BETEK zählt zu den TOP 100 

Unternehmen bekommt Auszeichnung für seine Innovationskraft / Ranga Yogeshwar gratuliert bei Preisverleihung im Juni 

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

(Anzeige). Frisch gekürter Innovations-Champion: Die BETEK GmbH & Co. KG aus Aichhalden hat das TOP 100-Siegel 2024 erhalten. Damit werden nur besonders innovative mittelständische Unternehmen ausgezeichnet. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird BETEK bei der Preisverleihung am 28. Juni in Weimar persönlich zu diesem Erfolg gratulieren. Yogeshwar begleitet den Innovationswettbewerb TOP 100 seit zwölf Jahren als Mentor. 

Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Wettbewerbs, überprüften der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die Innovationskraft aller Teilnehmer anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. „Sind die Unternehmen in der Lage, neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Prozesse und neue Geschäftsmodelle zu schaffen? Und sind diese Leistungen nur Zufälle oder aber das Ergebnis eines strukturierten und zielgerichteten Vorgehens? Diese Fragen untersuchen wir bei TOP 100“, erläutert Nikolaus Franke sein Vorgehen bei der Überprüfung. Wichtig sei zudem, wie und ob sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen konnten (weitere Informationen zu den Prüfkriterien unter www.top100.de/pruefkriterien).

BETEK setzte sich in dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren durch und gehört zum 7. Mal zu den Top-Innovatoren. 

Die Firma gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Hartmetallprodukten und hat sich dabei vor allem bei Bau- und Infrastrukturprojekten einen Namen gemacht. Parallel dazu ist BETEK Entwicklungspartner und Erstausrüster für namhafte Maschinenhersteller, z.B. in den Bereichen Straßenbau, Spezialtiefbau, Tagebau oder auch Agrartechnik. BETEK liefert Spezialwerkzeuge, Werkzeugsysteme und Verschleißschutzlösungen aus selbst entwickelten und produzierten Premium-Hartmetallsorten. 

„BETEK spielt bei der Entwicklung wie auch bei der Herstellung von Hartmetall-Werkzeugen weltweit in der ersten Liga. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Hartmetall-Branche. Jedoch ist dies kein Grund, uns auf unseren Erfolgen auszuruhen. Im Gegenteil: Wir setzen alles daran, den Werkstoff Hartmetall immer weiterzuentwickeln, um weitere Anwendungsfelder für uns zu erschließen“, so Geschäftsführer Dr. Marc Siemer. 

„In den vergangenen Jahren sind auf diese Weise in der BETEK Ideenschmiede nicht nur komplett neuartige Werkstoffrezepturen entstanden“, ergänzt Geschäftsführer Tobias Hilgert. „Wir setzen auch im Bereich R&D sowie im hochkomplexen Hartmetall-Fertigungsprozess die modernsten verfügbaren Technologien ein, z.B. Prototyping-Verfahren, FEM oder ganz aktuell auch Künstliche Intelligenz (KI) -basierte Werkstoffmodelle. 2023 haben wir ein zusätzliches interdisziplinäres Team geschaffen, um KI- Software selbst am Standort zu entwickeln. Dabei ist auch ein durch KI-Methoden optimierter neuer Hartmetallwerkstoff entstanden.“ 

Damit Chancengleichheit herrscht, wird das TOP 100-Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeiter. In der nunmehr 31. Auflage des Innovationswettbewerbs bewarben sich 388 Mittelständler um die Auszeichnung. 287 waren erfolgreich und tragen seit dem 1. Februar das TOP 100-Siegel 2024. Maximal können 100 Unternehmen pro Größenklasse ausgezeichnet werden. 

Am 28. Juni versammeln sich dann im „congress centrum weimarhalle“ alle Top-Innovatoren des Jahrgangs 2024 zur Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit. Dort wird Ranga Yogeshwar ihnen zum Erfolg bei TOP 100 persönlich gratulieren. 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken