• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
8 °c
Rottweil
9 ° Mi
11 ° Do
9 ° Fr
6 ° Sa
6 ° So
2 ° Mo
Dienstag, 21. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Schlossgespenst, Steingut und Schramberger Geschichte

Jubiläumsausstellung zur Majolika mit extra Kinderspur

von Louisa Mugabo (lm)
18. Juni 2021
in Kultur, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Annette Hehr, Kuratorin der Majolikaausstellung, stellt die liebevoll entwickelte Kinderspur im Museum vor. Alle Fotos: lm

Annette Hehr, Kuratorin der Majolikaausstellung, stellt die liebevoll entwickelte Kinderspur im Museum vor. Alle Fotos: lm

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Hast Du alle Tassen im Schrank?“ Das fragt das Schlossgespenst die jungen Besucherinnen und Besucher der aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum Schramberg. Dort wird zum 200-jährigen Jubiläum der Majolikafabrik derzeit eine Vielzahl von Tassen, Tellern, Alltagsgegenständen und Luxusstücken aus der Schramberger Produktion ausgestellt. Kuratorin Annette Hehr hat sich nicht nur ein detailliertes Konzept für Sammlerinnen, Kenner und Geschichtsinteressierte überlegt (wir berichteten), sondern auch ein kindgerechtes Format entwickelt. Dieses stellte sie bei einem Gespräch mit der Presse, Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr und Fachbereichsleiterin Susanne Gwosch vor.

In der Ausstellung steckt viel Arbeit und Liebe

Bei der Begrüßung betonte Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, dass die Einbindung von Kindern typisch sei für Hehr. Überhaupt sehe man, dass sich auch für diese Ausstellung das Team sehr viel Mühe gab. Neben Museumsleiter Carsten Kohlmann, Stellvertreterin Hehr und Co-Kuratorin Raphaela Schneider, dankte OB Eisenlohr dem gesamten Museumsteam und darüber hinaus Familie Melvin.

Michael Melvin war selbst tatkräftig beim Aufbau der Ausstellung dabei und half, die schweren Werkbänke ins Museum zu transportieren. Gemeinsam mit seiner Schwester Annette Melvin ist er ehemaliger Betreiber der Schramberger Majolika Fabrik (SMF) und aktuell Geschäftsführer des Majolika Firmenparks. Außerdem zeigte sich die Familie Melvin sehr großzügig, dankt OB Eisenlohr. Sie spendieren das Preisgeld von 500 Euro für die Kindergartenaktion der Ausstellung.

Lokale Kindergärten wirken mit

Kinderspur 8 scaled
OB Dorothee Eisenlohr betont bei ihrer Begrüßung vor der Ausstellung der Kindergartenprojekte, wie sehr sie die Einbindung von Kindern und Familien im Stadtmuseum freue.

Hehr kooperierte mit Schrambergs Kindergärten für eine kleine Sonderausstellung in einem Extra-Raum des Museums. Dort stellen die Kindergärten auf Stellwänden ihre Kreationen zur Majolikafabrik aus. Diese erarbeiteten sie aufgrund von Corona-Restriktionen teils nur mit Notgruppen. „Trotzdem sind bunte und beeindruckende Ergebnisse heraus gekommen“, freut sich Hehr.

Die Besucherinnen und Besucher können für ihre Lieblingsdarstellung der Kindergärten abstimmen. Und zwar mit Erbsen. „Einerseits, weil es in der Majolikafabrik oft Erbsensuppe zum Essen gab. Andererseits, weil es eine nachhaltige Lösung ist. Die Erbsen können anschließend im Schlossgarten gepflanzt werden“, erklärt Eisenlohr begeistert Hehrs Konzept der Aktion.

Kinderspur 3 scaled
Ansicht zweier Kindergartenprojekte, die derzeit im Stadtmuseum mit der Jubliäumsausstellung gezeigt werden.
Kinderspur 4 scaled
Ausschnitt aus einem Kindergartenprojekt, wofür Kinder selbst Majolikageschirr nachmodellierten.
Kinderspur 5 scaled
Zur Abstimmung können Besucherinnen und Besucher ganz nachhaltig Erbsen in Original Verpackungskartons der SMF werfen.

