• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Titelmeldungen

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

Vor Corona-Gipfel: IHK sieht Belastungsgrenze der Unternehmen erreicht

von Peter Arnegger (gg)
15. Januar 2021
in Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“
337
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Vor dem Corona-Gipfel kommende Woche mit Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten fordert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg, dass ein Shutdown der kompletten Wirtschaft verhindert werden muss. In Rottweil planen die Einzelhändler ebenfalls, sich zu Wort zu melden, erfuhr die NRWZ. „Wir als GHV beziehungsweise die Händler müssen aktiv werden“, sagte einer, der namentlich noch nicht genannt werden will. Denn „dem einen oder anderen geht der Ar… finanziell jetzt schon auf Grundeis …“

Die Novemberhilfen sind immer noch nicht bei allen angekommen – jetzt, Mitte Januar. „Wir müssen aktiv darauf aufmerksam machen“, dass den Einzelhändlern wirtschaftlich die Puste ausgehe, so ein Mitglied des Gewerbe- und Handelsvereins (GHV) Rottweil in einem Hintergrundgespräch mit der NRWZ. Es sei eine Aktion geplant. Nächste Woche.

Vielen Händlern geht die Puste aus

Hintergrund: Nach einer Erhebung des Handelsverbands Deutschland haben 71 Prozent der Unternehmen seit Beginn der Krise staatliche Unterstützungshilfen erhalten, 23 Prozent haben derzeit staatliche Hilfen beantragt. Und 69 Prozent planen, einen Antrag auf Überbrückungshilfe 3 zu stellen. Aber: 79 Prozent reichen die aktuellen Hilfsmaßnahmen nicht zur Existenzsicherung aus. Im Klartext: ihnen geht die Puste allmählich aus. Was bedeutet, dass Insolvenzen drohen.

Weitere News auf NRWZ.de

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

So sagen laut dem Handelsverband 23 Prozent der Händler: „Ja, ohne weitere Hilfen werde ich mein Geschäft voraussichtlich im ersten Halbjahr aufgeben müssen.“ 28 Prozent glauben, sich bis ins zweite Halbjahr retten zu können, dann sei aber Schluss. Insgesamt kommt die Umfrage zum Ergebnis: 58 Prozent der Innenstadthändler bundesweit werden ihr Geschäft ohne weitere Hilfen in diesem Jahr aufgeben. Das wäre ein Massensterben. Am meisten kämpfen demnach die Anbieter von Bekleidung und Textilien sowie Schuhen und Lederwaren ums Überleben. Bis zu 42 Prozent von ihnen fühlen sich laut der Umfrage in ihrer Existenz bedroht. Krisenfester scheint dagegen der Handel mit Uhren und Schmuck zu sein.

Immerhin stellen sich die Händler auch mit eigener Energie gegen die Krise: Nur 19 Prozent haben kleinen alternativen Vertriebsweg aufgebaut wie etwa Lieferservices und „Click & Collect“, so der Handelsverband.

IHK warnt davor, Unternehmen lahmzulegen

Unterdessen kämpft die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg für den Erhalt der Wirtschaft insgesamt. „Die Unternehmen, die jetzt noch arbeiten, finanzieren das Gesundheitssystem und die staatlichen Maßnahmen zu einem großen Teil mit“, erläutert IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez. Der alltägliche Infektionsschutz sei die beste Strategie gegen die andauernde Corona Pandemie. Die Unternehmen der Region leisteten hier einen wertvollen Beitrag: Laut einer aktuellen IHK-Umfrage praktizieren zwei Drittel der Unternehmen Homeoffice und nehmen hier auch Produktivitätseinbrüche in Kauf. Sie beklagen dabei die fragile digitale Infrastruktur als größtes Hindernis.

„Die Unternehmen der Region lassen flächendeckend von Zuhause arbeiten. Wenn jetzt einheitliche Vorgaben gemacht werden, laufen wir Gefahr, so in die Betriebsabläufe der Unternehmen einzugreifen, dass sie vollständig lahmgelegt werden,“ warnt Albiez.

Zudem verweist er auf die Daten des Sozialministeriums Baden-Württemberg: Danach können 65 Prozent der Infektionen keinem Ursprungsort zugeordnet werden. Von den erfolgreichen Nachverfolgungen konnte die Infektion nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich auf den Arbeitsplatz zurückgeführt werden können. „Dies hat mit den strukturierten und strengen Hygienekonzepten in den Unternehmen zu tun“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer. Belegt sei dagegen, dass Ansteckungen vorrangig im privaten Bereich zu suchen seien, wo Kontakte unkontrolliert und ohne vergleichbare Hygienekonzepte stattfänden.

Die Unternehmen bauten die Möglichkeiten zum Arbeiten von zu Hause konsequent weiter aus, um ihren Beitrag zur Reduzierung der Kontakte zu leisten. Homeoffice werde, wo möglich, fast vollständig ausgeschöpft, so die Umfrage der IHK. Das größte Hemmnis bei der Umsetzung: die unzureichende digitale Infrastruktur. Drei Viertel der befragten Unternehmen berichten von gelegentlichen bis erheblichen Schwierigkeiten mit der Zuverlässigkeit von Breitband und Mobilfunk.

„Die Unternehmen stellen sich der gesellschaftlichen Verantwortung und nehmen dabei auch in Kauf, dass die Produktivität sinkt, vor allem da, wo Beschäftigte mit Kita- oder Schulkindern im Homeoffice parallel ihre Kinder betreuen müssen. Es entstehen auch zum Teil Spannungen zwischen Beschäftigten, deren Tätigkeit Arbeiten von Zuhause möglich sind und denen, die vor Ort unverzichtbar sind. Es ist deshalb ärgerlich, dass dieser erhebliche Beitrag zur Pandemiebekämpfung, den Unternehmen und Beschäftigte leisten, in der aktuellen Debatte häufig verkannt wird.“

„Lebensgrundlagen werden zerstört“

Die stärkeren und längeren Einschränkungen gepaart mit ausbleibenden Hilfen sei aktuell die größte Gefahr für viele Betriebe. „Die Gelder müssen jetzt verlässlich und unverzüglich fließen. Kamen viele Branchen und Unternehmen bereits letztes Jahr in starke Bedrängnis, drohen nun Lebensgrundlagen zerstört zu werden“, so Albiez abschließend.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Mehr
Nächster Beitrag
Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen - Rettungswagen bereits von Baum getroffen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Realschule Rottweil stellt sich vor

Realschule Rottweil stellt sich vor

Musik ist lebenswichtig

Musik ist lebenswichtig

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht

Schon gelesen?

Städtebauförderung: Sechs Städte und Gemeinden im Kreis profitieren
Landkreis Rottweil

Städtebauförderung: Sechs Städte und Gemeinden im Kreis profitieren

Mit Finanzhilfen auf Rekordniveau in Höhe von 265 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auch in...

Mehr
SPD Landtagskandidat Torsten Stumpf macht in Dunningen Station

SPD Landtagskandidat Torsten Stumpf macht in Dunningen Station

Miet- und Pachtverhältnisse von Händlern, Gastronomen, Dienstleistern und Industrie im Fokus

Miet- und Pachtverhältnisse von Händlern, Gastronomen, Dienstleistern und Industrie im Fokus

Schmotziger 2021: Polizei bittet um Zurückhaltung – und wird Präsenz zeigen

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    32 shares
    Share 13 Tweet 8
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    235 shares
    Share 94 Tweet 59
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    27 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.