• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Stellenabbau bei Mahle in Rottweil

von Peter Arnegger (gg)
24. September 2020
in Rottweil, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
4
Stellenabbau bei Mahle in Rottweil

Kolbenfertigung bei Mahle. Foto: pm

177
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

“Stellenabbau auch bei Mahle in Rottweil?” Das hatte die NRWZ am Montag noch gefragt. Das Fragezeichen kann weg, der Satz ist jetzt eine Aussage, der Abbau Gewissheit. 150 Stellen sollen hier wegfallen, hieß es seitens des Konzerns am Donnerstag. Nun werde man mit den Arbeitnehmervertretern sprechen.

Der Automobilindustrie geht es in der Corona-Krise schlecht. Die Zulieferer bekommen das zu spüren, so auch Mahle, einer der größten Systemanbieter von Kolben, Zylindern und Ventilsteuerungen weltweit. Die Kosten sollen runter, “Neustrukturierung”, heißt das Stichwort, das schon durch die Presse geistert, “Konzernumbau”, nennt Mahle die Pläne selbst. Wie sich das auf den Mahle-Standort Rottweil auswirken wird? Das scheint jetzt klar zu sein. Geht es nach der Konzernspitze, fallen hier 150 Arbeitsplätze weg.

Im Rahmen seiner strategischen Umstrukturierung habe Mahle nun die Standorte in Europa definiert, an denen strukturelle Anpassungen erforderlich sind und daher besonderer Handlungsbedarf bestehe, teilte das Unternehmen mit. Für die beiden deutschen Standorte in Gaildorf (Baden-Württemberg) und Freiberg (Sachsen) sieht der Konzern keine Perspektive für eine wirtschaftliche und nachhaltige Aufstellung im Wettbewerbsumfeld, weshalb eine Schließung unumgänglich werde. Darüber hinaus werde es an weiteren Standorten in Deutschland und Europa zu Personalanpassungen kommen – damit auch in Rottweil. Mahle hat nach eigenen Angaben heute den Wirtschaftsausschuss des Gesamtbetriebsrates sowie den Europäischen Betriebsrat informiert und will nun zeitnah in die Gespräche mit den jeweils zuständigen Arbeitnehmervertretern vor Ort gehen, um die Einzelheiten der Maßnahmen zu beraten.

Weitere News auf NRWZ.de

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

7600 Stellen weltweit, 2000 sollen allein in Deutschland gestrichen werden, war bereits Anfang der Woche klar. Das Unternehmen habe bereits alle Abteilungen und Standorte auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht und sei zu diesem Schluss gekommen. In Rottweil sind derzeit rund 900 Menschen beschäftigt.

Für Mahle arbeiten weltweit an die 72.000 Mitarbeiter. Dem Abbau soll also mehr als jede zehnte Stelle zum Opfer fallen.

In der Sprache des Unternehmens las sich das so:

Mahle forciert seinen strukturellen Konzernumbau. Bereits im letzten Jahr hatte Mahle vor dem Hintergrund des technologischen Wandels in der Automobilindustrie und eines anspruchsvollen Marktumfeldes umfassende Kostenspar- und Restrukturierungsprogramme eingeleitet. Durch die massiven Einbrüche der internationalen Märkte und die anhaltend niedrigen Kundenabrufe als Folge der Corona-Pandemie hat sich der Handlungsdruck nochmals deutlich verschärft.

Das Unternehmen erwartet eine Rückkehr der Fahrzeugmärkte zum Vorkrisen-Niveau erst in mehreren Jahren. Zugleich bleibe “das Vorantreiben der technologischen Transformation unerlässlich”. Daher habe Mahle seine Geschäftseinheiten, Regionen und Standorte eingehend bewertet und “globale Überkapazitäten von 7600 Stellen ermittelt”.

Die Personal-Einspar-Maßnahmen seitens Mahle bestätigte am Montag schon Thomas Bleile, Geschäftsführer der IG Metall Villingen-Schwenningen. Er kam da gerade aus einer Mahle-Betriebsratssitzung, als die NRWZ ihn ans Handy bekam. Thema: der Stellenabbau.

Allerdings habe er da von den Betriebsräten nur erfahren, dass diese ihrerseits auf die Details des drohenden Schrumpfkurses warten. “Die Betriebsräte sollen Ende der Woche erfahren, was genau geplant ist”, so Bleile. Zuvor finde die Unternehmens-interne Wirtschaftsausschusssitzung statt, auf der die Vorstände ihre Pläne offenlegen sollten.

Der Gewerkschafter gab im Gespräch mit der NRWZ aber zu bedenken, dass der Rottweiler Standort in den vergangenen Jahren bereits einen großen Anteil zum Sparkurs geleistet habe. “Als ich vor fünf Jahren anfing, gab es in Rottweil noch mehr als 1000 Beschäftigte”, so Bleile. Jetzt seien keine 900 mehr.

Bleile glaubt, dass bereits 200 Stellen abgebaut worden seien, allein in Rottweil. Altersteilzeit, natürliche Fluktuation, keine Neubesetzung frei gewordener Stellen – dieser Abbau sei gleichsam sanft vonstattengegangen. Er habe aber dazu geführt, dass die Mehrarbeit auf die verbliebenen Mitarbeiter abgewälzt worden sei. “Rottweil hat viel geleistet”, so Bleiles Fazit, “ich habe aber die Befürchtung, dass das in der Konzernspitze so nicht wahrgenommen wird”, sondern dass man bei den Planungen von den aktuellen Zahlen ausgehe.

Bleile und seine Mit-Gewerkschafter im Unternehmen Mahle wollen nun erst abwarten, wie das Unternehmen sich gegen die aktuelle Krise stemmen wolle, welche Pläne es gibt. “Dann werden wir uns einen Plan überlegen.”

Zugleich sucht das Unternehmen, das als Kolbenhersteller bekannt geworden ist, neue Geschäftsfelder. Erst im August hieß es, man habe das hauseigene Antriebssystems für E-Bikes verbessert. Der Stuttgarter Automobilzulieferer betreibt nach eigenen Angaben seit vier Jahren eine E-Bike-Sparte und zählt demnach zahlreiche renommierte E-Bike-Hersteller zu seinen Kunden. Auch eine App, mit der das Antriebssystem gesteuert werden kann, ist im Angebot. Damit soll der Nutzer zahlreiche Daten auswerten können – zum Beispiel, wie weit und wie schnell er gefahren ist, wie viel elektrische Unterstützung er auf seiner Strecke benötigt hat, seinen Puls während der Fahrt bis hin zu Reichweite und Wartungsbedarfe. 

Die Zukunftsaussichten: Bis 2030 könne jeder zweite Arbeitsplatz in der Antriebstechnik von Pkw direkt oder indirekt von der Elektromobilität betroffen sein. Zu diesem Ergebnis kam bereits 2018 die Studie „Wirkungen der Fahrzeugelektrifizierung auf die Beschäftigung am Standort Deutschland (ELAB)“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Mit-initiiert wurde die Studie von Mahle.

Damals hieß es, dass in Deutschland durch Elektrifizierung und Produktivität unterm Strich rund 75.000 Arbeitsplätze in der Antriebstechnik wegfallen könnten. Darin war schon eingerechnet, dass rund 25.000 neue Stellen für Komponenten wie Batterien oder Leistungselektronik entstehen würden. „Die Herausforderung ist groß, aber zu bewältigen, wenn jetzt die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden“, schrieb Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, der Automobilindustrie damals in Stammbuch.

Heute hört man, dass das Problem in der aktuellen Krise sei, dass die vergangenen Jahren nicht genutzt worden sind. Die Stuttgarter Zeitung zitiert dieser Tage etwa Dieter Kiesling, Vize-Vorstand des Gesamtbetriebsrates, der die Schuld an der Misere nicht allein in den fehlenden Umsätzen durch die Corona-Krise und dem wachsenden Druck zur Kostensenkung sehe. Die Transformation der Automobilindustrie dauere schon eine ganze Weile an, und Mahle habe bis heute keine Perspektive für die Verbrenner-Standorte vorgelegt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Gründung trifft Nachfolge
Wirtschaft

Existenzgründungsberatung der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche
Wirtschaft

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Mehr
Nächster Beitrag
Am Schlossberg wird gebohrt

Am Schlossberg wird gebohrt

Erstmalig Interkulturelle Wochen in Rottweil

Erstmalig Interkulturelle Wochen in Rottweil

Kommentare 4

  1. Beate Kalmbach says:
    vor

    Wirtschaft wandelt sich seit jeher und immerzu. Mit der Erfindung des Rades wurden die Kräfte der Träger anders eingesetzt. Es steht für jeden, der nicht vollkommen ignorant ist, außer Frage, dass unsere Erde krisengeplagt ist – Klimawandel, Ressourcenverbrauch. Kriege, Völkerwanderungen,…. Natürlich muss Wirtschaft und Industrie sich umstellen. Und also auch die Menschen. Es kommt keiner auf die Welt und ist genetisch nur fürs Kolbenbauen bestimmt. Trauen wir uns Wandel zu!

    • Hans Sauer says:
      vor

      Na das wird die 150 Familien und weitere Hundertausende in Deutschland sicher beruhigen. Und ja die Erde ist Krisen geplagt. Vor allem Deutschland. Die größte Krise heißt hier links/grün.

      • Beate Kalmbach says:
        vor

        Wir leben in einer Zeit, die Wandel notwendig macht und in einem Land, das dabei nicht ins Bodenlose fallen lässt – egal welcher Couleur die Parlamente und Regierungen in den letzten Jahren waren. Auch für die 150 Familien – die nicht zu beneiden sind, in der Tat – gibt es ein ´danach´. Und es ist nicht so, dass ich nicht wüsste, wovon ich rede. Neuanfänge zwingen sich bisweilen ungebeten auf. Mut hilft dabei mehr als Groll.
        Und dann “Vor allem Deutschland” und “Die größte Krise links/grün” – ernsthaft? Das ist das, was ich ignorant nennen würde. So finden sich keine Lösungen, für keine Krise, nirgendwo. Schuld sind spätestens dann, wenn jeder merkt, ein ´weiter so´ kann und konnte es nicht geben, weil der Planet es nicht mehr trägt, selbstverständlich die anderen.
        Ein bisschen weiter übern Tellerrand wäre prima

  2. Hans Sauer says:
    vor

    Da muss man keine großer Prophet sein, um das vorher zu sagen. Wenn wir in Deutschland die Automobilindustrie zerschlagen, brauchen wir uns über den massiven Verlust von Arbeitsplätzen nicht beklagen. Und das ist erst der Anfang. Wo keine PKW/LKW mit Verbrennungsmotor mehr gebaut werden dürfen, dürfen Menschen eben auch nicht mehr arbeiten. Geliefert, wie bestellt.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

Eschbronn: Kratzer im Mercedes-Lack
In Kürze

Schramberg: Ja, wo isser denn?

Die Polizei in Schramberg war wieder einmal "Dein Freund und Helfer". Nicht nur die Verbrecherjagd ist Aufgabe der Polizei, sondern...

Mehr
Ehrenamtliche Sprachmittler leisten wertvolle Arbeit

Ehrenamtliche Sprachmittler leisten wertvolle Arbeit

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Stefan Teufel trifft Biontech auf öffentlicher Videokonferenz

Von der Kumi bis Cannabis

Von der Kumi bis Cannabis

Unsicherheit belastet das Handwerk

Unsicherheit belastet das Handwerk

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    127 shares
    Share 51 Tweet 32
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    84 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    78 shares
    Share 31 Tweet 20
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.