Kinderspur 14 scaled
Das Schlossgespenst begleitet die jungen Besucherinnen und Besucher auch durch die restliche Ausstellung.

Kinder können selbst aktiv werden

Auch in der Hauptausstellung sind Kinder aktiv eingebunden. So fallen im Hauptraum mit der chronologischen Ausstellung die kleinen, gelben Stufenschemel vor den Vitrinen auf. Dadurch können auch Kinder die vielen Ausstellungsstücke gut betrachten. Zu jeder Epoche gibt es außerdem eine extra Kinderstation, an der das Schlossgespenst eine Aufgabe für die kleinen Besucherinnen und Besucher hat. „Die Kinder dürfen hier natürlich alles anfassen, die Dinge rausnehmen und damit spielen und so die Ausstellung selbst erkunden“, so Hehr. In einem kleinen Heft, das die jungen Museumsbesucherinnen und -besucher zu Beginn kostenfrei mit Buntstiften bekommen, können sie ihre Lösungen aufschreiben.

Kinderspur 7 scaled
Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin Annette Hehr stellt freudig die Kinderspur in der Majolika-Ausstellung vor.
Kinderspur 1 scaled
Natürlich ist dafür gesorgt, dass auch die Kleinen die Ausstellungsstücke anschauen können.
Kinderspur 6 scaled
An Stationen wie diesen können Kinder anschaulich lernen, wie zum Beispiel die Umdrucktechnik funktioniert.

Kinderspur 2 scaled
Anfassen und Spielen erlaubt! Hehr freut sich auf Kinder, die in den Museumsräumen mit der Eisenbahn rumfahren oder anders aktiv werden.
Kinderspur 11 scaled
Das Schlossgespenst stellt den Kindern Aufgaben, wofür die Lösungen in der Ausstellung zu finden sind. Auch selber kreativ werden dürfen die kleinen Besucherinnen und Besucher. Es wurden extra kleine Tassen-Stempel für die Kinderspur bestellt.

Auch in den zwei anderen Räumen der Ausstellung, wo Produktionsschritte und Designvorgänge der SMF dargestellt werden, können Kinder kreativ werden. Auch für Erwachsene ist es spannend, die Produktionsschritte authentisch nachempfinden zu können.

Kinderspur 12 scaled
Hehr erklärt OB Eisenlohr und Fachbereichsleiterin Gwosch die einzelnen Produktionsschritte.
Kinderspur 13 scaled
OB Eisenlohr probiert das Schleifen dann direkt selbst aus.
Kinderspur 10 scaled
Museumsleiter Carsten Kohlmann hat selber Spaß an der Ausstellung und ergänzt direkt die Tafel, auf der alle Besucherinnen und Besucher ihre Ideen notieren dürfen.

Am Ende des Besuches wertet das Museumspersonal die Antworten der Kinder großzügig aus und vergibt Tassen-Stempel ins Heftchen für richtige Lösungen. Wenn die kleinen Besucherinnen und Besucher dann sprichwörtlich alle Tassen im Schrank haben, dürfen sie mit einem kleinen Geschenk aus der Marketingabteilung nachhause gehen.

Hehr sagt, dass es ihr besonders wichtig war, die Ausstellungen für alle attraktiv zu gestalten. Das Stadtmuseum hoffe daher auf noch mehr Besucherinnen und Besucher, gerade mit Kindern. Auch Kindergarten- und Schulgruppen sind herzlich willkommen.

Das Stadtmuseum hat unter Berücksichtigung der GGG-Regeln regulär geöffnet. Die Jubiläumsausstellung „Alle Tassen im Schrank“ kann noch bis Mitte Oktober angeschaut und erlebt werden.

Info: In diesem weiteren Artikel berichten wir über die Bedeutung und Geschichte der SMF und zeigen detaillierte Einblicke in die Ausstellung.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Louisa Mugabo (lm)

Louisa Mugabo (lm)

... arbeitet seit 2014 als freie Journalistin. Mehr über sie unter www.NRWZ.de/die-nrwz-autoren

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen