• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Mittwoch, März 3, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Sanierungsgebiet Bühlepark: Planer sehen “augenscheinlichen Sanierungsbedarf”

Einzelne Anwohner wehren sich / Denkmalschutz für "Sachgesamtheit Junghans" / Rat tagt am Donnerstag

von Martin Himmelheber (him)
18. November 2020 - Aktualisiert 19. November 2020
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Sanierungsgebiet Bühlepark: Planer sehen “augenscheinlichen Sanierungsbedarf”

Schramberg: Blick vom Bergstöffel auf Bühle Gut Berneck und Krankenhaus. Archiv-Foto: him

464
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Am Donnerstag soll sich der Gemeinderat mit dem  künftigen Sanierungsgebiet Bühlepark befassen. Die Stadt hat das Sanierungsgebiet, in dem das ehemalige Krankenhaus liegt, beantragt, um nicht nur das Krankenhaus, sondern auch Gebäude entlang der Kirnbachstraße, der Schillerstraße und das Pfaff-und-Schlauder-Areal sanieren zu können. Drei Hausbesitzer haben dagegen in einem Leserbrief ihren Widerstand angekündigt.

Seit der Schließung des Krankenhauses vor bald zehn Jahren versucht die Stadt das Gebiet neu zu gestalten. Ein erster Versuch mit einem Wellnesshotel war kläglich gescheitert.  Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Krankenhausimmobilie wohl nur zum Teil zu retten sein wird. Die Abbruchkosten für den Behandlungstrakt sind aber sehr hoch, sodass nur dann ein Investor sich ans Werk machen wird, wenn er für die Abbrucharbeiten einen Zuschuss erhält. Im Laufe der Verhandlungen forderte das Regierungspräsidium, dass die Stadt ein umfassenderes, nicht nur auf das eigentliche Krankenhausareal beschränktes Sanierungsgebiet ausweisen solle.

Bühlepark im Bund-Länder-Programm Wachstum und
nachhaltige Entwicklung

Seit März 2019 hat das Land  die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Bühlepark“ mit einem Förderrahmen von vorläufig 500.000 Euro. Im März 2020 wurde es in das Landessanierungsprogramm Bund-Länder-Programm Wachstum und nachhaltige Entwicklung (WEP) aufgenommen. Die Förderung gilt  zunächst  bis Ende April 2028. Voraussetzung für die Förderung sind „Vorbereitender Untersuchungen (VU)“.

Weitere News auf NRWZ.de

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Dabei klärt man die finanziellen Bedingungen, prüft den Sanierungsbedarf und befragt man die privaten Eigentümer und die Träger der öffentlichen Belange  zum geplanten Vorhaben. Der Gemeinderat hat im Mai die Firma Kommunale Stadt-Erneuerung (KSG) aus Freiburg beauftragt, diese VU zu erstellen. Die Ergebnisse liegen inzwischen vor.

Voruntersuchungen abgeschlossen

„Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich über einen verteilten Flyer sowie auf der eigens für die VU eingerichteten Webseite informieren“, heißt es dazu in einer Vorlage für den Gemeinderat. Die Freiburger Planer stellten im Gebiet einen „massiven Leerstand“  und augenscheinlichen Sanierungsbedarf im Untersuchungsgebiet fest. Außerdem sei die Erschließung des Gebiets verbesserungsbedürftig.

Nach Ansicht der Planer seien fast 90 Prozent der etwa 60 Gebäude im Gebiet mehr oder weniger sanierungsbedürftig. 14 Hauseigentümer planten Modernisierungsmaßnahmen. Dafür wäre eine Investitionssumme von mehr als elf Millionen Euro erforderlich.

Zwischen Weihergasse und Schillerstraße liegt, grob gesagt, das “Sanierungsgebiet Bühlepark”. Archiv-Foto: him

Mehr als zwei Drittel mitwirkungsbereit

Entscheidend für den Erfolg eines Sanierungsgebietes sei, dass die Eigentümer bereit sind daran mitzuwirken.  Bei einer Umfrage unter den 64 Hauseigentümern hätten 29 geantwortet.  Von diesen seien „69 Prozent mitwirkungsbereit, nur etwa drei Prozent nicht“, heißt es in der Vorlage.

Allerdings weist die KSG darauf hin, „dass eine räumlich abgrenzbare Eigentümerschaft ausdrücklich gegen die Ausweisung eines Sanierungsgebietes ist und sich gegen die Umsetzung städtebaulicher Zielsetzungen wie zum Beispiel die Verbesserung der Erschließungssituation positioniert“. Diese Eigentümer hätten auch keine Auskünfte zu gebäudespezifischen Daten erteilt.

