• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-1 °c
Rottweil
1 ° Mi
2 ° Do
3 ° Fr
3 ° Sa
1 ° So
-2 ° Mo
Dienstag, 31. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

„Alle Tassen im Schrank“ – neue Sonderausstellung zur Bedeutung der Majolika für Schramberg

Zeitreise durch die erfolgreichen und dunklen Epochen der Steingutfabrik / Ausstellungseröffnung sobald Museen öffnen dürfen

von Louisa Mugabo (lm)
2. Juni 2021
in Kultur, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Die Kuratorin des Stadtmuseums Schramberg, Annette Hehr, gibt einen Rundgang durch die neue Sonderausstellung "Alle Tassen im Schrank" zum 200-jährigen Jubiläum der Majolikafabrik. Alle Fotos: lm

Die Kuratorin des Stadtmuseums Schramberg, Annette Hehr, gibt einen Rundgang durch die neue Sonderausstellung "Alle Tassen im Schrank" zum 200-jährigen Jubiläum der Majolikafabrik. Alle Fotos: lm

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Bei einem Blick hinter die Kulissen der neuen Sonderausstellung zum 200-jährigen Jubiläum der Schramberger Majolikafabrik unter dem Titel „Alle Tassen im Schrank“ wurde deutlich, welche Menge und Vielfalt an Keramik von Schramberg aus zwischen 1820 und 1989 in die ganze Welt exportiert wurde. Und auch, welch große Bedeutung die Steingutfabrik für die Industrialisierung der Stadt hatte.

Detailliertes Konzept und viele Objekte

„Wir befinden uns in den letzten Zügen der Ausstellungsvorbereitung,“ erklärt Annette Hehr, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Schramberger Stadtmuseum arbeitet. Da sich die Veranstaltungseröffnung aufgrund der Corona-Pandemie um knapp eineinhalb Jahre verschob, konnte noch mehr Zeit in Forschung, Recherche und Sammlungszusammenstellung für die bedeutsame Ausstellung investiert werden. Letztlich galt es, aus einer Vielzahl von Gegenständen und 200-jährigen Geschichte das Wesentliche auszuwählen. Das sei keine leichte Aufgabe gewesen, berichtet die Kulturanthropologin und Museologin.

Die Ausstellung steht bereits ab 16. Mai, das Stadtmuseum ist jedoch noch Corona-bedingt geschlossen. Daher waren auch noch nicht alle Vitrinenhauben geschlossen, weil bis zum Schluss nun noch das ein oder andere Stück optimiert wird. „Im Museum ist das immer so. Bis zur letzten Minute wird noch gewerkelt und geschraubt,“ so Hehr. Sobald das Stadtmuseum wieder öffnen kann, werden der Öffentlichkeit nun in einem detailliert ausgearbeiteten Konzept die Geschichte der Fabrik sowie viele Stücke in drei Räumen des Schramberger Schloss‘ präsentiert. Die Besucherinnen und Besucher werden im ersten Saal chronologisch durch die Epochen der Majolika geführt. Dabei geben farblich eingeteilte Informationstafeln mit Symbolen, die Besitzer und Marke übersichtlich einordnen, Orientierung und viel Hintergrundwissen.

Majolika 2 scaled
Hehr zeigt, wie die Ausstellung sowohl farblich als auch anhand von verschiedenen Symbolen detailliert und doch übersichtlich aufgebaut ist.

Kuratorin Hehr ist es ein Anliegen, dass die Sonderausstellung nicht nur Sammlerinnen und Sammlern, sondern der gesamten Familie Spaß macht. Bereits am Anfang des Rundgangs befindet sich zum Beispiel eine Tafel, auf der alle ergänzen können, welche Bedeutung die Majolika für ihre Stadt hat. „Die Majolika gehört zu Schramberg wie …“, steht da. Hehr ergänzt direkt „… der Eiffelturm zu Paris.“

Chronologisch geht es in der Ausstellung von der Gründung der Fabrik im Jahr 1820 bis zu ihrem Niedergang in den späten 1980er Jahren. Zu Beginn befand sich die Fabrik im Besitz von Steingut-Experten Isidor Faist und Baron Ferdinand von Uechtritz. Unter ihrer Führung entwickelten sich Fabrik und Stadt schnell.

