• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Donnerstag, März 4, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Strobl in Schramberg: “Es funktioniert, wenn es drauf ankommt”

von Martin Himmelheber (him)
8. September 2020 - Aktualisiert 9. September 2020
in Landkreis Rottweil, NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Strobl in Schramberg: “Es funktioniert, wenn es drauf ankommt”

Gehörig auf Abstand: In der Zentralen Feuerwehrwerkstatt in Schramberg-Sulgen. Fotos: him

94
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Entschuldigen Sie die Verspätung“- So wandte sich Landesinnenminister  Thomas Strobl an die wartenden Vertreter aus Kommunalpolitik und Rettungsdiensten der „Blaulichtfraktion“. Zwei Unfälle auf der Autobahn hätten  ihn und seine Begleiter gezwungen über Land zu fahren. Aus einem gut einstündigen Termin wurde so eine knappe Dreiviertelstunde für die Besichtigung der Zentralen Feuerwehrwerkstatt in Schramberg-Sulgen.

Zentralwerkstatt einmalig

Die Wartezeit hatte Kreisbrandmeister Nicos  Laetsch genutzt, um  die wichtigsten Dinge dieser Zentralwerkstatt anzusprechen: Drei Hauptamtliche arbeiten hier, die zu 70 Prozent vom Kreis, zu 30 Prozent von der Stadt Schramberg bezahlt werden, wie Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr ergänzt. Angestellt sind sie bei der Stadt. Sie sorgen dafür dass die Atemschutzgeräte nach den Einsätzen wieder  funktionieren, die  Flaschen gefüllt, die Schläuche gereinigt und die Einsatzkleidungen gewaschen werden.

Auslieferbereitet. Gefüllte Flaschen für Schenkenzell.

Die Zahlen sind eindrucksvoll: Etwa 2000 Atemschutzausrüstungen und etwa 3000 Schläuche werden alljährlich hier durchgeschleust. „Wir  versorgen im Kreis 231 Gemeinden mit 68 Feuerwehrabteilungen“, so Laetsch. Das sind alle, außer Rottweil, das sich einen eigenen Atemschutzwart leistet. Die zentrale Werkstatt sei „einzigartig im ländlichen Bereich so Laetsch. Finanziert werde sie über die Kreisumlage.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Waschmaschine und Trockner für Einsatzkleidung

Da der Kreis drei Fahrzeuge vorhalte, sei der Platz mit zwei Stellplätzen bereits wieder zu eng. Man hoffe auf eine Erweiterung auf dem Gelände.

Gerätehaus war Pandemiezentrallager

Während der Hoch-Zeit der Corona-Pandemie hatte die Zentralwerkstatt und das direkt angrenzende Feuerwehrgerätehaus der Abteilung Sulgen noch eine bislang unbekannte Aufgabe zu erfüllen: Es war „der zentrale Anlaufpunkt für die Lieferung von Masken und Infektionsschutzanzügen im Kreis“ verriet Laetsch.

Dort habe man die Lieferungen geprüft und dann an mehr als 75 Einrichtungen wie Pflegedienste, Krankenhäuser und Pflegeheime verteilt. „Da hat es  teilweise schon Diebstähle durch findige Leute gegeben“, berichtete Laetsch: „Die hatten die Kartons unten aufgeschlitzt…“  Damit das in Sulgen mit den teuren Materialien nicht passiert, habe, habe man nicht mitgeteilt wo die Sachen  gelagert wurden.

Landrat Wolf- Rüdiger Michel lobte überdies, dass das Material auch am Wochenende innerhalb weniger Stunden dort  an die richtigen Stellen weiter transportiert worden sei.

Fahrzeuge erneuern

Im Vorgespräch wollte CDU-Stadtrat Clemens Maurer wissen, ob Laetsch die Ausstattung der Feuerwehren beurteile. Beim Durchschnittsalter der Fahrzeuge gäbe es noch einiges zu tun, die Fahrzeuge sollten nicht älter als 25 Jahre sein, es gebe aber durchaus Fahrzeuge, die 30 Jahre im Einsatz seien.

Nicos Laetsch

Das sei aber nicht das einzige Thema. In Schramberg-Tal beispielsweise herrschten zum Teil „bedenkliche Zustände“ im Feuerwehrgerätehaus. Stadtbrandmeister Werner Storz sah das ähnlich, die Lage dort habe „hohe Priorität“. Die Corona-Krise habe gezeigt, dass man nicht nur betriebswirtschaftlich denken dürfe, wenn es um die Sicherheit geht. Immerhin etwa 150 Einsätze pro Jahr habe die Schramberger Wehr mit hren fünf Abteilungen. Landrat Michel erinnerte daran, dass das THW im März während der Pandemie innerhalb kürzester Zeit bei der Teststation beim Gesundheitsamt eine kleine Zeltstadt aufgebaut habe.

“Sensationell gut”

Als der Minister eingetroffen war, begrüßten  Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr und Landrat Wolf-Rüdiger Michel die beiden Landtagsabgeordneten Stefan Teufel (CDU) und Daniel Karrais (FDP) zwei Stadträte sowie etliche Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes, des technischen Hilfswerkes, der Polizei und natürlich von der Schramberger Feuerwehr.

Bei einem Schnelldurchgang zeigte Laetsch dem Minister die Errungenschaften der Werkstatt. Anschließend lobte der Minister die Einsatzkräfte der verschiedenen Hilfsorganisationen, die auch während der Coronapandemie viel geleistet hätten. “Ich bin froh, in einem Land zu leben, in dem es funktioniert, wenn es drauf ankommt.”

Passender Mund-Nasen-Schutz für den Minister

Dabei hätten die Hilfsorganisationen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene „sensationell gut“ zusammen gearbeitet. Um diese Organisationen zu unterstützen, die nun wegen der Coronapandemie Einnahmeausfälle hätten, weil sie “keine Wurst verkaufen können“,  werde das Land mit zehn Millionen Euro ausgeben. „Ich ermuntere Sie, stellen Sie Anträge“, so Strobl.

Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte ein “Riesenskandal”

Scharf ins Gericht ging Strobl mit Krawallmachern, die wie vor zwei Monaten in Stuttgart geschehen nicht nur Politzisten sondern auch Rettungskräfte mit Flaschen und Steinen attackiert hätten.”Das ist ein Riesenskandal”, den man nicht einfach achselzuckend zur Kenntnis nehmen dürfe. Im Innenministerium überlege man, ob man das DRK mit Körperschutz ausstattet. „Oder das DRK fährt da nicht mehr hin.“

Strobl betonte, das Land  gebe „ordentlich viel Geld“ für die Ausstattung der Feuerwehren aus. Auch bei der Polizei lobte sich Strobl, weil in diesem Jahr so viele junge Leute in den Polizeidienst eingestellt worden seien wie jemals zuvor. All das zeige: „Wir meinen es ernst mit unsren Worten.“

Erinnerungsfoto vor Einsatzfahrzeugen

Brezeln für die Begleiter

Es blieben noch ein paar Minuten für  Gespräche mit Minister Strobl, bevor dieser für seine Begleiter und sich noch ein Bündel wegen Corona separat in Tüten verpackte Brezeln schnappte und in seiner Dienstlimousine von Hof Richtung Rottweil davon rollte.

Den Wein spendierte die Stadt Schramberg. Fotos: him
image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”
Rottweil

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen
Landkreis Rottweil

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Titelmeldungen

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

Radweg Sulgen-Eschbronn: Es geht voran
Landkreis Rottweil

Land fördert Radweg zwischen Eschbronn und Sulgen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Mehr
Nächster Beitrag

Rap group call out publication for using their image in place of 'gang'

Miriam Hettich singt für die Gemeinde

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Schon gelesen?

Schramberg

Amtsgericht Oberndorf: Sieben Monate für „F… euch“

Kurzen Prozess machte eine Amtsrichterin in Oberndorf am Montagnachmittag mit einem Schramberger. Dieser hatte im Dezember 2019 bei einem Einsatz...

Mehr

Fluorn-Winzeln: In Schlangenlinien über die Landstraße

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Unbürokratische Hilfe und Ausstiegsszenario in der Pandemie notwendig

Unbürokratische Hilfe und Ausstiegsszenario in der Pandemie notwendig

Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun

Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”
    Rottweil

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
    Titelmeldungen

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

    Titelmeldungen

    Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
    Landkreis Rottweil

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
    NRWZ.de+

    “Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Rottweil

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.