21 Bauten im Landkreis ausgezeichnet
Beispielhaft gebaut

Um die Qualität der bebauten Umwelt zur Diskussion zu stellen, führte die Architektenkammer gemeinsam mit dem Landratsamt Rottweil das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Landkreis Rottweil 2016 – 2025“ durch.
Landkreis Rottweil – Ziel des Verfahrens war, gut gestaltete Architektur aus allen Lebensbereichen aufzufinden. Das gelungene Beispiel sollte weitere Impulse für die positive Entwicklung der Baukultur im Landkreis geben.
Zum Verfahren wurden 45 Arbeiten eingereicht, die alle den Teilnahmebedingungen entsprachen. Eine siebenköpfige Jury tagte Ende September unter dem Vorsitz von Hannes Bäuerle. Sie setzte sich aus vier Fachjurorinnen und drei Sachjuroren zusammen. Die Jury nahm in mehreren Rundgängen insgesamt 30 Arbeiten in die engere Wahl. Dann durchquerte die Jury den Landkreis Rottweil, um die in die engere Wahl genommenen Objekte vor Ort anzuschauen. Nach intensiven Beratungen während der Rundfahrt und in einer Schlussberatung diskutierte die Jury eingehend die besichtigten Objekte. Schließlich vergab sie 21 Auszeichnungen.

Hohes Niveau
Insgesamt war die Jury vom hohen Niveau der eingereichten Arbeiten beeindruckt. Ausgezeichnet wurden jedoch nur solche Arbeiten, die im Sinne der Ausschreibung als rundum beispielhaft anzusehen sind. In der Gruppe der Auszeichnungen gibt es keine weiteren Platzierungen. Die Arbeiten stammen aus unterschiedlichen Bereichen und beinhalten schwer vergleichbare Bauaufgaben. Maßgeblich war aber, wie die jeweilige Bauaufgabe am konkreten Ort und für die jeweilig verschiedenen Nutzer gelöst wurde. Bei der Entscheidungsfindung legte die Jury folgende Kriterien zugrunde: Äußere Gestaltung, Maß und Proportion des Baukörpers; Innere Raumbildung, Zuordnung der Räume und Zweckmäßigkeit: Angemessenheit der Mittel und Materialien, konstruktive Ehrlichkeit: Einfügung und Umgang mit dem städtebaulichen Kontext und der Umwelt; Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial).
Alle ausgezeichneten Arbeiten sind in diesem Sinne beispielhaft. Die hervorragende Lösung der jeweiligen Bauaufgabe konnte nur durch das gemeinsame Engagement der Bauherrschaften und Planenden gelingen. Deswegen gilt die Auszeichnung auch beiden gleichermaßen. Bauherrinnen und Bauherren sowie Architektinnen und Architekten werden im kommenden Frühjahr mit Urkunden und Plaketten gewürdigt. Die ausgezeichneten Arbeiten werden dann in einer Ausstellung, einer Broschüre, im Internet sowie in der App Architekturführer Baden-Württemberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Dies geschieht in letzterer jedoch nur, wenn die Bauherrschaft der Adressveröffentlichung nicht widersprochen hat.
Objekt: 1.1 Ferienhaus Diesenhof 17, Lauterbach-Sulzbach (2022); Bauherrschaft: Martina Fleig-Dräger, Lübeck. Architektur: Schneider | Architekten Partnerschaft mbB, Architekten BDA, St. Georgen.
Objekt: 1.3 Haus M – Suffizientes Einfamilienhaus, Rotensteiner Straße 37, Rottweil (2019): Andrea und Oliver Müller, Rottweil. Oliver Müller, Architekt, Rottweil.
Objekt: 1.4 Wohnhaus mit Atelier, Schramberger Straße 10/1, Rottweil (2025); Franziska und Mathias Aiple, Rottweil; Mathias Aiple, Architekt, Rottweil.
Objekt: 1.6 Engelfriedhaus – Gemeinschaftshaus mit fünf Wohnungen und Gemeindesaal, Römerstraße 21, Rottweil (2019). Katholische Gesamtkirchenpflege Rottweil, vertreten durch Andreas Schmötzer; Architekturbüro Löffler, Markus Löffler, Rottweil.
Kindergarten Bonaventura

Objekt: 5.2 Umbau und Erweiterung Katholischer Kindergarten Bonaventura, Predigerstraße 31, Rottweil (2022); Katholische Kirchengemeinde Heilig-Kreuz, Rottweil; frw architektur innenarchitektur, Rottweil.
Objekt: 2.3 KiTa Don Bosco mit Familienzentrum, Graf-von-Bissingen-Straße 19, Schramberg (2025); Große Kreisstadt Schramberg, Abteilung Hochbau / Gebäudemanagement Kamm. Architekten PartmbB Kalliopi Gkeka Stefan Kamm, Stuttgart Gauder+Gehring, Freie Landschaftsarchitekten BDLA PartG mbB, Stuttgart (Foto oben).
Objekt: 2.7 Gemeindehaus in Holzbauweise, Hauptstraße 19, Böhringen (2019); Katholische Kirchengemeinde St. Silvester Böhringen, vertreten durch Pfarrer Thomson P. Jose, Dietingen. KTL Architekten Koczor Teuchert Lünz GbR, Rottweil; faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla. Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB, Rottweil.
Hakademie
Objekt: 5.7 Umbau und Teilaufstockung „hakademie“, Flöttlinstorstraße 11/1, Rottweil (2024); Marie und Robert Hak, Rottweil Arbeitsgemeinschaft Hak Burkard Ruoff, Niedereschach Karlsruhe Rottweil.

Objekt: 2.10 Mehrzweckhalle in Holzbauweise mit R-Beton, Jungbrunnenstraße 59, Göllsdorf (2017); Stadt Rottweil, vertreten durch Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf. Dieser wurde vertreten durch Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement Stadt Rottweil, Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement Abteilung Hochbau (LPH 1-4); Architekturbüro Löffler, Markus Löffler, Rottweil (LPH 5-9) und Freianlagen (LPH 1-9).
Objekt: 2.12 Feuerwehrhaus, Schramberger Straße 55, Rottweil (2018); Große Kreisstadt Rottweil; Feuerstein Hammer Pfeiffer I Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Lindau Freier Architekt Jürgen Bauer, Zimmern ob Rottweil; ah landschaftsarchitekten Anderson & Hinterkopf Partnerschaft mbB, Stuttgart.
Objekt: 3.2 Verwaltungsgebäude BROPACK, Schloßwiesenstraße 27, Dornhan (2023); BROPACK Bronner Packmittel GmbH, Dornhan arc+ GmbH, Freudenstadt.
Achertschule
Objekt: 5.5 Generalsanierung Achert-Schule, Steinhauserstraße 26, Rottweil (2023); Stadt Rottweil, Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement; Architekturbüro Löffler, Markus Löffler, Rottweil (LPH 5-9), Freianlagen (LPH 1-9).

Objekt: 5.6 Sanierung und Umbau Neuapostolische Kirche, Rosenfeldstraße 6, Oberndorf (2025); Neuapostolische Kirche Süddeutschland K.d.ö.R., vertreten durch Abteilung Bau/Unterhalt, Stuttgart; Schneider | Architekten Partnerschaft mbB, Architekten BDA, St. Georgen.
Objekt: 3.4 Produktions- und Verwaltungsgebäude RUWI, Fluorn-Winzeln (2025): RUWI Familien GmbH & Ca. KG, Fluorn-Winzeln; arc+ GmbH, Freudenstadt
Objekt: 3.5 Produktions- und Verwaltungsgebäude Trautwein, Peter-Birk-Straße 8, Dunningen (2021); Trautwein Präzisionsdrehteile GmbH, Dunningen Röing genannt Nölke Architekten PartGmbB, Münster.
Objekt: 3.7 Verwaltungsgebäude ENRW, Stuttgarter Straße 80-82, Neufra (2025); ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co. KG, Rottweil-Neufra; blocher partners GmbH, Stuttgart arbol; Landschaftsarchitektur Iris Grimm + Alexander Mezger Freie Landschaftsarchitekten Part mbB, Rottweil.
Gewächshaus
Objekt: 5.8 Gewächshaus_creative & startup : hub …, Bürogebäude, Neckartal 200, Rottweil (2023); WW.Immobilienverwaltungsgesellschaft „Rottweil“ eGbR, vertreten durch Thomas Wenger, Rottweil LABOR WELTENBAU ARCHITEKTUR, Stuttgart | Planungsbüro für Baukunst, Karlsruhe.

Objekt: 5.9 Erweiterung und Umbau einer Produktionshalle zu einem Logistikzentrum, Weiherhalden 37/1, Tennenbronn (2017); RS Immobilien GmbH, Tennenbronn: Schneider | Architekten Partnerschaft mbB, Architekten BDA, St. Georgen
Objekt: 7.1Heiligkreuzort, 1. Bauabschnitt Bruderschaftsgasse, Rottweil (2025); Stadt Rottweil, Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung; faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB, Rottweil
Objekt: 8.1 Sanierung und Umnutzung Schlosserei zu Wohnloft, Metzgergasse 16, Rottweil (2025); Michael Bauer, Rottweil; Architektur und Innenarchitektur: frw architektur innenarchitektur, Rottweil.
Objekt: 8.2 Wolfsbühl – Innenraumgestaltung mit Lehm und Holz, Wolfsbühl 1, Schramberg (2018); Andreas Klotz und Bernd Breitschopf, Schramberg; Hardy Happle Architektur, Wolfach-Kirnbach.