Ohne Majolika keine Eisenbahn und wohl keine Junghans-Uhren in Schramberg

So stellte die Majolika früh ihre Öfen auf Kohle um. Diese musste jedoch, im Gegensatz zum vorher verwendeten Holz, importiert werden. Nur aus diesem Grund wurde letztlich die Eisenbahnstrecke Schiltach – Schramberg gebaut. Auch deshalb sagt Hehr: „Auf der Steingutfabrik basiert der Reichtum und die wachsende Industrialisierung der gesamten Stadt Schramberg.“

Auch die bekannte Familie Junghans fand ihren Weg nach Schramberg Dank der Majolika. Faist und Uechtritz warben viele Fachkräfte an, darunter Kupferstecher Nikolaus Junghans. Junghans wurde zum kreativen Kopf der Fabrik und prägte die filigranen Bilder auf dem Geschirr der frühen Epoche. „Das Umdruckgeschirr der Majolika Schramberg war besonders fein. Die hohe Kunst entsprach absolut dem ’state of the art‘,“ erläutert Hehr.

Majolika 3
Beispiele des feinen Umdruckgeschirrs der Majolika, welches auch von Nikolaus Junghans bedruckt wurde.

Junghans‘ Söhne, Erhard und Xaver Junghans, gründeten später die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg, welche zum damalig größten Uhrenhersteller der Welt werden sollte.

Die Majolika als Trendsetter

Im Jahr 1912 wurde die Steingutfabrik von den Brüdern Moritz und Leopold Meyer übernommen, die sie in „Majolika“ umbenannten. Der Name sei damals aus dem Spanischen gekommen und voll im Trend gewesen, erklärt Hehr.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

„Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

30. Januar 2023

Naturfreundehaus Jungbrunnen am Sonntag bewirtet

30. Januar 2023
Nach rund zwei Monaten Bearbeitungszeit konnte heute Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf (links) die Baugenehmigung für die neue JVA Rottweil samt einem symbolischen „roten Punkt“ an Thomas Steier, Leiter des Amtes Vermögen und Bau in Konstanz (Zweiter von links) übergeben. Über den wichtigen Meilenstein für das Projekt freuen sich mit ihnen Fabio Tedesco (Zweiter von rechts) von der Rottweiler Außenstelle des Konstanzer Amtes und Thomas Stotz, Leiter der Abteilung Bauordnung der Stadt Rottweil (rechts) (Foto: Stadt Rottweil / Tobias Hermann).

Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

30. Januar 2023
Das Erfolgsprojekt: der Kapuziner in Rottweil. Archivfoto: gg

Umfrage im Mehrgenerationenhaus Kapuziner Rottweil

30. Januar 2023
Mehr

Die Steingutfabrik mit dem Brandzeichen „SMF“ (Schramberger Majolikafabrik) entwickelte sich zu einer bekannten Marke und internationalem Trendsetter. Die Gebrüder Meyer pflegten enge Verbindungen zu deutschen und internationalen Kunsthochschulen und luden regelmäßig junge Designerinnen und Designer nach Schramberg ein.

So kam zum Beispiel auch Eva Stricker in die Stadt. Stricker wurde später unter ihrem neuen Nachnamen Zeisel zu einer international gefragten Designerin und ihre Werke werden heute noch hoch gehandelt. „In Schramberg hat sie sich damals als junge Künstlerin ausprobiert und wurde später in Amerika sehr bekannt,“ berichtet Hehr.

Majolika
In einer Vitrine werden die Dekore und Formen der später sehr bekannt gewordenen Eva Stricker (Zeisel) gezeigt.

Dunkles Kapitel der Firmengeschichte

Von Dauer sollte der Erfolg der Gebrüder Meyer mit ihrer SMF jedoch nicht sein. Als einzige Juden der Stadt litten sie unter Schikanen und Repressalien. Die Zeitungen brachten keine Werbung mehr für die SMF in jüdischem Besitz. Als der Schramberger Gemeinderat im Jahr 1935 vollständig der NSDAP angehörte, wurde es immer schwieriger für die Gebrüder.

Letztlich mussten sie die Steingutfabrik im Jahr 1938 an den NS-Funkionär Alfons Zeller verkaufen und ins Exil nach Großbritannien und Amerika gehen. Der Stuttgarter Fabrikant Zeller jedoch „hatte eigentlich keine Ahnung von Steingut,“ so Hehr. Hinzu kamen die Schwierigkeiten des Krieges. Rohstoffe waren immer schwieriger zu bekommen, weshalb die Qualität der Majolikakeramik nachließ. Insgesamt hatte Steingut keinen großen Marktwert mehr und bemerkenswerte Neuerfindungen der SMF-Produktlinien blieben während der Nazi-Zeit aus.

Zudem musste ein beachtlicher Teil der Majolika-Belegschaft in den Krieg ziehen. Hehr berichtet, dass sich im Archiv des Firmenparks hierzu ein anrührendes Zeitdokument befinde. In einem Album wurden Fotos, die von der Front an die Fabrik geschickt wurden, gesammelt und Listen von gefallenen Beschäftigten geführt.

Erneuter Aufschwung und Niedergang

Im Zuge der Restitutionen und Entnazifizierung nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Majolika an ihre eigentlichen Besitzer Meyer zurückgegeben. Während Leopold Meyer nicht nach Deutschland zurückkam, bemühte sich sein Bruder Moritz Meyer bereits aus Großbritannien heraus vor Abschluss der Verhandlungen um neues Rohmaterial für die Fabrik. „Man kann sehen, wie sehr es ihm am Herzen lag, dass die Majolika wieder erfolgreich wird,“ so Hehr, die durch die Ausstellung selbst zu einer Liebhaberin von Majolika-Geschirr wurde.

Bis in die 1980er Jahre boomte das Geschäft der SMF erneut. Es wurden neue Formen entwickelt wie zum Beispiel das eckige Kännchen für Kühlschränke, die damals ihren Einzug in die Haushalte fanden. Auch die wohl bekanntesten Dekore der Fabrik, zum Beispiel „Allgäu“, wurden in der Nachkriegszeit entwickelt.

Als der damalige Geschäftsführer Peter Meyer jedoch unerwartet starb, begann der Niedergang der historischen Schramberger Fabrik. Zu der internen plötzlichen Umstrukturierung kam die wachsende, billigere Konkurrenz aus dem asiatischen Raum. Zudem fand in dieser Zeit auch die Spülmaschinen den Einzug in Deutschlands Haushalte. Doch das SMF-Geschirr war nicht spülmaschinenfest. Obwohl zum Schluss noch Vieles unternommen wurde, um die Fabrik möglicherweise retten zu können, zum Beispiel die Entwicklung eines Keramik-Auto-Katalysators, musste die Steingutfabrik Majolika im Jahr 1989 ihre Tore schließen.

Passenderweise zeigt Hehr, dass eines der letzten Designs, die Tasse „Lisette“ aus dem Jahr 1988, fast identisch mit einer der ersten Schramberger Tassen ist. So schließt sich der Kreis der bewegten Geschichte der Steingutfabrik in Schramberg und auch die chronologische Ausstellung im Hauptsaal ist eine runde Sache.

Majolika 5 scaled
Links die Tasse „Lisette“ aus dem Jahr 1988, rechts eines der ersten Designs der Steingutfabrik Schramberg.

Schramberg praktisch veranlagt

Insgesamt bekommen Besucherinnen und Besucher auf dieser Zeitreise der Sonderausstellung hauptsächlich Gebrauchsgegenstände präsentiert. „Die Steingutfabrik war immer eine Produktion von Alltagsgegenständen, nicht von ausgefallenen Designs oder Kunstwerken,“ erklärt Hehr. Trotzdem finden sich auch ein paar Kuriositäten und Luxusgegenstände in der Sammlung, die manche sicherlich zum Schmunzeln bringen dürften.

In den zwei anderen Räumen der Ausstellung können sich Besucherinnen und Besucher außerdem praktische Aspekte der Fabrik ansehen. In einem Raum werden so authentisch wie möglich die Schritte der Herstellung von Majolika-Geschirr anhand von Original-Gussformen und großen Bildern gezeigt. Im anderen Raum geht es unter anderem um Design-Entwürfe und Vertriebsstrategien der Fabrik.

