto: wede
Rottweil

Hyères und Rottweil feiern 50 Jahre Freundschaft

von Wolf-Dieter Bojus
27. Mai 2022
0

ROTTWEIL -  Mit einem Empfang des Bürgermeisters von Hyères, Jean-Pierre Giran,  begannen die Feierlichkeitem zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen...

Mehr
Die freiwilligen Helfer. Foto: pm

Bachputzete an der Schiltach in Schramberg

27. Mai 2022
Die Titelverteidigerinnen von der „Ersatzbank“ setzten sich durch. Foto: pm

Elfmeter-Turnier des TSV Böhringen lockt zahlreiche Teams

27. Mai 2022

Stadtverband für Sport hält Jahreshauptversammlung ab

27. Mai 2022
Von links:
Christiane Glaser - Schriftführerin, 20 Jahre Vereinstätigkeit, Thomas Steinle- 2. Vorstand, 20 Jahre Vereinstätigkeit
Hans Wenzler - geehrt für 60 Jahre Vereinstreue, Vorstand Thomas Roth und Gerhard Ruoff - ausgeschiedener Kassier. Foto: pm

Siedlergemeinschaft „Auf der Brücke“ beschließt Austritt aus dem Landesverband

27. Mai 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz