• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 14. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

„Jahrhundertchance für Schramberg“

Gemeinderat beschließt Sanierungsgebiet Bühlepark / Denkmalschutz und Gut Berneck

von Martin Himmelheber (him)
20. November 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Stadtbildprägend: Gut Berneck in der Abensonne. Achiv-Foto: him

Stadtbildprägend: Gut Berneck in der Abensonne. Achiv-Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Am Ende einer langen Debatte und einer noch längeren Präsentation war das Ergebnis doch eindeutig: Bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung beschloss der Gemeinderat das Sanierungsgebiet Bühlepark weiter voran zu treiben. Die Freiburger Firma Kommunale StadtErneuerung (KSG) soll das Verfahren als Sanierungsbeauftragte durchführen.

Schon während sich die Rätinnen und Räte einfanden, hatte Schrambergs Ehrenbürger Hans-Jochem Steim ein besonderes Mitbringsel auf dem Ratstisch der Verwaltung platziert: Ein Modell des Krankenhauses mit Gut Berneck  aus dem Jahr 1962. Steim hatte Gut Berneck vor Jahren von der Stadt erworben und läßt es gegenwärtig renovieren.

GR Bauplanung Modeel steim dk 191120 21
Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Fachbereichsleiter Uwe Weisser und Hans-Jochem Steim mit dem Modell des Krankenhauses aus dem Jahr 1962. Foto: him

 

Nur Entwicklungsmöglichkeiten

Bei der Vorstellung wies Stadtplaner Bent Liebrich darauf hin, dass die in der Zeichnung zur „Vorbereitenden Untersuchung“ eingetragenen möglichen neuen Gebäude als „Platzhalter“ zu verstehen seien. Eine Reihe solcher hellgrauer Kästen unterhalb von Gut Berneck habe im Vorfeld „für Missstimmung gesorgt“, bedauerte Liebrich. „Damit werden lediglich Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.“ Erst wenn es um den Bebauungsplan gehe, lege die Stadt fest, was  konkret gebaut werden kann.

Projektleiterin Sybille Hurter von KSG versicherte auch den anwesenden Anwohnern, ein Sanierungsgebiet sei „kein Teufelszeug, sondern eine große Chance für die Kommunen“. Ihr Mitarbeiter Tom Pilhofer berichtete über die Voruntersuchung, die man wegen der Pandemie überwiegend mittels Telefongesprächen und Umfragebögen erstellt habe.

Chance nutzen

Stefan Läufer stellte das städtebauliche Konzept vor. Er sprach von einer „Jahrhundertchance“ für Schramberg. Das Gelände beim Krankenhaus biete „Potenzial für hoch- und höchstwertiges Wohnen“. Den Anwohnern versicherte er, sie bräuchten keine Angst haben: „Wenn Sie nichts verändern wollen, brauchen Sie nichts ändern.“ Zu seinem Plan betonte Läufer, städtebaulich stehe man noch ganz am Anfang. „Ich zeige nur Bilder, welche Möglichkeiten es gibt.“

GR Buehlepark Stefan Laeufer dk191120 11
In Schrambeg kein Unbekannter: Stefan Läufer war schon beim Step 2020+ Prozess dabei. Foto: him

Er sieht vier Schwerpunkte: entlang der Weihergasse Baulücken schließen, das ehemalige Krankenhaus umnutzen, das Tankstellengelände verwerten und die Stadteinfahrt an der Berneckstraße/Schillerstraße umgestalten.

Sanierungswünsche sind da

Tom Pilofer berichtete, dass die Voruntersuchung ergeben habe, dass ein mittlerer Sanierungsbedarf im Sanierungsgebiet vorherrsche. Von 64 angefragten Hausbesitzern hätten 29 geantwortet, „eine extrem hohe Rücklaufquote“ sei das. 14 wollten sanieren, auch das seien vergleichsweise viele.

Als Fördersummen habe man maximal 35 Prozent bei normalen, 50 Prozent bei denkmalgeschützten Gebäuden und 100 Prozent beim Abbruch vorgesehen. Auf Anregung von Anwohnern habe man das Sanierungsgebiet noch erweitert.

Strittig: Gut Berneck und sein Park

In der Diskussion schälte sich als Kritikpunkt bald der Plan heraus, unterhalb von Gut Berneck Wohnhäuser vorzusehen. Johannes Grimm („Aktive Bürger“) lobte den Sanierungs-Plan grundsätzlich. Er fragte aber nach der Achtsamkeit beim Umgang mit Gut Berneck und dem Krankenhaus. Der Park und das Gebäude stünden als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz. „Wenn dort Gebäude hingestellt werden, ist der Park weg.“

GR Krankenhaus Gut berneck dk 191120 15
Umstritten, Die acht „Klötze“ unterhalb des ehemaligen Krankenhauses und Gut Berneck. Foto: him

Läufer versicherte, er wolle die Blickbeziehungen erhalten. Selbstkritisch meinte er, er habe die Baukörper „einen Tick zu groß eingezeichnet“. Es könne sein, dass die Denkmalbehörde Teile nicht genehmigen werde.

CDU-Sprecher Thomas Brantner stieß ins selbe Horn wie Grimm. Es sei natürlich an der Zeit, dort etwas zu tun. Man müsse das Sanierungsgebiet auf den Weg bringen. Allerdings sei Gut Berneck „stadtbildprägend“.  Eine Bebauung unterhalb würde Gut Berneck entwerten, fürchtete Brantner. Der Park sei eine „grüne Lunge“ für die Stadt. Wegen des Denkmalschutzes sei eine Bebauung „rechtlich mehr als fraglich“.

Freie-Liste-Sprecher Udo Neudeck möchte das Gut Berneck als Alleinstellungsmerkmal schützen. Er könnte sich aber drei Gebäude unterhalb des Krankenhauses vorstellen. Brantner beantragte, die fünf „Klötze“ unterhalb Gut Berneck  wegzulassen. Davon riet KSG-Planerin Hurter dringend ab, da sonst bezahlbares Wohnen nicht zu schaffen wäre. SPD-Buntspecht-Sprecherin Tanja Witkowski erklärte, der Rat beschließe heute nur über die Abgrenzung, nicht über die Planung im Detail.

Mehrheit will Möglichkeiten offen halten

Bernd Richter (ÖDP) fand wichtig, in der Talstadt Bauplätze zu schaffen, ob dann in dem steilen Gelände tatsächlich gebaut werde, sei noch völlig offen. Reinhard Günther (SPD-Buntspecht) sah in der Ecke eine der ganz wenigen Möglichkeiten in der Talstadt zu bauen. Er plädiert dafür, die Gebäude unterhalb Gut Berneck deutlich kleiner zu gestalten.

GR Buehlepark Modell Steim Baerensaal dk 191120 7
Das Modell macht es deutlich: Das Gelände unterhalb des Krankenhauses und Gut Bernecks ist sehr steil. Ob hier überhaupt zu annehmbaren Preisen gebaut werden kann, ist fraglich. Foto: him

Seine Fraktionskollegin Lara Kiolbassa sah in der Bebauung beim Krankenhaus die Möglichkeit, auch jung Paare wieder für die Talstadt zu gewinnen. Dominik Dieterle (CDU) befand, mit der heutigen Entscheidung lege der Rat noch nichts fest. Wenn der Denkmalschutz die Gebäude ablehne, seien sie eh hinfällig. Mit 14 zu zehn Stimmen lehnte der Rat den CDU-Antrag schließlich ab.

Kein Eigentümer wird gezwungen

En weiteres Thema war, ob die Anwohner und Hausbesitzer zur Kasse gebeten werden können. Johannes Grimm fragt im Zusammenhang mit einer möglichen Anliegerstraße bei der ehemaligen Tankstelle. Thomas Brantner forderte, auch wenn di Bodenwerte durch die Sanierung stiegen, dürften keine Kosten auf de Anwohner zu kommen. Jürgen Winter forderte, die Anwohner bei den Plänen mitzunehmen, denn Veränderungen machten Angst. Tanja Witkowski betonte, man werde die Sanierungswilligen fördern.

Neudeck versichert, in Schramberg habe man bisher mit Sanierungsgebieten gute Erfahrungen gemacht. Wenn Anliegerstraßen gebaut würden, fielen auch Ausgleichsbeiträge an, „aber die Anlieger kriegen dann auch einen Vorteil“. Projektleiterin Hurter versicherte, eine Planung gehe nur mit Zustimmung des Eigentümers. Wenn eine Stichstraße gewünscht sei und gebaut werde, erhöhe sich der Grundstückswert und dafür werde ein Ausgleichsbeitrag fällig. Jürgen Winter betonte: „Es wird keinen Zwang geben.“

Am Ende der Debatte gab Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr den Planern als Aufgabe mit, den Bereich unterhalb des Krankenhauses „deutlich sensibler zu zeigen“. Bei zwei Gegenstimmen der „Aktiven Bürger“ und einer Enthaltung stimmte der Rat der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Bühlepark und der dazugehörigen Satzung zu.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Sonderthemen

Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Betrug mit angeblichem Lotto Abo
Landkreis Rottweil

Betrug mit angeblichem Lotto Abo

von Martin Himmelheber (him)
14. August 2022
0

Dieser Tage fand  Lydia Lückenhäuser* aus dem Raum Oberndorf in ihrem Briefkasten Post einer angeblichen Anwaltskanzlei. „Rechtsanwalt Maik Kühne“ hatte...

Mehr
Flohmarkt, Alphornklang und Schwobablech: der Ausklang am Wasserturm in Bildern

Flohmarkt, Alphornklang und Schwobablech: der Ausklang am Wasserturm in Bildern

14. August 2022
Noch mal tausende Besucher beim letzten Ferienzauberabend am Wasserturm – hier sind die Bilder

Noch mal tausende Besucher beim letzten Ferienzauberabend am Wasserturm – hier sind die Bilder

14. August 2022

Eucharistinerpater Siegfried Neubrand gestorben

14. August 2022
Bootspartie und Zwetschgen-Massaker

Bootspartie und Zwetschgen-Massaker

14. August 2022
Schenkenzell: Winterhaldenhof wird Klinik
Landkreis Rottweil

Schenkenzell: Winterhaldenhof wird Klinik

von Martin Himmelheber (him)
13. August 2022
0

Schramberg – Der Winterhaldenhof in Schenkenzell wird zu einer psychosomatischen Privatklinik umgebaut. Die Ärztin Martina Dürr möchte schon zum 1....

Mehr
MedicalMountains organisiert „Infomarkt der Möglichkeiten“

MedicalMountains organisiert „Infomarkt der Möglichkeiten“

13. August 2022
Sturm fegt über Bosnien-Herzegowina

Sturm fegt über Bosnien-Herzegowina

13. August 2022
„Eviva Espana“ beim Rottweiler Ferienzauber: hier sind die Bilder

„Eviva Espana“ beim Rottweiler Ferienzauber: hier sind die Bilder

13. August 2022
Schramberg: Jugendlicher stürzt mit nicht zugelassenem Roller

Lauterbach: Rollerfahrer stürzt durch Überholvorgang

13. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen