• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 1, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

“Pop-up-Labor” kommt im Oktober

von Martin Himmelheber (him)
19. September 2020 - Aktualisiert 21. September 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
“Pop-up-Labor” kommt im Oktober

Hatte keinen leichten Stand im Verwaltungsausschuss: Geschäftsführerin Henriette Stanley von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg. Foto: him

56
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Unter keinem guten Stern stand  der erste Tagesordnungspunkt im Verwaltungsausschuss des Schramberger Gemeinderats am Donnerstag. Zunächst hing die dafür eingeladene Referentin im Stau in der Oberndorfer Straße fest, und dann zürnten die Räte: „Thema verfehlt!“

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, selbst bis vor einem Jahr Geschäftsführerin der Regionalen Wirtschaftsgesellschaft(Wifög), hatte ihre Nachfolgerin  bei der Wifög, Henriette Stanley, eingeladen, damit diese laut Tagesordnung ein „Pop-up-Labor ‚DigiTAL Schramberg‘“ vorstellen möge, ein Projekt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg. Wegen des Staus ließ sich der Ausschuss zunächst über das Stadtmuseum und das Stadtarchiv informieren. (Wir berichten noch).

Was macht die Wirtschaftsförderubngsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg?

Dann kündigte Eisenlohr an, Henriette Stanley werde zunächst die Wifög vorstellen und anschließend auf das Popup-Labor eingehen. Mit einer Vielzahl von Folien berichtete Stanley über die vier Handlungsfelder der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Diese habe dankenswerterweise schon ihre Vorgängerin Dorothee Eisenlohr herausgefiltert: Standortmarketing, Vernetzung von Unternehmen, Vermarkten von Gewerbeflächen und die Kooperation und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen fördern.

Weitere News auf NRWZ.de

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Hinzu komme neuerdings die Beratung von Kommunen und Unternehmen zu Fördermitteln. Die Wifög habe 24 Gesellschafter, die drei Landkreise, die beiden Kammern, den Regionalverband sowie Städte und Gemeinden.

„Innovationswerkstatt auf Zeit”

Das Popup Labor finde vom 19. bis 23 Oktober in Schramberg statt. Es werde organisiert vom Fraunhofer Institut. Es sei eine „Innovationswerkstatt auf Zeit, vor allem für KMU“, so Stanley, wobei KMU “kleine und mittlere Unternehmen” bedeutet. Sie sollten erforschen können, welche Möglichkeiten die Digitalisierung böte.

Anschließend zeigte Stanley noch die neue Selbstvermarkterbroschüre, die der Regionalverband herausgegeben hatte und deren digitale Version derzeit von der Wifög aufgebaut werde.

Gefragt, wie die Wifög den Zugang von ausländischen Fachkräften fördere und wie sie die  bestehenden bürokratischen Hürden sehe, berichtete Stanley vom WelcomeCenter. Auch sei klar, dass wir weiter ausländische Fachkräfte brauchen werden, auch wenn Corona der Konjunktur gerade eine Delle verpasse. Sie sei froh über das neue Einwanderungsgesetz. „Wir haben uns mit dem WelcomeCenter große Kompetenz bei der Betreuung ausländischer Fachkräfte erarbeitet.“

Enttäuschung im Ausschuss

Ralf Rückert (Freie Liste) machte kein Hehl aus seiner Enttäuschung. Er habe einen Vortrag zum Thema Digitalisierung und Schramberg erwartet, als er die Tagesordnung gelesen habe. „Dazu kam nichts.“ Auch hätte er in der Vorstellung der Wifög gewünscht, zu erfahren, was das konkret für Schramberg und seine Unternehmen bedeute.

Stanley dankte für die konstruktive Kritik und berichtete, dass die Wifög auf Wunsch von Eisenlohr all ihre Kontakte genutzt habe, um für das Krankenhausareal weitere Investoren zu suchen

CDU-Sprecher Thomas Brantner grätschte mit einem Antrag zur Geschäftsordnung dazwischen: Thema laut Tagesordnung sei das Popup-Labor und nicht die Wifög.

Was heißt Pop-up-Labor?

Eisenlohr versuchte zu beschwichtigen und meinte, wie die Referentin ihre Präsentation gestalte, sei deren Sache. Der Begriff „Pop-up“ sei halt ein Modebegriff, übernommen aus dem Einzelhandel, wo Popup-Geschäfte für kurze Zeit ein Produkt anbieten, dann aber wieder verschwinden. Sie habe es noch in ihrer Zeit bei der Wifög für Schramberg beantragt, und der damalige OB Thomas Herzog und Wirtschaftsförderer Manfred Jungbeck hätten sofort  „machen wir“ gesagt. Auch von der Szene 64 habe sie die Zusage erhalten, die Räume kostenlos zur Verfügung zu stellen. 

Es sei nicht eine große Veranstaltung, sondern bestehe aus vielen kleinen Bausteinen. Auch Schramberger Start-ups wären mit Workshops dabei, so Eisenlohr. „Ein Bonbon wird  eine Veranstaltung Jazz und Innovation sein.“ Stanley meinte, mit dem Pop-up-Labor habe man „für die Region ein Netzwerkstreffen an Land gezogen“.

Und da ist sie wieder: Die Außenstelle einer Hochschule

Stattfinden soll das Ganze in der Szene 64 an der Geißhalde. Ein Ort, der Eisenlohr ins Schwärmen kommen ließ: Die Geißhalde sei voller Innovationsgeist. „Das könnte ein Innovationscampus werden. Eine Außenstelle einer Hochschule…“

Ratsmitglieder, die noch OB Herbert O. Zinells Bemühungen in dieser Richtung in Erinnerungen hatten, blieben lieber stumm und hakten das Thema Wifög und Popup-Labor ab.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Ab Mitte der 80er Jahre war er für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender als Hörfunkreporter unterwegs. Nach einem Diplomstudium in Journalismus an der Universität Hohenheim wurde er 1991 Redakteur bei Radio Neckarburg. Im Jahr 2008 kam er zur NRWZ. Bis 2018 (Renteneintritt) arbeitete er nebenbei unter anderem für den Südwestrundfunk.

Martin Himmelheber ist 1953 in Heidelberg geboren.

Aktuelle Beiträge

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone
Schramberg

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran
Schramberg

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Mehr
Nächster Beitrag
B 462 Vollsperrung: DRK reagiert

Kollision zwischen zwei Motorrädern mit zwei Schwerverletzten

Corona-Pandemie: Stiftung lässt weiter flächenhaft in der Altenhilfe testen

Mitarbeitervertretungen der Stiftung St. Franziskus zeigen Solidarität

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

Beim Auffahren auf die A81 Unfall verursacht und davongefahren
Polizeibericht

Unter Drogeneinwirkung und mit einer Schreckschusswaffe unterwegs

ROTTWEIL - Wegen Fahrens unter Drogeneinwirkung und wegen einem Verstoß gegen das Waffengesetz muss sich ein 25-Jähriger in einem Ermittlungsverfahren...

Mehr
Anonymer Protest gegen Gottesdienst in Rötenberg

Anonymer Protest gegen Gottesdienst in Rötenberg

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

„Drohnenführerschein“ an den Technischen Gymnasien Rottweil

„Drohnenführerschein“ an den Technischen Gymnasien Rottweil

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    116 shares
    Share 46 Tweet 29
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    83 shares
    Share 33 Tweet 21
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    35 shares
    Share 14 Tweet 9

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.