• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Glyphosat im Trinkwasser?

von Martin Himmelheber (him)
7. Mai 2018 - Aktualisiert 8. Mai 2018
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
1
Fluorn-Winzeln: Fußgänger von zu schnellem Auto angefahren

In der modernen Landwirtschaft, etwa beim Maisanbau, wird Glyphosat häufig verwendet. Archiv-Foto: him

21
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Thema beschäftigt die Menschen: Ist unser Trinkwasser durch Glyphosat belastet? Der umstrittene Unkrautvernichter steht im Verdacht, Krebs verursachen zu können.

Unter „Verschiedenes“ wollte Stadtrat Franz Rapp (Freie Liste) in der Sitzung des Verwaltungsausschusses wissen, ob die Stadt  Glyphosat noch anwende. Oberbürgermeister Thomas Herzog entgegnete, seines Wissens  verwende die Stadtgärtnerei oder der Bauhof schon lange  dieses Herbizid nicht mehr.

Edgar Reutter (SPD/Buntspecht) nutzte die Vorlage und fragte, ob denn das Schramberger Trinkwasser belastet sei. Herzog verwies auf die Stadtwerke, die für das Trinkwasser zuständig seien, versprach aber, sich zu erkundigen. ÖDP-Stadtrat Bernd Richter wollte weiter wissen, ob denn in den Pachtverträgen für städtische Grundstücke ein Glyphosat-Verbot enthalten sei.  Da sah sich Herzog überfragt, versprach aber nachzuschauen. Er verwies darauf, dass das Mittel nicht verboten ist und ein Verbot auf städtischen Pachtflächen nur schwer zu überprüfen wäre.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Glyphosat im Trinkwasser? Wenig wahrscheinlich

Zum Thema Grund-Wasser und Glyphosat hat die NRWZ den Chef der Stadtwerke Peter Kälble um Auskunft gebeten. Dieser schreibt: „Wir haben bisher unser Trinkwasser nicht explizit daraufhin untersuchen lassen.“ Das Glyphosat-Problem trete überwiegend dort auf, wo die Felder überdüngt würden, etwa in der Rheinebene. Außerdem deckten die Stadtwerke ihren Trinkwasserbedarf über die Wasserversorgung Kleine Kinzig und eigene Quellen zu etwa 70 Prozent.

Dennoch hätten die Stadtwerke ihr Labor angefragt, was eine zusätzliche Analyse kostet, um den Nachweis zu haben, dass wohl kein Glyphosat im Trinkwasser zu finden ist. Eine solche Analyse sei allerdings „nach der Trinkwasserverordnung nicht gefordert“, so Kälble abschließend.

Das „Infoportal Glyphosat“, herausgegeben von Glyphosatherstellern, schreibt, die Weltgesundheitsorganisation ( WHO) gehe davon aus, dass Glyphosat und AMPA, ein Gift, das beim Abbau entsteht „die Trinkwasserqualität nicht beeinträchtigen und sieht daher auch keine Notwendigkeit, verbindliche Trinkwasser-Richtwerte für diese Substanzen einzuführen“.

Die Tierärztin Steffi Ober  sieht das sehr viel kritischer: „Bei leichten Böden kann es zu direkten Auswaschungen und Verlagerungen ins Trinkwasser kommen“, schreibt sie auf www.ugb.de. In Dänemark und in den USA seien hohe Glyphosat-Werte im Trinkwasser gemessen worden.

Die TAZ berichtete im vergangenen Dezember, dass auf 37 Prozent der Ackerflächen in Deutschland Glyphosat gesprüht werde: „Glyphosat ist die Droge der ‚modernen‘ Landwirtschaft.“ Die Zeitung betont aber auch: „Die Mengen, die wir mit den Lebensmitteln zu uns nehmen, sind gering, die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, ist daher niedrig.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Mehr
Nächster Beitrag

Feuerwehren aus Rottweil und Schömberg löschen Brand in Zepfenhan

Heiligenbronn: Vermisster 46-Jähriger tot aus Weiher geborgen

Heiligenbronn: Vermisster 46-Jähriger tot aus Weiher geborgen

Kommentare 1

  1. Rolf Tingler says:
    vor

    Glyphosat ist auch in Wasserschutzgebieten zulässig. Das die WHO nun ebenfalls von Unbedenklichkeit spricht zeigt nur welche Macht Konzerne mittlerweile haben. Jedem der sagt es sein unbedenklich sollte man ein Glas davon auf den Tisch stellen damit er das “unbedenkliche” Zeug trinken kann.
    Es hat in Lebensmitteln oder Trinkwasser nichts zu suchen. Nicht einmal in geringsten Mengen. Fragt sich eigentlich niemand wo die ganzen Insekten geblieben sind? Glyphosat ist nicht das einzige Problem. Derzeit wird auf Winterweizen Insektizide gegen Schädlinge ausgebracht.
    Überall schränkt man sinnvolle Dinge aus angeblichen Verbraucherschutzinteressen ein, nur nicht wenn es im Interesse von Konzernen ist. Dann ist alles harmlos. Warum gibt es nur so viele Forschungen die etwas anderes sagen. Wozu machen Sender Dokumentationen über die Giftigkeit diverser harmloser Mittelchen?
    z.B. https://www.youtube.com/watch?v=L1jFSFmIMJ8

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Schon gelesen?

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran
Schramberg

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Der Radweg von Sulgen über Schönbronn nach Mariazell könnte möglicherweise früher kommen als bisher geplant. Grund dafür ist ein neues...

Mehr
Online-Workshop zum Thema „Digitales Lernen“

„Mathe-Abi Online-Crashkurs“ und „Mathe Online-Crashkurs für Realschüler“

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schramberg: Unfallflucht in der Josef-Andre-Straße

Die Müllblumen blühen

Die Müllblumen blühen

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.