 

1 von 3
- +
Majolika 6 scaled
Majolika 7 scaled
Majolika 1 scaled

„Es war an der Zeit, diese vielen schönen Exemplare auszustellen und die hervorragende Sammelarbeit des Stadtmuseums zu präsentieren,“ fasst Kuratorin Hehr zusammen. Abschließend bedankt sie sich für die große Hilfe und Unterstützung aus der Bevölkerung, die Stücke beisteuerten oder im Archiv mitarbeiteten. Nun freut sich Hehr darauf, endlich die Pforten des Stadtmuseums öffnen zu dürfen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen26Tweet3SendenTeilenSenden
Louisa Mugabo (lm)

Louisa Mugabo (lm)

... arbeitet seit 2014 als freie Journalistin. Mehr über sie unter www.NRWZ.de/die-nrwz-autoren

Das könnte Sie auch interessieren

Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg
Rottweil

„Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

von Peter Arnegger (gg)
30. Januar 2023
Nach rund zwei Monaten Bearbeitungszeit konnte heute Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf (links) die Baugenehmigung für die neue JVA Rottweil samt einem symbolischen „roten Punkt“ an Thomas Steier, Leiter des Amtes Vermögen und Bau in Konstanz (Zweiter von links) übergeben. Über den wichtigen Meilenstein für das Projekt freuen sich mit ihnen Fabio Tedesco (Zweiter von rechts) von der Rottweiler Außenstelle des Konstanzer Amtes und Thomas Stotz, Leiter der Abteilung Bauordnung der Stadt Rottweil (rechts) (Foto: Stadt Rottweil / Tobias Hermann).
Rottweil

Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

von Pressemitteilung (pm)
30. Januar 2023
Dank an die Gäste aus Rheinhessen (von links): Stadtarchivar Carsten Kohlmann,  Hans-Peter Hexemer, Peter Gruber Johanna Stein und Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Foto: him
Schramberg

Erinnerung an das „Kornsandverbrechen“

von Martin Himmelheber (him)
30. Januar 2023
Die Schramberger Feuerwehrleute sollen einen hauptamtlichen Stadtbrandmeister bekommen. Einsatz in der Fußgängerzone. Archiv-Foto: him
Schramberg

Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

von Martin Himmelheber (him)
30. Januar 2023
Markus Klek in Freiburg gross Instagram 290123
Schramberg

Geschafft: Der Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

von Martin Himmelheber (him)
29. Januar 2023
Mit SW und Engesser befinden sich zwei große Firmen im Bebauungsplangebiet Brunnen in Waldmössingen. Archiv-Foto: him
Schramberg

Zwei Bebauungspläne weiter

von Martin Himmelheber (him)
29. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock
Region Rottweil

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

von Promotion
29. Januar 2023
Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al
Rottweil

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

von Andreas Linsenmann (al)
28. Januar 2023
Mehr
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

„Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

Naturfreundehaus Jungbrunnen am Sonntag bewirtet

Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

Umfrage im Mehrgenerationenhaus Kapuziner Rottweil

Eine Klasse voller Leseratten

Realschüler schnuppern Gewerbeschulluft

Aichhalden: Unfall auf der Kreuzung Sulgener Straße und Köppengasse

Erinnerung an das „Kornsandverbrechen“

Meldepflicht: Viele Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen

Arbeit des Centers wichtiger denn je

Mehr

Sonderthemen

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Die Nell-Breuning Schule informiert über Praxisintegrierte Erzieherausbildung und sozialpädagogische Assistenz. Foto: pm

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Bildquelle: unsplash.com Nutzer: Bence Balla-Schottner

Autobahn-Vignette in Ungarn: Das müssen Autofahrer über das moderne Mautsystem wissen!

10. Januar 2023
Symbol-Bild: Pixabay

Hecke schneiden: Was ist wann erlaubt?

5. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    14 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • Geschafft: Der Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

    19 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    39 shares
    Teilen 16 Tweet 10
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    4 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Stadt Schramberg sucht hauptamtlichen Stadtbrandmeister

    4 shares
    Teilen 2 Tweet 1

Jüngste Kommentare

    Das interessiert in diesen Tagen

    • Feuerwehreinsatz in Lauffen. Foto: gg

      Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

      157 shares
      Teilen 63 Tweet 39
    • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

      87 shares
      Teilen 35 Tweet 22
    • „Der Zug ist abgefahren“

      84 shares
      Teilen 34 Tweet 21
    • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

      76 shares
      Teilen 30 Tweet 19
    • Fachwerkhaus brennt völlig aus

      73 shares
      Teilen 29 Tweet 18

     

     

     

     

    Anstehende Veranstaltungen

    Jan 31
    19:00 bis 21:00

    vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

    Jan 31
    19:00 bis 21:00

    SPD diskutiert über die Energiekrise

    Feb 1
    15:00 bis 17:00

    Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

    Feb 2
    19:30 bis 21:30

    Förderverein 08 Schramberg tagt

    Feb 3
    14:00 bis 17:00

    Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

    Kalender anzeigen

    Schlagwörter

    1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
    Facebook Youtube RSS
    NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

    Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

    Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

    Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

     

     

    Protest gegen Marie-Agnes Strack Zimmermann. Und all die anderen "Kriegstreiber". Putin ausgenommen, versteht sich. Foto: gg
    Rottweil

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    von Peter Arnegger (gg)
    30. Januar 2023
    0

    ROTTWEIL. Sie ist eine der Hassfiguren der Querdenker-Szene, zieht jetzt zudem den Ärger der aus welchem Grund auch immer Friedensbewegten...

    Mehr

    Naturfreundehaus Jungbrunnen am Sonntag bewirtet

    30. Januar 2023
    Nach rund zwei Monaten Bearbeitungszeit konnte heute Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf (links) die Baugenehmigung für die neue JVA Rottweil samt einem symbolischen „roten Punkt“ an Thomas Steier, Leiter des Amtes Vermögen und Bau in Konstanz (Zweiter von links) übergeben. Über den wichtigen Meilenstein für das Projekt freuen sich mit ihnen Fabio Tedesco (Zweiter von rechts) von der Rottweiler Außenstelle des Konstanzer Amtes und Thomas Stotz, Leiter der Abteilung Bauordnung der Stadt Rottweil (rechts) (Foto: Stadt Rottweil / Tobias Hermann).

    Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    30. Januar 2023
    Das Erfolgsprojekt: der Kapuziner in Rottweil. Archivfoto: gg

    Umfrage im Mehrgenerationenhaus Kapuziner Rottweil

    30. Januar 2023
    Die Klasse 5a mit Diana Lange aus der Stadtbücherei. Foto: AMG

    Eine Klasse voller Leseratten

    30. Januar 2023
    A n z e i g e
    Leander Endres(links) und Laurin Meindorfer aus der TG-Eingangsklasse erklären den Sechstklässlern mit vollem Einsatz alles zum Drohnenführerschien, der an der EHG im Wahlfach Luft- und Raumfahrtechnik erworben werden kann. 
Foto: Andreas Köchling
    Rottweil

    Realschüler schnuppern Gewerbeschulluft

    von Pressemitteilung (pm)
    30. Januar 2023
    0

    ROTTWEIL - Die Klassen 6 der Realschule Rottweil waren zu Besuch in der Erich-Hauser-Gewerbeschule, um Einblicke in die Welt der...

    Mehr
    Symbolfoto: him

    Aichhalden: Unfall auf der Kreuzung Sulgener Straße und Köppengasse

    30. Januar 2023
    Dank an die Gäste aus Rheinhessen (von links): Stadtarchivar Carsten Kohlmann,  Hans-Peter Hexemer, Peter Gruber Johanna Stein und Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. Foto: him

    Erinnerung an das „Kornsandverbrechen“

    30. Januar 2023
    Agentur für Arbeit in Rottweil. Foto: him

    Meldepflicht: Viele Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen

    30. Januar 2023
    Wie die Fachkräfteeinwanderung aus dem Ausland erleichtert werden könnte, darüber diskutierte Bundestagsabgeordnete Derya Türk-Nachbar (Bildmitte) mit Ramona Shedrach, Beraterin des Welcome Centers (links), und Miriam Kammerer (Stellvertretende IHK-Geschäftsbereichsleiterin Bildung und Prüfung).

Foto: Tim Kieninger/IHK

    Arbeit des Centers wichtiger denn je

    30. Januar 2023

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Das Neueste
      • Nachrichten aus Rottweil
      • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
      • Neueste Nachrichten
    • Fasnet ’23
    • Polizeibericht
    • Events
    • Stellenmarkt
    • Rubriken
      • Region Rottweil
      • Landkreis Rottweil
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Sport
      • Kultur
      • Kirchliches
      • Wirtschaft
      • Vereinsmitteilungen
    • Meinung
      • Glosse
      • Leserbriefe
      • Liebe Leser
      • NRWZ-Kommentare
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
    • Service-Thema
      • Promo-Artikel
      • Bauen&Wohnen
      • Familiennachrichten
    • NRWZ.de nahezu werbefrei

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

    Schön, Sie wieder zu sehen!

    Loggen Sie sich hier ein

    Passwort vergessen?

    Passwort erhalten

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

    Enloggen
    A n z e i g e