• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-1 °c
Rottweil
1 ° Mi
2 ° Do
4 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-2 ° Mo
Dienstag, 31. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Die Politik ist „außen vor“

Stadt informiert über Notfall- und Krisenmanagement

von Martin Himmelheber (him)
13. Dezember 2022
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Stromversorgung bei Sieh dich für. Archiv-Foto: him.

Stromversorgung bei Sieh dich für. Archiv-Foto: him.

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Schramberg. Betreibt die Stadt Schramberg Panikmache und ist bundesweit die einzige Stadt, die sich auf einen längerfristigen Blackout einstellt? Oder gibt die Stadt alles, was sie kann, „um die Bevölkerung zu schützen?“

Zwischen diesen beiden Meinungspolen siedelte sich die Diskussion um den Bericht zum Krisen- und Notfallmanagement der Stadt an, den Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß im Gemeinderat vorlegte. Am bundesweiten Alarmtag übrigens.

Krisenmanagement schon lange Thema

Rehfuß erinnerte daran, dass die Stadt schon vor der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal „in das Thema eingestiegen“, sei. Mit Unterstützung der EnBW habe es eine Übung und Schulungen zum Thema bereits gegeben. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr bestätigte, Rehfuß habe sich seit 1018 da „reingehängt“.

Inzwischen gebe es eine Reihe von Ergebnissen. So habe die Verwaltung eine Warnapp für die wichtigsten Rathausmitarbeiter eingeführt, über die diese rund um die Uhr alarmiert würden. Außerdem sollen einige Mitglieder des Krisenstabs Stromausfallmelder erhalten.

Die Verwaltung habe Schutzziele definiert, also festgelegt, dass Alters- und Pflegeheime, Schulen, Kindergärten und Rathäuser, aber auch die Kläranlagen und die Wasserversorgung besonders geschützt werden müssen. Weiter habe man festgelegt, was zur „kritischen Infrastruktur“gehöre und wie Apotheken, Lebensmittelläden oder Tankstellen im Falle eines Stromausfalls weiter arbeiten können.

In jedem Stadtbezirk gebe es Notunterkünfte, um Menschen aufnehmen zu können: In der Talstadt die Sporthalle des Gymnasiums, in Sulgen die Turn- und Festhalle. In Waldmössingen die Kastellhalle und in Tennenbronn die Sport- und Festhalle. Über Notstromaggregate sollen diese Notunterkünfte versorgt werden.

Gemeinderat Katastrophe Rehfuss 08122 32
Matthias Rehfuß stellt das Konzept im Rat vor. Foto: him

Kommunikation im Notfall

Wichtig sei auch „die Kommunikation mit den Bürgern“, so Rehfuß. Über Infopoints bei den Rathäusern, aber auch per Lautsprecherdurchsagen werde die Bevölkerung unterrichtet, sofern Internet und Telefon ausfielen.

Die Anschaffung von Sirenen sei eigentlich dieses Jahr vorgesehen gewesen, aber am fehlenden Bundeszuschuss gescheitert. „Jetzt gibt es drei Jahre Lieferzeit“, so Rehfuß. Schließlich prüfe die Verwaltung, ob neben dem Serverraum im Untergrund des Gymnasiums nicht ein Parallelserverraum in Sulgen aufgebaut werden soll.

Übung macht den Meister

Und die bisher erworbenen Fähigkeiten zu erhalten, werde die Verwaltung künftig regelmäßige Übungen abhalten. Eisenlohr erinnerte sich an die erste derartige Übung: „Die war richtig chaotisch“, lacht sie. Deshalb habe man bereits eine Folgeübung bei der EnBW gebucht.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Freundeskreis Asyl 460x651px

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Plakat: pm

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Neuer Slogan für Schramberg? Die Talstadt vom Bergstöffel gesehen. Foto: him

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

31. Januar 2023
Mehr

Schwerpunkt Notstromaggregate

Lara Kiolbassa (SPD-Buntspecht) wollte wissen, ob die Verwaltung aktuell eine Krise meistern könnte beziehungsweise zu wie viel Prozent die Voraussetzungen erfüllt wären. Rehfuß erwiderte, der Krisenstab wäre bereit, es fehlten aber noch die Notstromaggregate und die Lautsprecheranlagen. Auch bei der IT gäbe es noch Nachholbedarf. Im neuen Jahr kämen die Lautsprecher. Er schätze, man sei zu 40 bis 50 Prozent fertig. Im neuen Jahr kämen die Lautsprecher.

Tanja Witkowski (SPD-Buntspecht) hakte beim Serverraum unter dem Gymnasium nach: Der sei doch „sehr nah am Bach und nicht ideal“, was schon damals bei der Einrichtung zu Stirnrunzeln geführt hatte. Die Halle Tennenbronn sei erst in einigen Jahren fertig. Schließlich sei sie als Schulleiterin bisher noch nicht in das Krisenmanagement einbezogen worden. Witkowski wollt wissen, ob man auch an die Kirchenglocken als historisches und überall verfügbares Warnmittel gedacht habe.

IT am falschen Platz?

Die IT im Gymnasium funktioniere bei allen Krisen – außer bei Hochwasser, so Rehfuß. Deshalb denke man an den zweiten Serverraum beim Feuerwehrgerätehaus Sulgen. Das Gymnasium mit Aula und Mensa sei aber für den Notfallstützpunkt sehr geeignet. In Tennenbronn müsse man die Strukturen erst aufbauen.

Die Stadt prüfe, inwieweit die beiden Stromerzeuger vom Metalacker-Festival in die Notfallplanung eingebaut werden können, berichtete Eisenlohr. Sie bat, man möge doch melden, wo privat oder Unternehmen solche Notstromaggregate vorhanden seien.

Technisch anspruchsvoll sei das mit den Notstromaggregaten, betonte Rehfuß. Bei einem Stromausfall müsse man Inseln bilden, und vorher sogenannte Netzersatzanlagen einrichten. Sonst schmorten nur die Kabel durch.

Das betraf auch die Anregung von Udo Neudeck (Freie Liste), die Biogasanlagen mit zu nutzen. Auch das THW habe ein riesiges Notstromaggregat. Ihm fehlte das Einbeziehen der Politik:.Die sei im Krisenfall erst einmal „außen vor“, entgegnete Rehfuß. Da müsse der Krisenstab der Verwaltung handeln.

Thomas Brantner (CDU) wusste von einem weiteren Notstromaggregat  im Spittel und kleineren beim Bauhof. Das große Aggregat im ehemaligen Krankenhaus benötige eine besondere Regeleinheit, um es weiter nutzen zu können, erläuterte Rehfuß auf einen Hinweis von Emil Rode (Freie Liste).

Gemeinderat haushalt Eisenlohr dk 08122 6
Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Foto: him

Netze hochfahren kompliziert

Nach einem Blackout die Netze wieder hochzufahren, das sei lokal gar nicht möglich, bedauerte Rehfuß. Da die Netze miteinander verknüpft seien, müssten alle Stromerzeuger in Europa gleichzeitig wieder ans Netz gehen. Sehr schwierig zu bewerkstelligen. Deshalb seien Blackouts „die schlimmsten Katastrophen“.

Jürgen Winter (CDU) fragte, inwiefern auch die Grundbedürfnisse, also Essen und Trinken einbezogen seien. Da sei die Eigenverantwortung gefragt, so Rehfuß. Vorräte für fünf Tage würden empfohlen. Oskar Rapp (Freie Liste) erinnerte daran, dass auch Tiere auf Strom angewiesen seien, etwa zum melken. Das sei geregelt, wusste Frank Kuner („Aktive Bürger“). Landwirte, die Milch abgeben, seien verpflichtet, ein Notstromaggregat vorzuhalten.

Sein Fraktionssprecher Jürgen Reuter hatte zuvor die Notwendigkeit der städtischen Vorsorgemaßnahmen in Zweifel gezogen: „Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls ist äußerst gering“. Experten gingen von maximal zwei Stunden aus. Auch eine Hochwasserkatastrophe in Schramberg sei unwahrscheinlich. Man müsse das relativieren und: „Wir müssen mit dem Restrisiko leben“, fand Reuter.
OB Eisenlohr fasste schließlich zusammen: „Das Thema wird uns noch länger beschäftigen.“

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen3Tweet2SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Freundeskreis Asyl 460x651px
Rottweil

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

von Promotion
31. Januar 2023
Plakat: pm
Kultur

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

von Pressemitteilung (pm)
31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer
Rottweil

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

von Promotion
31. Januar 2023
Neuer Slogan für Schramberg? Die Talstadt vom Bergstöffel gesehen. Foto: him
Schramberg

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

von Pressemitteilung (pm)
31. Januar 2023
Grafik: Agentur für Arbeit
Wirtschaft

Arbeitsmarkt kühlt ab

von Pressemitteilung (pm)
31. Januar 2023
Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg
Rottweil

„Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

von Peter Arnegger (gg)
30. Januar 2023
Nach rund zwei Monaten Bearbeitungszeit konnte heute Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf (links) die Baugenehmigung für die neue JVA Rottweil samt einem symbolischen „roten Punkt“ an Thomas Steier, Leiter des Amtes Vermögen und Bau in Konstanz (Zweiter von links) übergeben. Über den wichtigen Meilenstein für das Projekt freuen sich mit ihnen Fabio Tedesco (Zweiter von rechts) von der Rottweiler Außenstelle des Konstanzer Amtes und Thomas Stotz, Leiter der Abteilung Bauordnung der Stadt Rottweil (rechts) (Foto: Stadt Rottweil / Tobias Hermann).
Rottweil

Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

von Pressemitteilung (pm)
30. Januar 2023
Dank an die Gäste aus Rheinhessen (von links): Stadtarchivar Carsten Kohlmann,  Hans-Peter Hexemer, Peter Gruber Johanna Stein und Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Foto: him
Schramberg

Erinnerung an das „Kornsandverbrechen“

von Martin Himmelheber (him)
30. Januar 2023
Mehr
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

Rundenendspurt beginnt für ESV Rottweil

Revanche eindrucksvoll geglückt

Bucher KG spendet 4600 Euro für Flüchtlingshilfe

Arbeitsmarkt kühlt ab

Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg hat neue Geschäftsführerin

Nur anfangs auf Augenhöhe

Mehr

Sonderthemen

Freundeskreis Asyl 460x651px

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Die Nell-Breuning Schule informiert über Praxisintegrierte Erzieherausbildung und sozialpädagogische Assistenz. Foto: pm

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10
  • Geschafft: Der Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2
  • Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

    5 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10

Jüngste Kommentare

  • Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    40 shares
    Teilen 16 Tweet 10
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Feuerwehreinsatz in Lauffen. Foto: gg

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    157 shares
    Teilen 63 Tweet 39
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    87 shares
    Teilen 35 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    84 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    76 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Jan 31
19:00 bis 21:00

vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

Jan 31
19:00 bis 21:00

SPD diskutiert über die Energiekrise

Feb 1
15:00 bis 17:00

Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

Feb 2
19:30 bis 21:30

Förderverein 08 Schramberg tagt

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Freundeskreis Asyl 460x651px
Rottweil

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

von Promotion
31. Januar 2023
0

(Anzeige). Zum Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar zeigt der Freundeskreis Asyl Rottweil e.V. in Kooperation mit dem...

Mehr
Plakat: pm

Jugend musiziert feiert 60-jähriges Jubiläum

31. Januar 2023
Das Team der Helios Klinik stellte den Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe vor und stand bei allen Fragen zur Verfügung. Foto: Fischer

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Neuer Slogan für Schramberg? Die Talstadt vom Bergstöffel gesehen. Foto: him

„Schramberg – Zeit erleben im Schwarzwald“

31. Januar 2023

Rundenendspurt beginnt für ESV Rottweil

31. Januar 2023
A n z e i g e
Sechs Tore gingen auf das Konto von Laurin Kugler. Alle Fotos: Fritz Rudolf
Sport

Revanche eindrucksvoll geglückt

von Fritz Rudolf
31. Januar 2023
0

Handball-Landesliga Herren: SG Dunningen/Schramberg – TV Spaichingen 31:25 (20:12). Das Hinspiel in Spaichingen war das erste Spiel in der neuen...

Mehr
Der persönlich haftende Gesellschafter der Bucher KG, Adolf Peter überreicht Bürgermeisterin Carmen Merz zusammen mit der Integrationsbeauftragten Elke Schmitt die Spende. Foto: pm

Bucher KG spendet 4600 Euro für Flüchtlingshilfe

31. Januar 2023
Grafik: Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt kühlt ab

31. Januar 2023
Jutta Obenland ist die neue Geschäftsführerin des Chorverbands Schwarzwald-Baar-Heuberg - ein absoluter Glücksfall, da war sich der Vorstand einig. Foto: Privat

Chorverband Schwarzwald-Baar-Heuberg hat neue Geschäftsführerin

31. Januar 2023

Nur anfangs auf Augenhöhe

31. Januar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e