• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Januar 20, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Schießacker: Schneller zum Ziel mit Umlegung?

von Martin Himmelheber (him)
5. Mai 2020 - Aktualisiert 6. Mai 2020
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
0
Heute noch Wiesen und Felder: das künftige Industriegebiet Schießacker in Sulgen. Fotos: him

Heute noch Wiesen und Felder: das künftige Industriegebiet Schießacker in Sulgen. Fotos: him

29
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ein „heißes Eisen“ angepackt hat die Verwaltung mit ihrem Vorschlag, künftig in Schramberg bei Bebauungsplanverfahren auch das sogenannte Umlegungsverfahren einzusetzen. Der Grund: Große Projekte wie das Industriegebiet Schießacker in Sulgen kann die Stadt nicht umsetzen, weil ihr die Grundstücke nicht gehören.

Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß, zuständig auch für Baurecht, erklärte in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag: „Wir kommen in vielen Bereichen einfach nicht an die Grundstücke.“ Im Bereich Schießacker verhandle die Stadt seit Jahren mit den Eigentümern aber: „Wir haben noch nicht einmal die Hälfte der Grundstücke gekauft.“

Er wolle deshalb für das Umlegungsverfahren werben, so Rehfuß. Dabei werden, stark verkürzt, verschiedene Grundstücke zusammengelegt und wieder verteilt. „Umlegung ist keine Enteignung“, betont Rehfuß. „In der Bevölkerung bestehen Vorbehalte gegen das Verfahren, bis wir einige umgesetzt haben“, ist er sich sicher. Ein Umlegungsverfahren dürfe die Stadt nur dann anfangen, wenn sie sonst nicht an die Grundstücke komme.

Weitere News auf NRWZ.de

In den Kindergärten wird es bis auf weiteres nur eine Notbetreuung geben. Foto: him

Kitas und Schulen in Schramberg: Im Januar weiterhin Notbetreuung

20. Januar 2021
Foto: gg

Impfstart in Rottweil: Anmeldewege für Terminvergabe sind überlastet

20. Januar 2021

Umfangreiches Verfahren mit vielen Möglichkeiten

Im Fall Schießacker verhandle die Wirtschaftsförderung schon viele Jahre erfolglos. In einem solchen Fall könne der Gemeinderat ein Umlegungsverfahren beschließen. Dafür wird ein Umlegungsausschuss gebildet. Nach einem solchen Beschluss  werde noch einmal mit den Grundstücksbesitzern gesprochen und zwar gemeinsam mit externen Fachleuten, die später die Vermessungen übernähmen. Das seien spezialisierte Büros, so Rehfuß, die „da  richtig gut“ seien. Auch weil es ihnen oft gelinge, die Emotionen in den Verhandlungen heraus zu nehmen.

Zwischen der Rottweiler Straße und der Umgehungsstraße liegt der Schießacker

Wenn das Umlegungsverfahren abgeschlossen ist, muss der Gemeinderat dem Ergebnis zustimmen. Im besten Falle erfolge dies im Einvernehmen mit allen Beteiligten. „Ansonsten wird zwangsweise umgelegt.“ Die Grundstückseigentümer erhalten einen finanziellen Ausgleich.

Wenn sie mit dem Verfahren nicht einverstanden sind, können sie zwei Mal  die Baulandkammer bei Gericht anrufen und das Verfahren überprüfen lassen, so Rehfuß, der noch einmal betonte: „Wir wollen das Verfahren, damit sich unsere Stadt weiter entwickeln kann.“

Eingriff ins Eigentum

So sah es auch der Sprecher der CDU-Fraktion, Thomas Brantner. Allerdings sei die Umlegung „ein erheblicher Eingriff in die Eigentumsrechte“, und in Schramberg habe man „unschöne Erinnerungen“ im Zusammenhang mit Grundstücken und Zwang. Dennoch befürworte die CDU den Verwaltungsvorschlag, mit dem man „ein Zeichen setzt“. Es brauche aber noch deutlich mehr Informationen.

Freie-Liste-Sprecher Udo Neudeck fand ebenfalls, es wäre wichtig für die Stadt, aber so etwas habe in Schramberg „einen fahlen Beigeschmack“. Solche Verfahren könnten sich auch „ellenlang dehnen“, und es sei wichtig, dass „ kein Porzellan zerschlagen“ werde.

Bernd Richter für die ÖDP signalisierte seine „prinzipielle Zustimmung“, während Josef Günter (SPD/Buntspecht) von einer „kitzligen Aufgabe“ für alle Beteiligten sprach. „Die Eigentümer haben ja Gründe, weshalb sie nicht verkaufen wollen.“ Draußen komme das Verfahren eben doch wie eine Enteignung an. Rehfuß bestätigte auf Nachfrage, dass der Geländeausgleich im selben Gebiet stattfinden müsse.

Seit 15 Jahren vergebens verhandelt

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr erinnerte daran, dass inzwischen der Flächenbedarf groß sei. „Das Interkom Waldmössingen-Seedorf ist voll.“ Dunningen bemühe sich um eine Erweiterung.  Auch das Gebiet Madenwald, das gerade erschlossen werde, sei schon “so gut wie voll“. Größere Flächen gebe es nicht mehr.

Jürgen Reuter („Aktive Bürger“) fragte, ob man das Gebiet nicht in mehreren Staffeln entwickeln könnte. Das funktioniere nicht, weil die Stadt bisher „einen Flickenteppich an Grundstücken“ habe, so Rehfuß.

Schießacker – von der Vierhäuserstraße gesehen.

Fachbereichsleiter Uwe Weisser, der jahrelang die Wirtschaftsförderung leitete, erinnerte an die Probleme beim Grunderwerb in Sulgen. Es gehe „oft um die gleichen Namen“. Im Bereich Schießacker sei die Stadt seit 15 Jahren in Gesprächen. Dunningen, so Weisser, mache das seit vielen Jahren nur noch mit dem Umlegungsverfahren. „Dort kommt man schneller zum Ziel.“

Wie viel Industrie brauchen wir?

Ulrich Bauknecht, CDU, berichtete, in Städten ab 20.000 Einwohnern gehe es kaum noch anders. Man müsse das Einzelinteresse gegen das Allgemeininteresse abwägen.

Reinhard Günter (SPD/Buntspecht) bewertete das anders. Auch die Landwirtschaft habe einen Wert an sich. Er kritisierte den Drang der Industrie, immer weiter wachsen zu wollen. Sein Fraktionskollege Josef Günter ergänzte: Man müsse sich doch fragen, wo will die Stadt hin. „Wie viel Industrie wollen wir noch?“ Die Stadt hoffe immer auf Gewerbesteuereinnahmen, wegen des Steuergeheimnisses wisse der Rat aber nicht, ob die Betriebe diese auch tatsächlich zahlten.

Rehfuß widersprach, die Stadt müsse wachsen, und die Industrie die Möglichkeit haben, sich zu vergrößern.  „Menschen, die her ziehen, bringen uns etwas.“ Clemens Maurer (CDU) stieß ins selbe Horn: „Wir wollen eine moderne Industrie- und Kulturstadt sein, wir brauchen die Gewerbesteuereinnahmen für Hallen und Schwimmbäder.“ Man werde auch die Landwirte nicht vergessen.

Umlegungsverfahren kommt

Fraktionssprecherin Tanja Witkowski betonte, ihre SPD/Buntspecht-Fraktion trage die Pläne für Schießacker mit. Sie  halte den Zeitpunkt 30. September zur Einleitung des Verfahrens aber für „nicht sehr feinfühlig“ und würde den Grundstückseigentümern gerne mehr Zeit geben. Es seien immerhin 17 Eigentümer betroffen. Jürgen Reuter („Aktive Bürger“) empfahl, mit Vollerwerbslandwirten zu reden, die ihren Betrieb eventuell aufgeben wollten.

Patrik Flaig, CDU, fand nach 15 Jahren solle man zu einem Beschluss kommen. Udo Neudeck schlug vor, die Frist auf Ende des Jahres zu verlängern. OB Eisenlohr verwies darauf, dass das Umlegungsverfahren noch das mildeste sei und dass auch die Interesen der Pächter berücksichtigt werden müssten.

Schließlich stimmten 14 Gemeinderäte für den Vorschlag der Verwaltung, das Umlegungsverfahren anzugehen. Acht lehnten es ab und drei enthielten sich der Stimme.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Michael Steiger, Vorsitzender des IHK-Tourismusausschusses. Foto: pm

Gastwirtschaft in Deutschland schrittweise ermöglichen

St. Pelagiuskirche Rottweil-Altstadt. Foto: Lothar Schick

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit ABBA wieder möglich

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

6
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
In den Kindergärten wird es bis auf weiteres nur eine Notbetreuung geben. Foto: him

Kitas und Schulen in Schramberg: Im Januar weiterhin Notbetreuung

20. Januar 2021
Foto: gg

Impfstart in Rottweil: Anmeldewege für Terminvergabe sind überlastet

20. Januar 2021
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

20. Januar 2021
Das Objekt der Begierde: Der Plenarsaal des Landtags. Zwei Bewerberinnen und neun Bewerber wollen da rein. Archiv-Foto: wede

Die drei Abgeordneten bewerben sich wieder

20. Januar 2021
Sonja Rajsp bei der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen in Reutlingen. Foto: pm

„Frauen stellen sich zur Wahl“

20. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Die Chefin der Agentur für Arbeit Sylvia Scholz: „Die Lage bleibt angespannt." Foto: pm
Wirtschaft

Arbeitsmarkt trotz Pandemie 2020 „vergleichsweise robust“

von Pressemitteilung (pm)
6. Januar 2021
0

Die Agentur für Arbeit hat einen umfasssenden Blick zurück aufs  Jahr 2020 geworfen. Wir veröffentlichen die Pressemitteilung im Wortlaut. Auch...

Mehr
Symbolfoto: pixabay

Auf Fahrübung folgt Strafanzeige

21. Dezember 2020
Alle Arbeitsplätze im Kapuziner sind durch die Erschließung neuer Arbeitsfelder gesichert. Foto: Thomas Deusch

Im Kapuziner geht keinem die Arbeit aus

13. Januar 2021

Verstöße gegen Corona-Vorschriften: Polizei erwischt Rottweiler Wirt und einige Autofahrer

21. Dezember 2020
Symbolfoto: him

Schramberg: Polizeikontrolle fördert Schreckschusspistole zutage

7. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

    Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    45 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

    20 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Immer mehr Probleme mit Verbundverpackungen

    2 shares
    Share 1 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Rottweil

Rottweils Bürgermeister: „Klepfen ist zulässig“

von Peter Arnegger (gg)
11. Januar 2021
Symbolfoto: him
Region Rottweil

Rückgang der Infektionen in Einrichtungen der Stiftung St. Franziskus

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Richtig schnittig und neu in Lauffen: „Schnitte’s Café“

von Promotion
19. Januar 2021 - Aktualisiert 20. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schramberg-Tennenbronn: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

von Polizeibericht (pz)
14. Januar 2021
Rottweil

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

von Peter Arnegger (gg)
19. Januar 2021
Diana Lange stellt Medienpakete für das Bücherauto zusammen.Foto: pm
In Kürze

Stadtbücherei Rottweil bringt´s

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Erhält Gratulationen aus Rottweil: der neue CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet. Foto: Land NRW / Ralph Sondermann
Rottweil

Gratulationen aus Rottweil

von NRWZ-Redaktion
16. Januar 2021
Andreas Stoch. Foto: Schielberg
Landtagswahl 2021

SPD- Spitzenkandidat Andreas Stoch MdL besucht Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Service-Thema

Jetzt online: 10 Wochen Anfänger-Yogakurs

von Promotion
18. Januar 2021
Kultur

Weihnachten 2020 im Dominikanermuseum: So einsam wie im Stall von Bethlehem

von Andreas Linsenmann (al)
25. Dezember 2020
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

von Pressemitteilung (pm)
9. Januar 2021
Maxim Reiser, eines der drei Babys, die an Heiligabend in Rottweil zur Welt gekommen sind. Foto: pm
Rottweil

Drei „Christkinder“ in der Helios-Klinik Rottweil geboren

von Pressemitteilung (pm)
26. Dezember 2020
Das InnovationForum Smarte Technologien & Systeme findet als Messe und Netzwerkplattform bereits zum 12. Mal statt, in diesem Jahr erstmals als virtueller Kongress. Grafik: IHK
Wirtschaft

The Show must go on-line!

von Martin Himmelheber (him)
20. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Neuschnee und Glätte: B 462 zwischen Dunningen und Rottweil vorübergehend dicht

von Peter Arnegger (gg)
28. Dezember 2020
Artikel

Anzeige statt Bier: Polizei löst Stammtisch in Oberndorf auf

von Polizeibericht (pz)
4. Januar 2021
Der Bürgerempfang der Stadt Rottweil in der Stadthalle muss 2021 coronabedingt ausfallen. Archivfoto: pm
Rottweil

Bürgerempfang 2021 entfällt

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Infektionszahl im Kreis Rottweil sinkt drastisch

von NRWZ-Redaktion
2. Januar 2021
Aufräumen der Baustelle: einer der letzten Flüge. Fotos: pm
Vereinsmitteilung

Alpenverein: Baustelle Anhalter Hütte in Winterruhe 

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Yvonne Glienke. Foto: pm
Wirtschaft

Auf dem Weg zu mehr Wertschätzung für die Medizintechnik

von Pressemitteilung (pm)
21. Dezember 2020
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?