Denkmalschutz für “Sachgesamtheit Junghans”

Bei den  Trägern öffentlicher Belange habe es „keine grundsätzlichen Einwände“  gegeben. Nur die Untere Naturschutzbehörde fordere eine Umweltprüfung weil dort im Krankenhausareal  Fledermäuse gefunden würden. In der Vorlage unerwähnt bleibt allerdings ein Hinweis des Landesamts für Denkmalpflege. Demnach sei „das ehemalige Gut Berneck, die Villa Junghans mit zugehörigem Park und Gruft …Teil der Sachgesamtheit Junghans“. Deshalb müssten Pläne und Maßnahmen „an diesen Kulturdenkmalen frühzeitig mit den Denkmalbehörden abzustimmen“.

Der Wald oberhalb und der Park unterhalb von Gut Berneck gehören zur “Sachgesamtheit Junghans” und stehen unter Denkmalschutz. Archiv-Foto: him

Auf der Skizze von KSG zu einer möglichen Entwicklung des Parks ist eine Verlängerung der Straße zum Krankenhaus nach Süden und der mögliche Bau von mehreren Gebäuden eingetragen.

Sanierungsziele und Schwerpunkte

Auf der Grundlage der Voruntersuchung soll der Gemeinderat nun die Sanierungsziele und Maßnahmenschwerpunkte festlegen. Laut Vorlage seien die Neuordnung des Krankenhausareals, des ehemaligen  Tankstellenareal und der Ecke Berneckstraße/Schillerstraße solche Schwerpunkte. Hinzu komme die Baulandaktivierung an der  Weihergasse, ein Freiraumkonzept  Bühlepark  sowie die Erneuerung des Wohnungs- und Gewerbebestands.

So sehen die Planer eine mögliche Entwicklung im Sanierungsgebiet: Dunkelgrau: bestehende Gebäude, hellgrau: mögliche Neubauten. Grafik: Stadt Schramberg

Beim  Krankenhausareal einschließlich des „Gut Berneck“ und des Personalwohnheims sehen die Planer „ein großes Potenzial für hochwertiges Wohnen“ und „eine hochattraktive Alternative zu den Neubaugebieten am Siedlungsrand“.

Förderung bis 35 Prozent

Im Sanierungsgebiet können private Maßnahmen mit bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert werden, heißt es in der Vorlage weiter. Bei denkmalgeschützten oder als erhaltenswert eingestuften Gebäuden kann der Fördersatz auf bis zu 50 Prozent  angehoben werden. Bei privaten Ordnungsmaßnahmen werden Abbruchkosten zu 100 Prozent gefördert, schlägt die Verwaltung vor.

Gegen den Willen der Bürger?

Am Donnerstag soll nun der Gemeinderat das Sanierungsgebiet und die dazugehörende Satzung festlegen und die KSG als Sanierungsbeauftragte bestimmen. In einem Leserbrief an den „Schwarzwälder Boten“ zeigen sich nun drei Anwohner aus dem betroffenen Sanierungsgebiet „sehr verärgert“ über die Planung. Sie fürchten, dass der „derzeitige Park … fast komplett zubetoniert“ werde. Sie sorgen sich, private Grundstücke würden den „Eigentümern gegen deren Willen abgenommen und umgenutzt“.

Sie beklagen auch, dass „betroffene Bürger nie zu einem gemeinsamen Gespräch eingeladen“ worden seien. Ein Ratsbeschluss, so die drei Leserbriefschreiber, wäre “gegen den Willen einer großen Zahl von Bürgern“.

Die NRWZ hat die Stadtverwaltung am Vormittag um eine Stellunghnahme gebeten. Sobald diese uns vorliegt, werden wir  hier  darüber berichten.

Info: Der Gemeinderat tagt am Donnerstag um 18 Uhr im Bärensaal. Das Thema “Sanierungsgebiet Bühlepark” wird gleich am Anfang beraten werden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Titelmeldungen

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Mehr
Nächster Beitrag
Aktionstag zur Kartoffel

Aktionstag zur Kartoffel

Ortschaftsrat Göllsdorf lehnt geplante “radikale Kürzungen” einstimmig ab

Ortschaftsrat Göllsdorf lehnt geplante "radikale Kürzungen" einstimmig ab

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Schon gelesen?

CDU Schramberg für Priorisierung der Projekte in der Stadt
Schramberg

CDU Schramberg für Priorisierung der Projekte in der Stadt

Die CDU Schramberg könne auch digital, stellt die Partei in einer Pressemitteilung fest. Dieser Erkenntnis sei einer zweistündigen Vorstandssitzung des...

Mehr
Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

„Die Spieler bleiben bei der Stange“

„Die Spieler bleiben bei der Stange“

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    38 shares
    Share 15 Tweet 10
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    7 shares
    Share 3 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.